Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

@Scheitel
Ich find ja SUVs total unnötig und würde sowas niemals kaufen. Aber den Suburban fand ich schon immer geil. Und auf Gas garnicht mal sooo unerschwinglich.
 
Boah, du weißt doch, dass du es einfach lassen sollst, wenn du dir die Karre nicht auf Benzin leisten kannst :lol:
 
Marcel55 schrieb:
Nö. Der Verbrauch hängt nicht (nur) von der Karosserieform ab, sondern am meisten vom Antrieb/Motor und der Fahrweise.
Sag ned nö, du hast schon gezündelt und darauf wolltest du hinaus :D
Wie Mustis richtig angemerkt hat: Ceteris paribus! Sonst nimm dir halt einen Laster, wenn du mit dem vorsichtig fährst braucht er sicher auch wenig(er) Sprit (als was...?)

Wegen Komfort: Die Sitzposition ist mir auch zu hoch, das Bedürfnis nach hohem Sitz dürfte ein Leiden zu kurz geratener Menschen sein (körperlich/geistig) :D Aber was ich wirklich an SUVs mag: Man kann ohne Rücksicht auf Unebenheiten einfach drüberbrettern, das hat für mich schon einen Appeal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Thane schrieb:
Boah, du weißt doch, dass du es einfach lassen sollst, wenn du dir die Karre nicht auf Benzin leisten kannst :lol:
Was soll der Quatsch schon wieder? Es gibt einen Unterscheid zwischen leisten können und leisten wollen. Ich verschleuder mein Geld ungern für so unnötig teure Luxusgüter wie Benzin.
Gas ist nicht nur billiger, sondern auch umweltfreundlicher. Da sehe ich irgendwie nicht die Notwendigkeit, mehr Geld für den "dreckigeren" Kraftstoff auszugeben.

Hab übrigens letzte Woche eine (vom ADAC in Auftrag gegebene :rolleyes: ) Studie gelesen, aus der hervorgeht, daß mit Erdgas betriebene Otto Motoren in der gesamten Ökobilanz deutlich besser sind als alles andere derzeit verfügbare; insbesondere deutlich besser als E-Autos.

LPG ist nicht ganz so sauber wie CNG, aber immer noch deutlich besser als Benzin.
 
@lord-of-fire
Am besten mit dem 8,1l Benziner aus der 10 Generation :D Das ist auf jeden Fall ein krasses Schiff^^

lord-of-fire schrieb:
Hab übrigens letzte Woche eine (vom ADAC in Auftrag gegebene :rolleyes: ) Studie gelesen, aus der hervorgeht, daß mit Erdgas betriebene Otto Motoren in der gesamten Ökobilanz deutlich besser sind als alles andere derzeit verfügbare; insbesondere deutlich besser als E-Autos.
Die hab ich auch gelesen und komischerweise kam irgendwie auch noch ne Studie heraus, die beasgt, das Gas doch deutlich schädlicher aufgrund des Methanausstoßes sein soll. Man muss immer nur schauen, wer mit welcher Intention eine Studie herausgibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Direkt ab Werk gibt's keine LPG oder CNG Modelle oder?

Bei mir steht in absehbarer Zeit auch ein Neukauf an. Soll sowas werden wie Focus/Mondeo Kombi oder Mercedes C/E Klasse T Modell. so um die 150 PS. Da stellt sich mir natürlih auch die Frage, welcher Antriebsart. Derzeit eigentlich nur Benziner, Diesel ist raus wegen zu vielen kurzen Fahrstrecken zwischen durch, hab ich schon durch. E Atuo an sich auch einfach weil zu teuer. Für das Geld oben genannter Fahrzeuge als Jahreswagen/junge gebrauchte bekomme ich einen E Polo, gut der is neu, aber E-Autos als junge gebrauchte gibt's jetzt nicht grade wie Sand am Meer. Bliebe halt Gas, aber da kenn ich mich nun gar nicht aus. Ich kenn es jetzt bei solchen Modellen auch nicht als Nachrüstsatz, geht dabei Zuviel Platz verloren?

Wenn Gas zu Methan verbrennt wäre es in sofern schlimmer, dass Methan in seiner Wirkung erheblich hftiger ist bezogen auf Wärme als CO2 (ca. 25 mal schädlicher) soweit ich weiß. Deswegen sind ja viele so besorgt, weil riesige Mengen Methangas als Methanhydrate an den Schelfsockeln gebunden sind, die durch steigendes Temperaturen im Meerwasser beginnen auszugase. Das hat 2 Dinge zur Folge. Logischerweise mehr MEthan in der Atmosphere. zum anderen werden die Sehlfsockel dadurch instabil, weil das Methanhydrat fehlt. Gewaltige Rutschungen können die Folge sein. Eie bekanntere im europäischen Raum ist die Storrega Rutschung: https://de.wikipedia.org/wiki/Storegga Die Folge solcher Rutschungen wiederum sind gewaltige Tsunamis.

Sehe aber grad, Methan kann eigentlich kein Endprodukt sein. Methan ist das, was bei CNG hauptsächlich verbrannt wird. hatte mich schon leicht gewundert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mustis schrieb:
aber E-Autos als junge gebrauchte gibt's jetzt nicht grade wie Sand am Meer
Bmw i3 sind doch reichlich aufm Markt?
Und Smarts gibts ja auch so einige.
Klar, der Smart ist mega klein und der Polo vermutlich auch größer als der i3 und beide sind natürlich sehr weit weg vom Kombi. In welcher Preisklasse wärst du denn generell unterwegs?
 
Mustis schrieb:
Direkt ab Werk gibt's keine LPG oder CNG Modelle oder?
Zumindest nicht in der Klasse vom Suburban.

Aber ein paar wenige gibts noch ab Werk. Mein derzeitiger Caddy hat auch CNG ab Werk.
Vor ein paar Jahren gabs noch mehr. Aber immer mehr Hersteller verabschieden sich komplett davon. Wobei das Argument zusätzlicher Technik, die kaputtgehen kann, nicht zählen darf bei dem ganzen Schnickschnack, der heutzutage schon in Kleinwagen ab Werk verbaut wird.

Scheitel schrieb:
Die hab ich auch gelesen und komischerweise kam irgendwie auch noch ne Studie heraus, die beasgt, das Gas doch deutlich schädlicher aufgrund des Methanausstoßes sein soll. Man muss immer nur schauen, wer mit welcher Intention eine Studie herausgibt.
Der Motor hat an Emissionen fast nur CO2 und H2O. Das Methan wird ja verbrannt.
Natürlich kommt bei der Förderung bzw Produktion von Erdgas auch Methan in die Atmosphäre. Das ist aber - neben etlichen anderen schädlichen Substanzen - auch bei Erdöl der Fall.
Und wenn man mal die Emissionen bei der Batterie- und Stromproduktion mit in die Rechnung nimmt, halte ich es für stichhaltig, daß Erdgas derzeit der sauberste Energieträger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Scheitel.
Na ja ich brauch den Platz des Kombis. Ein I3 ist da egal wie nicht im Ansatz einer alternative...

Preisklasse eben 20.000-30.000€. Mir wäre jetzt kein E-Atuo bekannt, dass nur annährned in die Preiskalsse fällt und dennoch den Platz bietet. Bei Ford gibt den Mondeo als Hybrid aber sind dann auch erheblich teurer.
 
lord-of-fire schrieb:
halte ich es für stichhaltig, daß Erdgas derzeit der sauberste Energieträger ist.
Da bin ich bei dir, ich wollte auch nichts gegenteiliges sagen, nur, dass halt ganz "zufällig" zu einer ähnlichen Zeit dann wieder ne "Studie" rauskommt, die das Gegenteil bzw was anderes behauptet.

@Mustis
Wegen der Polo Erwähnung war ich mir nicht ganz sicher, was die Größe angeht.
Wäre dann ein Mini Countryman als PluginHybrid was? Ist für nen Mini ja auch recht groß
 
Scheitel schrieb:
Da bin ich bei dir, ich wollte auch nichts gegenteiliges sagen, nur, dass halt ganz "zufällig" zu einer ähnlichen Zeit dann wieder ne "Studie" rauskommt, die das Gegenteil bzw was anderes behauptet.
Tja, wes Brot ich eß, des Lied ich sing...

Ich wollte damit auch lediglich sagen, daß ich die Studie, der zufolge Erdgas relativ sauber ist, für plausibler halte als die gegenteilige.
Allein die Kühe aus Massentierhaltung furzen wahrscheinlich mehr Methan in die Atmosphäre als die Erdgasförderung. :D Das ist aber wieder ein ganz anderes Thema, das hier nicht hin gehört.
 
@lord-of-fire
Ohje, ich habe schon versucht, das möglichst ironisch bzw sarkastisch zu verpacken ^^
Ich weiß doch, dass Gas (CNG/LPG) sogar sauberer verbrennt und man mit wenig Einschränkungen (primär Tanvolumen/Verbrauch/Reichweite) viel günstiger fahren kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
@Thane Ah, OK. Dann war mein Sarkasmusdetektor grad kaputt. Aber der ist auch nicht erdgasbetrieben. :D
Hast du kein Sarkasmusschild?
 
Mustis schrieb:
Vergleicht man den Verbrauch verschiedener Fahrzeugtypen, wird natürlich davon ausgegangen, dass Fahrweise und Antrieb soweit identisch sind. Den ansonsten ist der Vergleich für die Katz. Natürlich ist ein Hybrid SUV im Idealfall (für Hybrid günstige Strecke) dann sparsamer als ein konventioneller Polo. Nur wenn man Fahrzeugtypen vergleichen will, sollten die restlichen Parameter gleich sein und demnach ist der Vergleich an dem Punkt nur sinnvoll gegen einen Hybrid Polo.
Die Parameter gleich zu halten ist aber schwierig.
Ich bin ja schon ein paar Fahrzeuge gefahren und kann da ganz gut vergleichen, fahre auch immer wieder die selben Strecken mit ähnlicher Verkehrslage. Mit meinem Kleinwagen (1,4l, 140PS, 1040kg) benötige ich 2l mehr auf 100km als mit meinem Hybrid (2,5l, 218PS, 1630kg), in Zahlen 7,4l vs. 5,4l. Mir fällt es schwer den kleinen unter 7l zu fahren während ich den großen problemlos unter 5l fahren kann, nur wegen hin und wieder Autobahn geht es ein Stück über 5l.
Mit meinem alten Wagen (1,25l, 82PS, 1100kg) war ich auch immer bei 7,2l also tut sich da nicht viel. Wahrscheinlich würde ich mit jedem anderen Nicht-Hybrid-Benziner auch bei mindestens 7l landen (beim 1.0l Ecoboost war es auch so). Weniger schaffe ich nur wenn ich konstant fahren kann z.B. viel Landstraße aber das entspricht nicht meinem Alltag.
Mit einem Hybrid SUV wie dem RAV4 würde ich vielleicht 0,5l mehr Verbrauchen wenn überhaupt. Und mit jedem anderen SUV mit Vierzylinder-Benziner wäre ich dann wohl bei 8l.

P.S. schau dir mal den Mondeo Hybrid genauer an, den sollte es neu unter 30.000€ geben, Ford gibt immer gute Rabatte. Der Hybrid-Antrieb bei Ford funktioniert wie bei Toyota, das läuft schon ganz gut.
Etwas nervig bei dem dass durch die Batterie der Kofferaum etwas merkwürdig gestaltet ist, also etwas Höhe verloren geht. Sollte aber trotzdem noch genug Platz bieten.

Kannst dir ja mal das Video angucken:

Wenn du nicht großteils Autobahn fährst ist der Hybrid schon eine gute Wahl, ansonsten ein Diesel, der normale Benziner hat eben seinen Vorteil über den Preis und über die Leistungsfähigkeit (heißt nicht dass ein Hybrid langsam ist, aber ein Sportwagen ist es natürlich nicht). Im Prinzip gibt es aber keinen wirklichen Grund noch auf einen herkömmlichen Verbrenner zu setzen, zumindest fürs Hauptfahrzeug.
Es sei denn man achtet nur auf die Zahlen, ein Hybrid kostet natürlich mehr, man hat zwar niedrigere Verbrauchskosten, aber da muss man einige Kilometer fahren damit sich das amortisiert. Mindestens 50.000km auf jeden Fall.
Aber für mich ist es auch ein bisschen die Ideologie hinter dem entspannten Fahren des Hybrids (son stufenloses Getriebe ist schon toll) und der Möglichkeit gerade im Stadtverkehr viel an Sprit und damit auch Emissionen einzusparen. Das bringt die lokalen Emissionen natürlich nicht auf 0 wie beim BEV, aber dafür fällt da bei der Produktion der Batterie mehr an, außerdem muss man dieses hunderte Kilo schwere Ding immer mitschleppen. Beim Hybrid entfallen hingegen etliche Bauteile im Motorraum und die, die dazu kommen, machen eigentlich keine Probleme.
 
Thane schrieb:
Boah, du weißt doch, dass du es einfach lassen sollst, wenn du dir die Karre nicht auf Benzin leisten kannst :lol:
Word! :D
Ergänzung ()

lord-of-fire schrieb:
Was soll der Quatsch schon wieder? Es gibt einen Unterscheid zwischen leisten können und leisten wollen. Ich verschleuder mein Geld ungern für so unnötig teure Luxusgüter wie Benzin.
Du hattest den Insider da nicht ganz rausgehorcht, den @Thane damit ansprechen wollte ^^ Geht zurück auf eine Diskussion vor ein paar Seiten und ich bin mir sicher, das Thema gab's eh schon öfter hier in diesem Thread.

Sind halt zwei Lager, wie so oft. Ich gehöre auch dem Lager an, das eben den Sprit in den Motor gibt, der ab Werk vorgesehen ist, sonst kaufe ich mir halt ein anderes Auto. Steht doch aber jedem frei, sein Auto so wild und verrückt umzubauen, wie er eben mag (solange legal auf der Straße bewegbar).
 
Marcel55 schrieb:
.S. schau dir mal den Mondeo Hybrid genauer an, den sollte es neu unter 30.000€ geben
Wie soll das den gehen wenn die UPe beim Grundmodell Turnier bereits 41.300 kostet?`Rabattiert ausm Konfigurator is man noch immer bei 34.140€ Ohne jede zusätzliche Ausstattung. Wie soll man da neu auch nur annährne dunter 30.000 kommen? Und wieso Diesel? Ich sagte doch, dass das nicht geht, weil der Partikelfilter versottet bei den leider nicht zu vermeidenden Kurzstrecken? Der Mondeo Hybrid wie ich ihn brauche (zum Beispiel mit anhängekuppelung, kostet 36500€ und ist damit erheblich über dem Budget. Die Parameter die man nennt, sollten dann in Empfehlungen schon einfließen... Und natürlich gibts nen Grund auf herkömmliche Verbrenner zu setzen: Der Preis. Die Möglichkeit, 1-2 Klassen kleiner zu kaufen oder das Budget massiv zu überziehen, sind jetzt nich wirklich unter Kompromiss zu bewerten...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben