Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Wir sind mal mit bekannten im Focus mit dem 1l Motor mit 125PS mitgefahren, insgesamt mit 5 Leuten und abseits dessen, dass der Fahrer auch mit 3-4000 Touren dann und wann fuhr, war er immer noch etwas flotter unterwegs als der Rest und im Innenraum hat man das Motorgeräusch nicht als störend wahrgenommen. Man hats quasi nur am Drehzahlmesser gesehen, dass der höher gedreht wurde.

Wegen der AGA, da muss man was wohl so machen wie @MetalForLive damit das wirklich was bringt :)
 
Ich bin mal den Opel Adam mit dem Dreizylinder Turbo gefahren. 115 PS hat der, meine ich. Der war aber ganz witzig, was sicher auch am relativ geringen Gewicht liegt.
 
Gegen den Geruch hilft definitiv Kaffee. Frisch gemahlene Bohnen offen in einer Schüssel in den Fußraum stellen - damit bekämpfen auch viele lästigen Rauchgeruch. Muss man einige Tage tun, bzw. regelmäßig erneuern, aber das sollte dauerhaft helfen.

Wie du die "Flüssigkeit" hingegen rückstandslos aus dem Sitz bekommst, ist mir ein Rätsel.

Im Idealfall würde ich den Sitz ausbauen, den Bezug entfernen (ist meist an der Unterseite geklammert, diese müssen einzeln gelöst werden) und dann kannst du das Polster offen trocknen lassen.
 
Benzin sollte doch eigentlich verdunsten?


Hat sich VW bei den Golf 8 Scheinwerfern beim E60 inspirieren lassen? :freak:
e8myrwjbo4rx.jpg
 
Meinst du da in der Nähe vom Spiegel? Da sitzt das Seitenemblem seit dem 7er Golf.
 
Zum Thema Leistung und Spaß:
 
Mehr Leistung bringt bessere Beschleunigung (in Abhängigkeit zum Drehmoment) und Topspeed, ansonsten hat es aber nur Nachteile:
Höhere Kosten, höherer Verschleiß, höherer Verbrauch.

Das Gefühl beim Beschleunigen ist auch immer nur ein kurzer Moment weil dann die StVO die Grenze setzt. Echte Spaßbremse, diese StVO.
 
Marcel55 schrieb:
Diese blöden 1l Dreizylinder sind auch die größte Fehlentwicklung der Autoindustrie. Aber um drüber schimpfen zu können muss man es erst mal gefahren sein :D
Naja 250.000km mit so ner Nähmaschine ist nicht schlecht.. Und sind wir mal ehrlich, kein Turbo Motor schafft ohne Wehwehchen die 250.000km.. Mein 2007er Touran hatte bis 420.000 km fast zwei neue Motoren, soviel wurde an dem repariert.
Die Literleistung pro PS ist wichtig, und diese stimmt bei vielen nicht. Ich sag nur BiTurbo und 1,5l Hubraum..

Hab in einem T-Rock gesessen. Nee danke.
Wenn ich Plaste fahren will, fahre ich Trabbi. Selbst als R Line kommt der mir nicht in die Tüte..
Aber in 2 Jahren muss ich dann auch was neues wählen, Firmenwagen sei Dank

Aber wenn Spaß haben, dann auf 2 Rädern ^^
 

Anhänge

  • IMG_20180701_172725_HDR.jpg
    IMG_20180701_172725_HDR.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 88
Rockstar85 schrieb:
kein Turbo Motor schafft ohne Wehwehchen die 250.000km.
Halte ich für ein Gerücht! Auch wenn du nur Turbobenziner meinst, es gibt sehr haltbare Turbomotoren.
Z.b. Supra mit 2JZ, Lancer Evo, Impreza Wrx/Gt und gibt viele andere. Diese Motoren waren auch nicht kompliziert ohne VTG, ohne Drecks-Direkteinspritzung und auf Zuverlässigkeit gebaut mit tuning potenzial.
 
coolbleiben schrieb:
Halte ich für ein Gerücht! Auch wenn du nur Turbobenziner meinst, es gibt sehr haltbare Turbomotoren.
Stimmt, aber das sind eben auch alle Modelle die eben nicht auf Effizienz getrimmt sind. Wobei wenn ich mir die AGR bei VW und zB GM ansehe, dann Frage ich mich, warum VW so einen Müll entwickelt.

Und meine 15 Jahre Erfahrung mit Turbomotor im Auto lehrte mich Gerade bei den Volumen Herstellern eines besseren. Wobei die Japaner und Franzosen verdammt gute Aggregate bauen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Rockstar85 schrieb:
Wobei wenn ich mir die AGR bei VW und zB GM ansehe, dann Frage ich mich, warum VW so einen Müll entwickelt.
Wenns schneller kaputt geht, gibts schneller was neues.
Gerade VW kann sich das erlauben, denn dann wird wahrscheinlich wieder ein VW gekauft, oder was anderes aus dem Konzern. Damit machen die mehr Gewinn als wenn die Karre ewig halten würde.

So kann man geplante Obsoleszenz aufs Maximum führen und die Schuld dafür auch noch den Abgas-Grenzwerten in die Schuhe schieben.
Zum Glück gibt es andere Hersteller die zeigen, dass es auch anders geht. Allerdings wird diesen in Deutschland kaum Beachtung geschenkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Marcel55 schrieb:
Wenns schneller kaputt geht, gibts schneller was neues.
Joa aber die sind ja nun voll Grün xD Also wenn man dem Marketing glaubt.
 
coolbleiben schrieb:
Halte ich für ein Gerücht! Auch wenn du nur Turbobenziner meinst, es gibt sehr haltbare Turbomotoren.
Z.b. Supra mit 2JZ, Lancer Evo, Impreza Wrx/Gt und gibt viele andere.
Wenn die Haltbar sind, wieso sind die dann nicht vollgasfest? Verzeih, aber das ist in meinen Augen dann Unsinn von haltbaren Motoren zu sprechen.
 
Rockstar85 schrieb:
Wobei die Japaner und Franzosen verdammt gute Aggregate bauen
Japaner kenn ich nicht aus persönlicher erfahrung...
Franzosen kenne ich die, die bei Mini verbaut waren, damit kenn ich die wehwechen deren Motoren (PSA), da hab ich selbst auch schon reihenweise Ketten/Motoren usw. getauscht.
hohen Ölverbrauch haben die Motoren auch gerne / viel, da das Klientel (Fahrerinnen) sind, kann auch mal 1,5L von 4,2L Öl in der Wanne zu wenig drin sein.

den größten flopp den BMW gebaut hat mMn, N13 Motor, auf Basis PSA Motor von BMW überarbeitet.... der läuft für einen "BMW" wie n sack nüsse.
Bei jedem anschmeißen, denk ich, der Motor hat kein Öl / ist kaputt, aber muss so sein...
Gibt genug beanstandungen die vertröstet werden, wer vorher BMW Motor hatte und nun PSA (unwissend)....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben