Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

@pitu wenn du nichts zum laden hast kauf dir einen Hybrid ohne Plug in, möglichst von Toyota.
Die halten lange, sind somit auch im Wiederverkauf interessant und verbrauchen wenig.
Außer du bist jemand der viel mit Vollgas fährt und du den Motor nie hören willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
Ich hab keine Ahnung, wie die Quote bei CNG ist, aber hier in der Stadt gibt es genau eine Erdgaszapfe, die meistens belegt ist. Und wenn sie frei ist, parkt da fast immer irgendein Kasper, der an der Zapfe nebenan Benzin oder Diesel tankt und meist mit totalem Unverständnis reagiert, warum ich jetzt genau an diese eine Zapfe will, die er halt grad zu parkt. :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und pitu
Marcel55 schrieb:
Ein Netz aus Ladesäulen kann man relativ problemlos aus dem Boden stampfen
So easy ist das aber auch nicht. Wenn jeder von uns in der Straße hier sich nen 22KW Lader an die Garage pappen würde und die gleichzeitig laden würde, dürfte das Netz für den Straßenzug aber mit ziemlicher Sicherheit überlastet sein. Klar kommt das in der Realität erstmal so nicht vor, aber gerade bei vor langer Zeit erschlossenen Straßen ist die Verkabelung auch schon was älter und wird eventuell nicht für so viel Leistung ausgelegt sein. Und das man die 22kw Lader seinem Energieversorger (an)melden muss, hat ja auch seinen Grund. Natürlich lässt sich das mit einem gescheiten Lastmanagement vermeiden und wenn jeder erst am kommenden Morgen seinen Akku voll haben muss, ist auch die Ladegeschwindigkeit bei einigen Stunden Zeit zweitrangig, vor allem da die 100kWh noch eher selten und nur in den teuersten E-Autos sind.

Marcel55 schrieb:
Die Stromerzeugung findet lokal statt.Windenergie, Solarenergie, Energiespeicher aus ausgemusterten E-Auto-Akkus.
Öhm, hier in der Stadt steht keine "Windmühlen", großflächig PV hab ich auch noch nicht gesehen, nur eben bei Privatgrundstücken. Und Energiespeicher aus alten Akkus ist irgendwie keine Stromerzeugung.

Marcel55 schrieb:
Wer heute noch an eine große Zukunft des Verbrenners glaubt
Das tue ich, denn bis der auch aus allem anderen (Schiffs & Flugverkehr z.B.) verschwunden sein wird, sofern es überhaupt geht, leben wir alle schon lange nicht mehr. Aber das ändert ja nichts daran, dass wir uns auch nen E-Auto kaufen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Mit den Stromleitungen ist es auch wie beim Internet. Heutzutage Breitband, früher nicht. Da mussten Kupferkabel durch Glasfaser ausgetauscht werden, und jetzt eben Stromkabel durch stärkere.

Das Stromnetz wird laufend ausgebaut. Hatte kürzlich erst eine entsprechende Baustelle vor der Haustür. Ich gehe davon aus die Betreiber legen diese auch passend für die Zukunft aus.


Scheitel schrieb:
Das tue ich, denn bis der auch aus allem anderen (Schiffs & Flugverkehr z.B.) verschwunden sein wird, sofern es überhaupt geht, leben wir alle schon lange nicht mehr.
Naja ich hab schon vor noch 15-20 Jahre zu leben :D
Schiffe kann man mit Brennstoffzellen-Technologie betreiben. Flugzeuge vielleicht auch, weiß ich nicht, habe ich mich noch nicht so mit beschäftigt. Ich denke es wird sich auf lange Sicht zu anderen Antriebsarten entwickeln die man auch im All nutzen kann. Was momentan nach Sci-fi klingt wird irgendwann Wirklichkeit sein.

Scheitel schrieb:
Wenn jeder von uns in der Straße hier sich nen 22KW Lader an die Garage pappen würde
Garage wäre schön. Ne das muss auch auf Parkplätzen zur Verfügung stehen. Selbst Laternenparker müssen irgendwie die Möglichkeit dazu erhalten. Der Weg ist noch lang, aber nicht unmöglich.

Scheitel schrieb:
Öhm, hier in der Stadt steht keine "Windmühlen",
Auch im Ruhrgebiet stehen Windräder, zumindest bei mir im östlichen.
Die Hauptversorgung findet jedoch durch das ländliche Umland statt. Im Münsterland z.B. stehen einige und da ist Platz für mehr.

Ich persönlich habe auch lieber ein paar Windräder vor der Haustür stehen als ein Kohlekraftwerk.
 
Marcel55 schrieb:
Mit den Stromleitungen ist es auch wie beim Internet. Heutzutage Breitband, früher nicht. Da mussten Kupferkabel durch Glasfaser ausgetauscht werden, und jetzt eben Stromkabel durch stärkere.
Das Problem ist das Gleiche, Internet ist zu langsam. Wir können jetzt (seit November glaube ich) auf 250Mbit upgraden (bei immer noch lachhaften 40Mbit UL), wir wohnen seit 2014 hier und ich hab in der Woche, in der wir gekauft haben, bei den Stadtwerken den Ausbau für Glasfaser beantragt. Ich schreib der Ansprechpartnerin dort jedes Jahr ne Mail und frage nachm Ausbau. Bald ist 2020. Wir hatten 2012 in der Mietwohnung schon Glasfaser (200Mbit DL/100 Mbit UL, mehr wurde damals leider nicht angeboten), war aber eben auch ein Mehrparteienhaus, wo auch viele andere Mehrparteienhäuser in den Straßen drum herum waren. In der jetzigen Straße stehen nur Häuser/Doppelhaushälften, was eben für die Stadt(werke) weniger Gewinn/Kunden bedeutet und das wird eben erst am Ende ausgebaut. Mit Strom wird das hier auch nicht viel anders aussehen, die Straße ist erschlossen und erst, wenns (zu) eng wird, wird ausgebaut.

Marcel55 schrieb:
Garage wäre schön. Ne das muss auch auf Parkplätzen zur Verfügung stehen.
Gibts hier nicht, hier parken zwar alle Anwohner auch aufer Straße, aber das sind zu 95% eben Leute, die hier wohnen und ihre Garage mit anderem Krempel voll haben, oder mehrere Autos fahren. Wir sind mit die Einzigen, die nur 1 Auto, aber 2 Stellplätze vor der Garage haben. Deswegen hab ichs auch expliziet auf hier bezogen.

Marcel55 schrieb:
Schiffe kann man mit Brennstoffzellen-Technologie betreiben. Flugzeuge vielleicht auch, weiß ich nicht, habe ich mich noch nicht so mit beschäftigt. Ich denke es wird sich auf lange Sicht zu anderen Antriebsarten entwickeln die man auch im All nutzen kann. Was momentan nach Sci-fi klingt wird irgendwann Wirklichkeit sein.
Bin mir völlig sicher, dass die der aktuelle Bestand nicht innerhalb der nächsten 50 komplett durch verbrennungsfreie Alternativen ersetzen lassen wird.

Marcel55 schrieb:
Auch im Ruhrgebiet stehen Windräder, zumindest bei mir im östlichen.
Öhmja, aber 4 Stück insgesamt ist ja jetzt nicht viel, sodass man davon sprechen kann, dass der Strom lokal erzeugt wird, wie du schriebst.

1576407834363.png

1576407858707.png



Marcel55 schrieb:
Ich persönlich habe auch lieber ein paar Windräder vor der Haustür stehen als ein Kohlekraftwerk.
Bei den Eltern meiner Freundin stehen so einige aufm Land, da waren wir gestern auch mit den Hunden spazieren und die Dinger sind auch in einigen 100m Entfernung echt gut zu hören. Das blöde ist, das Geräusch ist nicht völlig gleichmäßig, sondern eben durch jedes Rotorblatt bestimmt. Drinnen mit geschlossenem Fenster auf jeden Fall egal, aber im Garten würde ich das Geräusch auf auf Dauer nicht hören wollen.
Nen Kumpel hat mal so gewohnt, dass zur Abendstunde immer der Schatten von den Rotorblättern genau bei denen im Wohnzimmer sichtbar war, davon wird man wahnsinnig. Hell-Dunkel-Hell-Dunkel etc.
Sollte man sich auf jeden Fall genau überlegen^^
 

Anhänge

  • 1576407376799.png
    1576407376799.png
    407,6 KB · Aufrufe: 91
Die Karte ist nicht korrekt, ich kenne einige Anlagen in Dortmund und im Kreis Unna die da nicht eingezeichnet sind.

Natürlich hast du recht, mit der Infrastruktur ist das nicht ganz so einfach, aber ein Stromnetz ist was das angeht auch etwas dankbarer als ein Datennetz.
Alleine durch die Umstellung von Glühbirnen über Energiesparlampen auf LED müsste so viel Strom gespart werden und damit Kapazitäten frei liegen mit der man tausende Fahrzeuge laden kann.

Naja ich bin gespannt wie sich das noch entwickelt. Natürlich wird sich nicht von jetzt auf gleich alles umstellen, das wäre auch kontraproduktiv.
 
https://blog.mercedes-benz-passion.com/2019/12/smart-startet-neue-werbekampagne-no-worries/
musste bei dem Spot :lol: ...
um soeine Szene zu muss man nicht in die Wüste öfters seh...
"die stadt ist Elektrisch" mehr auch nicht.

BOBderBAGGER schrieb:
Ist bei nem Verbrenner wenn du sowas wie nen kettenschaden hast nicht anders.
wenn die Kette reist dann, ja.
Aber wer bis dahin fährt, ist taub, ein Kettenriss ohne vorankündigung habe ich nur einmal mitbekommen.
ansonsten ist man je nach aufbau mit 1-2K raus. Also nur bei einem 20 Jahre altem Fz. ein Totalschaden. (wo aber nach 20 Jahren, der Akku sicher 1-2x getauscht wurde)
als bsp. ein i3 BatterieModul (1 von 8) kostet 1,8K (nur Teilekosten), das A.-E. / Tauschen des Akku's ~7000€ (ohne Material).
Einmal Akku komplett, wäre dann 8x 1,8K + 7K ~ 21K.
Da scheinen die 1-2K auf einmal günstig, man kann natürlich wenn es ein 20 Jahre altes auto ist (bei Kettenriss), auch einen gebrauchten Motor für unter 1K bzw. einen Revidierten einbauen. und wäre immernoch günstiger.

die ersparnis beim E. ist am anfang natürlich geil, aber wenn man 15-20 Jahre damit fahren will, muss man mit den Verschleißteil Akku/E.Motor/Inverter rechnen.


Wie gesagt E. Auto werden teurer, noch sind sie lukrativ (Steuervergünstigung)
Einfach mal dahin schauen die schon paar Schritte weiter sind (Skandinavien), und mit Problemen kämpfen die wir noch nicht einmal sehen.
angesprochene Steuer problematik, Kostenlose Parkplätzer / Ladesäulen werden abgeschahfft usw., das funktioniert für eine minderheit lukrativ. Sobald es Mainstream wird führt das zu Problemen.
Am ende lacht der Verbrenner Fahrer, wie der Eseltreiber in den Anden (im werbespott)

https://www.heise.de/tr/artikel/Norwegen-Problemfall-E-Auto-4453403.html
https://www.wiwo.de/politik/europa/ladesaeulen-oslo-stoppt-gratis-strom-fuer-e-autos/24058062.html
https://www.manager-magazin.de/poli...edroht-e-auto-boom-in-schweden-a-1272073.html
 
Warum sollte das tauschen eines Akkus 7000€ kosten? Das ist doch Unfug.

Ein Hersteller hat das Konzept, dass man den Akku innerhalb weniger Minuten tauschen kann.
Heißt man holt sich einfach einen vollen Akku bei der tauschstation ab, fährt einfach weiter, wenn der leer ist das selbe Spiel noch mal. Die Akkus werden dort aufgeladen und geprüft.
Das fände ich eine gute Lösung.
 
Sasi Black schrieb:
ansonsten ist man je nach aufbau mit 1-2K raus. Also nur bei einem 20 Jahre altem Fz. ein Totalschaden. (wo aber nach 20 Jahren, der Akku sicher 1-2x getauscht wurde)
Das ist ganz falsch, das haben wir schon öfter besprochen, wenn du keine Ahnung hast dann schreib nicht sowas!
Was kostet nochmal ne Inspektion von einen 1er BMW bei euch und was kostet die beim I3?
Ich schätze die Inspektion von nen 1er BMW kostet min. 200€ mehr im Schnitt 200€x20Jahre sind 4000€ und da ist noch nicht der größere Bremsenverschleiß beim 1er mit dabei.
Aber I3 ist auch nicht so gut:

Man brauch in den seltensten Fällen den kompletten Akku zu tauschen, es reicht ein paar Zellen zu tauschen oder man kann es auch so machen:

Sogar der ADAC der ja nicht von der E-Mobität profitiert sondern eher von den Verbrennern schreibt das:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrze...st/dauertest-elektroauto-leaf-i3-ampera-2018/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Sasi Black schrieb:
Aber wer bis dahin fährt, ist taub, ein Kettenriss ohne vorankündigung habe ich nur einmal mitbekommen.
Wenn ich eins gelernt habe dann das die meisten Leute taub und oder blind sind wenn es darum geht Probleme frühzeitig zu erkennen.

Ne bekannte hatte vor kurzem erst ihren 1,4tsi zerlegt und von 1-2k war nicht Mal bei der freien Werkstatt die rede
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich lese hier hauptsächlich ganz viel "hätte, wäre, wenn..."
Was ich über das Model S von 2014 geschrieben habe, ist die letzten 5 Jahre genau so Realität gewesen und das sicher auch in fast identischer Form bei vielen tausend anderer Kunden und da sieht es nun mal sehr viel besser aus für die E-Fahrzeuge als hier so oft behauptet wird, darum ging es doch eigentlich!

Und jetzt hier über den Zustand der Autos in 15 oder noch mehr Jahren zu spekulieren ist doch völlig verschwendete Zeit. Natürlich wird der Staat in Zukunft bei E-Autos noch kräftig die Hand aufhalten, um die Milliarden aus der Benzin- und Dieselsteuer wieder rein zu holen, aber gibt es hier ernsthaft jemanden der glaubt, einen Verbrenner von heute dann noch legal UND wirtschaftlich betreiben zu können? Da wird ne neue Euro-Norm verabschiedet, deren Grenzwerte bei 10% derer von heute liegen und mit einem Schlag kann man wunderschön argumentieren, es stoßen alle (heute noch wunderbar sauberen) Bestandsfahrzeuge 10 mal so viel Schadstoffe aus wie aktuell gefordert und müssen dringenst aus dem Verkehr gezogen werden, diese widerlichen Dreckschleudern! Während unsere arme Automobilindustrie mit gesenktem Kopf daneben steht... Und dem passenden Neufahrzeug mit welchem Antrieb auch immer gerade in Mode ist. Und wenn es das nicht ist, dann wird es das CO2-Argument sein, mit dem die Grünen immer höhere Steuern und (Fahr-)Verbote durchsetzen werden.
Dann sind alle Rechnungen, ob da eine Steuerkette oder Akkutausch teurer sind sowieso für die Katz'. Was natürlich nicht heißt, dass sie bis dahin nicht auch bei den E-Autos der 1. Generation noch etwas finden werden, was den Restwert der älteren Gebrauchtwagenflotte Abseits der Händler der Automobilindustrie gegen null treibt und die Leute wieder zum Neuen oder jungen Gebrauchten zwingt. Ich sehe schon die Headlines, dass alle Autos ohne vollautomatischen Assistent XY nichts als Mordwaffen sind, schließlich wurde die arme Familie Müller von so einem rücksichtslosen Irren grausam auf der Autobahn durch Unachtsamkeit ermordet...
 
Zuletzt bearbeitet:
4badd0n schrieb:
Da wird ne neue Euro-Norm verabschiedet, deren Grenzwerte bei 10% derer von heute liegen und mit einem Schlag kann man wunderschön argumentieren, es stoßen alle (heute noch wunderbar sauberen) Bestandsfahrzeuge 10 mal so viel Schadstoffe aus wie aktuell gefordert und müssen dringenst aus dem Verkehr gezogen werden, diese widerlichen Dreckschleudern! Während unsere arme Automobilindustrie mit gesenktem Kopf daneben steht... Und dem passenden Neufahrzeug mit welchem Antrieb auch immer gerade in Mode ist. Und wenn es das nicht ist, dann wird es das CO2-Argument sein, mit dem die Grünen immer höhere Steuern und (Fahr-)Verbote durchsetzen werden.
Du glaubst nicht Ersthaft, dass die großen beiden Parteien dann noch Wähler haben? Besten Beispiel, dass sowas eher nicht passiert, sind die Umweltzonen. Die sind am 1.3.2007 eingeführt worden, es gibt 58 Stück in DE wovon in 57 nur die grüne Plakette erlaubt ist.
1576492711150.png


Fahrverbote gibts natürlich auch, aber das sind ja noch weniger.
Und richtig kontrolliert werden auch die Umweltzonen nicht, wir sind jahrelang mit falscher Plakette umher gefahren. Hat keinen interessiert, weil warum auch.
Es wird natürlich auch weiterhin die überzeugten Ökos geben, aber wenn der Durchschnittsverdiener flächendeckend auf einmal nicht mehr zur Arbeit fahren kann, weil entweder der Wagen, wie du schreibst, aufgrund seiner Abgase verboten sein wird, oder Alternativ der Spritpreis bei 5€ den Liter liegt, wird auch der Letzte was anderes wählen. Und das wird sicherlich passieren, denn es wird immer Parteien geben, die das aus Prinzip nicht mitmachen werden.
Man sieht ja jetzt schon, dass das, was die Regierung an Steuererhöhung fürn Spritpreis beschlossen hat, um Längen unter dem liegt, was die Grünen und andere wollen.
Dann lohnt es sich dennoch bald wieder für alle, die Grenznah wohnen, wieder im Ausland tanken^^
Damals, als wir den Diesel gefahren sind, wars in Holland zu Anfang auch deutlich günstiger als hier. Aber das is auch schon lange her.
4badd0n schrieb:
Ich sehe schon die Headlines, dass alle Autos ohne vollautomatischen Assistent XY nichts als Mordwaffen sind, schließlich wurde die arme Familie Müller von so einem rücksichtslosen Irren grausam auf der Autobahn durch Unachtsamkeit ermordet...
Das bekommt bestimmt irgendwann, aber ich glaube auch nicht, dass wir das miterleben werden. Vom autonomen Fahren sind wir ja offenbar immer noch weiter entfernt, als den Hersteller lieb ist. Das manche Assistenzsysteme, die erwiesenermaßen mehr Leben retten, dann für zukünftige Zulassungen pflicht werden, ist ja auch völlig in Ordnung. Und solange es den Bestandsschutz gibt und zudem noch Oldtimer, die auch durch jede Umweltzone dürfen und in Stuttgart sogar als Diesel durch die Dieselverbotszonen, ist das alles noch ganz weit weg.
 
Ich werde der E-Mobilität erstmal den Rücken kehren. Es lohnt sich für mich im Moment leider nicht. Der Aufwand mit dem Laden ist mir zu groß, die Reichweite bei nicht optimalen Bedingungen nicht tragbar.
Zumindest nicht bei den Modellen die in meinem Budget liegen.

Ich möchte mir lieber einen lang ersehnten und gehegten Traum erfüllen und mir einen dicken Benziner ab V6 aufwärts gönnen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
pitu schrieb:
Ich möchte mir lieber einen lang ersehnten und gehegten Traum erfüllen und mir einen dicken Benziner ab V6 aufwärts gönnen
Wie, keinen Golf mehr? Wasn da los?
 
pitu schrieb:
Ich möchte mir lieber einen lang ersehnten und gehegten Traum erfüllen und mir einen dicken Benziner ab V6 aufwärts gönnen :D
In modern wird da die Auswahl immer dünner.
Bei wird's über kurz oder lang ne e Kiste für den Alltag und etwas älteres für den Spaß
 
Wieso immer dünner? Gerade durch die aufgeladenen V6-Motoren gibt's doch eigentlich mehr Modellauswahl als je zuvor - und besonders in diesem Bereich haben fast alle relevanten Hersteller etwas im Angebot.
 
Das bezieht sich eher auf das aufwärts und der Trend mit dem downsizing dürfte immer weiter gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird aber nicht überall (nur noch) einen Vierzylinder geben. Alleine aus Prestigegründen.
Bei der Audi A4-Plattform muss man aber auch schon fast zum S4/5 (je nach Baureihe) greifen, um einen V6 zu bekommen.
Bei BMW gibt es den R6 auch nur noch ab 35/40i.
Mein nächster wird acht Töpfe haben :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
Das die nicht ganz aussterben werden ist klar, nur wird's bei Allerwelltsautos immer und immer weniger und wenn dem Herrn pitu schon ein Model 3 LR zu teuer ist sprechen wir hier wohl eher von genau diesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben