Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Thane schrieb:
Aber es gibt genug Schlaftabletten oder ignorante Mitmenschen, die dann bei einer zweispurigen Fahrbahn nicht die rechte Spur frei machen, damit man problemlos auffahren kann, sondern am besten mit der gleichen Geschwindigkeit stur neben dir bleiben.
Dieses voreilende Ausweichen nervt mich ungemein, weil es ständig dazu führt, dass langsame Fahrzeuge (in wohl guter Absicht) von der rechten Spur auf die mittlere oder linke ziehen, dabei aber schnelleren Verkehr von hinten oftmals zum (teilweise gefährlichen) Verzögern nötigen.

Die StVO gibt unmissverständlich vor, dass sich die Auffahrenden in den fließenden Verkehr einzuordnen haben - und zwar regelkonform, nicht etwa mit aller Gewalt. In dieser Verkehrsanleitung steht ganz bewusst, behaupte ich, nichts davon dass der fließende Verkehr möglichst "freundlich" einen Tanz für sie aufführt. Insofern würde ich da keinesfalls von Schlaftabletten oder Ignoraten sprechen - im Zweifelsfall haben die es meiner Ansicht nach einfach verstanden. ;)

Bei zwei Fahrzeugen "in einsamer Nacht auf weiter Flur" mag das ja wirklich einfach nett und dienlich sein - im Allgemeinen und speziell bei existierendem Nachfolgeverkehr halte ich es jedoch für falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
Scheitel schrieb:
Bezüglich weiter fahren oder Anhalten, wenn das Gesetz her nimmt, der Beschleunigungsstreifen ist nicht Vorfahrtsberechtigt und das Fahren auf dem Standstreifen ist verboten, ergo "bleibt" nur das Anhalten.
Wenn ich noch einmal darüber nachdenke, kann ich mich an so eine Situation aus der Fahrschule erinnern, in der mein Fahrlehrer, Herr Beutel (war ein toller Kerl - eigentlich müsste ich dem mal nen Fresskorb kaufen, nach bald 20 Jahren unfallfrei Führerschein ^^) mir gesagt hat, dass man am Beschleunigungsstreifen lieber über den Standstreifen weiterbeschleunigt und sich dann in Ruhe einfädelt - Ausgenommen in der Fahrprüfung! Da auf jeden Fall am Ende anhalten, wenn es zu einer solchen Situation kommen sollte - Grund war wohl ganz klar die von dir genannte StVO, die hier eindeutig regelt und bei Zuwiderhandlung zweifellos zum Durchfallen in der Fahrprüfung führen würde.

coolbleiben schrieb:
Audi Sport Quattro, Lancia Stratos und Delta Integrale sind jetzt schon fast unbezahlbar. So ein Toyota Celica gt4 mit nur 204PS und ca. 1,5t Leergewicht gibts ab 8000€. Da ist nen EVO schon näher an der Rally dran und kostet min. 10tsd € genauso viel wie ein Impreza Sti!
Für 20 Jahre alte Autos ist das schon viel Geld.
Immer reden sie alle über den langweiligen Stratos oder HF.. wieso nicht den 037? ;) DAS war doch was. Und in Verbindung mit Herrn Röhrl definitiv out of this world!

Shagrath schrieb:
Dieses voreilende Ausweichen nervt mich ungemein, weil es ständig dazu führt, dass langsame Fahrzeuge (in wohl guter Absicht) von der rechten Spur auf die mittlere oder linke ziehen, dabei aber schnelleren Verkehr von hinten oftmals zum (teilweise gefährlichen) Verzögern nötigen.
Vollkommen richtig. Wenn ich, als Rechtsfahrender nach links hin Platz für den Auffahrenden machen möchte, dann muss ich mich zuvor vergewissern, dass ich dadurch keinen hinter mir heranfahrenden Verkehr blockiere. Auch schadet es in einer solchen Situation nicht, mal ein, zwei Gänge herunterzuschalten und das am weitesten rechts befindliche Pedal durchzutreten - wo wir wieder beim Thema wären, dass aber eventuell der Motor sich in seine Einzelteile zerlegen könnte, wenn er mal nicht 30% sondern gar 50% seines Drehzahlbandes beim Otto Normalverbraucher nutzen müsste...

In allen anderen fällen bleibe ich ganz ruhig auf der rechten Spur und gebe eben dort zur Not ein klein wenig Gas, um dem rechts auffahrenden es leichter zu ermöglichen, hinter mir, in der dann entstandenen und sehr großen Lücke einzuordnen oder aber alternativ ICH gehe vom Gas, wenn ich sowieso schon merke, dass er rechts recht schnell ist und wohl vor mir reinkommt.

Letzteres passiert bei mir aber äusserst selten. Nicht, weil ich es niemandem gönnen würde, sich vor mir einzuordnen, sondern eher, weil ich mich nicht nötigen lasse, meine Geschwindigkeit aufgrund eines auffahrenden Fahrzeuges mit einem inkompetenten Fahrer/Fahrerin, der neben mir hertuckert, zu verringern.

Meist fahr ich sowieso mit ca. 94kmh (hab ich schon mehrfach erklärt wieso, oder? ^^) auf der rechten Spur - wer es DA nicht schafft, sich beim Auffahren vor oder hinter mir einzuordnen, dem gehört sowieso der Lappen weggenommen... und glaubt mir, auch da habe ich schon alles erlebt - alles!
 
DJMadMax schrieb:
DAS war doch was. Und in Verbindung mit Herrn Röhrl definitiv out of this world!
Es ist nicht meine Zeit.
Ich halte nicht so viel von Röhrl und ich finde Autos interessanter die gutmütig sind, da finde ich Schrick interessanter. Wir werden nun mal nie so fahren können wie Röhrl aber Tim Schrick versucht Autos schmackhaft zu machen die meist bezahlbar, spaßig und einfach zu kontrollieren sind.
 
ihr müsst das auch mal aus der Sicht einer Person sehen die vielleicht etwas weniger Erfahrung bezügl. Autobahnfahrten hat. Ich fahre nun schon über 15 Jahre, Tag ein, Tag aus, 2x50km auf einer der meist befahrensten Autobahnabschnitte Deutschlands und konnte dadurch etwas Erfahrung sammeln.

Wenn man nicht gerade Pendler ist und sich diesen Stress nicht jeden Tag antut fehlt einem einfach die Praxis. Das fängt beim Einfädeln an und hört beim Abfahren auf. Ganz schlimm ist es immer wenn die Bahn mal wieder streikt :)

Ein Satz der sich seit meiner Führerscheinprüfung in mein Hirn gebrannt hat ist der Folgende: mit dem Fehlverhalten anderer ist zu rechnen!

Und mit dem bin ich die letzte Jahre sehr gut gefahren.
 
pitu schrieb:
Wenn man nicht gerade Pendler ist und sich diesen Stress nicht jeden Tag antut fehlt einem einfach die Praxis.
Naja. Wir waren noch nie Pendler, haben erst seit 7 Jahren ein permanent verfügbares Auto und fahren somit auch nicht so oft umher wie andere, dennoch stellt sowas keinerlei Problem dar, wenn man ein KFZ fahren kann. Und das gilt sicher auch für eine Menge anderen Leute...

Den Satz kennt wohl sinngemäß jeder, bei uns heißt der"Mit der Dummheit der Anderen muss man immer rechnen".
 
pitu schrieb:
ihr müsst das auch mal aus der Sicht einer Person sehen die vielleicht etwas weniger Erfahrung bezügl. Autobahnfahrten hat. Ich fahre nun schon über 15 Jahre, Tag ein, Tag aus, 2x50km auf einer der meist befahrensten Autobahnabschnitte Deutschlands und konnte dadurch etwas Erfahrung sammeln.

Wenn man nicht gerade Pendler ist und sich diesen Stress nicht jeden Tag antut fehlt einem einfach die Praxis. Das fängt beim Einfädeln an und hört beim Abfahren auf. Ganz schlimm ist es immer wenn die Bahn mal wieder streikt :)

Ein Satz der sich seit meiner Führerscheinprüfung in mein Hirn gebrannt hat ist der Folgende: mit dem Fehlverhalten anderer ist zu rechnen!

Und mit dem bin ich die letzte Jahre sehr gut gefahren.
pitu, Mann der tausend Avatare :D
Mit diesem Leitsatz fahre ich ebenfalls schon seit bald 20 Jahren - und wie bereits zuvor erwähnt: unfallfrei! Womöglich gerade wegen diesem Leitsatz.

Das ändert aber nichts daran, dass per deiner Definition scheinbar so gut wie alle (soll ich die Hunderte Stunden an Dashcam-Videos bereitstellen? Mir glaubt ja sonst nie jemand), die in meiner Nähe immer auf die A 5 in ihren Berufsverkehr fahren, keine ausreichende Praxis haben, um sich korrekt einzufädeln. Das ist doch Käse.

Das Einzige, was sie nicht ausreichend haben, ist Hirn, um an andere zu denken. Naja, wenn jeder an sich selbst denkt, ist ja auch an alle gedacht :freak:
 
DJMadMax schrieb:
die in meiner Nähe immer auf die A 5 in ihren Berufsverkehr fahren, keine ausreichende Praxis haben, um sich korrekt einzufädeln.
die gibts natürlich auch noch. Ich dachte eher an die Rentner die ein bis zwei mal im Jahr auf die Autobahn fahren.

Gestern ist mir was passiert, das möchte ich euch nicht vorenthalten.

Ein ca. 65 jähriger, männlicher Nachbar fuhr am Abend die Straße vor unserem Haus entlang.
Auf der rechten Spur stand ein DHL Wagen, er musste also links an ihm vorbei.

Keine Ahnung was der gemacht hatte, auf jeden Fall heulte der Motor extrem auf, bis man den Begrenzer hören konnte. Nur um dann in Schrittgeschwindigkeit an dem DHL Wagen vorbei zu fahren :D
Die hohe Drehzahl hielt er währenddessen bei, bis er ca. 15 Meter später in seine Strasse einbog und das Fahrzeug abstellte.

Jetzt wo ich die Aktion erneut an meinem innerern Auge vorbeiziehen sehe, kann ich mich nur schwer zurückhalten, nicht wieder in Tränen auszubrechen. Es ist aber nicht nur das Aufheulen des Motors gewesen, sondern viel mehr der Gesichtsausdruck der beiden Fahrer.
 
Das kenne ich, meine Oma ist auch aus ihrer Einfaht rückwärts mit 4000 Touren gefahren, natürlich bei halber Schrittgeschwindigkeit. Das beobachtet man bei älteren Leuten durchaus des Öfteren mal... Sie hat dann irgendwann ihren FS abgegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
Scheitel schrieb:
Sie hat dann irgendwann ihren FS abgegeben.
Besser ist das!

Die nette alte Dame über mir blockiert seit Jahren "meine" Garage. Nach dem letzten Blechschaden vor ein paar Wochen hat sie jedoch eingesehen, dass man mit über 80 kein Auto mehr fahren sollte.
Daher möchte Sie auch ihr Auto nächstes Jahr abgeben.

Braves Mädchen :D
 
@pitu
hier die Checkliste, leider hatte ich zuvor keine Zeit gehabt.
Ich hatte sowas für einen E39 erstellt, also muss ich das neu Tippen für den E46...
Motor: (nur N46/M54), N46 Laufleistungen ~250 sollten drin sein bei wartung.
beim M54 mit Pflege ist viel drin. man sagt bei 200tsd ist der eingefahren. +500tsd war glaub das größe was ich gesehen habe 525i (M54)
der M54B25 ist der beste von allen (sagt ein M54B25 besitzer) der B20 ist zu schwach auf der Brust und säuft für seine 2L zu viel. der 3L hat zwar bums, aber da ist wieder das Material/Verbrauch was mehr leidet.
der B25 bietet einen schönen kompromiss.
  • 4-/6- Zyl. Undichtigkeiten im bereich Ventildeckel / Ölfilterflansch kommt häufig vor
  • beim 4-Zyl. Ölwanne
  • Lamdasonden, NW-Sensoren
  • Hydraulikschläuche (Vanos Ölversorgung, Servoleitung) schwitzen mal ganz gerne und lassen den Motorraum unten dreckig/ ölig wirken, der Ausgleichsbehälter Servo ist auch gerne stark am Ölschwitzen dieser kostet dann auch keine 20€
  • hier wurde ja ein undichter Ausgleichsbehälter angesprochen, oft ist das ein Folgeschaden am Kühlsystem. Wenn man einmal da dran ist eimal komplett revidieren bei ~150-200 ts
also Wasserpumpe (von BMW, rest kann man bei Hella/Behr kaufen), Thermostat, Kühler, Ausgleichsbehälter, ausgleichbehälterdeckel (wichtig, hier wurde eine Technische veränderung vorgenommen, wenn der vorsicht / Achtung Aufdruck drauf Gelb ist, isser neu)
Wenn der Kühler schon durchhängt, kann der noch 1 Jahre halten oder morgen undicht werden, der geänderte Deckel vom ausgleichsbehälter hat ein anderes Druckventil. Wenn ich es richtig im Kopf hab (weniger Druck).
Und die reparatur im Verbund ist schnell gemacht hatte bei meinem keine 3 Stunden gebraucht, abgesehen von der Wasserpumpe (BMW), kann man alles von Hella / Behr kaufen. Im Netz hab ich glaub für alles zusammen keine 250€ bezahlt + Pumpe für ~100€. Dann hat man aus dem Bereich lange ruhe.
Was auch gerne undicht ist, O-Ring Temperatur fühler, das gibt eine nasse Unterbodenverkleidung links.
Und beim Kauf, Kühlwasser im Motorraum zu finden muss kein NoGo sein, wenn man weis woher es kommt.

Ich meine was mit Kupplung gelesen zu haben, Benutzer abhhängig, beim Kauf meines 192tsd, dachhte ich auch die Kupplung ist bald fällig. Jetzt habe ich 217tsd drauf......selbe Kupplung, die Zeitweise quitschen tut (Gleithülse).
aber aufgrund des Quietschen ausbauen, ist Bullshit...
Eine Autofahrerin hatte ne Kupplung nach 40tsd (ohne Materialschwächen/Produktionsfehler), runter gerubbelt.....womit andere 200tsd mit fahren.
Ich weis das ich VorbesitzER hatte, von daher ist bei mir noch die erste Kupplung bei 192PS/250NM 217tsd. Und bei nässe o.ä. nehme ich da auch keine Rücksicht drauf, (ein Heckantrieb macht ja Quer erst richtig spass :D )
Und wenn die Kupplung neu kommt, schmeiß ich das scheiß Drosselventil raus. erst dann kann man die Kupplung richtig fliegen lassen.

die 4-Zyl sind was Kette / Vanos betrifft anfälliger, aber hier kann man halt wie bei jedem Auto in die Sche.. greifen.
Vanos beim 6-Zyl. ist bei allem was du kaufen kann verschlissen, jemand der nicht weis wie eine Fehlerfreie Vanos läuft wird es auch nicht merken. (evtl. wenn er andere Fahrzeuge in der Leistungsklasse kennt, der sagt dann das der Motor sich müde anfühlt).
Damit kann man solange fahren bis die Vanos rasselt, dann kann dies immer lauter werden. Manche stört das andere fahren damit weiter.
(meine habe ich überholt, da gibt es Rep. sätze für, ~140€ statt 450€ neue Vanos, ist in 3 Stunden gemacht)

Kurbelgehäuse entlüftung bei beiden Motoren ein Thema, sorgt für nebenluft. Das ern. ist bei beiden ein gefummel.
Wenn dieser kaputt ist, und man den ern. muss. hat man 2. vers. Teile zu auswahl, wenn Winter + Kurzstrecke betrieben wird. Die "Kaltland-Ausführung" nehmen, da sind alle Leitungen sowie die Entlüftungseinheit Isoliert. Das soll das einfrieren verhindern (im Netz wird da immer Panik geschoben beim M54 weil da paar Motoren sich im Winter gehimmelt haben).

Wenn dies am Motor gemacht worden ist sollte alles super sein.
Ölverbrauch, mal am auspuff schnuppern. Ölgeruch / Blaurauch, wenn es so ist muss man in richtung Ventilschaft / Kolbenringe schauen.
Ich hatte einen Ölverbrauch, bin dabei das dem Motor abzutrainieren. Kurzes Ölwechselinterval / Ölspülung. Wird immer besser. (da muss ich mal wieder kontrollieren, was der verraucht hat)
Wenn es die Kolbenringe sind braucht man ein Öl mit guter reinigungswirkung, inverbindung mit kurzen intervallen. Damit kann man die Motorrevision hinauszögern.
Wenn der Motor aber +1L auf 1000KM verbaucht ist zu spät.

Ölwechselintervall empfohlen von mir 1xJahr /15.000 mit einem Öl der Freigabe BMW LL-01, 5W-40 (alternativ 10W-40 wenn die Vano/Ölverbrauch auffällig ist)

Karosse:
  • Rost, Kotflügel, Haube Nierenbereich (Steinschlag),
  • Heckklappen kabelbaum geht mal geren kaputt (Kabelbruch), hier gibt es günstige Rep.Sätze mit Silikonisolierung. Diese sollten dann lange halten.
  • Rost an der Heckklappn naht / Schloss
  • HA-aufhängung wurde erwähnt, das Problem betrifft nur die Leistungstarken Motoren, +325/328/330. Hier ist die aufnahme irgendwann gebrochen. Ab Produktion 02/2000 wurden verstärkte aufnahmen verbaut, bzw. Produktion umgestellt. (meiner ist von 11/2000, ich hatte bei meiner suche immer das Produktionsdatum gecheckt, um auf Nr. sicher zu gehen), dennoch check ich das regelmäßig die Aufnahme.
Aber wenn man nach dem Produktionsdatum geht sollte man auf der sicheren seite sein.
  • Frontscheinwerfer, werden gerne matt -> Polieren, Streuscheibe ern. (blos keinen neuen scheinwerfer deswegen kaufen!)
  • Nebelscheinwerfer-/Rückleuchten sind gerne undicht (Wassereintritt)
  • Fensterheber wurde schon angesprochen
  • Zentralverriegelung / Funkfernbedienung unbedingt prüfen, das Grundmodul ~450€ (Steuergerät), hat gerne mal verschlissene Relais, dann funktioniert die ZV nur Teilweise oder garnicht. Die Relais kann man aus dem Steuergerät auslöten und tauschen (Relais aus der bucht kaufen). Da muss kein neues Steuergerät rein.
  • Die FFB ist auch mal nach 20 Jahren gerne Tiefenentladen, hier ist ein Akku verbaut der durch Induktion geladen wird (wärend der fahrt), falls der platt ist. mal für 48h. auf ein Ladegerät (Induktiv) stellen. Ich hab meine defekte Funkfernbedienung so retten können. Im anschluss muss der Schlüssel angelernt werden (ZV). Dann sollte der Schlüssel auch wieder funktionieren.
  • die Schlösser klemmen auch mal gerne (ZV), dann tut sie der Stellmotor schwer
  • Rost am Unterboden (TÜV) gibt es nicht wirklich was, was auffällig ist.
  • bei feuchtigkeit im Innenraum, Windlauf prüfen, Wasserablauf Mikrofilter, alle Türgummidichtungen

Fahrwerk: (ist auch ein Verschleißteil, hab alles auffällige gelistet)
  • Querlenker (BMW Typisch),
  • Koppelstange
  • Dämpfer
  • Federn hinten brechen ganz gerne, bei M-/Sportfahrwerk seltener (Dickere Feder)
  • Bremsleitungen hinten rosten ganz gerne, das stück was im Radhaus hängt, da reicht es den Rost zu beseitigen und neu zu versiegeln. In den seltenen fällen ist das Material so stark angegriffen das da ne neue Leitung rein muss.
  • Längslenker HA prüfen
  • HA-Getriebe aufhängung prüfen
  • HA-Tonnenlager prüfen

Wenn genanntes alles gemacht worden ist, dem Besitzer kann man dann nur noch ne gute fahrt für die nächsten 15 Jahre wünschen. :D

ich bekomm bei uns immer ne Kriese, ältere Ehepaare +70 auf dem Kundenparkplatz, in einen hochmotorisierten BMW einsteigen.
z.b. die Oma die 335i Fährt oder Opa 550i mit Krückstock einsteigen (zwischen 550i 540i E39 den er mal vor Jahren hatte und dem F11 liegen WELTEN!!! ein 530 hätte es auch getan) ..... das sind waffen leute xD da sollte man Körperlich fit sein, stellst ja auch keinen Rentner an scharfschützengewhr nur weil er es mal gut konnte.
eine krampfende Wade = 20 Tote an der Bushaltestelle. Schon hast wieder die Grünen wieder mobilisiert die gegen autos hetzen.
Ist ja nicht so das man nicht oft in der Zeitung/nachricht liest, falschen Gang eingelegt.

Ich bin ein befürworter der Führerscheinnachprüfungen im alter....auch wenn man sich dann in zukunft selbst in Bein schiesen kann. Aber das macht die Straßen sicher.
vor paar tagen führ eine/r auf der Landstraße mit 40, 70/90 erlaubt. Warscheinlich war es zu dunkel um schneller zu fahren oder ist die Kombi mit grauen starr.
Aber wenn es dunkel ist und kein gegenverkehr kommt. Kann man auch das Fernlicht anmachen, wenn es zu dunel ist. Aber so Dunkel war es anscheinen nicht.
Aber nein, wir fahren mit Abblend 40. ohne mich.... Ich führ dann mit Fernlicht 70/90 weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey, Thane und pitu
Sasi Black schrieb:
Den gab es aber nie in Serie. Erst beim E60/E61. Beim E39 war der M62B44TU unterhalb vom M5 das Maximum. Wobei man den problemlos auf 5l aufbohren konnte.
 
stimmt denkfehler.
540i also den V8 mit 4,4L. der F11 nennt sich auch nur 550i sind auch 4,4L mit aufladung
 
Sasi Black schrieb:
z.b. die Oma die 335i Fährt oder Opa 550i mit Krückstock einsteigen (zwischen 550i 540i E39 den er mal vor Jahren hatte und dem F11 liegen WELTEN!!! ein 530 hätte es auch getan) ..... das sind waffen leute xD da sollte man Körperlich fit sein, stellst ja auch keinen Rentner an scharfschützengewhr nur weil er es mal gut konnte.
Wer weiß, wenn Oppa erst mal den Krückstock verstaut hat und im Wagen sitzt macht er einen auf Walter Röhrl und lässt die Kiddys mit ihrem GTI locker stehen :D
 
Sasi Black schrieb:
@pitu
hier die Checkliste, leider hatte ich zuvor keine Zeit gehabt.
Ich hatte sowas für einen E39 erstellt, also muss ich das neu Tippen für den E46...
Motor: (nur N46/M54), N46 Laufleistungen ~250 sollten drin sein bei wartung.
beim M54 mit Pflege ist viel drin. man sagt bei 200tsd ist der eingefahren. +500tsd war glaub das größe was ich gesehen habe 525i (M54)
der M54B25 ist der beste von allen (sagt ein M54B25 besitzer) der B20 ist zu schwach auf der Brust und säuft für seine 2L zu viel. der 3L hat zwar bums, aber da ist wieder das Material/Verbrauch was mehr leidet.
der B25 bietet einen schönen kompromiss.
  • 4-/6- Zyl. Undichtigkeiten im bereich Ventildeckel / Ölfilterflansch kommt häufig vor
  • beim 4-Zyl. Ölwanne
  • Lamdasonden, NW-Sensoren
  • Hydraulikschläuche (Vanos Ölversorgung, Servoleitung) schwitzen mal ganz gerne und lassen den Motorraum unten dreckig/ ölig wirken, der Ausgleichsbehälter Servo ist auch gerne stark am Ölschwitzen dieser kostet dann auch keine 20€
  • hier wurde ja ein undichter Ausgleichsbehälter angesprochen, oft ist das ein Folgeschaden am Kühlsystem. Wenn man einmal da dran ist eimal komplett revidieren bei ~150-200 ts
also Wasserpumpe (von BMW, rest kann man bei Hella/Behr kaufen), Thermostat, Kühler, Ausgleichsbehälter, ausgleichbehälterdeckel (wichtig, hier wurde eine Technische veränderung vorgenommen, wenn der vorsicht / Achtung Aufdruck drauf Gelb ist, isser neu)
Wenn der Kühler schon durchhängt, kann der noch 1 Jahre halten oder morgen undicht werden, der geänderte Deckel vom ausgleichsbehälter hat ein anderes Druckventil. Wenn ich es richtig im Kopf hab (weniger Druck).
Und die reparatur im Verbund ist schnell gemacht hatte bei meinem keine 3 Stunden gebraucht, abgesehen von der Wasserpumpe (BMW), kann man alles von Hella / Behr kaufen. Im Netz hab ich glaub für alles zusammen keine 250€ bezahlt + Pumpe für ~100€. Dann hat man aus dem Bereich lange ruhe.
Was auch gerne undicht ist, O-Ring Temperatur fühler, das gibt eine nasse Unterbodenverkleidung links.
Und beim Kauf, Kühlwasser im Motorraum zu finden muss kein NoGo sein, wenn man weis woher es kommt.

Ich meine was mit Kupplung gelesen zu haben, Benutzer abhhängig, beim Kauf meines 192tsd, dachhte ich auch die Kupplung ist bald fällig. Jetzt habe ich 217tsd drauf......selbe Kupplung, die Zeitweise quitschen tut (Gleithülse).
aber aufgrund des Quietschen ausbauen, ist Bullshit...
Eine Autofahrerin hatte ne Kupplung nach 40tsd (ohne Materialschwächen/Produktionsfehler), runter gerubbelt.....womit andere 200tsd mit fahren.
Ich weis das ich VorbesitzER hatte, von daher ist bei mir noch die erste Kupplung bei 192PS/250NM 217tsd. Und bei nässe o.ä. nehme ich da auch keine Rücksicht drauf, (ein Heckantrieb macht ja Quer erst richtig spass :D )
Und wenn die Kupplung neu kommt, schmeiß ich das scheiß Drosselventil raus. erst dann kann man die Kupplung richtig fliegen lassen.

die 4-Zyl sind was Kette / Vanos betrifft anfälliger, aber hier kann man halt wie bei jedem Auto in die Sche.. greifen.
Vanos beim 6-Zyl. ist bei allem was du kaufen kann verschlissen, jemand der nicht weis wie eine Fehlerfreie Vanos läuft wird es auch nicht merken. (evtl. wenn er andere Fahrzeuge in der Leistungsklasse kennt, der sagt dann das der Motor sich müde anfühlt).
Damit kann man solange fahren bis die Vanos rasselt, dann kann dies immer lauter werden. Manche stört das andere fahren damit weiter.
(meine habe ich überholt, da gibt es Rep. sätze für, ~140€ statt 450€ neue Vanos, ist in 3 Stunden gemacht)

Kurbelgehäuse entlüftung bei beiden Motoren ein Thema, sorgt für nebenluft. Das ern. ist bei beiden ein gefummel.
Wenn dieser kaputt ist, und man den ern. muss. hat man 2. vers. Teile zu auswahl, wenn Winter + Kurzstrecke betrieben wird. Die "Kaltland-Ausführung" nehmen, da sind alle Leitungen sowie die Entlüftungseinheit Isoliert. Das soll das einfrieren verhindern (im Netz wird da immer Panik geschoben beim M54 weil da paar Motoren sich im Winter gehimmelt haben).

Wenn dies am Motor gemacht worden ist sollte alles super sein.
Ölverbrauch, mal am auspuff schnuppern. Ölgeruch / Blaurauch, wenn es so ist muss man in richtung Ventilschaft / Kolbenringe schauen.
Ich hatte einen Ölverbrauch, bin dabei das dem Motor abzutrainieren. Kurzes Ölwechselinterval / Ölspülung. Wird immer besser. (da muss ich mal wieder kontrollieren, was der verraucht hat)
Wenn es die Kolbenringe sind braucht man ein Öl mit guter reinigungswirkung, inverbindung mit kurzen intervallen. Damit kann man die Motorrevision hinauszögern.
Wenn der Motor aber +1L auf 1000KM verbaucht ist zu spät.

Ölwechselintervall empfohlen von mir 1xJahr /15.000 mit einem Öl der Freigabe BMW LL-01, 5W-40 (alternativ 10W-40 wenn die Vano/Ölverbrauch auffällig ist)

Karosse:
  • Rost, Kotflügel, Haube Nierenbereich (Steinschlag),
  • Heckklappen kabelbaum geht mal geren kaputt (Kabelbruch), hier gibt es günstige Rep.Sätze mit Silikonisolierung. Diese sollten dann lange halten.
  • Rost an der Heckklappn naht / Schloss
  • HA-aufhängung wurde erwähnt, das Problem betrifft nur die Leistungstarken Motoren, +325/328/330. Hier ist die aufnahme irgendwann gebrochen. Ab Produktion 02/2000 wurden verstärkte aufnahmen verbaut, bzw. Produktion umgestellt. (meiner ist von 11/2000, ich hatte bei meiner suche immer das Produktionsdatum gecheckt, um auf Nr. sicher zu gehen), dennoch check ich das regelmäßig die Aufnahme.
Aber wenn man nach dem Produktionsdatum geht sollte man auf der sicheren seite sein.
  • Frontscheinwerfer, werden gerne matt -> Polieren, Streuscheibe ern. (blos keinen neuen scheinwerfer deswegen kaufen!)
  • Nebelscheinwerfer-/Rückleuchten sind gerne undicht (Wassereintritt)
  • Fensterheber wurde schon angesprochen
  • Zentralverriegelung / Funkfernbedienung unbedingt prüfen, das Grundmodul ~450€ (Steuergerät), hat gerne mal verschlissene Relais, dann funktioniert die ZV nur Teilweise oder garnicht. Die Relais kann man aus dem Steuergerät auslöten und tauschen (Relais aus der bucht kaufen). Da muss kein neues Steuergerät rein.
  • Die FFB ist auch mal nach 20 Jahren gerne Tiefenentladen, hier ist ein Akku verbaut der durch Induktion geladen wird (wärend der fahrt), falls der platt ist. mal für 48h. auf ein Ladegerät (Induktiv) stellen. Ich hab meine defekte Funkfernbedienung so retten können. Im anschluss muss der Schlüssel angelernt werden (ZV). Dann sollte der Schlüssel auch wieder funktionieren.
  • die Schlösser klemmen auch mal gerne (ZV), dann tut sie der Stellmotor schwer
  • Rost am Unterboden (TÜV) gibt es nicht wirklich was, was auffällig ist.
  • bei feuchtigkeit im Innenraum, Windlauf prüfen, Wasserablauf Mikrofilter, alle Türgummidichtungen

Fahrwerk: (ist auch ein Verschleißteil, hab alles auffällige gelistet)
  • Querlenker (BMW Typisch),
  • Koppelstange
  • Dämpfer
  • Federn hinten brechen ganz gerne, bei M-/Sportfahrwerk seltener (Dickere Feder)
  • Bremsleitungen hinten rosten ganz gerne, das stück was im Radhaus hängt, da reicht es den Rost zu beseitigen und neu zu versiegeln. In den seltenen fällen ist das Material so stark angegriffen das da ne neue Leitung rein muss.
  • Längslenker HA prüfen
  • HA-Getriebe aufhängung prüfen
  • HA-Tonnenlager prüfen

Wenn genanntes alles gemacht worden ist, dem Besitzer kann man dann nur noch ne gute fahrt für die nächsten 15 Jahre wünschen. :D
Wow, danke für deinen Post. Die werde ich mir gleich abspeichern.
Ich bin allerdings kein Mechaniker und kenne auch keinen in meinem Freundeskreis. Ich würde dann einfach zu einem unabhängigen Prüfer oder gleich zum TÜV fahren. Dem drück ich dann einfach 50€ in die Hand, damit er mal drüber schaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super die Checkliste!
Kann ich sehr gut gebrauchen, wenn ich die Kiste im Januar mal überprüfen werde.
 
Das Konzept gefällt mir sehr gut vor allem mit den Sperren:
Leider sind mir die hinteren Seitenfenster und Heckfenster viel zu klein und das Heck passt nicht zu einen Kleinwagen.
 
Der neue Yaris könnte mir schon gefallen als Ersatz für meinem Swift.
Dann aber als Hybrid. Ich hab mich mittlerweile so daran gewöhnt dass mir der Swift wie aus dem letzten Jahrhundert vorkommt.
Oder ein e-208. Aber ich kann zuhause leider nicht laden somit kann ich mit nem BEV oder PHEV wenig anfangen. Den Yaris würde ich sicher mit 4l fahren daher passt das.

Lohnt sich rein wirtschaftlich natürlich gar nicht, der Swift braucht 7l und die 3l Unterschied das amortisiert sich nie im Leben. Aber alleine das Fahrgefühl...
Die Power vom Swift rufe ich eh nie ab. Entweder ich kann nicht oder ich darf nicht. Das macht keinen Spaß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coolbleiben
Marcel55 schrieb:
Die Power vom Swift rufe ich eh nie ab. Entweder ich kann nicht oder ich darf nicht. Das macht keinen Spaß.
Verstehe ich, jetzt Stell dir mal vor du hast 500PS. Da hat man ja Angst die Leistung wirklich zu nutzen, weil man gar nicht so schnell reagieren kann. Wenn man dann nur Hinterradantrieb hat darf man bestimmt jedes 2. Jahr neue Reifen aufziehen.
 
Und wieso sollte man da jedes Jahr neue Reifen brauchen? Wenn man jetzt viele Kilometer damit im Jahr abspult, okay.
Ich bin mit meinem S5 auch nicht so weit von der Marke weg und der braucht nicht ständig neue Reifen ^^
Beim 335i ging es damit auch ganz gut klar. Ich drifte damit aber auch nicht oder fahre ständig im Grenzbereich. Geht innerhalb der gesetzlichen Regelungen sowieso nicht und auf die Rennstrecke geht es auch nicht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Marcel55 schrieb:
Lohnt sich rein wirtschaftlich natürlich gar nicht, der Swift braucht 7l und die 3l Unterschied das amortisiert sich nie im Leben. Aber alleine das Fahrgefühl...
Die Power vom Swift rufe ich eh nie ab. Entweder ich kann nicht oder ich darf nicht. Das macht keinen Spaß.
Marcel, ich frag mich weiterhin, wie "falsch" deine Fahrweise eigentlich sein muss - zumindest mal auf den Swift bezogen (aber das wird wohl mit anderen Fahrzeugen nicht anders sein ^^).

Ich rufe JEDEN (!) Tag die volle Leistung des Swift Sport ab! JEDEN! Sei es an Ampeln, in Kurven, in Kreisverkehren, auf Autobahnauf- oder Abfahrten.

Du hingegen scheinst nur das "ich muss nach links und voll auf's Gas treten"-Verhalten zu kennen und als "Leistung abrufen" zu bezeichnen. Das ist sehr schade, aber damit passt du auch genau in das Beuteschema von JP, der ja ebenfalls den Swift Sport mit einem Sprint von 100-200 testet, anstatt damit mal durch Kurven zu fliegen, wofür das Auto gebaut wurde. Zumal ich seinen 100-200-Sprint sowieso nicht verstehe. Er hat 38 (!!!) Sekunden dafür gebraucht. Von 80-160 beispielsweise braucht er 14,8 Sekunden, lediglich im 4. Gang. JP schaltet jedoch in seinem Testvideo. Hab's selbst noch nicht gemessen, aber auch ich hab schon von 100 auf 200 durchbeschleunigt und wenn der da auch nur annähernd die von JP ermittelten 38 Sekunden dauern würde, wäre das auf der A 5 bei mir sowieso nie möglich.

Aber wie gesagt: dafür ist das Auto NICHT gebaut!

Marcel, ich kann dir nur wärmstens empfehlen, wenn du mal in meiner Nähe sein solltest (PLZ 35516 Mittelhessen - Gambacher Kreuz A 5 / A 45), dann nehme ich dich mal - in deinem Auto - auf eine Probefahrt mit. Ich glaube, du (und viele anderen ebenfalls) weißt gar nicht, welch Potenzial in der Karre (generell in einem Auto) steckt.

Du kennst doch die Fliehkraftanzeige aus dem Swift, oder?
815319ff-f452-4ed9-b203-a865ab3dbc93.jpg

Das hab ich letztens nach ner normalen Heimfahrt fotografiert. Links und rechts (Lateral G - Kurvenfahrten) sind, wie du siehst, voll ausgeschlagen. Obenrum ist wenig los, weil ich bekanntlich wenig bremse und ich fahre Kurven (nach verkehrstechnischen Möglichkeiten - also bei wenig Betrieb) immer so, dass ich da ordentlich durchfliege - aber eben nicht auch noch dabei bremsen muss. Wenn ich's drauf anlege, bekomme ich den gesamten Kreis voll ausgefüllt.

Du siehst auch, dass es lediglich 4 Grad waren, es war auch hier und da ein wenig nass und schmierung und das Ausrufezeichen in der Armatur zeigt an, dass ich ohne ESP gefahren bin.

Verbrauch von 7 Liter gibst du an? 5,6 bei mir - seit nun bald 20.000 Kilometern. Bei eigentlich jeder Kurve und jeder Ampelanfahrt mit Vollgas (also ohne Gripverlust).

Erneut:
Einladung steht, hab keine Angst und komm mal rum :)
 
Zurück
Oben