Motor: (nur N46/M54), N46 Laufleistungen ~250 sollten drin sein bei wartung.
beim M54 mit Pflege ist viel drin. man sagt bei 200tsd ist der eingefahren. +500tsd war glaub das größe was ich gesehen habe 525i (M54)
der M54B25 ist der beste von allen (sagt ein M54B25 besitzer) der B20 ist zu schwach auf der Brust und säuft für seine 2L zu viel. der 3L hat zwar bums, aber da ist wieder das Material/Verbrauch was mehr leidet.
der B25 bietet einen schönen kompromiss.
- 4-/6- Zyl. Undichtigkeiten im bereich Ventildeckel / Ölfilterflansch kommt häufig vor
- beim 4-Zyl. Ölwanne
- Lamdasonden, NW-Sensoren
- Hydraulikschläuche (Vanos Ölversorgung, Servoleitung) schwitzen mal ganz gerne und lassen den Motorraum unten dreckig/ ölig wirken, der Ausgleichsbehälter Servo ist auch gerne stark am Ölschwitzen dieser kostet dann auch keine 20€
- hier wurde ja ein undichter Ausgleichsbehälter angesprochen, oft ist das ein Folgeschaden am Kühlsystem. Wenn man einmal da dran ist eimal komplett revidieren bei ~150-200 ts
also Wasserpumpe (von BMW, rest kann man bei Hella/Behr kaufen), Thermostat, Kühler, Ausgleichsbehälter, ausgleichbehälterdeckel (wichtig, hier wurde eine Technische veränderung vorgenommen, wenn der vorsicht / Achtung Aufdruck drauf Gelb ist, isser neu)
Wenn der Kühler schon durchhängt, kann der noch 1 Jahre halten oder morgen undicht werden, der geänderte Deckel vom ausgleichsbehälter hat ein anderes Druckventil. Wenn ich es richtig im Kopf hab (weniger Druck).
Und die reparatur im Verbund ist schnell gemacht hatte bei meinem keine 3 Stunden gebraucht, abgesehen von der Wasserpumpe (BMW), kann man alles von Hella / Behr kaufen. Im Netz hab ich glaub für alles zusammen keine 250€ bezahlt + Pumpe für ~100€. Dann hat man aus dem Bereich lange ruhe.
Was auch gerne undicht ist, O-Ring Temperatur fühler, das gibt eine nasse Unterbodenverkleidung links.
Und beim Kauf, Kühlwasser im Motorraum zu finden muss kein NoGo sein, wenn man weis woher es kommt.
Ich meine was mit Kupplung gelesen zu haben, Benutzer abhhängig, beim Kauf meines 192tsd, dachhte ich auch die Kupplung ist bald fällig. Jetzt habe ich 217tsd drauf......selbe Kupplung, die Zeitweise quitschen tut (Gleithülse).
aber aufgrund des Quietschen ausbauen, ist Bullshit...
Eine Autofahrerin hatte ne Kupplung nach 40tsd (ohne Materialschwächen/Produktionsfehler), runter gerubbelt.....womit andere 200tsd mit fahren.
Ich weis das ich VorbesitzER hatte, von daher ist bei mir noch die erste Kupplung bei 192PS/250NM 217tsd. Und bei nässe o.ä. nehme ich da auch keine Rücksicht drauf, (ein Heckantrieb macht ja Quer erst richtig spass

)
Und wenn die Kupplung neu kommt, schmeiß ich das scheiß Drosselventil raus. erst dann kann man die Kupplung richtig fliegen lassen.
die 4-Zyl sind was Kette / Vanos betrifft anfälliger, aber hier kann man halt wie bei jedem Auto in die Sche.. greifen.
Vanos beim 6-Zyl. ist bei allem was du kaufen kann verschlissen, jemand der nicht weis wie eine Fehlerfreie Vanos läuft wird es auch nicht merken. (evtl. wenn er andere Fahrzeuge in der Leistungsklasse kennt, der sagt dann das der Motor sich müde anfühlt).
Damit kann man solange fahren bis die Vanos rasselt, dann kann dies immer lauter werden. Manche stört das andere fahren damit weiter.
(meine habe ich überholt, da gibt es Rep. sätze für, ~140€ statt 450€ neue Vanos, ist in 3 Stunden gemacht)
Kurbelgehäuse entlüftung bei beiden Motoren ein Thema, sorgt für nebenluft. Das ern. ist bei beiden ein gefummel.
Wenn dieser kaputt ist, und man den ern. muss. hat man 2. vers. Teile zu auswahl, wenn Winter + Kurzstrecke betrieben wird. Die "Kaltland-Ausführung" nehmen, da sind alle Leitungen sowie die Entlüftungseinheit Isoliert. Das soll das einfrieren verhindern (im Netz wird da immer Panik geschoben beim M54 weil da paar Motoren sich im Winter gehimmelt haben).
Wenn dies am Motor gemacht worden ist sollte alles super sein.
Ölverbrauch, mal am auspuff schnuppern. Ölgeruch / Blaurauch, wenn es so ist muss man in richtung Ventilschaft / Kolbenringe schauen.
Ich hatte einen Ölverbrauch, bin dabei das dem Motor abzutrainieren. Kurzes Ölwechselinterval / Ölspülung. Wird immer besser. (da muss ich mal wieder kontrollieren, was der verraucht hat)
Wenn es die Kolbenringe sind braucht man ein Öl mit guter reinigungswirkung, inverbindung mit kurzen intervallen. Damit kann man die Motorrevision hinauszögern.
Wenn der Motor aber +1L auf 1000KM verbaucht ist zu spät.
Ölwechselintervall empfohlen von mir 1xJahr /15.000 mit einem Öl der Freigabe BMW LL-01, 5W-40 (alternativ 10W-40 wenn die Vano/Ölverbrauch auffällig ist)
Karosse:
- Rost, Kotflügel, Haube Nierenbereich (Steinschlag),
- Heckklappen kabelbaum geht mal geren kaputt (Kabelbruch), hier gibt es günstige Rep.Sätze mit Silikonisolierung. Diese sollten dann lange halten.
- Rost an der Heckklappn naht / Schloss
- HA-aufhängung wurde erwähnt, das Problem betrifft nur die Leistungstarken Motoren, +325/328/330. Hier ist die aufnahme irgendwann gebrochen. Ab Produktion 02/2000 wurden verstärkte aufnahmen verbaut, bzw. Produktion umgestellt. (meiner ist von 11/2000, ich hatte bei meiner suche immer das Produktionsdatum gecheckt, um auf Nr. sicher zu gehen), dennoch check ich das regelmäßig die Aufnahme.
Aber wenn man nach dem Produktionsdatum geht sollte man auf der sicheren seite sein.
- Frontscheinwerfer, werden gerne matt -> Polieren, Streuscheibe ern. (blos keinen neuen scheinwerfer deswegen kaufen!)
- Nebelscheinwerfer-/Rückleuchten sind gerne undicht (Wassereintritt)
- Fensterheber wurde schon angesprochen
- Zentralverriegelung / Funkfernbedienung unbedingt prüfen, das Grundmodul ~450€ (Steuergerät), hat gerne mal verschlissene Relais, dann funktioniert die ZV nur Teilweise oder garnicht. Die Relais kann man aus dem Steuergerät auslöten und tauschen (Relais aus der bucht kaufen). Da muss kein neues Steuergerät rein.
- Die FFB ist auch mal nach 20 Jahren gerne Tiefenentladen, hier ist ein Akku verbaut der durch Induktion geladen wird (wärend der fahrt), falls der platt ist. mal für 48h. auf ein Ladegerät (Induktiv) stellen. Ich hab meine defekte Funkfernbedienung so retten können. Im anschluss muss der Schlüssel angelernt werden (ZV). Dann sollte der Schlüssel auch wieder funktionieren.
- die Schlösser klemmen auch mal gerne (ZV), dann tut sie der Stellmotor schwer
- Rost am Unterboden (TÜV) gibt es nicht wirklich was, was auffällig ist.
- bei feuchtigkeit im Innenraum, Windlauf prüfen, Wasserablauf Mikrofilter, alle Türgummidichtungen
Fahrwerk: (ist auch ein Verschleißteil, hab alles auffällige gelistet)
- Querlenker (BMW Typisch),
- Koppelstange
- Dämpfer
- Federn hinten brechen ganz gerne, bei M-/Sportfahrwerk seltener (Dickere Feder)
- Bremsleitungen hinten rosten ganz gerne, das stück was im Radhaus hängt, da reicht es den Rost zu beseitigen und neu zu versiegeln. In den seltenen fällen ist das Material so stark angegriffen das da ne neue Leitung rein muss.
- Längslenker HA prüfen
- HA-Getriebe aufhängung prüfen
- HA-Tonnenlager prüfen
Wenn genanntes alles gemacht worden ist, dem Besitzer kann man dann nur noch ne gute fahrt für die nächsten 15 Jahre wünschen.
