Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

BOBderBAGGER schrieb:
Bei BMW hab ich nach 5 Minuten im Konfigurator genervt aufgegeben
Den kenne ich vom i3 auswnedig und scheinbar besser als der Mitarbeiter von meinauto.de wenn er davor sitzt^^
Zumindest hat mich der Mitarbeiter von Meinauto wegen Felgen angertufen, weil er was nicht finden konnte, wie ich es konfiguriert habe, während ich unterwegs war :D
Aber ja, Userbility wird da m.E. auch nicht so groß geschrieben, das hätte man besser lösen können und man muss sich bei der Menge an Möglichkeiten schon was länger damit auseinandersetzen/rum ärgern, je nach Sichtweise :D

fanatiXalpha schrieb:
muss ich mir auch angewöhnen
Radfahren geht für uns problemlos auch auf Langstrecke. Wir kommen beide vom Dorf und wenn man früher trinken wollte und einen keiner Mitnehmen konnte, ist man halt auch schon mal 15km Rad gefahren :D
Und als es noch nicht Dauerhaft HomeOffice gab, sind wir meist auch mitm Rad zur Arbeit, geht halt schneller als mitm Auto. Auch wenns ja nicht viel ist (~35km die Woche) merkt man, dass es fehlt. Im HO koche/grille ich auch deutlich mehr als sonst...vom Biertrinken mal ganz zu Schweigen :freaky:
DJMadMax schrieb:
War das ein kleiner, nett gemeinter Seitenhieb mit dem nicht betriemswarmen Öl am Ende einer Fahrt?!
Eigentlich ja nicht, du weißt es ja :D und bei uns würde sich dann oft eine dieser Kurzstrecken an die Nächste reihen, wenn wir am WE nicht zur Familie/Freunden fahren. Klar, bei 2x°Außentmperatur gehts halbwegs, aber muss ja nicht, wenns nen sinnvollen Ersatz gibt.
DJMadMax schrieb:
Rauf, sofort links, Vollgas, Abbremsen, Vollgas, Abbremsen, Vollgas, Abbremsen ... you get the idea.
So fahre ich tatsächlich gern aufer BAB, auch wenn das vielleicht niemand verstehen mag. Das macht halt einfach den größten Teil unserer Jahresfahrleistung aus.
DJMadMax schrieb:
inklusiv maximal möglicher Anbremskraft beim Kurveneingang - also Diagonalfliehkraft (bis hin zum "Scheitel" haha :D ).
Richtig, das geht leider Streckenbedingt nicht so oft. Hier in der Großstadt kannste das ja oft(quasi immer) vergessen und auch aufm Land ist dann leider eher oft jemand vor einem, der lieber langsamer als mit der erlaubten Geschwindigkeit durch fährt. Wenn keiner vor mir ist, fahre ich Tempomat 120, was 116 in real sind, 3 Tolleranzabzug und egal das Ganze. Ich üerhol zwar auch jeden der mit 98 fährt, wenns gefahrlos geht, aber das ist eben auch nicht immer gegeben. Leider ist bei den Eltern meiner Freundin das "Irrland", nen beliebter Familenausflugsort, wo dann aus ganz NRW bei gutem Wetter die Familien hin fahren und es gibt zu den beiden Autobahnen da quasi jeweils nur eine Landstraße hin :freak: Dazu noch die Nachbarn mit ihren gelben Kennzeichen und oftmals 80 aufm Tacho.... echt nervig manchmal.
Wie heißt es doch so schön, beim Scheitelpunkt kann man den Pinsel wieder durchtreten :D
DJMadMax schrieb:
ist es tatsächlich deutlich verschleißärmer, spät und dafür etwas härter zu bremsen
Das stimmt schon, aber es sind oft absichtlich Bremsungen dabei, die man hätte vermeiden können, in dem man sich dem gern genannten "voraus schauenden Fahren" wirdmet. Mir ist das einfach egal, ob ich in 100m wieder stark bremsen muss und eigentlich das Ganze in der selben Zeit dort hin geschafft hätte, wenn ich nicht auf das kurzteitg geltende Limit beschleunigt hätte, oder der Schleicher vor einem weg ist. Aber wenn frei ist, die STVO das erlaubt, trete ich eben immer gern aufs Gaspededal. Im 2 stelligen Bereich kommt da auch Freude auf. Natürlich sind diese Situtionen auch nicht die Regel.
DaDare schrieb:
Oder man fährt vorausschauend und lässt die Motorbremse seinen Job machen. Das Spart Energie und Verschleiß
Ja, das könnte man tun, mache ich nur mit Absicht nie, weils mir eben egal ist. Nur hier in den 30er Zonen nutze ich die Motorbremse vom 1. Gang, man muss eh alle Nase lang aus diversen Gründen bremsen.
Aber ich nehme an, durch den i3 und die Rekuperation ändert sich das auch irgendwie dann beim Fahren mit dem Verbrenner
 
@Scheitel
Auf der Autobahn würde ich als dein Beifahrer wahrscheinlich verrückt werden :D Beschleunigen und/oder Schnellfahren ist das eine, aber persönlich bekomme ich nen Koller, wenn Leute aus unnötigen Gründen bremsen - vorheriges "zu starkes" Beschleunigen ist dann eben einer dieser unnötigen Bremsgründe ^^

Du sagst ja auch, dass dein langsames Herunterbremsen gewollt ist zwecks vorausschauendem Fahren... ähm... wer bremst, fährt nicht vorausschauend :D Ich fahre auch mit der kleinen Knutschkugel mal 200 Sachen auf der Bahn und muss - selbst bei viel Verkehr - nicht aktiv auf die Bremse treten. Ich muss wohl echt mal ein Tutorial-Video drehen :D

Aber ich verstehe schon, was du mit dem Beschleunigen meinst. Ja, gerade an Ampeln oder sonstwo, wo man wieder "rausbeschleunigen" kann (z.b. Baustellenenden mit dem schönen "S-Schlänker" am Ende ^^) kommt doch immer wieder viel Freude auf, zweifellos :) Wenn ich jedoch sehe, dass vor mir sowieso ein langsameres Auto in nicht allzu weiter Entfernung herumtuckert, dann trete ich eben nur 4 Sekunden auf's Gas und gehe dann einfach von demselben herunter, anstatt dass ich 6 Sekunden auf dem Gas stehe, nur um dann direkt wieder stark abbremsen zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coolbleiben
DJMadMax schrieb:
vorheriges "zu starkes" Beschleunigen ist dann eben einer dieser unnötigen Bremsgründe
So schlimm ists nicht :D es ist ja erkennbar, wann man vom Gas gehen muss, damit man nicht im Kofferraum landet.
DJMadMax schrieb:
Du sagst ja auch, dass dein langsames Herunterbremsen gewollt ist zwecks vorausschauendem Fahren... ähm... wer bremst, fährt nicht vorausschauend
Hmm, wo schrieb ich das mit dem langsam bremsen? Das war eher so gemeint, dass man hätte einfach oft konstant weiter fahren können, weil man in x Metern auf jeden Fall wieder auf die urpsünglioche Geschwindkeit (oder weniger) runter müsste. Mag einfach daran liegen, dass ich Jahre lang nur nen Motorrad hatte und das deswegen so drin ist. Da ist jede Geschwindigkeitsänderung ja schnell vollzogen und wird mitgenommen.
Hier ist auch so ein Unsinn aufer neu gebauten Stadt-BAB, da wechselt sich 100-80-100-80 absurd oft ab, da fahren die Meisten einfach konstant weiter, ich fahre immer meine Tacho+20, sprich der Tempomat lässt rollen und beschleunigt wieder. Also werde ich gelegentlich von den Konstatfahrern überholt und überhole die bei Limitänderung diese auch oft wieder. Und es gibt m.E., keinen Grund da nicht 100 zu lassen, oder einfach durchgehend 80 zu machen :freak:

Ich meinte sonst schon auch das, was du im letzten Absatz schreibst :)
DJMadMax schrieb:
mal 200 Sachen auf der Bahn und muss - selbst bei viel Verkehr - nicht aktiv auf die Bremse treten
Klar, das muss man wirklich nicht immer, aber irgendwer zieht halt doch schon mal knapp raus. Und naja, es kann einfach auch am generellen Fahren liegen, 180-200 sind auf den unbegrentzen Teilen bei normaler Verkehrsdichte eher das Normale, weils ne sehr angenehme und nicht ermüdende Reisegeschwindigkeit ist. Wenn wenig(er) los ist, dann halt entsprechend mehr. Wenn man im 6. Gang bei 200 vom Gas geht(normale, geerade Bahn, kein sichtbarer Wind laut Bäumen), dauert es 700m bis man auf 130 runter ist. Da ist halt im Spritspargang nicht so viel mit Motorbremse, im 4. & 5. Gang hab ichs noch nie gemessen.
 
Mal mein Benzingeflüster, wenn es interessieren sollte, oder auch nicht:


Leider lies sich eine vollständige Automatisierung nicht mit Excel umsetzen, dies überstieg entweder meine Kenntnisse oder doch die Möglichkeiten die mit Excel geboten sind.
Im Anhang mal der Sheet. Nicht wundern, es sind keine schönen Diagramme zu sehen und auch die Tabelle mit den Ergebnissen scheint auf vier Zeilen doch sehr überschaubar zu sein. Das hat natülich sein Grund. Erteres der Speicherplatz. Da Kupplungsvorgänge mit berüchsichtigt werden und es hier schnell zu unlösbaren Schwingungen für Excel kommt, ist das Zeitintervall mit 0,001 s entsprechend kurz gewählt. Da wird die Sheet gerne mal bis zu 260 MB groß.

Bei Interesse kann ich aber gerne eingie Beispiele noch nachreichen,

Für:

  • Audi RS6 4G
  • Tesla Model S
  • Motorrad


und noch einigen anderen, dann natürlich mit den entsprechenden Diagrammen in der "Tabelle Diagramme" und den Vergleichen.


Das Modell berücksichtigt:


  • verschiedene und frei anzupassende Motorkennlinien von Otto bis zum Elektromotor
  • statischer und oder dynamischer Schlupf
  • ein und Auskuppelvorgänge
  • alle rotierenden Massen
  • Schaltlatenz, je nach Kupplungsart für die Gänge unterschiedlich
  • Achslastverlagerung
  • dynamischer Halbmesser, abhängig von der Achslast
  • Reifenluftdruck für den achslastabhängigen Haftreibungswert, sowie Rollreibungswert
  • verschiedene Reifenschlupfkurven für Reifenbreite, Richtwerte oder den Untergrundbeschaffenheiten wie Asphalt, Sand, Schnee, etc.
  • Luftwiderstand in Abhängigkeit von Temperatur und Höhe
  • die Motorkennlinien passen sich enstprechen von Temperatur und Höhe an


Es kann sich immer wieder ein Fehler eingeschlichen haben, vier Augen sind besser als zwei, ich habe die gröbsten so weit ausgemerzt, daher sind Rückmeldungen erwünscht


nicht berücksichtigt sind:


  • Regelvorgänge und somit Schwingungen
  • Dämpfungsfaktor, die zeitversetzt sind und ebenfalls Schwingungen darstellen. D.h. bei Schaltvorgang bremst das Rad abrupt innerhalb einer Millisekunde von z.B. 6600 auf 4500 u/min ab. Was unplausibel hohe Beschleunigungskräfte der rotierenden Massen verursacht, da diese aber nur eine Millisekunde auftreten, haben diese auf die gesamte Rechnung keinen relevanten Einfluss. Da es schon spät geworden ist, bitte ich bezüglich meiner Grammatik um Nachsicht.


Link wegen der Größe nur extern:

https://www.dropbox.com/s/p1yhbp0pfdt693a/PKW.xlsx?dl=0
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4badd0n
fanatiXalpha schrieb:
kannst du kurz erklären was das für ein Excel-Modell ist?
ich blicks grad nicht so recht

Ist einfach nur ein Rechner der die Beschleunigungszeit eines Fahrzeuges ausrechnet, 0 - 100, Viertelmeile, etc. Ich werde demnächst mal fertige Beispiele von einigen Fahrzeugen hochladen mit einen Vergleich der gemessenen Zeiten von z.B. Automotor und Sport.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fanatiXalpha
Beispiel

RS6 4G
https://www.dropbox.com/s/to2kelwijjk7d2u/RS6 4G.xlsx?dl=0

gemessen
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

0 - 100 km/h 3,5 s
0 - 160 km/h 7,7 s
0 - 200 km/h 12,1 s

errechnet

0 - 100 km/h 3,36 s
0 - 160 km/h 7,56 s
0 - 200 km/h 11,94 s

vmax 306 km/h @ 6665 min^-1. Der Motor dreht nur bis 6600 min^-1, da aber mit einen minimalen Schlupf von 1% gerechnet wird, kommen in der Sheet dann + 65 min^-1 hinzu. Werksangabe 305 km/h.


Für Excel ganz ok, zumal die Motordrehmomentkurve mit den hinterlegten Kurven nur angenähert ist. Aufwand, trotz 6 Schaltungen, ca. 1 Stunde. Einfaches herunter ziehen + Copy und Paste. Zum Schluss noch die Motordrehzahl etwas anpasst, damit der Motor bis 6665 dreht, die Leistung auf 412 kW gesetzt und daraus dann das Motordrehmoment errechnet. Tabelle ging nur bis 6500 und wollte ich auch über den Faktor Drehzahlverhältnis nicht anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der RS6 müsste offen mehr als die 305 km/h laufen.
Das packt selbst ein 450 PS RS5 schon.
Außerdem ist die 8HP noch viel länger übersetzt.

Ansonsten interessant und für eine Berechnung erstaunlich nahe dran.
 
Thane schrieb:
Der RS6 müsste offen mehr als die 305 km/h laufen.
Das packt selbst ein 450 PS RS5 schon.
Außerdem ist die 8HP noch viel länger übersetzt.

Ansonsten interessant und für eine Berechnung erstaunlich nahe dran.

Nein nicht der 4G aus dem Jahr 2013. Ein 450 PS RS5 schafft das nicht, hatte selbst ein RS6 4B mit 570 PS und da war ab 280 km/h schluss, da einfach der Luftwiderstand zu hoch ist. Der ist bei den Modellreihen A4 - A6 ziemlich gleich.

https://www.audi.de/dam/nemo/custom...RS6---4,0-TFSI-412-kW-AL551-8Q-Avant-2014.pdf
 
Klar schafft der mit 560 PS mehr als die 305 km/h. Der ist bei 305 noch abgeregelt.
Mein Kumpel hatte auch einen RS6 C5 und der war schon bei 280 abgeregelt.
Was willst du mir mit dem Datenblatt nun sagen? Dass die Werksangabe abgeregelte 250/280/305 sind oder soll ich dir den Leistungsbedarf für 305 km/h ausrechnen? ;)

Zum Vergleich mal ein Messwert (max real speed nachschauen) vom RS7.
http://www.zeperfs.com/en/fiche4476-audi-rs7.htm
Ja, minimal besserer Luftwiderstand als der RS6, aber wie du siehst, deutlich mehr als die abgeregelten 305.

E:
Der aktuelle RS5 läuft laut Messung 308 km/h mit seinen 450 PS.
http://www.zeperfs.com/en/fiche6787-audi-rs5.htm

e2:
Ich habe gerade mal nachgerechnet, was der RS6 für die 305 km/h an Leistung benötigt.
Laut meiner Rechnung etwa 355 kW am Rad. Aber auch mit Aufschlag für Verluste im Antriebsstrang bleibe ich unter der Leistung von 412 kW. Demnach könnte der RS6 schneller als 305 fahren, wenn auch nicht dramatisch schneller. Streiche auch minimal besseren Luftwiderstand beim RS7. Der RS7 ist in der Hinsicht deutlich besser mit cw von 0,3 und einer Stirnfläche von 2,29 m².
Wieder ein Grund gegen den Kombi :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der RS6 - 4G ist nicht bei 305 km/h abgeregelt. Die 305 km/h ist die Werksangabe bei 560 PS in der offenen Version. Wenn Du dir wenigsten die Übersetzung angeschaut hättest, wäre Dir aufgefallen, dass der RS6 4G die Höchstgeschwindigkeit im 7 Gang bei der höchsten Motorleistung bei 6600 min^1 erreicht, für mehr als 305 km/h müsste er also mehr Motorleistung haben und somit sind die 305 km/h die Höchstgeschwindigkeit. Der RS7 C7 hat mit 0,3 * 2,29 einen deutlich kleineren Luftwiderstand.

Das Datenblatt soll Dir unter anderen sagen, das deine Behauptung bezüglich der Übersetzung des Getriebe einfach falsch ist. Angeblich würde ja die Übersetzung nicht stimmen.

Tue mir doch einfach ein gefallen, stelle bei mangelden Informationen doch keine Behauptung auf.

  • die Übersetzung ist richtig, siehe Datenblatt
  • 305 km/h ist bei RS6 4G die Höchstgeschwindigkeit, siehe Sheet oder frage bei Audi nach. 305 km/h ist die offene Version. Wenn einige Fahrzeuge wie der RS7 C7 schneller sind, dann hat das was mit dem Luftwiderstand und vor allem mit der tatsächlichen Leistung zu tun. Die Motoren streuen gerne nach oben.

Im übrigen sind das keine Messungen
http://www.zeperfs.com/en/fiche6787-audi-rs5.htm

Viele Daten wie die Motorleistung stammen 1:1 aus dem Datenblatt und übrigens hat der RS5 einen viel geringen Luftwiderstand:

25 °C

=(((308/3,6)^2*1,183*0,5*0,32*2,18)+335)*(308/3,6)/0,85*1,36=459 PS

335 N ist die Rollreibung, die kommt nämlich zum Luftwiderstand hinzu. 0,85 der angenommene Wirkungsgrad. Und besser ist dieser bei einem Allradler definitiv nicht. Somit hatte der RS5 von zeperfs mind. 460 PS.


Thane schrieb:
Ich habe gerade mal nachgerechnet, was der RS6 für die 305 km/h an Leistung benötigt.
Laut meiner Rechnung etwa 355 kW am Rad. Aber auch mit Aufschlag für Verluste im Antriebsstrang bleibe ich unter der Leistung von 412 kW.

Dann hast Du falsch gerechnet. Schau dir einfach die Sheet an, da ist das detailliert gerechnet. Mit Rollwiderstand denn Du nicht mit einbezogen hast, wenn dann nur statisch. 355 kw entspricht einen Wirkungsgrad von 0,86, messe mal die Schleppleistung eines Allradler.

Nachtrag, gleiche Rechnung für den RS6 4G

(((311/3,6)^2*1,183*0,5*0,352*2,4)+335)*(311/3,6)/0,85*1,36 = 561 PS

311 km/h.
Aber nicht bei 6600 min^1 und ab da fällt aber die Motorleistung ab. Schau dir einfach die Sheet an. Der Abfall der Motorleistung nach 6600 ist in der Sheet nicht berücksichtigt. Wenn man das inkludiert, dann sind es eben 307 km/h. Das ist vertane Zeit und bietet kein Mehrwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerte sind, wenn nicht anders angegeben, Messwerte. Die Quellen werden auch genannt. Das kleine Megaphon-Symbol kennzeichnet bei zeperfs übrigens die Werksangabe.
Dass der RS5 etwas mehr als die angegebenen 450 PS hat, ist durchaus möglich. 460-470 PS werden da schon häufiger gemessen.
Mein damaliger S5 mit dem 3.0 Kompressor hatte auf der Rolle auch etwa 355 PS statt der angegebenen 333 PS.

Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, dass die 305 km/h bei 6.600 Umdrehungen im siebten Gang erreicht werden. Der schaltet bei ~300 km/h in den siebten Gang und liegt dann etwa bei 5.600 Umdrehungen.
Du brauchst auch nicht die 6.600 Umdrehungen für die maximale Leistung. Die liegt nämlich bereits ab 5.700 Umdrehungen an.
Ist zwar vom C8, aber der schaltet etwa am gleichen Punkt, daher gehe ich mal davon aus, dass die 8HP hier gleich übersetzt ist. Die Tachoabweichung wird beim C7 auch nicht dramatisch größer sein.

Ich habe auch nicht falsch gerechnet und auch den Rollwiderstand berücksichtigt. Die 355 kW (vielleicht sind es auch 356 kW, weil ich gerundet habe) sind die benötigte Radleistung für reale 305 km/h. Die Motorleistung muss natürlich höher sein, aber der Antriebsverlust ist ganz sicher keine 15% oder mehr.
Capristo hat mal bei einem Ferrari 599 GTB gemessen (Motor vorne, Antrieb hinten) und da war die Differenz etwa 8% zwischen Rad- und Motorleistung. Nimm von mir aus 12% an beim RS6/7. Meine Aussage stimmt dann immer noch. Selbst mit 15% stimmt sie immer noch. Dann wäre ich zwar bei etwa 408 kW benötigter Motorleistung, aber wenn wir einbeziehen, dass die Motoren nach oben streuen, sollte es auch für mehr als 305 km/h reichen.
Die gemessene Schleppleistung vom Rollenprüfstand kannst du getrost vergessen. Das ist nur ein Korrekturfaktor, um die Motorleistung zu ermitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thane schrieb:
Die Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerte sind, wenn nicht anders angegeben, Messwerte.

Hat auch keiner bestritten. Nur ohne Angaben wie Temperatur, Luftdruck und Fahrbahnsteigung, sind diese nichts wert. Zumal die Höchstgeschwindigkeit von Temperatur und Luftdruck abhängig ist.


Thane schrieb:
Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, dass die 305 km/h bei 6.600 Umdrehungen im siebten Gang erreicht werden. Der schaltet bei ~300 km/h in den siebten Gang und liegt dann etwa bei 5.600 Umdrehungen.
Du brauchst auch nicht die 6.600 Umdrehungen für die maximale Leistung. Die liegt nämlich bereits ab 5.700

Falsch, siehe Datenblatt:

https://www.audi.de/dam/nemo/custom...RS6---4,0-TFSI-412-kW-AL551-8Q-Avant-2014.pdf

Wenn Du die Sheet mal angeschaut hättest, Getriebespreizung, dann wüsstes Du es. Nein statt dessen kommt ein nichts aussagekräftiges Video von einem C8 der ein ganz anderes Getriebe mit einer anderen Übersetzung hat. Der C8 hat kein Planetengetriebe. Kann man übrigens auch ganz einfach über den Umfang und der Übersetzung ausrechnen. Das kommt davon wenn sich weder Sheet noch Datenblatt anschaut, hauptsache um Recht zu behalten. Hauptsache andere für dumm halten, also ob ich falsche Übersetzungen eingegeben hätte und dann aber zufällig die Zeit mit dem Messwert übereinstimmt. Bei einer falschen Übersetzung würde nichts mehr stimmen....


Thane schrieb:
Die Motorleistung muss natürlich höher sein, aber der Antriebsverlust ist ganz sicher keine 15% oder mehr.

Natürlich, messe mal bei einem Allradler mit Wandler nach.

Thane schrieb:
Capristo hat mal bei einem Ferrari 599 GTB gemessen (Motor vorne, Antrieb hinten) und da war die Differenz etwa 8% zwischen Rad- und Motorleistung. Nimm von mir aus 12% an beim RS6/7.

Wenn man Birnen mit Äpfel vergleicht um unbedingt Recht zu behalten, was man offentsichtlich nicht hat. Allrad ist nicht Heckantrieb. Dann hängt der Wirkungsgrad von dem Getriebe und co ab. Ein Planetengetriebe mit Wandler hat übrigens ein Wirkungsgradspanne von 0,88 - 0,95.


Thane schrieb:
Die gemessene Schleppleistung vom Rollenprüfstand kannst du getrost vergessen. Das ist nur ein Korrekturfaktor, um die Motorleistung zu ermitteln.

Aha, interessant. Ist ja ein Widerspruch ansich, dann bräuchte man ja gar nicht messen. Wie viele Messungen hast Du schon durchgeführt, wohl keine einzige.
Die Schleppleistung wird aus der Bremsleistung des freirollenden Rades gemessen. Ganz einfach über die Leisungsaufnahme der Rolle. Unterschiedlich sind nur die Schlupfbedingungen des Rades. Wenn man es aber richtig macht, dann spielt diese kaum eine Rolle, da im direkten Gang und höher nicht sonderlich ausgeprägt.
Und aus diesen Messwert wird dann die Motorleistung errechnet.
Soviel zu deinen angeblichen Korrekturfaktor, das ist kein Korrekturfaktor. Einziger Korrektufaktor ist die Leistungsermittlung des Motors je nach Temperatur und Druck nach EWG oder DIN. Und auch das ist genau, wenn man die richtigen Korrekturfaktoren Motor abhängig eingibt, was seriöse Fachleute bei der Leistungsmessung tun sollten.


Nicht für ungut, aber ich werde mich bei deinen Unwissen hier aus der Diskussion ausklinken. Kritik gerne, aber nicht so, wo die Tatsachen einfach offensichtlich falsch sind.

Abschließend noch das, soviel dazu..... 6600 * 2 * 3,6 / 0,839 * 3,076 * 60 ~ 306 km/h....

d2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal vorweg, deine arrogante Art kannst du dir einfach sparen.

Der C8 hat soweit ich weiß auch einen 8-Gang Wandler verbaut. Offenbar sogar mit gleicher Übersetzung. Aber wenn du mir nicht glaubst, kann ich hier noch eben was vom S8 raussuchen, der exakt das gleiche Getriebe wie der RS6/7 verbaut hat.
Wie du siehst, ist im siebten Gang reichlich Spielraum, mehr als 305 km/h zu erreichen.
Hier nochmal S8 und RS7 ( RS7 ist exakt gleich wie RS6, was Getriebe und Übersetzung angeht).

Das Video vom C8 habe ich genommen, weil dort mit einem GPS abgeglichen wird, weil sonst wieder gekommen wäre, man könne dem Tacho nicht vertrauen, weil es ja soo sehr abweicht.
Aber um das mal abzuschließen: wie du siehst, reicht der siebte Gang problemlos für mehr als 305 km/h. Der RS7 im Video hat bei 6.000 Umdrehungen im siebten Gang bereits über 310 km/h drauf.

Ich habe schon selber genug Autos auf der Rolle gehabt und war bei genug Messungen dabei. Allerdings war es auch oft genug so, dass verschiedene Prüfstände zwar sehr ähnliche Motor- oder Normleistung ausgegeben haben, aber verschiedene Schlepp- und Radleistungen. Korrekturfaktor ist das falsche Wort gewesen. Dann nenne es halt Hilfsmittel.
Die ermittelte Radleistung kann je nach Prüfstand schon mit anderen Reifen oder mehr/weniger aufgepumpten Reifen abweichen. Oder wenn das Fahrzeug zu sehr "festgezurrt" wird. Da gibt es zu viele Variablen, als dass diese Messung so genau wäre.
So kommen selbst manche Fronttriebler auf absurd hohe Verlustleistungen.

Das Beispiel mit dem Ferrari habe ich genannt, um zu zeigen, dass wir hier nicht von Antriebsverlusten in einem mittleren zweistelligen Bereich sprechen. Transaxle dürfte prinzipiell auch schlechter sein als ein Frontkratzer oder ein Hecktriebler. Natürlich kann man die Ergebnisse nicht 1:1 umlegen. Aber man bekommt eine Einordnung.
Etwas tut sich ja auch in dem Bereich und so ineffizient sind diese Getriebe auch nicht mehr.
Du schreibst doch selbst, dass die Wandler zwischen 88 und 95% liegen. Ich habe aber jetzt kein Datenblatt von ZF bezüglich der 8 HP.
Aber kürzen wir das doch mal ab. Nimm meine errechneten 356 kW (ich runde mal auf) am Rad und schlage 15% drauf. Dann landest du bei etwa 409 kW Motorleistung, was nahe der Werksangabe liegt.
Viel mehr Verlust kann es ja schon gar nicht mehr sein, sonst würde das Fahrzeug auch niemals die 305 km/h erreichen 🤷‍♂️
Ich meine, dass selbst die Lancer Evo noch unter 20% Verlust liegen. Und die sind in der Disziplin nicht besonders gut.
 
Lesen scheint nicht zu einen deiner Stärken zu zählen.

https://www.audi.de/dam/nemo/custom...RS6---4,0-TFSI-412-kW-AL551-8Q-Avant-2014.pdf

Drehzahl: 6600
Radumfang: 2 Meter
Übersetzung, siehe Datenblatt: 0,839*3,076

= 306,89 km/h ohne Schlupf. Mit 0,3% Schlupf um die Fahrleistung zu übertragen, dann ~ -1km/h = 305 km/h.

Soviel zum Thema der C8 und co hätte das gleiche Getriebe bzw. die gleiche Achsübersetzung. Wobei der C8 kein Wandler hat.

Also wünsche ich Dir noch viel Spaß dabei nichts aussage Videos zu verlinken, die alle samt andere Fahrzeuge zeigen. BMW und Mercedes fählt noch in der Videosammlung. Ändert trotzden nichts an der Tatsache, dass der RS6 4G bei 560 PS eben seine Höchstgeschwindigkeit bei 305 km/h erreicht. Wenn Du dem nicht glaubst, schreibe Audi einen Brief mit deinen Erkenntnissen. Scheinst ja so oder so in deiner eigenen Blase zu leben. Nein ich bin nicht arrogant, aber anscheinend Du. Ich habe jetzt zum vierten mal das Datenblatt verlinkt, wo man das ganz einfach ausrechnen kann.
Übrigens die Motorleistung wird aus gemessener Radleistung + gemessener Schleppleistung errechnet. Stimmt zweiteres nicht, dann eben so auch nicht die Motorleistung. Wünsche noch gutes gelingen.

Zum Abschluss, Wirkungsgrad kannst Du Dir ja selber ausrechnen... bestimmt mind. 0,88 .......

Insoric ist übrigens kein Prüfstand mit Rolle.....


BB_Audi_RS6_4G_Stufe_1.jpg



Nachtrag:

Was ja bei nahe unter gegangen ist. Man sollte auch stets den dynamischen Radumfang betrachten, ist dieser mehr wie 2 Meter, z.B. 2,1 Meter, dann werden aus 305 eben 320 km/h. Wieder ein Grund warum man so viele Videos verlinken kann wie man möchte, ohne die Rad-Reifenkombination zu kennen, kann man sich eine Verlinkung sparen. Zu mal der C8 mit 21" einen größeren Umfang als der 4G mit nur 20" hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der C7 hat als Serienbereifung laut Datenblatt 275/35/20. Da müsste der Umfang auch größer als 2 Meter sein.
Eher 2,1 bis 2,2 Meter, womit wir wieder mehr als die 305 km/h erreichen können.
Der RS7 aus dem Video hat nun mal genau das gleiche Getriebe mit genau der gleichen Übersetzung. Ich wollte damit zeigen, dass du eben im siebten Gang deutlich mehr als die 305 km/h erreichen kannst.

Soweit ich weiß, ist Insoric auch nicht unumstritten und es gibt genug Potential, Fehler einzubauen.
Wird da nicht noch immer der Luftwiderstand (cw*A) vom System errechnet?
Über 20% bzw. sogar 25% Antriebsverlust halte ich auf jeden Fall für ziemlichen Mumpitz.

e:
Eventuell nehme ich ja irgendwo einen falschen Wert an, aber hier mal meine Rechnung für 305 km/h beim RS6.
Masse (m)= 2025 kg mit Fahrer
Stirnfläche (A) = 2,4 m²
cw = 0,352
Rollwiderstandskoeffizient für Asphalt (Cr) = 0,015
Dichte der Luft auf etwa Meereshöhe (D) = 1,29 kg/m³
Geschwindigkeit 305 km/h = 84,7222 m/s

Der Rollwiderstand wäre demnach: Froll= Cr*g*m
Also: 0,015*2025 kg *9,81 m/s = 297,97875 N

Der Luftwiderstand berechnet sich: Fluft= A/2*cw*D*v²
Also: 1,2*0,352*1,29*84,7222² = 3911,184 N
Soweit, so gut?
Die benötigte Radleistung wäre demnach:
P=(Froll + Fluft) * v
Also: (297,97875 + 3911,184) * 84,7222 = 356,61 kW
Das wäre die Radleistung, die ich für 305 km/h beim RS6 Avant C7 errechne. Nehme ich hier irgendeinen falschen Wert an?
Falls es hier nichts zu beanstanden gibt und ich dann die 25% Differenz annehme, bräuchte das Fahrzeug ja ~446 kW Motorleistung für die 305 km/h, was etwa 606 PS wären.

Daten aus dem Datenblatt entnommen:
https://www.audi.de/dam/nemo/custom...RS6---4,0-TFSI-412-kW-AL551-8Q-Avant-2014.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Es braucht kein Luftwiderstand.

Insoric misst zum einen nur die Zeit und die Strecke, wie auf der Viertel Meile, da ist der Luftwiderstand nämlich unerheblich. Bei der Strecke von 402 Meter geht es nur um das Leistungsgewicht der Fahrzeuge. Nur benötigt Insoric keine 10 Sekunden für einen Messvorgang und somit auch keine 402 Meter. Solange man den richtigen Raddurchmesser eingibt, den dynamischen, nicht den statischen. Also einmal das Fahrzeug abrollen, misst Insoric sehr genau. Ungenau kann es werden wenn man von einem viel zu hohen Gang und somit deutlich über 10 Sekunden messen tut. Da der Luftwiderstand dann einen Einfluss auf die Beschleunigungszeit nimmt.
Und 0,8 ist mehr als plausibel. Da ist noch der Wirkungsgrad des Reifens mit drin, außerdem sind die Wirkungsgerade der Planetengetriebe mit Wandler nicht gerade gut. Kein Vergleich zu einen normalen Schaltgetriebe mit 0,95.

Das Planetengetriebe hat vielleicht 0,92. Da kommt aber noch der Wandler hinzu. Das Öl im Wander ist immer in Bewegung und verursacht Verluste. Nicht ohne Grund haben solche Fahrzeuge einen sehr hohen Verbrauch

https://docplayer.org/17590869-Kraftfahrzeugantriebe-4-getriebe-und-wandler-dr-ing-klaus-herzog.html

Der Wandler kommt also besten falls auf 0,97

0,97*0,92 = 0,89

Mittendiff 0,97
Achsgetriebe 0,97
Kardanwelle 0,99

0,97*0,92*0,97*0,97*0,99 = 0,83 ohne den Wirkungsgrad des Reifens.


Nachtrag:

Wenn man den minimalen Verlust des Reifens bei nahe zu null Schlupf vernachlässigt dann :

(((308/3,6)^2*1,183*0,5*0,352*2,4)+335)*(308/3,6)/0,83*1,36 = 560 PS

Also 308 km/h. Da aber hier noch der minimale Verlust des Reifens, der Radlager, der Antriebwellen hinzu kommt, dann eher 307 km/h. Audi mit seiner Angabe von 305 km/h eher auf der konservativen Seite geblieben. Offiziell, laut Audi, hat das Fahrzeug keine Begrenzung mehr. Darum auch die Werte 250/280 im Datenblatt, das sind die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Mit dem Packet in der Sonderausstattung war es mit 305 km/h komplett offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie ist das mit Steigung usw? Korrigiert Insoric die Werte?
Eine 0-200 km/h Messung bringt dir ja auch wenig, wenn du nicht die Steigung, Umgebungsvariablen einbeziehst.
Auch ein Quattro wird keine Antriebsverluste von 25% haben.
Ich habe das mal mit einem anderen Fahrzeug kontrolliert.

Auto, Motor und Sport hat den RS6 Avant V10, also den Vorgänger, von MTM mit 730 PS auf der Strecke bei Nardo - Hochgeschwindigkeitsstrecke, da kann man auch genug Anlauf nehmen - mit 345 km/h gemessen.
Rechne ich das mit den Daten mal durch, komme ich auf 465 kW benötigte Radleistung. 730 PS sind umgerechnet ~537 kW. Die Differenz liegt hier unter 20%. Da sind wir bei 15-16% und nicht bei 25%.
Und das mit einem älteren Wandler. Wie gesagt, 25% halte ich für viel zu hoch bei aktuellen Antrieben.

RS6 Avant V10:
m=2045 kg
A=2,26 m²
cw=0,34

Und wenn meine vorherige Rechnung für den RS6 C7 passt, wovon ich ausgehe, wäre man mit deinen 25% (aus der Insoric-Messung) auch viel zu hoch.
 
Habe oben noch was hinzugefügt, siehe Rechnung.

Aus dem Grund muss man auch stets die Fahrzeugmasse angeben. Steigungen kann Insoric nicht erfassen. Deshalb misst man entweder auf ebener Fahrbahn oder eben zwei Messungen in unterschiedlichen Fahrtrichtungen und daraus bildes Insoric dann den Mittelwert. Also 0,8 sind 20% und nicht 25%.

Vergiss den Verlust der Reifen nicht. Bei Vmax ist dieser so gut wie nicht vorhanden <1%, somit ergeben sich dann deine ausgerechneten 0,84. Aber im 3. Gang kann man da gut noch mal 4% abziehen.

Verlustleistung Reifen

2jpg.jpg



Nachtrag:

Außerdem rechnest Du immer mit einer statischen Rollreibungsbeiwert, dieser ist aber von der Geschwindigkeit abhängig

3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte nochmal ergänzt, dass dein Insoric Screenshot (540 PS Rad und ~675 PS Motor) 25% suggeriert, was ich zu hoch finde. Das kann man vielleicht auch einfach mit Abweichungen oder Ungenauigkeiten erklären.
Wenn man alle Werte absolut korrekt einträgt und die Strecke optimal ist, mag das Ergebnis von Insoric hinkommen.

Na ja, wir reden ja von der maximalen Geschwindigkeit, die man mit der gegebenen Leistung erreichen kann. Dann kommt das ja hin.
Wobei ich denke, dass die 8HP sogar etwas effizienter sein müsste als die ältere 6HP. Aber sei es drum, die 15% scheinen ja nicht völlig abwegig zu sein.

Die 305 km/h findest du aber auch beim RS7:
https://www.audi.de/dam/nemo/custom.../Audi-RS7---4,0-TFSI-412-kW-AL551-8Q-2014.pdf
Das ist Teil des Dynamikpaket Plus.
 
Zurück
Oben