@DaDare
nichts ist umsonst....
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
ja, KFZ ist ein teures Hobby.
du sprichst ja nur vom Wertverlust, Unterhalt usw. kommt ja noch oben drauf.
allein an Sprit müssten da bei 100tsd km, min. 13.000L Super durch gegangen sein....mit Versicherung / Steuer zusammen rechne mal locker 30K drauf.
Und das ohne Verschleiß REifen / Bremse, mit nem Satz Bremsen bist bei sowas locker bei 2-3K dabei (was er sicher schon gebraucht haben wird)
coolbleiben schrieb:
Würdet ihr sagen der BMW-Motorensound vom 6 Zylinder ist einzigartig?
Also wenn ich zu meinem Eltern Fahre, brauch ich das Auto nur Parken. Mein kleiner Bruder hört es aus seinem Zimmer 3.OG (Luftlinie 30-50m) das ich da bin (und er ist kein Autoexperte, hat auch keinen Führerschein)....
Da ist schonmal mein Sound einzigartig im vergleich zu dem ganzen anderem Verkehr.....
Ich glaub auch das du nicht ausreichend erfahrung gemacht hast (über den Tellerand hinausschauen), mit höheren Motorisierungen. so 300-550PS kann man im Alltag noch fahren.
Aber einen V10 von G-Power +700PS würde ich mir nie holen wollen da hat man keinen Komfort (da hört der spass für den alltag für mich auf), sowas ist dann zu anstrengend...
Auch die Getriebe arbeiten dann so ruppig, das es keinen spass mehr macht. (für mich jedenfalls, ein Auto sollte ein gewissen Komfort bieten).
Wer mein das es egal ist, darf gerne seinen Motor Starr mit der Karosse verbinden, eine woche später können wir das Thema nochmal durch sprechen...
coolbleiben schrieb:
Das beste für perfektes Ansprechverhalten wäre ein extremer Kurzhuber mit vielen Zylindern mit extrem kurzen Ansaugweg und nichts was im Abgas im Weg steht. Natürlich mit Flachschiebern und E-Gas.
ich weis nicht in welcher zeit du steckst....
die kommen fakten bassieren auf den B58
Ne Drosselklappe wird heute nur zum abwürgen/Leerlauf gebraucht, ansonsten steht das ding sowieso nur offen. Der Durchmesser ist da mehr wie ausreichend, Rohrdurchmesser ist ab Turbo bis Saugbrücke gleich...
Gas gibt man nur über den Ventilhub (Valvetronic), der B58 hat wohl den kürzesten Ansaugweg überhaupt. der geht vom Lader direkt in die Wassergekühlte Saugbrücke (den Umweg LLK gespart, weniger Volumen -> schneller Ladedruck)
der vorgänger hatte 2 kleine Lader, die wurden durch einen TwinScroll lader (besseres ansprechen) ersetzt.
So sind alle B (Otto) motoren von BMW aufgebaut.
Klar merkt man beim Lastwechsel das Ladedruck aufgebaut wird (wenn man es überhaupt turboloch nennen darf), ein V12 Sauger braucht auch seine zeit mit seiner masse...
Extreme kurzhuber bedeuten auch estrem hohe Kolbengeschwindigkeiten, das geht auf den Verschleiß. Niemand hat lust wie bei der F1 seinen Motor der reihe nach zu tauschen.
wie so oft man muss einen Kompromiss finden, im alltag bewähren sich die Langhuber besser (da sie auch keine hohe drehzahlen für odendliches Drehmoment brauchen)
anders gesagt der B58 hat Bohrung/Hub 82/94.6 , der dreht aber auch bis 7000U/min...