Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

@Sasi Black
Stimmt, das Ravenol RCS hat ja gar keine offizielle Freigabe. Ich dachte, die wäre mittlerweile vorhanden.
Andererseits wage ich ganz stark zu bezweifeln, dass ein Hersteller oder Händler eine Ölprobe entnehmen würde und diese analysieren würde. Und dann müsste man ja noch exakt nachweisen, dass ein Öl ohne Freigabe drin war, was unglaublich schwierig bis unmöglich sein wird.
Man müsste dir als Kunden ja nachweisen, dass es definitiv so war.
Aber ich weiß wohl, was du meinst.

Das mit dem elektronischen Serviceheft bei BMW wusste ich nicht. Audi mag das mittlerweile auch haben, keine Ahnung. Die nicht ganz aktuellen Modelle haben aber auch noch das klassische Serviceheft, meine ich.
Mein letzter S5 hatte definitiv noch eins.
Mit der Datensammelwut von BMW bin ich aber sowieso nicht so wirklich einverstanden. Da werden auch gerne mal Daten aus dem Steuergerät ausgelesen, um dem Kunden daraus einen Strick zu drehen und sich um Garantie/Gewährleistung/Kulanz zu drücken.
 
Scheitel schrieb:
Meinste nicht, dass der Verbrauch sichtbar steigen wird? ;)

Wird weniger. Scirocco schluckt auf meiner täglichen Strecke 12L/100km der BMW war bei 10,2L/100km bei gleicher Fahrweise. Auf der Autobahn wird der BMW auch sparsamer sein.

Sasi Black schrieb:
Wartung/Werkstattkosten werden um einiges Teurer sein, wenn du nicht selbst Hand anlegst.

Halte nix von Herstellerwerksätten. Ich kaufe mir meine Ersatzteile selber, da kann ich das kaufen was gut ist.
Einbauen kann dann jeder. War beim Scirocco letztens das Gleiche.
Bremsen vorne runter.

Zimmermann Scheiben + ATE Beläge 160€
Einbau 100€

Und es ist ja auch die R-Bremse mit 345mm Durchmesser.

Alles prima. Will nicht wissen was mich das bei VW gekostet hätte.

Ich füttere meinen Motor ebenfalls mit ROWE :)
Bei BMW selber würde ich wieder LongLife bekommen, pfui.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thane schrieb:
Andererseits wage ich ganz stark zu bezweifeln, dass ein Hersteller oder Händler eine Ölprobe entnehmen würde und diese analysieren würde
Sei dir da mal nicht so sicher, das eine oder andere Mal wurde eine Ölprobe bis zum ende der Abrechnung bei seite gelegt (bei Motorschaden). Ich selbst hab schon eine Ölprobe samt Motor abgeschickt.
oder man weis vorab das es vors Gericht/Gutachter landet, da ist dann eine Ölprobe auch von nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Wenn man genau weiß, was beim letzten Wechsel eingefüllt wurde und das Öl noch drin ist, ist das etwas Anderes. Ich rede aber davon, dass man nicht vorher weiß, was eingefüllt wurde.
Und dann kann der Händler oder Hersteller auch nur eine Ölanalyse machen und dann raten.
Lass das Öl dann mal ein paar Kilometer drin sein, dann kannst du je nach Verschleiß nicht einmal mehr genau feststellen, ob es ein 5W40, 5W30 oder 0W40 war. Und die Additive ähneln sich auch oft. Da ist ein Öl ohne offizielle Freigabe auch nicht mehr von einem mit Freigabe zu unterscheiden, wenn nicht gerade ein ganz exotisches Additivpaket verwendet wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
1FUX schrieb:
Wird weniger. Scirocco schluckt auf meiner täglichen Strecke 12L/100km der BMW war bei 10,2L/100km bei gleicher Fahrweise. Auf der Autobahn wird der BMW auch sparsamer sein.
Ui, so viel weniger Verbrauch bei deutlich mehr Leistung und Hubraum hätte ich nicht gedacht :) Klar kommts immer aufn Fuß an, aber wenn man mehr Leistung hat, hätte ich zumindest aufer BAB mehr Verbrauch erwartet :D

Anfang des Jahres dachte ich auch, das Motul das X-Maxx 0w40 umgestellt hätte, denn da steht/stand nicht mehr vollsynthetisch drauf und die LL01 Freigabe war weg, aber wie sich herausgestellt hat, ist immer noch alles beim Alten. Aber aufgrund dessen steht auch das Row Hightec Synth RS SAE 0w40 aufer Einkaufsliste. Mal schauen :)
 
Die Freigabe ist ja nun auch nicht wirklich ein Qualitätsmerkmal. Dafür muss der Hersteller der Öle ja auch bezahlen, damit er die vom jeweiligen Fahrzeughersteller erhält. Die Freigabe garantiert dir mehr oder minder nur eine gewisse Mindestqualität.
 
Ja, das war halt nur verwunderlich, dass die auf einmal weg war. Finde ich jetzt auch nicht weiter wild, aber wenn man nix geändert haben will, obwohl vorher z.B. explzit vollsynthetisch drauf stand, wirkte das seltsam. Irgendwer hatte aber reichlich Mails mit Motul geschrieben und die dann gepostet, sodass sich das eben geklärt hat.
Und ne LL01 Freigabe ist ja quasi 19 Jahre alt, wie kann sowas erlöschen, wenn man nix dran ändert :o
 
Scheitel schrieb:
Und ne LL01 Freigabe ist ja quasi 19 Jahre alt, wie kann sowas erlöschen, wenn man nix dran ändert :o
BMW will regelmäßig Kohle sehen, ganz einfach! :D
Denkst doch nicht, dass da ein Mal jemand von BMW das Öl und den Herstellungsprozess prüft und dann das LL-Siegel bis Sankt Nimmerlein gilt? Wo kämen wir denn da hin, wenn das plötzlich jeder so machen würde? Da können sie ja gleich moderne Features in die Serienausstattung packen oder Garantie darauf geben, dass die dann auch über einen angemessenen Zeitraum wie vorgesehen funktioniert! :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel und Schumey
@Thane
klar welches Öl geschweige den welcher hersteller vor 10 oder mehr Tausend km eingefüllt worden ist wirst nicht eraten können.
Mann muss dann nach der Rechnung gehen oder dem ölschild im Motorraum, wenn das alles richtig ist. Aber wer sowieso keinen Nachweis liefert (Service) ist im falle sowieso raus.

Wobei minderwertige Öle die z.b. nicht Turboladerg/Temperaturfest auffälligkeiten zeigen sollten. bei so einer Probe wird man zumindest sagen können, dass das eingefüllte Öl nichts im Motor zu suchen hat.
Geht dann ja meist auch um Ursachenforschung (wenn es wirklich ein Materialfehler sein sollte, oder letzendlich wer den schaden zahlt), nur so kann im falle (Serienfehler) ein Rückrüf / Technische überarbeitung eingeleitet werden.
Wie man ja auch weiß, ist heute der Kunde zugleich auch Produktester...

Wenn es so schön wäre (das man zumindest weis was eingefüllt worden ist), so passiert..
bei einem Motorschaden (ohne Historie), bekommt man dann eine Rechnung (Kopie schlecht lesbar s/w). Wo drin steht Öl eingefüllt "Castrol", "Ölfilter getauscht" mehr nicht. Preis dann auch schon unverschämt günstig...
Und keine 1000km später zieht man den Filter als Kohlebrikett heraus, jetzt kann man raten und streiten. Ob es ein Materialfehler/Hersteller war oder nicht.
Da kann ich nachvollziehen warum Hersteller auf so einen Mist keine Lust mehr haben, oft geht es dann schnell um eine 5-stellige Summe.
Ich seh das auch so, wer auf Kulanz / Garatnie ansprüche gelten machen will, sollte sein Auto am besten da Warten wo er es Gekauft hat. So hat man als Stammkunde auch bessere Chancen für Kulanz dergleichen zu bekommen.

Bei einem Schaden hat man dadurch auch vorteile, nach meinem Rempler, werd ich den Schaden nach Gutachten (BMW-Arbeitspreis) abrechnen lassen (da lückenlos BMW gepflegt, steht das mir auch zu).
Da sind wir bei einer schramme die man mit Smart-Repair (nicht sofort sichtbar) hinbekommen kann, bei BMW schnell +1000€ (komplett lackieren).
Hätte das Fahrzeug eine Freie Werkstatt gesehen, würde die Versicherung drauf bestehen den Schaden viel günstiger/günstigsten abzurechnen (FreieWerkstatt).
Wann man mit seinem "Neuwagen" zu einer Freien Werkstatt wechselt, sollte mMn gut überlegt sein. Ist leider so das der "Stempel" dann doch auch was Wert is, bzw. zum Werterhalt beiträgt.

Scheitel schrieb:
Ui, so viel weniger Verbrauch bei deutlich mehr Leistung und Hubraum hätte ich nicht gedacht
Da geht noch was, also ne 8,9l (BC) hatte ich auch mal. Da muss ich mich aber zusammen reißen, mit Tempomat.
Im schnitt lieg ich an der Zapfsäule 10,5-12L im Alltag (ca.1/3 Stadt/Land/Bahn, BC 11-12L), den M54 habe ich im alltag nich unter 11l bekommen und nach oben hat er sich auch mehr gegönnt.
Noch macht mir SPORT(+), zu viel spass, das ich mal im ECO-Mode einen auf "Hypermiling" mache.

Zur änderung der LL01 anforderung kann ich folgendes sagen...
BMW hat die Freigabe / Anforderungen geändert, wegen dem CO² wahn, sowie einer besseren Heißviskosität (für aktuelle Motoren).
Bei BMW als M-TwinPower Turbo 0W-40 zu kaufen, also das Öl für Otto-Turbomotoren ohne OPF. Also Optional für M-Motoren, und dennoch kippen einige ll04 0W-30 rein :heul:.
Das alte M-Öl (10W-60) ist nur für M-Sauger bis bj13
die alte LL01 war für alle (2000er) Motoren ohne DPF.
LL04 darf überall rein, hier muss auch eine änderung 2019 stattgefunden haben.

wenn man es genau nimmst, gibt es LL01 und LL01 (FE).
die Öle die LL01 erfüllen / erfüllt haben darf natürlich auch in die "alten" Motoren (M-/N-Generation) einfüllen. Ab N-Gen LL01(FE).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey und Scheitel
4badd0n schrieb:
BMW will regelmäßig Kohle sehen, ganz einfach!
Ja, sowas ist es im Zweifel immer :D
4badd0n schrieb:
in die Serienausstattung packen oder Garantie darauf geben
Das man bei den 3 "Premiumherstellern" nur die 4 Räder in der Serienausstattung bekommt, muss doch reichen :D
Wenn die Sonderausstattungsliste nicht länger als die Bibel ist, kann man ja auch nix individualisieren ;)
Was Garantie angeht, egal wobei, hab ich irgendwie immer Glück, so selten wie ich da mal was in Anspruch nehmen musste :)

Sasi Black schrieb:
den M54 habe ich im alltag nich unter 11l bekommen und nach oben hat er sich auch mehr gegönnt.
Vermutlich einfach der alten, aber robusten Technik geschuldet, ist ja beim N52 zum N53 auch sehr gut sichtbar, dass die Direkteinspritzer im Teillast bereich deutlich weniger trinken.
Aber wozu sollte man bei deinem jetzigen Auto auch von Sport+ in Eco gehen, außer um irgendwann mal zu schauen, was möglich ist, wenn man keine Freude am Fahren hat :D

Danke für die Erklärung mit den Freigaben :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4badd0n und Schumey
@Sasi Black
In Sachen Kulanz ist es immer förderlich, dass der Wagen dann beim jeweiligen Partner war. Ganz klar. Kulanz ist aber sowieso eine eigene Disziplin, weißt du sicher selber.
Bei einem Neuwagen würde ich für die regelmäßigen und vorgesehenen Wartungen während der Garantie immer zum Partner gehen, da bin ich voll deiner Meinung. Werde das mit meinem Seat auch machen, habe mir ja auch noch die Garantieverlängerung geholt.
Ich weiß jetzt nicht, ob es daran liegt, dass der mit Erdgas läuft, aber Seat sieht Service einmal pro Jahr oder alle 15.000 km vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Sasi Black schrieb:
Noch macht mir SPORT(+), zu viel spass, das ich mal im ECO-Mode einen auf "Hypermiling" mache.
Ich würde mir da keine Illusionen machen machen. EcoPro bringt beim Schalter Nullkommanichts gegenüber den anderen Fahrmodi. Da liegt es nur am "Gasfuß". Man kann auch im Sportmodus sehr sparsam fahren. Bei der Automatik ist das aufgrund der unterschiedlichen Schaltstrategien anders
 
Eco und Sportmode .. bieten ja im moment viele autos an :D , in wie weit das was bringt ist eine Andere Sache . zb. Seat leon FR ... da wird einfach die lenkunterstützung bei sport weiter abgeschalten .. damit es sich sportlicher anfühlt :D
 
Bei meinem Hybrid verändert sich in erster Linie die Gasannahme, die im Sport-Modus sehr direkt ist und in Eco recht zögerlich, da muss man schon gut treten bis was passiert, dafür lässt es sich aber sehr gut dosieren wenn man im Verkehr langsam fahren muss.
Außerdem aktiviert sich im Eco-Mode ein Segelmodus, sobald man den Fuß vom Gas nimmt rollt der Wagen und rekuperiert weniger stark, um das Tempo länger zu halten.

Bei Vollgas liegt aber immer die volle Leistung an, egal welcher Modus. So sollte es auch sein.
Sport fühlt sich einfach sportlicher an weil wenig Gas viel Vortrieb bedeutet. Im Grunde ist es aber nur Verarsche :D
 
Ich nutze bei meinem Golf 7 den Sport Modus gerne im Harz, oder Erzgebirge. Da ist das Fahrwerk sehr straff und mit der veränderten Lenkung macht es nochmal wesentlich mehr Spaß die Kurven zu nehmen. Liegt dann einfach wie ein Brett auf der Straße. Getriebe nehme ich den Sportmodus aber immer sofort raus. 😅
 
endanwender schrieb:
Ich würde mir da keine Illusionen machen machen. EcoPro bringt beim Schalter Nullkommanichts gegenüber den anderen Fahrmodi. Da liegt es nur am "Gasfuß". Man kann auch im Sportmodus sehr sparsam fahren. Bei der Automatik ist das aufgrund der unterschiedlichen Schaltstrategien anders
im ECO-Modus wird die Gasanahme (sehr indirekt) sowie die Leistung des Motors gedrosselt, letzendlich wird langsamer beschleunigt etc. das zeigt sich auch im Verbrauch, wenn die leistung nicht sofort abgerufen wird.
Im Comfort modus wird die Gasanahme schon direkter, Motorleistung wird kontinuerlich bis max. aufgebaut (aber die Leistungskurve immernoch leicht abgeflacht)
Nur im Sport oder mit (+), wird Gasbefehl 1 zu 1 weiter gegeben.
Wird warscheinlich bei allen Fahrzeugen mit der funktion ähnlich sein, der ECO modus ist ja wieder so eine offensichtlihe Schummelsoftware. weniger für den verbraucher mehr für den Messtand.

Das mit der Lenkuntersützung kann man nach wunsch einstellen....
 
Scheitel schrieb:
Ui, so viel weniger Verbrauch bei deutlich mehr Leistung und Hubraum hätte ich nicht gedacht :) Klar kommts immer aufn Fuß an, aber wenn man mehr Leistung hat, hätte ich zumindest aufer BAB mehr Verbrauch erwartet :D

Geht ja nicht nur um die Leistung und Hubraum. Aber der M140i fährt halt die gleiche Geschwindigkeit auf der Autobahn wie der Scirocco nur mit weniger Drehzahl (+ mehr Gänge). Hatte auch mal einen BMW E39 523i. Der hat bei Dauertempo 220 auch nur 10L/100km geschluckt. Zudem ist im M140i ein deutlich effizienterer und modernerer Motor verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sasi Black schrieb:
im ECO-Modus wird die Gasanahme (sehr indirekt) sowie die Leistung des Motors gedrosselt, letzendlich wird langsamer beschleunigt etc. das zeigt sich auch im Verbrauch, wenn die leistung nicht sofort abgerufen wird.
Im Comfort modus wird die Gasanahme schon direkter, Motorleistung wird kontinuerlich bis max. aufgebaut (aber die Leistungskurve immernoch leicht abgeflacht)
Sind aber alles Dinge, die ich auch mit dem Pedal steuern kann. Der Eco-Modus soll vor allem denen helfen, bei denen der rechte Fuß scheinbar nur digital funktioniert.
 
1FUX schrieb:
Aber der M140i fährt halt die gleiche Geschwindigkeit auf der Autobahn wie der Scirocco nur mit weniger Drehzahl (+ mehr Gänge)
Jo klar, das bringt natürlich ne Menge und ist bei uns auch ein Grund für den relativ hohen Verbrauch aufgrund der oft mittleren Drehzahl bei Konstantfahrt.
Wie ist das denn mit der Automatik? Quasi egal bei welchem Test/Motor/Fahrzeugklasse, die Abstimmung der ZF Getriebe soll eigentlich bei allen BMW immer mega sein, weils immer den richtigen Gang trifft; stimmt das?
 
Ja, es schaltet wirklich sehr gut.
Das 7-Gang-PDK im aktuellen Porsche Macan S, kann z.B. dagegen nicht mithalten.

Ich bin wirklich nicht der Fan von DSG und Automatikgetriebe allgemein, da der Schalter mit Kupplung einfach "natürlicher & sportlicher" ist.
Das wird trotzdem mein erster Automatik sein.
Dafür hat der Rocco leider bisher das beste Schaltgetriebe, was ich bisher fahren durfte.
Werde es sicherlich vermissen.
 
Zurück
Oben