Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Das ZF Automatik-Getriebe ist auch einiges schwerer als ein Schaltgetriebe.
Ich mag am liebsten Schaltgetriebe mit Schaltgestänge weil man es einfach besser spürt wie der Gang rein geht aber man hat den Nachteil das sich der Schaltknauf mehr bewegt weil er mehr mit dem Getriebe verbunden ist im Vergleich zu Schaltseilen.
 
Naja, wen wundert es ;) 50kg sinds wohl meistens bei BMW (zumindest bei der alten Generation, die wir fahren); nen Getriebeölwechsel bzw Spülung kostet auch gerne ne Null mehr als beim Schalter, aber was will man machen, wenn es u.a. einfach wegen des CO2 Ausstoßes/Flottenverbrauchs notwendig ist? Zudem können die ja oft auch mehr Drehmoment ab.
Wer nach der letzten Millisekunde in der Beschleunigung sucht, gewinnt ja auch auf jeden Fall mit den moderneren automatisierten Getrieben und Komfortfunktionen sind ja auch nur damit gescheit machbar, wie eben im StopnGo...
 
Obwohl die Beschleunigung auf 100 von einen 140i jetzt nicht so extrem ist.
4,4sec nen Sti Type RA mit 280PS schafft 4,8sec manuell geschaltet.

Für professionelles 1/4 Meile ist eine Dogbox bestimmt besser geeignet schnell schalten funktioniert auch und es ist einiges leichter und unkomfortabler.
 
coolbleiben schrieb:
Obwohl die Beschleunigung auf 100 von einen 140i jetzt nicht so extrem ist.
4,4sec nen Sti Type RA mit 280PS schafft 4,8sec manuell geschaltet.
Nicht so extrem? Also ich finde, wenn ein heckgetriebener Kompaktwagen mit Automatik und sämtlichen Komfortfeatures der "Rennversion" eines straßenzugelassenen Allrad-Rallyeautos mal eben fast ne halbe Sekunde auf 100 abnimmt - und zwar so, dass auch meine Omma das noch locker erfahren kann - ist das schon sehr extrem.
Real dürfte der subjektive Unterschied nochmal deutlich größer sein, weil der Sti-Fahrer schon hochkonzentriert, erfahren und "vollgasmotiviert" sein muss, um die 5 zu knacken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey und 1FUX
der Sti wird auch ganz anders übersetzt sein, Rally halt.
Die beschleunigung geht ja beim M140i weiter...100-200 sinds ~11 sekunden, der M2 kratzt da an 10s.
0-200 durch sinds knapp 17s, das mit einem Kompaktwagen, ist sowas von extrem :D
P/L ist das was beschleunigung angeht eine wucht....

Man darf nicht vergessen, mit XDrive und all dem Spass hängt das ding schnell bei 1,6t leergewicht.
der STi lt. Google unter 1,5t, mit "nur" 60PS sowie mehr gewicht fast ne Halbe sekunde abzunehmen ist "extrem".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Ich fahre jetzt seit 10 Jahren Auto. Hab bisher vllt 4x 0-100 getestet. Es juckt mich einfach nicht.

Ich habe andere Kriterien für meine daily-Autos.

Als Spaßauto für die Nordschleife würd ich mir wahrsch. nen 595 Abarth herrichten. Aber das ist mir derzeit zu teuer :p
 
4badd0n schrieb:
Nicht so extrem? Also ich finde, wenn ein heckgetriebener Kompaktwagen mit Automatik und sämtlichen Komfortfeatures der "Rennversion" eines straßenzugelassenen Allrad-Rallyeautos mal eben fast ne halbe Sekunde auf 100 abnimmt - und zwar so, dass auch meine Omma das noch locker erfahren kann - ist das schon sehr extrem.
Real dürfte der subjektive Unterschied nochmal deutlich größer sein, weil der Sti-Fahrer schon hochkonzentriert, erfahren und "vollgasmotiviert" sein muss, um die 5 zu knacken.
Die 4,4 sec waren auf den 140i mit x-drive bezogen. Denn bei Hinterradantrieb kommt es ja auf so viele Faktoren drauf an ob er seine Zeit überhaupt schafft.

Ein Sti Type RA ist kein Rallyeauto, er ist nur dafür ab Werk vorbereitet mit kürzerem Schaltgetriebe und er ist leichter. Die Automatik wird schneller schalten als der Mensch.
Nur weil bei BMW ein M auf manchen Modellen drauf steht heißt es nicht das das ein Motorsportfahrzeug ist.


@Sasi Black der BMW hat ja 8 Gänge somit könnten die ersten auch recht kurz gestaltet sein. Hat der 140i nicht auch launch control. Wegen der Gewichtsangabe ich meine nicht den neuen Type RA sondern den ersten von bis 2000.

Der Sti Type RA ist 22 Jahr alt, das ist nen Youngtimer gegen den wir hier vergleichen und der ist 0,4 sec. langsamer Handgerissen das heißt die Beschleunigung im Gang ist ähnlich wie beim BMW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Bugatti soll das sein? Der Chiron packt das nicht.
https://www.google.de/amp/s/www.aut...on-sport-vorstellung-bilder-daten-preise/amp/

Die schnellsten GPS bestätigten Zeiten dürften immer noch vom Koenigsegg One:1 kommen.
0-300 unter 12 Sekunden und 0-400 in 20-21 Sekunden. Der hält auch immer noch den offiziellen Rekord für 0-300-0, soweit ich weiß.
Und der Regera wurde anscheinend für 0-400-0 getestet:
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/koenigsegg-regera-hybride-0-400-0-rekord/

Koenigsegg bestätigt die Werte in aller Regel auch mit GPS, daher kann man das ruhig glauben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Der Bugatti Bolide, sagte ich doch ;)
Die Zahlen stammen aus dem Vorstellungs-Video:

Ich kann mir schon vorstellen, das da was dran ist. Die haben eine 1,2t leichte, offenbar nicht straßenzugelassene und kompromisslose Rennmaschine gebaut, mit 1850PS (Rennsprit).
Das Teil ist einfach nur krank, im positiven Sinne :D
Ich hoffe es gibt mehr zu sehen, gemessene Zeiten etc.
Und die Möglichkeit, es zu fahren. Wenn auch nur im Simulator.

Dagegen sind der Ferrari FXX-K oder AM Vulcan Omas Brötchenholautos :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Ach, der heißt wirklich so :D
Leider ohne Zulassung. Da hinkt der Vergleich dann immer etwas. Die Koenigseggs darfst du ja so auf der Straße fahren.
Ob das sinnvoll ist, sei dahin gestellt. Aber du darfst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Das sind halt so oder so reine Prestige-Objekte.
Man kann einige auf der Straße fahren.
Ich würde mich aber nicht mit nem Koenigsegg (oder Bugatti) mit 400 auf die Autobahn trauen.

Dennoch interessant was so möglich ist, mit einem immer noch mehr oder weniger normalen Auto, mit nem Motor, 4 Rädern, 2 Sitzen...
Gut das war es dann wahrscheinlich auch mit der Ausstattung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Marcel55 schrieb:
Gut das war es dann wahrscheinlich auch mit der Ausstattung.
Alles andere wäre doch eh Sonderausstattung und würde noch mehr Geld kosten :D

Aber davon ab, das sind Autos die sich von uns eh keiner Leisten kann, nen M, RS oder AMG oder ähnliches fährt hier ja durchaus noch jemand und die ganzen Light-Versionen (nicht negativ gemeint!) noch ein paar Leute mehr.
Deren Spurtzeiten sind ja auch jeden Fall nicht schlecht und auch was man da als nicht Rennfahrer mit machen kann, weil die Elektronik einem ein gutes Stück unter die Arme greift, ist ja vor einigen Jahren auch völlig unmöglich gewesen.
Der ein oder andere mag das Langweilig finden, Wink an coolbleiben :) aber das macht die Fahrzeuge im Alltag erst für jedermann fahrbar und darum gehts ja - ein möglichst geringes Risiko im öffentlichen Straßenverkehr.
Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass mir nen Wagen, den man aktiv beherrschen muss, aufm Kringel und co mehr Bock machen wird, als einer, der genau das tut was man will. Aber im Alltag ist das m.E. eben ehr nicht hilfreich, man ist fast nie alleine aufer Straße. Unser Wagen hat eben auch wenig genug Leistung/Drehmoment, damit die Elektronik nicht oft eingreift, sodass man den Pinsel auch oft einfach durchtreten kann. Der Kumpel mit seinem Mustang hat da alle Nase lang das DSC an, wenn die Straße nicht in perfektem Zustand ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Sehe ich auch so.
Die ganzen Audi S und RS sind dank Allrad ja auch eher gutmütig und beherrschbar. Und das ist auch nicht negativ, auch wenn das manchem dann zu "langweilig" ist.
Die sind dabei ja auch nicht langsam, nur muss man nicht so die Angst haben, dass man bei einem schmalen Grenzbereich gleich abfliegt ;)
Auch die BMW Sportmodelle werden ja seit Jahren immer einfacher beherrschbar.

Ich habe heute und auch vorher schon mal gelesen, dass der nächste C63 AMG einen Vierzylinder bekommt!
Was soll das denn bitte? So viel Geld und dann so eine kleine Luftpumpe wie im A45?
Audi bleibt ja zumindest beim Porsche V6 im RS5. In dem Fall sogar ein Upgrade zum Sauger V8, außer beim Sound.
Da müssen wohl Prüfstands-Emissionen an allen Ecken gespart werden bei Mercedes.
Noch ein Grund mehr, nochmal einen V8 zu kaufen 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MijoelTV und Schumey
Thane schrieb:
Ich habe heute und auch vorher schon mal gelesen, dass der nächste C63 AMG einen Vierzylinder bekommt!
Das bezweifle ich. Wenn, dann der C43, das kann schon sein, der ist ja in einem ähnlichen Leistungsbereich wie der A45.
Aber der C63 wird schon über 500PS haben müssen. Das geht zwar auch mit dem Vierzylinder, allerdings glaube ich nicht, dass sich irgendein Großserienhersteller das traut.

Vielleicht C43 2l R4 und der C63 kriegt dann den 3l V6, das kann ich mir schon eher vorstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
https://www.autozeitung.de/mercedes-amg-c-63-2022-preis-motor-198212.html
Ich kann mir schon vorstellen, dass da so eine Hybrid Mogelpackung kommt. Vierzylinder Luftpumpe mit Elektromotor. Auf dem Papier sieht die Leistung dann wieder ganz toll aus.

Ich hoffe auch mal, dass der C63 mindestens den V6 bekommt und wirklich nur der C43 den Vierzylinder bekommt. Wobei der C43 für mich dann auch uninteressant wäre. Dann kann ich auch GTI fahren :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Ja gut, den Faktor das ganze mit nem Elektromotor zu kombinieren, den hatte ich nicht bedacht.
Aber natürlich, so ergibt das alles einen Sinn. Wenn der Vierzylinder 421PS leistet, holt man sich die restlichen 100PS (oder etwas mehr) vom Elektromotor und gut ist.

Das ist auch keine Mogelpackung, das funktioniert schon. Natürlich muss der denn auch regelmäßig aufgeladen werden, aber wer son Auto fährt ist wahrscheinlich nicht unbedingt Laternenparker o.ä.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Thane schrieb:
[...]
Koenigsegg bestätigt die Werte in aller Regel auch mit GPS, daher kann man das ruhig glauben.
Bei Koenigsegg wäre ich da bislang auch in vollem Vertrauen mitgegangen. Jedoch wurde die Medienlandschaft gerade erst durch SSC und den Rekordversuch ihres Tuatara eines Besseren belehrt: Die hatten Videomaterial mit Overlay-Daten veröffentlicht, das nicht plausibel war - und auch widersprüchliche beziehungsweise widerlegte Erklärungen dazu abgegeben; der Versuch soll daher alsbald wiederholt werden.
Die Wiederholung beziehungsweise überhaupt erst Anerkennung der Unstimmigkeiten kam jedoch erst zustande, weil eine Subcommunity des Rings (Robert Mitchell, Misha Charoudin, Tim Burton) die Unauffälligkeiten via Youtube etc. hartnäckig hinterfragt hatten. Zunächst wurde diese Community nämlich aufgrund ihrer geringeren Reichweite/Bekanntheit als wohl nicht aussagebefähigt bzw. unprofessionell belächelt.

Would you like to know more? Das sollte die Story bisher etwa wiedergeben:
  1. Top Gear: SSC Tuatara hits SOME SPEED
  2. SSC North America: Experience 331 mph | SSC Tuatara World Record Run
  3. Shmee150: Did the SSC Tuatara REALLY Set a 331mph World Record?
  4. Robert Mitchell: Dumb Youtubers Discussing the SSC Tuatara Controversy!!!
  5. SSC North America: Jerod Shelby | SSC Record Personal Statement
  6. Misha Charoudin: My Reaction to Jerod Shelby's Personal Statement | SSC Record
  7. Robert Mitchell: SSC Tuatara Controversy: Did Jerod Shelby's Announcement Shut It Down? What Now?
  8. Shmee150: The Controversy of the 331mph SSC Tuatara World Record - Case Closed?
Es sollte auch noch Material von MotorTrend geben, das für Aufregung sorgte. Das habe ich jedoch nicht gesehen und auch nicht auf die Schnelle gefunden.
 
Die Werte vom Agera wurden auch mal von unabhängiger Seite bestätigt, meine ich.
Sonst dürften die Modelle schlicht zu teuer und exotisch sein, dass sie in Testmagazinen landen.
@Marcel55
Koenigsegg hat noch den Jesko gebracht. Mit Zulassung satte 1625 PS, allerdings nur bei Verwendung von E85. Mit normalem Benzin etwa 1300 PS. Ziel ist es wohl, die 300 mph zu knacken bzw. 500 km/h zu schaffen.
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/koenigsegg-jesko-daten-infos-marktstart-preis/

E:
Gar nicht gesehen deine Antwort:
Doch, ich finde schon, dass es eine Mogelpackung ist.
Beim Hybrid hast du die angegebene Leistung eben nicht beliebig oft. Und wenn dann über 100 PS aus dem Elektromotor kommen sollen und es wie Scheitel sagt, nicht gleich sauschwer werden soll, wird man die angegebene Leistung wohl nicht so oft abrufen können. Einen Gewichtsnachteil wird es am Ende vermutlich trotzdem gratis dazu geben. Dazu halt nur die kleine Luftpumpe.
Da bleibt der V8 Turbo dann einfach der bessere Motor.
Ich sehe das vielleicht auch mehr aus Sicht eines Petrol Head, aber den großen Nutzen von Hybrid sehe ich bei solchen sportlichen Fahrzeugen nicht, wenn beim Verbrenner dann so abgespeckt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact, Scheitel und Schumey
Marcel55 schrieb:
Das ist auch keine Mogelpackung
Klar, wenn das Schiff am Ende nicht 2,5t aufwärts wiegen soll, bleibt der Akku relativ klein und dann hast du nach einigen Malen Volllastanforderung nen leeren Akku...
Auch wenn man es nicht direkt verlgeichen kann, da finde ich den Weg von BMW besser, der 545e und als auch der X5 45e iPerformance haben nen R6 behalten, wenn auch auf sparsame 286PS runtergedrückt und kommen mit Hybridstrang auf ne Systemleistung von 394PS.
Das hätte man definitiv auch mitm 4 Zylinder machen können.

Was ich eh nicht verstehe, die Leute kaufen ja nach wie vor größere Motoren und die Hersteller bieten die da ja auch weiterhin an. Wieso gehen die Hersteller dann nicht einfach hin und preisen die EU Strafzahlung im Zweifel mit in den Wagen ein? Wer sich ein 500PS+ Auto als Neuwagen leisten kann und will, den werden die 10-20t€ mehr beim Kaufpreis auch nicht stören.
Ich habs mal kurz am Alpina B5 Touring nachgerechnet. Der kommt mit seinen 622PS auf 11,1Liter Verbrauch(haha :freak: ), was 254g CO2 auf 100km entspricht. Der Wagen kostet neu, wenn ich mir den so konfiguriere, wie er mir gut gefällt, auf 159.173€ (Grundpreis sind 117.657€).
Pro Gramm C02 Ausstoß jenseits der 95Gramm werden 95€ fällig. Sprich man(Alpina) zahlt theoretisch für die 159Gramm mehr an Co2 Ausstoß 15.105€. Und ob der Wagen am Ende 160K oder 175K kostet dürfte belanglos in der Preisklasse sein.
Natürlich ist das mit dem Flottenverbrauch deutlich komplizierter, weil da ja alle Fahrzeuge reinspielen und E-Autos und Hybride z.T. mit 0g reingehen.
Man könnte als Hersteller, der eigentlich nur Supersportautos (und ein SUV:freak:) anbietet, wie eben Lambo es tut, auch her gehen und das auch offenkundig so bepreisen und dazu stehen.
Wir leben nun mal in einer Welt, in der man mit Geld so ziemlich alles machen kann, warum dann nicht so ehrlich sein (oder genug Eier in der Hose haben, um eben genau dazu zu stehen) und das auch so propagieren? Ich werds nie verstehen. (Ja, ich weiß, Lamo kannals VW Konzerntochter den C02 Ausstoß mit den anderen Marken gegen rechnen, was das Gnze noch absurder macht :freak:).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Zurück
Oben