Bericht Bericht: 1, 2, 3 oder 4 CPU-Kerne?

xp_home schrieb:
ändert nichts daran, dass es dennoch Spiele wie Crysis gibt, die trotz voller Last auf die CPU in realen Bedienungen Grafikkarten limmitiert sind
Eben nicht immer.
Stell dir mal vor es rummst so richtig.
Fette Explosion, viel Physik für die arme CPU zusätzlich zu berechnen, die FPS sinken dramatisch unter den spielbaren Bereich.
Das hat das Savegame nicht gezeigt!

Das Savegame hat gezeigt:
Wenn die Grafikkarte zum Großteil limitiert, dann sinds in einem ruhigen Moment 38avgfps.

Wie es aussieht wenns zur Sache geht, kann man nur raten.

xp_home schrieb:
weil eben die Grafik immer weiter verbessert wird
Ja, man kann einerseits AA einschalten, belastet die Grafikkarte
oder man haut beispielsweise mehr Grass in Oblivion rein und schwups ist der 4Ghz Quad am Limit
Es ist nicht so, das man diese Leistung nie nutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ computerbase
könntet ihr diesen test vielleicht nochmal machen mit unsren verbessrungsvorschlägen
weil so wie er jetzt ist stimmt die überschrit erstes nicht und er hilft keinen so richtig weiter
 
Die Verlaufsdiagramme sind ja leider auch geglättet. Sie haben als Bezug auch nur auf die AvgFPS, allerdings über einen 5 Sekunden Zeitraum. Oder habe ich das falsch verstanden?

Ihr überseht auch vollkommen, dass die Spieleleitung S zwar irgendwie von CPU C und GPU G abhängt, und unterstellt, dass sie in den Randbereichen vollkommen von einem der beiden unabhängig wird. Es wird auch einen breiten Bereich geben, in dem sie von beiden abhängig.

Man kann auch annehmen, dass die GPU auch von den Daten der CPU abhängt. Also G(C).
Das führt dann zu S (C, G(C)). Also einer verschachtelten Funktion.

HomerJSi schrieb:
(...) Am Rande - Index einfach mit i = 0 (für das nullte Bild) anfangen :) dann siehts netter aus:(...)
Habe ich nachher auch gesehen ;)
In meiner ersten Formel ist aber ein kleiner Fehler. Ich habe intuitiv unterstellt, dass dB mit a=1 immer 1 ist. Das stimmt natürlich nicht, da sich a nur auf den Index bezieht, und zwei aufeinanderfolgende Werte müssen nicht zwangsläufig direkt aufeinanderfolgende Bilder sein. Man dürfte auch Messwerte auslassen.
Man kann aber einfach annehmen, dass min(dB) für ganzzahlige, positive B =1 ist. Für nicht direkt aufeinanderfolgende Bilder muss man den Teil links vom Pfeil benutzen, sollte aber eh klar gewesen sein.
 
Gamer_07 schrieb:
@ computerbase
...weil so wie er jetzt ist stimmt die überschrit erstes nicht und er hilft keinen so richtig weiter...
Natürlich hilft der weiter. Ist doch eine ganz klare Aussage enthalten:

QuadCore = Geldverschwendung beim Spielen
Optimaler Investitionszweig = Grafikkarte

Sogar mein Opa kann erkennen, das es aktuell besser ist, die Kohle in eine bessere Grafikkarte, statt einem Quad zu stecken. Genau das sagt ja auch das Fazit.

Was gibts denn da nicht zu verstehen?
 
ja okay
wenn man aber einen neuen cpu kaufen möchte und man hat nich viel ahnung und man schaut sich logischweise diesen test an dann würde man sich doch sofort einen 1 kerner kaufen.
bevor der cpu seine leistung entfaltet limitiert doch schon die grafikkarte
 
Interressanter test, allerdings sind die testbedingungen nicht wirklich dafür geeignet, um jmd zu raten, einen 1,2,3 oder 4 kerner zu kaufen. schließlich handelt es sich beim testmuster um einen yorkfield mit ggf deaktiviertem/n kern/en. da es sich um eine definitiv andere architektur handelt als bei einem käuflichen Pentium 4, liefert Yorkfield eine bessere Leistung- auch mit nur eiunem aktiviertem kern. also bloß keine CPU schlechter als "Allendale" kaufen

Stimmt in der tat, ich hab nen Core 2 duo e6400 :-(
und ne 7900gs, die limitert

für nen gaming pc reicht locker nen dualcore
man braucht nur ne starke graka, etwa die 8800 gts g92
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengeführt, bitte "Ändern" - Button nutzen.)
Eusterw schrieb:
Genau das sagt ja auch das Fazit.
Ja das Fazit eines nicht praxisrelevanten Tests.

Fakt ist:
-Wer auf Grafik verzichten kann, aber ein flüssiges Spiel will, der braucht CPU Power. -> ob mehrere Kerne dafür gut sind hätte dieser Test zeigen können.
-Wer Grafik will, aber es nicht flüssig braucht, der braucht GPU Power.
-Wer flüssig eine gute Grafik will, der braucht beides.
 
Ich versuche mal eine analoges Beispiel zu formulieren, mit Bezug zum Thema in eckigen Klammern [ ]:
1, 2, 3 oder 4 Zylinder? [1, 2, 3 oder 4 Kerne]
Welche Leistung erzielen Zweiräder auf Straßen?
Teilnehmer: Zweiräder mit Motoren mit folgenden Zylinderzahlen:
1 [Singlecore]
2 [Dualcore]
3 [Triplecore]
4 [Quadcore (ja, 4 Zylinder ist nicht so ganz realitätsnah, aber 4*4GHz ist auch nicht gerade realitätsnah)]

Die Tests wurden alle in der optimal ausgebauten Stadt XY mit Tempolimits [Auslastung der Grafikkarte] durchgeführt:
Ergebnisse für Straße 1 [Spiel 1]:
avrgSpeed: 30 / 30 / 30 / 30 (1 Z., 2 Z., 3 Z., 4 Z.)
Ergebnisse für Straße 2 [Spiel 2]:
avrgSpeed: 5 / 5 / 5 / 5
Ergebnisse für Straße 3 [Spiel 3]:
avrgSpeed: 48 / 50 / 50 / 50
Fazit: Auf Straßen ist es vollkommen egal, wieviele Zylinder das Zweirad hat, man kann also zum billigsten greifen. Allerdings würde ich eher das mit 4 Zylindern nehmen.
Sooo... was kann man aus dem Test jetzt rauslesen?
Wenn ich in der Stadt in 30er-Zone, in Verkehrsberuhigtem Bereich oder auf ner normalen Straße rumfahr macht es offenbar keinen Unterschied, wieviel das Zweirad hergibt. Das Problem dabei ist aber, dass hierbei nicht ersichtlich ist ob die Auslastung des Motors [CPU-Last] oder das Tempolimit [GPU-Last] hier der limitierende Faktor sind.

Ich kann jetzt natürlich behaupten, ich wollte überhaupt nicht die Leistung der einzelnen Zweiräder untereinander vergleichen, aber das würde meiner Einleitung komplett widersprechen.

Im 3. Fall habe ich angedeutet, dass 1 Zylinder eventuell doch nicht ausreicht und hier nicht das Tempolimit [GPU-Last] Probleme macht, sondern einfach der Motor [CPU] nicht mehr her gibt. Wenn ich den Test erneut auf einer gesperrten Teststrecke ohne jegliche Tempolimits [minimale Auflösung, keine Bildverbesserung die die GPU berechnen muss] durchführe, komme ich vermutlich zu Ergebnissen wie:
avrgSpeed: 48 / 165 / 220 / ??? (kein Plan ob die Werte in der Realität noch mit dem Beispiel zusammenpassen)
Da Stadt XY optimal ausgebaut ist, kann angenommen werden, dass sich der Straßenbelag der Stadtstraßen und der Teststrecke gleich verhalten.

Hier kann ich jetzt eindeutig herauslesen, dass ich durch mehr Zylinder [Kerne] Vorteile habe. Zudem kann ich anhand des 3. Tests und dem Teststreckentest sagen, dass im 3. Fall eindeutig nicht das Tempolimit, sondern der Motor limitiert.

Wenn ich den letzten Test aber nicht mache, kann ich lediglich sagen: Für den Stadtgebrauch ist es schnuppe was ich mir untern Hintern klemme :evillol:
Wie es aber bei anderen Straßen [anderen Spielen] in dieser Stadt (evtl gibts auch welche wo 60+ erlaubt is ?) ausseht kann man daraus auch nicht schließen, hier könnten die Ergebnisse deutlicher werden.

Ich konnte in dem Test leider schlecht das Problem der Min-FPS unterbringen, dafür ein perfektes Beispiel zu finden überlass ich jemand anderem ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal deine Analogie konsequent fortzuführen, siehts aber in der Realität dummerweise so aus, dass man nun mal die meiste Zeit in der Stadt bei Tempo 50 fährt und zusätzlich noch problematisch ist, dass anders als bei den Zylindern mehrere Kerne nur bei ensprechenden Optimierungen überhaupt einen Nutzen zeigen. Ich stimme zu, dass man zweiteres bei kleinen Auflösungen herausfinden kann, aber dann ja trotzdem nicht klar ist, ob nicht bei realitätsnahen Einstellungen das ggf. vorhandene Potential überhaupt ausgenutzt wird. Der Test hätte daher imho nur theoretischen Nutzen. Nur weil ein Spiel quadcore-optimiert ist, heißt das nicht auch gleichbedeutend, dass ein Quadcore empfehlenswert ist, wenn die CPU-Last gar nicht wirklich hoch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr könntet einfach diese Diskussionn lassen, weil es nur unsinnige Grundsatzdiskussionen sind oder auch mal neue Aspekte einfügen.

Ein Tipp: Verteilt mal zum Beispiel alle Lasten von Widnows Dateien diversen Programmen oder Prozessen/.exe-Anwendungen in unterschiedliche Prozessorkerne gleichmäßig oder nur auf 2 Kernen bei einen Quadcore manuell mit dem Windows Taskmanager... Damit kann man im Endeffekt 1-2 Kerne auslasten und die restlichen 2 sind fast im Leerlauf. würde sicherlich in der Praxis und Theorie auch funktionieren. Wenn die Skalierung bzw. Lastenverteilung nicht richtig funktioniert, muss man eben mit manuellen Methoden die Lasten verändern. Um Platz bzw. kapazitäten für rechenintensive Programme zu schaffen. Den gerade Windows ist nicht das beste Beispiel für Prozessorenlastenverteilung genauso wie manche Programme die nicht bis kaum für Multi-Core Anwendungen entwickelt worden sind, liegt das Problem auch in Windows selbst.

Das habe ich hier nur mal eingeworfen um einen anderen Teilaspekt von Multi-GPU Technik einzuwerfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unyu schrieb:
Ja das Fazit eines nicht praxisrelevanten Tests.

Fakt ist:
-Wer auf Grafik verzichten kann, aber ein flüssiges Spiel will, der braucht CPU Power. -> ob mehrere Kerne dafür gut sind hätte dieser Test zeigen können.
-Wer Grafik will, aber es nicht flüssig braucht, der braucht GPU Power.
-Wer flüssig eine gute Grafik will, der braucht beides.

Wie kann ich ein Spiel flüssig spielen wenn die Grafikkarte zu schwach ist ?
 
Also damit der Test richtig verlaufen wäre hätten die die Grafikeinstellung runter machen sollen , damit man sieht was die CPU leistet, aber das haben die nicht gemacht oder wie kann ich das verstehen? Was hätten die machen sollen damit der Test richtig aufsgefallen wär.
 
Das wurde hier doch schon mehrmals geschrieben.


-keine Timedomos, sondern nur Save Games verwenden
-überall Verlaufsdiagramme machen und nicht nur drei
-Crysis, das als einziges Spiel im Test zu sehr Grafikkartenlimmitiert ist anstatt in "Ultra High" Einstellungen zu testen, lieber in "High" testen.
-Anstatt 4 Ghz nur mit 3 ghz die CPU takten
(-Die Auflösung wurde richtig gewählt!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was nötig wäre:
- eine 2 - 3Ghz CPU nehmen
- Auflösung runter, 1xAA und 1xAF
- Details auf Maximum
- zum Teil andere Spiele nehmen, was hat Fear hier verloren?
- extremere Spielesituationen nehmen, zb fette Explosionen, viele Gegner auf einmal ....
- minFPS aufzeichnen, da muss man zwar viel Zeit investieren und relativ oft messen, aber es lohnt sich
- nur Savegames nehmen und auch bessere, ein Savegame am ruhigen Crysisstrand ist witzlos
- keine 9800 GX2 verwenden, wegen dem SLI, das die CPU Last erhöht
 
Unyu schrieb:
- zum Teil andere Spiele nehmen, was hat Fear hier verloren?

Man kann auch übertreiben Unyu.
F.E.A.R ist ein Cooles Spiel, also wird es auch getestet.

Der Test soll hier nicht das Bild verzehren und nur Spiele testen, die Multicoreoptimiert sind, sondern Spiele, die einfach beliebt sind und F.E.A.R ist ein schönes Spiel mit cleveren Gegnern...

Unyu schrieb:
- Auflösung runter, 1xAA und 1xAF
Hat keinen praktischen Nutzen, da keiner in 800x600 spielt, nur um statt 50 FPS 100 FPS zu haben.
 
Fear ist uralt.
Ich wette mit dir, das zb. Oblivion heute öfter gespielt wird als Fear.
Man kann auch übertreiben und gleich CS testen.

Den zweiten Punkt:
Wenn in 640x480 zu keinem Zeitpunkt das Bild ruckelt, dann ist es ok, dann wird 8000x8000 auch nicht ruckeln, sofern die Karte schnell genug ist.
Wenn es jetzt in 1280x1024 ruckelt, dann sieht man es hier nicht, avgFPS sei dank und wenn doch, dann weiß man nicht wer schuld ist.


Wenn man jetzt zu faul ist die minFPS zu nehmen, dann muss zumindest die Auflösung runter und AA und AF auf 1x.
150avg FPS zeigen nicht, das es nie ruckelt. Alles unter 100avgFPS kannst du hier schon mal vergessen.

Du machts den Fehler und siehst nur die Auflösung, und stempelst es als praxisfern ab.
1280x1024 ist genauso praxisfern bei dieser Karte.


Hier wurden auch schon interessante beiträge aus dem 3DC verlinkt. Antworte doch mal darauf.
 
xp_home schrieb:
(-Die Auflösung wurde richtig gewählt!)
xp_home schrieb:
Hat keinen praktischen Nutzen, da keiner in 800x600 spielt, nur um statt 50 FPS 100 FPS zu haben.

Diese Unbelehrbarkeit gibt mir wirklich Rätsel auf. Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen und zunächst von falschen Voraussetungen auszugehen. Auf den letzten 4 bis 5 Seiten wurde die Problematik allerdings ausführlich von verschiedensten Seiten beleuchtet. Du dagegen betest stur dein Mantra herunter, hast du die argumentativen Diskussionsbeiträge nicht gelesen oder kannst du nicht folgen?

Natürlich lieferst du selbst im Gegenzug keinerlei Argumente, was angesichts deiner unhaltbaren Position auch kein Wunder ist. Die Logik gibt es einfach nicht her, mittels eines Messwertes zwei unabhängige Limites zu bestimmen, schon garnicht wenn der Messwert auch noch gemittelt ist. Nochmal ein etwas anderer Ansatz, obwohl ich bezweifle, dass du überhaupt etwas Verstehen willst, du willst lieber Glauben wie mir scheint:

madkiller schrieb:
Moment, zuerst was grundlegendes…
Ne schnelle CPU kann keine langsame GraKa beschleunigen – genauso umgekehrt.
Die CPU bestimmt, wie schnell das Spiel überhaupt dargestellt werden kann, die GraKa aber bestimmt nur, mit welchen Settings (Resolution, AF, FSAA, etc.) gespielt werden kann, ohne daß die GraKa das Spiel bremst bzw. natürlich mit welchen Settings das Spiel spielbar bleibt.
Das heißt also, daß wenn die CPU bei 15fps limitiert, wird dir keine schnellere GraKa zu mehr fps verhelfen. Das Selbe natürlich auch umgekehrt. Höhere Auflösungen bei gleichen Seitenverhältnissen, FSAA und AF sind Dinge, die ausschließlich auf die GraKa gehen.
Details-Optionen im Spiel können dagegen sowohl die CPU wie auch die GraKa belasten.
madkiller schrieb:
Bei CPU-Vergleichen, die aussagen wollen, wieviel Rohpower die eine CPU ggü der anderen hat, ist es nur sinnvoll in möglichst niedriger Auflösung ohne FSAA/AF/etc. zu testen. Bei avg fps über einen längeren Zeitraum, minimiert das den Einfluß der GraKa, und bei kurzen Szenen muß der Author sich nicht an das höchst mögliche CPU-limitierte Setting herantesten. Die Aussage bleibt aber die Selbe. Limitiert die CPU bei 15fps unter 800x600 und die GraKa ist selbst unter 1600x1200 mit 4xFSAA noch in der Lage, mehr als die 15fps zu produzieren, wird auch unter dieser hohen Auflösung noch die CPU mit 15fps limitieren.

Ich weiß: viele sehen das anders...
weil sie damit argumentieren, daß in dieser Auflösung schließlich keiner Zocken würde. Denn Benchmarks mit avg fps über einen längeren Zeitraum mit mehreren Szenen zeigen meist „weiche“ Übergänge bzgl der CPU-Limitierung an.
Beispiel: Während sich die beiden CPUs unter 640x480 noch um 30% unterscheiden, sind es bei 1280x1024 nur noch 10% und bei 1600x1200 mit 4xFSAA und 16xAF gar nur noch 3%.
Auf den Grund dafür, warum das bei avg fps so ist, wurde schon eingegangen. Durch die höhere GraKa-Last wird in erster Linie die Zeit der CPU-Limitierung während des Benchmarks verkürzt. Aber solange zwischen verschiedenen CPU-Leistungen am Schluß auch nur 1% raus kommt, so zeigt das, daß selbst hier noch für ne kurze Zeit die CPU limitiert hat.
Aber wenn man selbst spielt gibt es solche weichen Übergänge fast nicht. Da ist es meist ganz einfach: limitiert die CPU, kann ne schnellere CPU genau soviel mehr fps bringen, wie die Leistung auch größer ist. Limitiert die GraKa bringt ne schnellere CPU genau nichts.

Deswegen ist es so wichtig herauszufinden, ob die CPU überhaupt limitiert, denn nur dann läßt sich sagen, ob ne schneller CPU überhaupt etwas bringen kann.
Was aufrüsten – CPU oder Grafikkarte? (incl. Hardwareempfehlung für Spiele)
 
Unyu schrieb:
Wenn es jetzt in 1280x1024 ruckelt, dann sieht man es hier nicht, avgFPS sei dank und wenn doch, dann weiß man nicht wer schuld ist.

Es soll nicht herausgefunden werden wer Schuld ist, sondern gezeigt werden ob eine Quad-core CPU oder Tri-coreCPU.. einen Vorteil im Vergleich zur Dual-Core CPU bringt. Und wenn alle CPUs die gleichen FPS in kleinster normalerweise gespielter Auflösung hat, dann bringt ein Quad-Core nun mal nichts, völlig unabhängig davon ob das Spiel einfach nicht Multicoreoptimiert ist oder ob die Grafikkarte limmitiert, da es eh keine schnellere Grafikkarte gibt. Wie oft soll ich das den noch wiederholen, dass du das verstehst?

@smith0815
Du hast einfach nur nicht verstanden was der Test bringen soll. Deine Theorie hab ich schon längst verstanden und mehrmals gesagt, dass es nicht um diese Theorie geht, sondern darum ob ein Quadcore unter normalen Spielbedingunen etwas bringt, oder eben nicht und 640er Auflösung ist eben keine normale Spielbedingung. Es wird die schnellste Grafikkarte verwendet. Wenn die limmitiert, dann kannst du nichts gegen machen. Oder spielst du wirklich in 640er- Auflösung um statt 50 FPS lieber 100 FPS zu haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
xp_home schrieb:
Es soll nicht herausgefunden werden wer Schuld ist, sondern gezeigt werden ob eine Quad-core CPU oder Tri-coreCPU.. einen Vorteil im Vergleich zur Dual-Core CPU bringt.
Ich weiß nicht, was herausgefunden werden sollte, der Artikel und die Kommentare des Autors widersprechen sich da. Sollte tatsächlich wie von die angeführt herausgefunden werden, ob "eine Quad-core CPU oder Tri-coreCPU.. einen Vorteil im Vergleich zur Dual-Core CPU bringt", dann ist mit den hier durchgeführten Messungen schlicht nicht möglich, darüber eine Aussage zu treffen.

Du darfst dich auch nicht davon in die Irre leiten lassen, dass das Fazit im wesentlichen richtig ist. Tatsächlich profitieren noch die wenigsten Spiele von mehr als 2 Kernen, Dualcore bringt dagegen bereits bei single-threaded Spielen etwa 15-30%, allein weil der Spielprozess einen Kern exklusiv nutzen kann. Ferner ist auch richtig, dass aktuelle Spiele mit einem 4Ghz-Prozessor in Core2-Architektur weitestgehend gut bedient sind, aber es gibt sicherlich in worst-case Szenarien Situationen, wo sogar diese brachiale Rechenpower Vorteile bietet (z.B. Crysis mit viel BummBumm). Ob also nicht in besonders fordernden Szenarien auch mal die hier verwendete QuadCore-CPU limitiert und in welchem Maße, werden wir leider nicht erfahren. Ebensowenig können wir erkennen, wie wir mit unseren gängigen Core2Duo-Prozessoren bei 2-3Ghz und gängigen, erschwinglichen Quadcores im Alltag aufgestellt sind.

Wie auch immer, der Autor kann aus seinen Messungen unmöglich irgendwas bezüglich seiner getroffenen Aussagen ablesen. Die einzig legitime Aussage ist leider, dass eine 9800GX2 mit einem 4Ghz-Quadcore in aktuellen Spielen hübsche AvgFPS produziert. Den Rest hat er entweder gut geraten oder auf Seiten abgeschrieben, wo aussagekräftige Tests durchgeführt werden, wir wissen es nicht.

@smith0815
Du hast einfach nur nicht verstanden was der Test bringen soll. Deine Theorie hab ich schon längst verstanden

[...]

Oder spielst du wirklich in 640er- Auflösung um statt 50 FPS lieber 100 FPS zu haben?

Offensichtlich hast du es nicht verstanden.
 
Zurück
Oben