Bericht: Scythe Kaze Master schwarz, 5.25" Lüftersteuerung 4-Kanal

Sind das nicht die Stecker, an denen man Lüfter anschließen kann? Bequiet haben sowas.
 
Also habe das Teil drin, sehr fein!
Und der Stecker vom Netzteil ist nur für RPM-Übermittlung. Man kann es nicht ansteuern. Wenn heißer wird kann man aber sehen wie NT die RPM erhöht.
Das Geilste ist man kann die Lüfter komplett abschalten. Kann jetzt in normalem Betrieb nur die FP hören, sonst nicht.

Grüße
 
Moin, hab die Kazemaster auch, bis auf ein paar kleine Schönheitsfehler top Ding.
 
ich finde auch man sollte die makierungen an den reglern farblich absetzen, ich hab jetzt selbst gemacht, aber bei dem preis sollte das inklusive sein.
 
Hi, sry falls ich nun wie ein Idiot frage, aber mir ist das echt nicht klar.

Wie wird denn dann die Lüfterdrehzahl geregelt? Weil man hat ja die Drehknöpfe, ok. Stelle ich bei dnene die Lüfterdrehzahl ein? Ne oder? Weil heißt ja "temperatur-gesteuert".
Wie gehts dann?
 
Mit dem Drehknopf wird die Spannung reguliert. Je mehr Spannung, desto schneller laufen die Lüfter und umgekehrt. Und wenn du die Spannung ganz wegnimmst, schaltest du die Lüfter auf.
Auf die gleiche Art arbeitet die Lüftersteuerung des Mainboards.
Das heißt, dass du selbst die Kühlwirkung durch die Rotationsgeschwindigkeit steuerst. Der Kaze Master macht das nicht automatisch! Er zeigt nur die Temperatur an und wenn die Werte kritisch werden, musst du gegensteuern.
 
Schirmi1987 schrieb:
Wie wird denn dann die Lüfterdrehzahl geregelt? Weil man hat ja die Drehknöpfe, ok. Stelle ich bei dnene die Lüfterdrehzahl ein? Ne oder? Weil heißt ja "temperatur-gesteuert".
Wie gehts dann?
Also die Drehzahl wird mit den Drehknöpfen geregelt. Die steuern die Spannung und somit die Geschwindigkeit der Lüfter.
Zusätzlich kann man Temperaturfühler anschließen, wodurch man auf dem Display vorne dann die Temperatur von beliebigen Stellen im Gehäuse sehen kann.
Es findet aber keine automatische Regelung der Lüfter abhängig von der Temperatur statt.

Edit: Drei Dumme, ein Gedanke :D
 
hui ok, danke erstmal für die flotten Antworten (gott sei dank no net gekauft^^)
gibts dann eine gute Lüftersteuerung, die temperaturabhängig arbeitet?

wie macht ihr denn des dann selber? Wenn ihr seht, Temperatur zu hoch, dann dreht ihr hoch?
 
Temperaturabhängige Lüftersteuerung? Schau mal bei Caseking in die Lüftersteuerungsbeschreibungen rein.

Ich habe bei meiner einfach die leiseste Einstellung gesucht, die die nötige Kühlleistung bringt. Dazu mit Prime95 und einer längeren 3D-Zocker-Session den PC ausgereizt, die Temps auf der Anzeige und zusätzlich mittels PCWizard 2008 überwacht und bin jetzt bei:

CPU-Lüfter = 1200 rpm
VGA-Lüfter = 870 rpm
Vorderer Gehäuselüfter 140mm = 840rpm
Hinterer Gehäuselüfter 120mm = 870rpm

Die werte sind fix und für Office und Surfen fast schon zu hoch und für Last genau richtig, um die Balance zwischen "Lärm"=Leise und gut gekühlt zu haben. Das Mainboard hat die Lüfter immer schneller drehen lassen und das war mir dann doch zu laut. Das Lauteste ist jetzt meine WD oder der Brenner, wenn die volle Pulle arbeiten.

Welche Lüfter das übrigens sind, kannst du über "Mein PC" nachlesen, da kommst zu meinem Sysprofile. Oder du scrollst hoch zum Post Nr. 2 in diesem Thread, da stehen die noch mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell die Frage doch besser in einem eigenen Thread mit der Überschrift: Automatische Lüftersteuerung gesucht. Ich kann dir nichts zu der Lüftersteuerung sagen und andere finden deine Frage so vielleicht nicht.
Zumal es hier Originär um die Kaze Master gehen soll und nicht um andere. ;)
 
Nach meiner vor 2 Minuten vorgenommenen Messung bekomme ich ein Ergebnis von 1cm Poti Länge.
 
Meine KazeMaster hat sich am Dienstag mit einem Bein ins Grab gestellt. Ich hatte den PC ne Zeit nich genutzt, mache an und alles am Display was leuchten kann leuchtet. Nach einem Neustart hat dann gar nichts mehr geleuchtet. Das hat sich bis heute nich verändert. Lüfter laufen ganz normal und lassen sich auch regeln. Alarmfunktion geht auch. Mal gucken was Scythe dazu sagt.
 
Vorsicht die Temperaturensensoren sollten nicht unbedingt so oft gebogen werden, da das Metall innendrin abbrechen kann (wie bei mir bei einem). Dann freut man sich nur umsonst, dass man einen ultra coolen PC hat, der 0°C Temperatur hat und zwar immer. Nein die Lüfter wurden nicht besser, durch häufiges ein- bzw. ausbauen können die sensoren kaputt gehen. Jedoch, da die STeuerung nur 2 Monate oder so alt ist bekam ich 4 Temperatursensoren zugeschickt (Ohne Versandkosten für mich) auf Kulanz. Echt geiler Support oder?
 
Zurück
Oben