Kaiserjäger
Banned
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 249
@Bueller was du sagst ist so plakatives Gerede, was ich nur ein paar Mal vergleichsweise gehört habe und das ohne Übertreibung, ich habe mir zuvor nicht wirklich viel Mühe gemacht zu argumentieren, da Endkunden bewährtes kaufen und ihre Gewohnheit oder Meinung nicht ablegen werden, aber was du sagst, das schlägt dem Fass den Boden aus! .
Die FX 8-Kerner der Bulldozer und Vishera Architektur sollten eigentlich Gaming-CPUs von AMD sein, trotz allem wurde das Ziel nicht erreicht, auch wenn man mit der CPU so oder so gleichweise auch alles spielen kann. Der Anwendungsbereich der FX hat sich selbst kristallisiert und so ist er eigentlich eine Workstation-CPU die seines gleichen für den Preis sucht, denn jede Anwendung, die mit Rendern zutun hat und das extrem im CAD-Bereich führt der FX meisterhaft aus und ist seiner Konkurrenz bei weitem gewachsen. Zusätzlich unterstützt die Northbridge (zugehörige Chipsätze 970, 990fx) sehr hohe Takte bei RAM-Modulen und mit ECC-Module kann auch umgegangen werden.
http://www.behardware.com/articles/880-7/amd-fx-8350-review-is-amd-back.html
http://www.guru3d.com/articles_pages/amd_fx_8350_processor_review,13.html
Zur Virtualisierung, in dem Bereich hat der FX seine größte Stärke und durch seine Multithreading Power enorm darlegen und kann die virtuellen Maschinen wie sein Opteron Bruder der Zürich-Familie und 6000er Generation sehr gut handhaben und ist in diesem Test der Konkurrenz weit voraus, wenn man den Preisunterschied bedenkt.
http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=ubuntu_1204_virt&num=3
Die FX 8-Kerner der Bulldozer und Vishera Architektur sollten eigentlich Gaming-CPUs von AMD sein, trotz allem wurde das Ziel nicht erreicht, auch wenn man mit der CPU so oder so gleichweise auch alles spielen kann. Der Anwendungsbereich der FX hat sich selbst kristallisiert und so ist er eigentlich eine Workstation-CPU die seines gleichen für den Preis sucht, denn jede Anwendung, die mit Rendern zutun hat und das extrem im CAD-Bereich führt der FX meisterhaft aus und ist seiner Konkurrenz bei weitem gewachsen. Zusätzlich unterstützt die Northbridge (zugehörige Chipsätze 970, 990fx) sehr hohe Takte bei RAM-Modulen und mit ECC-Module kann auch umgegangen werden.
http://www.behardware.com/articles/880-7/amd-fx-8350-review-is-amd-back.html
http://www.guru3d.com/articles_pages/amd_fx_8350_processor_review,13.html
Zur Virtualisierung, in dem Bereich hat der FX seine größte Stärke und durch seine Multithreading Power enorm darlegen und kann die virtuellen Maschinen wie sein Opteron Bruder der Zürich-Familie und 6000er Generation sehr gut handhaben und ist in diesem Test der Konkurrenz weit voraus, wenn man den Preisunterschied bedenkt.
http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=ubuntu_1204_virt&num=3