time-machine schrieb:
Wer bestimmt denn den Wert eines Gutes wie zb. Gold, platin, Autos oder gar Bargeld?
Nehmen wir Kunst als Beispiel, wer bestimmt wieviel ein Gemälde wert ist bzw. kosten darf? Dasselbe lässt sich doch auf nahezu alles übertragen wieviel wert hat papiergeld? Eigentlich gar keinen, es wird akzeptiert aber wenn dein Bäcker lieber dein Auto im Austausch für das Brötchen hätte und jeder akzeptiert dein geld nicht mehr weil zu uninteressant etc. Dann kannste damit höchstens noch im winter heizen.
Deshalb auch die Aussagen “bitcoin hat keinen wert, oder kryptos an sich” wer brstimmt das? Die krypto Aufsichtsbehörde?
Wenn 1 bitcoin jetzt bei 10 cent oder 5 Millionen dollar steht macht es kein Unterschied solange die Masse darin einen Wert sehen, wie auch bei anderen Gütern.
Papiergeld:
Wird mit Gold und inzwischen aber eher der Wirtschaftsleistung der Nation welche das Papiergeld ausstellt abgedeckt. Es basiert auf Vertrauen in die Nation und deren Wirtschaftsleistung / Produkte und als Markt
Der Euro bsp. steht für die ganzen EU Länder und all Ihr Know-How und als Absatzmarkt.
Die USA für... Silicon Valley, Tech-Konzerne und wer nicht auf Sie hört kann in die Steinzeit gebombt werden. Nicht zu vergessen das er nicht ohne Grund Petrodoller heißt. Als Absatzmarkt taugt er zwar, aber nur wenn man auf Schuldscheine steht.
Gold, Platin etc. pp. waren als Güter schon lang sehr wertvoll.
Inzwischen benötigt man diese für eine Velzahl an industriellen und elektrischen Anwendungen in allerlei möglicher Produkte von CPU, bis Raumschiff. Als Schmuck waren diese Materialien schon seit Urzeiten bekannt.
Autos im Zusammenhang von Wert ist eigentlich falsch, ein Auto verliert bereits einen großen Teil des Wertes, wenn man damit vom Händler wegfährt. Es kann aber als solches keine Wertsteigerung erfahren. Als praktisches und nutzbares Gut wird es in der gesamten Welt benötigt und stellt bsp. vor allem in DE für viele ein Statussymbol dar, was sich Hersteller und Steuerbehörden entsprechend bezahlen lassen.
Daher frage ich dich jetzt, was genau von alledem trifft auf den Bitcoin als "schlimmsten" Vertreter der Cryptowährungen zu?
Er hat keinerlei Verwendungszweck, ist zur Ablösung des Papiergeldverkehrs oder elektronischen Geldverkehrs grundsätzlich absolut ungeeignet, aufgrund es mit Nutzeranzahl und Transaktionsanzahl exponentiell steigenden Energieverbrauchs. Er löst keine Probleme noch schafft er einen Mehrwert für die Menschheit. Auch die Geschwindigkeit unterliegt jeden bekannten System außer der Brieftaube. Mit wenigen hundert Abwicklungen gleichzeitig ist das Bitcoin System bereits überlastet.
Vergleiche mit dem elektronischen Geldverkehr verbieten sich, da dies von Milliarden von Menschen genutzt wird und der Bitcoin en Stromverbrauch dieses Systems lange vor der entsprechenden Nutzerbasis erreichen würde, da ist Mining noch nicht einmal dabei. Die wirtschaftlichen Nachteile einer deflazinären Währung sind ebenfalls seit ca. 1000 Jahren bekannt.
Das Problem nur:
Die meißten Menschen haben nicht studiert, lernen keine Geschichte, sind nur auf Ihren Vorteil bedacht (was vollkommen natürlich ist).
Ich denke viele der Investoren im Bitcoin wissen genau was Bitcoin ist. Und wo soll man den sein Kapital parken und jedes Jahr +20% bekommen, wenn es die spanischen Immobiliendörfer(in denen nie einer lebte) mehr gibt und Weltkrise herrscht?
Aus der Bankenkrise hat einfach keiner gelernt...
Bitte Cryptocoins auch nicht mit Blockchain gleichsetzen.
Die Technik dahinter ist sehr interessant und kann Probleme, vor allem logistische, lösen.
Das ganze ist meine Meinung, könnte es belegen, dauert mir nur zu lang... bin nicht auf Kreuzzug, kann jeder den Planeten versauen wie er mag.
Das Fermi Paradoxon lässt sich mit sowas jedenfalls gut erklären. Ein sich verselbstständigender Kollaps des gesamten Ökosystems ist meiner Meinung nach die größte Bedrohung für die Menschheit als ganzes. Da ein gegensteuern, "wenn es auffällt und uns bedroht" einfach viel zu spät ist und Technologie dieses Problem nicht lösen kann. Den jede Art von Technologie zugunsten der Umwelt wird durch ein Mehrkonsum überkompensiert. Elektoautos werden uns nicht retten... Sie könnten es, aber nicht wenn dann nur SUVs rumfahren, für 8-10 MRD Menschen...