News Blade 14 mit Ryzen: Das erste Notebook von Razer mit CPU von AMD

Artikel-Update: Der Produktseite des Razer USB-C GaN Charger sind inzwischen die von Razer vorab nicht veröffentlichten technischen Details zu entnehmen. Demzufolge ist das 350 Gramm schwere Netzteil 62 × 32 × 76 mm groß und damit etwas mehr als doppelt so voluminös wie Ankers Ein-Buchsen-65-Watt-GaN-Netzteil.

Die zwei USB-Typ-C-Anschlüsse können in Summe maximal 100 Watt, die beiden Typ-A-Buchsen in Summe maximal 18 Watt elektrische Leistung liefern. Bei den von Razer genannten 130 Watt scheint es sich damit um kurzfristig erreichbare Spitzenlasten zu handeln, dauerhaft werden 100 Watt über Typ C zuzüglich 18 Watt über Typ A garantiert. Der erste USB-Typ-C-Anschluss unterstützt USB PPS (Programmable Power Supply), Netzteil und Endgerät können die erforderliche Spannung und Stromstärker an diesem Anschluss deshalb noch feiner einstellen: Bei der Spannung in 20-mV-, bei der Stromstärke in 50-mA-Schritten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
Wertzius schrieb:
Wie verbohrt muss man eigentlich sein, um Menschen mit einem anderen Nutzungsprofil einfach so als dumm zu bezeichnen?
Ich komm noch aus einer Zeit da gabs nur 14" Röhre. Ja, man kann auch gut auf 14" spielen. Ist in der heutigen Zeit natürlich nicht mehr angemessen - wobei im mobilen Sektor, warum nicht. Ich hab auch hervorragend auf einem 13,3" Laptop zocken können.

Aber bei dem Laptop würde mich gerne die Kühlleistung interessieren. Das Ding muss doch laut wie sau sein oder sehr schnell die Performance drosseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lynx007
Wow, ein 5900HX und eine 3080 im 14 Zoll-Format!

Das sind ja (mindestens) ca. 150 Watt Abwärme die weg müssen… Damit muss auch mein Laptop fertig werden - der hat aber 17 Zoll und ist viel höher (dicker).

Das G14 mit „schwächerer“ Hardware war schon je nach Modus nicht unbedingt leise und ziemlich warm. Geht das Razer dann Richtung 60 Dezibel und wird so warm wie ein Toaster oder wie…? :confused_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
lucdec schrieb:
Geht das Razer dann Richtung 60 Dezibel und wird do warm wie ein Toaster oder wie…? :confused_alt:

Wenn Razer nicht stehen geblieben ist, bei der Entwicklung, wird es sich in Bereichen des 2013er Modell bewegen.

"Unser praxisferner Stresstest (Furmark + Prime) ergab einen Wert von 49,6 dB(A). Drehen die beiden Lüfter derart hoch, ist das Notebook sehr deutlich wahrnehmbar. Die Kühlung erzeugt jedoch ein fast schon als angenehm zu bezeichnendes Geräusch; das Blade strapaziert das Gehör nicht mit unangenehmen Lüfterfrequenzen."

https://www.notebookcheck.com/Test-Razer-Blade-14-Zoll-Notebook.104206.0.html

Abwarten, Tee trinken und unabhängige Tests lesen.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herdware
Interessantes Gerät, aber nicht viel besser als der Zephyrus G14. (weder mehr oder bessere Anschlüsse, kein LAN, kein SD-Card, immer noch ISO-Tastatur, usw.)

Die 3060 geht i.O., "vielleicht" die 3070, aber die 3080 ist definitiv sinnlos.
Und abgesehen davon, dass den Preis in die Höhe getrieben wird, komplett nutzlos. (eventuell abgesehen von 1-2 Szenarien)
 
[wege]mini schrieb:
Gerade noch mal geschaut, in QHD wird der Abstand größer und wenn man UHD betreibt, sind es schon 27% Vorsprung, zwischen 3060 und 3080 @105 Watt.
Da hast du natürlich Recht. Ampere hat das massive Auslastungsproblem nur bei FHD. WQHD ist aber die höchste Einstellung, die ich bei Nutzung des Laptops erwarte. Wahrscheinlicher ist eher, dass in manchen Situation auf DLSS zurückgegriffen wird, und dann ist das Auslastungsproblem wieder da. Ist ja nicht so, dass man in mobilen Systemen immer genügend Leistung hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
Schade dass die Teile preislich immer so hoch angesiedelt sind.
Die kleinste Variante mit "kleiner" RTX 3050 gepaart mit einem Ryzen 5 5600HS (vermutlich würde es sogar ein 5600U tun) für 800-1000€ wäre ein Träumchen:
Für den Formfaktor noch gut zu kühlen, noch ausreichende Leistung für FullHD und für den Preis würde ich mir so ein Teil sogar als Zweitgerät neben dem Desktop mitnehmen.

Aber für 2000€ Einstiegspreis? Puh nein, die sind an anderer Stelle besser aufgehoben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v_ossi
Schick ist es ja, aber man wird wohl auf Tests warten müssen um zu sehen, ob Razer das wirklich in so einem kleinen Chassis angemessen kühlen kann.

Ansonsten sind 2000€ ganz Razer-typisch natürlich auch ein stolzer Preis, ich denke nicht, dass ich so viel für ein Notebook ausgeben wollen würde, meine Schmerzgrenze liegt da irgendwo bei 1000€ +/- 20%, auch dafür bekommt man mittlerweile echt schicke Geräte die sich auch hin und wieder für ein Spielchen eignen.
 
Colindo schrieb:
Ampere hat das massive Auslastungsproblem nur bei FHD

Daher gibt es meist die 104er im Notebook nur mit QHD. Man kann auch FHD Displays kaufen, wird danach aber sehr häufig enttäuscht.

Wenn man doch einmal einen UHD extern anschließen möchte, ist die 3060 aber dann eindeutig eine suboptimale Wahl. Immer noch nicht schlecht, aber trotzdem schlechter als die 104er.

Razor hat schon mit seinem ersten Blade nahezu alle überrascht und ich gehe einfach mal davon aus, dass es wieder so sein wird.

Die aktuelle Hardware läuft halt im Desktop mit der Brechstange. Da kann man im Notebook viel rausholen, wenn man die gute Fertigung mit vernünftigen Taktraten und hervorragender Kühlung unterstützt. Die Leistung, die man verliert, ist durch die Eigenschaften von Silizium meist deutlich kleiner, als die gewonnenen Vorteile.

Wenn man nicht nur maximale Leistung will.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herdware und Colindo
1920x1200 für 16:10, raus mit der GPU, und "nur" ein 5600H, dafür <1300-1400€, und dass wäre ziemlich interessant gewesen (Aber ähnliches gibt's ja dann mit dem Lenovo Yoga Slim 7 Pro)

So ist das fast nur für Gamer, denen 15" zu groß ist.
Aber nur 16:9 ist hier für produktivität leider doch etwas schmerzhaft, gerade wenn man sich das fette Kinn anschaut.
Unnötige Sparmaßnahme bei 2000€
 
@Darkseth88

Dann wäre es doch ein völlig anderes Produkt mit völlig anderer Zielgruppe. Was Gamer mit Produktivität zu tun haben soll, erschließt sich mir auch nicht. Die Tatsache, dass du eine dedizierte GPU einsparen willst und immer noch Gamer ansprechen möchtest, ergibt dann für mich überhaupt keinen Sinn mehr.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whoracle und bad_sign
[wege]mini schrieb:
Wenn Razer nicht stehen geblieben ist, bei der Entwicklung, wird es sich in Bereichen des 2013er Modell bewegen.

"Unser praxisferner Stresstest (Furmark + Prime) ergab einen Wert von 49,6 dB(A). Drehen die beiden Lüfter derart hoch, ist das Notebook sehr deutlich wahrnehmbar. Die Kühlung erzeugt jedoch ein fast schon als angenehm zu bezeichnendes Geräusch; das Blade strapaziert das Gehör nicht mit unangenehmen Lüfterfrequenzen."

https://www.notebookcheck.com/Test-Razer-Blade-14-Zoll-Notebook.104206.0.html

Abwarten, Tee trinken und unabhängige Tests lesen.

mfg

Naja, damals waren es aber auch „nur“ 100 Watt:

Razer geht mit dem Blade an die Grenzen des physikalisch Machbaren: Hardware mit einem Energiebedarf von etwas über 100 Watt in einem vergleichsweise kleinen Gehäuse…

Jetzt müssen wohl dauerhaft 50% mehr Abwärme weg und die 50 Dezibel erreichen jetzt auch schon viele „normale“ Gaming-Laptops (je nach Performance-Modus).
 
lucdec schrieb:
Naja, damals waren es aber auch „nur“ 100 Watt:

Daher sagte ich: Nicht stehen geblieben.

Mit der Kühlungstechnik des 2013er Modells, wäre es eher nicht möglich.

Ich vertraue aber den Damen und Herren in der Entwicklungsabteilung und bei der Fertigung, dass sie die letzten 8 Jahre, nicht nur ihr Gehalt durch Absitzen der Zeit "erarbeitet" haben.

In der freien Wirtschaft, ist man nicht durch laufende Einnahmen (aus z.B. Steuern) abgesichert, sondern muss einem dauerhaften Konkurrenzkampf Rechnung tragen und sich ständig verbessern. :evillol:

mfg
 
[wege]mini schrieb:
Daher sagte ich: Nicht stehen geblieben.

Mit der Kühlungstechnik des 2013er Modells, wäre es eher nicht möglich.

Ich vertraue aber den Damen und Herren in der Entwicklungsabteilung und bei der Fertigung, dass sie die letzten 8 Jahre, nicht nur ihr Gehalt durch Absitzen der Zeit "erarbeitet" haben.

In der freien Wirtschaft, ist man nicht durch laufende Einnahmen (aus z.B. Steuern) abgesichert, sondern muss einem dauerhaften Konkurrenzkampf Rechnung tragen und sich ständig verbessern. :evillol:

mfg
Das stimmt, aber die anderen Hersteller sind ja auch nicht blöd - ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man diese Leistung dauerhaft halten kann… Oder man tut es halt auf Kosten der Lautstärke. Die Physik hat halt ihre Grenzen.

@Jan

Warum steht da eigentlich, dass das Razer das erste 14-Zoll-WQHD-Display mit mehr als 60Hz hätte? Das G14, das ich hier hatte, hatte auch WQHD und definitv mehr als 60Hz (es waren 120Hz).
 
Sehen wir eigentlich irgendwann optomechanische Keyboards in Razer Notebooks.

Als Spezialist für Eingabegeräte müsste das doch ein Ziel von Razer sein. Insbesondere da die aktuellen Keyboards eher Durchschnitt sind.

Dass XMG und Alienware hier zuerst liefern tut fast schon weh...
 
Schnäppchen... dazu noch 16gb RAM verlötet sehr geil

Razer is love razer is live

true gamers only use razer !11
 
Zurück
Oben