@Amusens
tja, falsch gedacht
So Leute es ist soweit!
Das lang ersehnte Update ist da!
Da ich Prioritäten setzen musste, werde ich heute "nur" das Blue Star Update vorstellen und im laufe dieser Woche mit dem Tube Star Projekt fortfahren.
Im laufe meiner Semesterferien habe ich Dinge beschlossen, die mir schon die ganze Zeit im Kopf herum geschwirrt sind. Es war gar nicht so einfach, seinen inneren Schweinehund zu überwinden und in ein eigentlich fertig gestelltes Gehäuse, nochmal so viel Zeit zu investieren.
Wie fange ich am besten an?
Im großen und ganzen war ich ja immer sehr zufrieden mit dem Gehäuse, aber es gab Dinge die mich dennoch etwas gestört haben.
Zum einen habe ich im laufe der Zeit gemerkt, dass die untere "Etage" durch die sehr geschlossene Bauweise relativ warm wurde. Zwar nicht kritisch, aber das Semi-passive Netzteil sprang nach ca 1 - 1,5 Stunden in regelmäßigen Abständen an, obwohl nicht besonders viel gemacht wurde. Leider konnte der Lüfter des Netzteils nicht besonders viel anrichten, da kaum bis gar keine "Frischluft" in das Gehäuse gekommen ist.
Die Temperaturen der Festplatten, sowie die des Netzteils kamen zwar, dem Seasonic X-650 sei dank, nicht in kritische Regionen, doch ich wollte zumindest im "Desktop Betrieb" ruhe haben.
Also was tun? Na klar! Es müssen kleine Lufteinlässe in die untere "Etage". Und zwar so, dass sie in der Regel nicht sichtbar sind und zugleich nicht allzu viel Schallwellen in Form von Lärm nach außen kommt. Leider gibt es für so etwas noch kein Rückschlagventil, welches nur die "Frischluft" in das Gehäuse lässt, ohne etwas raus zu lassen
.
Also habe ich relativ kleine Lufteinlässe in das unterste Blech gebohrt/gefeilt und versucht diese so sinnvoll wie möglich zu platzieren. Für mich schien es am sinnvollsten, diese mittig zu machen, da so auch die Festplatte vom Luftstrom profitiert.
Ich möchte nicht wieder um den heißen Brei reden und gleich zur Sache kommen
.
(Lagerung einiger Blue Star Teile, sowie Hardware)
(Abkratzen der Dämmmatte(n) - dazu später )
(In gewohnter Manier bearbeitet)
(So sieht es dann mal grob aus)
(Zum lackieren fertig gemacht - oder auch nicht )
Was mich auch zum nächsten Punkt bringt - die Lackierung! Zuvor habe ich, wie viele von euch vielleicht noch wissen, Zapponlack verwendet um das Alu zu "versiegeln". Leider hat sich im laufe der Zeit herausgestellt, dass diese Art der "Versiegelung" nicht wirklich Alltags tauglich ist. Der Lack war nicht besonders resistent gegen Fingerabdrücke und Korrosion.
Die Abdrücke waren nicht mehr zu entfernen und ich wollte es diesmal anständig machen, ohne dabei den "Alulook" zu verlieren.
Doch was bietet sich bei Aluminium an? -> Eloxieren?
Nachdem ich mich gründlich über dieses Verfahren schlau gemacht und viel herum telefoniert habe, stand der Entschluss fest! Das ist die Lösung!
Ich habe nochmal viel Zeit und Arbeit investiert und
alle Bleche nochmal geschliffen (Bürstoptik). Die Winkelleisten, welche den Rahmen für die Glasscheiben darstellen, habe ich sogar komplett neu gemacht. Die U-Leisten für die Mainboardhalterung übrigens auch!
Die Nieten mussten also alle aufgebohrt, die gesleevten Kabel wieder alle durch den "Schlitz" einzeln heraus gesteckt und die Dämmmatten mühevoll "abgekratzt" werden.
Die Rahmen (oben und unten), sowie das Mainboardtray, habe ich nicht eloxieren lassen, da dies zu Komplikationen geführt hätte. Diese habe ich ich vom Lack befreit und neu geschliffen. Bei der Endmontage habe ich diese einfach mit Baumwollhandschuhen angefasst, um keine irreversiblen Fingerabdrücke zu erzeugen. Diese kann man im zusammengebauten Zustand sowieso nicht mehr anfassen
. Im Normalfall "rostet" Alu ja auch nicht.
Zudem habe ich die schwarzen Slotbleche pulvern lassen, was ich aber nicht groß präsentiere, da diese nun genau so wie vorher aussehen, aber eben resistenter sind(bot sich eben an
).
Lassen wir die Bilder sprechen, wobei hier eigentlich nur das fertige Produkt gezeigt wird.
("Entnietet")
(heraus "gefädelt")
(natürlich mit Staubschutz)
(Das alte Spiel)
(Die Montage)
(Das unbelichtete "Chaos")
(Das belichtete "Chaos")
geht gleich weiter!
/