Projekt Blue Star

Wow bis jetzt siehts ziemlich GEIL aus! :D
 
Jup, hatte den vom Nils. Hatte ne nette Bestellung an Nils geschickt und werde wohl nochmal eine an ihn schicken müssen.
Hab mich auch genau an seine Anleitung gehalten, also Shrinks 15mm lang und ein Stückchen über den Pin drüber, dass des Sleeve nicht verrutscht. Funktioniert auch bei den Pins mit nur einem Kabel recht gut. Aber bei den Pin mit zwei Kabeln bekomm ichs einfach nicht hin weil da der Pin mit den zwei Kabeln dran schon so fett ist, dass er gerade so ins Gehäuse reinpasst. Die Kabel sind ja ca. 2mm tief im Steckergehäuse drin, wenn ich dann noch den Shrink drüber hab, dann gehts gar nicht mehr, bzw. des Gehäuse kratzt mir den Shrink wieder vom Pin und Kabel runter...
Naja egal. Werd da eventuell nochmal die schlimmsten Shrinks ausbessern, ansonsten sieht ja ganz OK aus :)
 
So,

ich sehe, dass du auch ein geniales Seasonic-X Series hast.
Da wird die Sache natürlich schwer bis unmöglich bis ganz hinten zu sleeven.

Allerdings sollte der Rest ja ziemlich ähnlich sein wie bei mir (X-650). Komisch, dass du solche Probleme bei den Pins mit den zwei Kabel hattest. Ich meine, bei mir war es gar nicht so schlimm.

Ich habe mir damals einfach einen Tisch, direkt vor den Fernseher, ins Wohnzimmer meiner Eltern gestellt (welche im Urlaub waren ;)) und gemütlich gesleeved. Mit den Büroklammern konnte man spielend einfach die Pins entfernen. Habe sogar zusätzlich aus einem alten Netzteil, das nicht belegte ATX Kabel, gestopft :). So habe ich wirklich ein echtes 24-Pin ATX Kabel erhalten. Das Kabel hängt nun einfach irgendwo in der unteren Etage rum :D.


Aber sonst sieht bei dir doch alles super aus.

EDIT:

Habe bei Post #511 noch ein Bild eingefügt (ganz unten).
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibfehler, Anmerkung)
Papst/ Bombastic, kann sein, dass es schon gefragt wurde aber was habt ihr insgesamt für die Sleeves bezahlt? Ich selbst möchte mein Seasonic X-750 mal sleeven. :D
 
Kommt drauf an wie viele Kabel du vor hast zu sleeven.
Würde aber sagen, dass du mit 50 - 60 EUR schon ganz gut dabei bist (die vom Nils). Auf einen Pin Remover kannst du eventuell verzichten, wenn du dir aus Büroklammern etwas zurecht biegst.

Ich persönlich habe 60 EUR bezahlt, habe allerdings noch ne Menge übrig :).
 
sieht richtig "strange" aus, aber mir gefällts gut. Die Leistung die dahinter steckt, das alles selbst zu machen, find ich noch viel besser.... wenn ich doch nur so ne Werkstatt zur Verfügung hätte... *träum*
 
@Hc-Yami:
Also mir ham 30m nicht gereicht. Die haben gerade für den 24 Pin, den 4+4 Pin, einen 6+2 Pin PCIe und drei Lüfterkabel mit jeweils ca. 30cm Länge. Jetzt hab ich von beiden Farben noch jeweils etwa einen Meter übrig. Die beiden SATA Kabel hab ich nicht mehr geschafft, die muss ich noch machen. Muss nochmal was bestellen. Ich warte aber eh noch auf die schwarzen M3 Schrauben bis die wieder im Angebot sind, dann hol ich mir nochmal ne Ladung Sleeve und ein bissle Kleinkram.
Also je nachdem wie viel du sleeven möchtest solltest du schon 40m nehmen. Am besten ist, du misst einfach die Länge der Kabel die du sleeven möchtest aber und mit der Anzahl und der Länge kannst du ja dann ermitteln, wie viel du brauchst. Ich würde aber ein kleines bisschen Reserve einplanen.
Wegen dem Pinremover: Er geht schon ganz gut, nur leider nicht immer bei jedem Pin. Bei ein paar wenigen geht er auch leider nicht :( Des liegt aber am Pin selber. Da hab ich dann eine Büroklammer passend platt gehämmert, die hab ich dann mit ner Zange reinstecken müssen. Damit hab ich dann auch die wiederspenstigsten Pins raus bekommen, war aber leider ne ziemliche Fummelarbeit weil da die beiden "Flügelchen" ein wenig dicker waren, als beim Molex Pin Remover. Damit gings aber bei ~90% der Pins super flott, des muss ich schon zugeben. Ob dir des 23€ wert is musst du wissen. Eventuell könnte ich dir auch meinen für ne kleine Leihgebühr ausleihen :)
 
Kennt zufällig jemand das Problem, dass man nicht mehr aus dem Energiesparmodus aufwachen kann?

Habe schon alles mögliche versucht, aber es hat nichts gebracht. Habe schon von dem Problem gehört, dass >1TB Festplatten Probleme bereiten können, aber diese sollten mit dem Service Pack 1 wohl behoben sein. Ist aber scheinbar kein Einzelfall :(.
 
@Bombe: :D
Meine Oma hat das selbe Problem mit ihrem Dell Rechner. OS ist Win XP. Bei ihr ist es unregelmäßig und wenn es mal ist dann macht sie immer das Netzteil aus und wieder an und dann klappts.
 
Bei mir hilft da nur ca. 4 Sek. auf den Powerbutton zu drücken, bis das System aus ist.
Dann geht der Computer wieder an :).

Ist wirklich sehr ärgerlich das ganze :(.

OS ist bei mir übrigens Windows 7 x64 mit Service Pack 1 und allen darauf folgenden Updates.
Das Betriebssystem ist natürlich auf der SSD installiert und die Terabyte HDD hat ihre ganze Kapazität auf einer einzigen Partition.
 
hast du vlt den cc cleaner laufen lassen oder so?
weil mein vater hat auf seinem laptop das prob seitdem er mal die registry ausgemistet hat-.-
(mit nem anderen registry cleaner wars dann aber wieder normal XD)
 
Hatte das Problem auch manchmal, ist aber schon 2 Monate oder so her.... Seitdem nicht mehr.
Bei mir geht er nur manchmal wieder an, obwohl er das nicht soll oO
Ebenfalls 7, 64 Sp1
 
Naja das System ist ganz frisch aufgesetzt und mit irgendwelchen Cleanern wurde auch nichts hantiert.
Ich schau mal weiter, wo das Problem liegt.
 
hey..
Sehr cooles Projekt..
Gefällt mir sehr gut..
ich wünschte, ich hätte die Möglichkeit zu so was..
Wegen dem Bug, den habe ich auch, aber habe keine Ahnung woran das liegt..
Ich Tippe auf das Mainboard...

LG
 
Also ich bin mir nun sicher, dass es nicht an der Hardware liegt, sondern an Microsoft.
Ich habe das ganze System neu aufgesetzt und alles Installiert, was ich hatte. Der Standbymodus hat bis dahin wunderbar funktioniert bis Service Pack 1 installiert wurde.

Ich kann also nur hoffen, dass es bald wieder einen Fix gibt, der dieses Problem löst.
 
Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Bei den vielen Systemkonfigurationen mit denen Windows zurecht kommen muss, kann es nunmal leider zu Komplikationen kommen. Vielleicht ist Microsoft ja auch gar nicht schuld sondern nur ein Treiber, welcher noch nicht mit SP1 zurecht kommt. Ich weiß es nicht :(.

Eventuell bringt der Catalyst 11.3 Besserungen.
Ergänzung ()

Nach einer weiteren Neuinstallation von Windows und genauerem Prüfen, kann ich nun sagen, dass das Problem wirklich erst ab der Service Pack 1 installation auftritt. Der neue Catalyst 11.4 (sehr frühe Beta) brachte übrigens keine Änderungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht haben wir nicht genau das selbe Problem;)
Wenn ich den PC aus "Energiesparen" wieder starten möchte, mache ich dies per Tastatur, also beliebige Taste drücken. Der Bildschirm blieb weiterhin im Standby, und die Festplatte schien nicht zu arbeiten. Lüfter und so liefen jedoch. So blieb der PC, bis man ihn ausgeschaltet hat, sei es per Schalter oder Steckdosenleiste :/
Das Problem habe ich das letzte mal vor etwa 2 Monaten gehabt, und auch nur ein paar mal, vielleicht 5x.

Sieht dein Problem ähnlich aus? Wenn es wirklich an SP1 bei dir liegen sollte, wäre der CCC schonmal ausgeschloßen. Welche Treiber kommen bei dir in Frage? Vielleicht haben wir ja ähnliche/gleiche, wodurch das Problem kommen könnte;)
 
Zurück
Oben