Bluescreen AData S510

die werden eigl alle mit fw 3.3.2 ausgeliefert so wie meine auch.

hab meine am donnerstag auf 5.0.2a geupdatet, als ich deinen post gelesen hab, meckswell.

musste allerdings von ide auf ahci umstellen weil das tool sonst nen freez im win produziert.
hab hier auch irgw schonmal gelesen das die sandforce nur im ahci geflasht werden können und so wars dann auch. ging ohne probleme dann.

muss sagen das ich keinerlei probs mit 3.3.2 hatte und jtz mit 5.0.2a auch nicht. werte sind gleich geblieben. allerdings verteilt die gc die daten jtz scheinbar über das gesammte laufwerk. ich nutz hin und wieder die laufwerks analyse von auslogics disk defrag um zu sehn wo die daten sind und wie die fragmentierung ist.

aja, nochwas am rande! ich hatte vor kurzem mal die laufwerkskomprimierung an um mir die kranken read werte im as ssd bench reinzuziehn, LOL... naja da ich keine komprimierung wünsche, hab ich danach wieder dekomprimiert, was dann den supertollen effekt der ansoluten fragmentierung zur folge hatte. einige meiner bf3 daten sind mit über 4800 fragmenten über das gesamte laufwerk versteilt. quasie so wies sein soll und über mehrere zellen verteilt.

naja was soll ich sagen, es ist nun alles schneller geworden. also bootzeit nicht aber wenn ich mehrere sachen gleichzeitig starte bzw bf3 lade dann merkt mans.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 5.0.2 hat wohl keine TRIM Unterstützung, aber auch die 3.3.2 sollte die gröbsten Fehler schon beheben. AHCI solltest Du aber sowieso eingestellt lassen, denn sonst hast Du ein NCQ und damit viel weniger IOPS.

Die Fragmentierung der Dateien ist im Prinzip kein Problem bei einer SSD, aber sie hat schon einen Einfluss auf die Performance, denn mit einem Readbefehl wird ja nicht nur ein Cluster gelesen sondern mehrere auf einmal. Soviele wie in den Pufffer passen oder eben wie das Fragment lang ist. Da SSDs intern ja die Daten über die NAND Kanäle wie ein RAID0 verteilen, ist die Geschwindigkeit sehr von der Länge der Zugriffe abhängig, wie man beim Vergleich der 4k Lesend (so 20 bis 30MB/s) gegenüber seq. Lesezugriffen (teils über 500MB/s) sieht.

Sind die Fragmente also nicht zufällig so groß wie ganze Vielfache der Puffergröße, so leidet die Performance schon, wenn auch bei weiten nicht so wie bei einer HDD. Dazu kommt, dass bei Komprimieren und Dekomprimieren (wie auch beim Defragmentieren, falls Du das in Erwägung ziehst) die Zusammenhänge der geschriebenen Cluster verloren gehen und der Controller damit nicht weiß, welche Cluster zusammen gehören und entsprechend über die NAND Kanäle zu verteilen sind.

Schreibt man 8 Cluster nacheinander mit jeweils einem eigenen Befehl, so landen im schlimmsten Fall alle auf dem gleichen NAND Die und nicht über die Kanäle verteilt, wie es der Controller versuchen wird, wenn man diese zusammenhängend schreibt. Da MS beim Defragmentieren empfiehlt nicht mehr als 16k am Stück zu verschieben, kann genau der Effekt dabei eintreten.
 
also ssd life zeigt mir weiterhin trim enabled an aber das ist die einstellung vom win 7 her oder?

zurück auf 3.3.2 flashen möcht ich eigl nicht weil das is meiner alten supertalent damals auch nicht bekommen. musste mich schon zum update der adata zwingen aber zurück auf keine fall!

soll ich mal ssd mit h2testw vollschreiben und dann wegen trim mit as ssd testen? wie lange brauch trim eigl wenn ich die testdaten gelöscht hab?
Ergänzung ()

schreibgeschwindigkeit von h2testw schwankt um die 80mb/s ressourcenmonitor zeigt mir dagegen um die 100mb/s an
 
Zuletzt bearbeitet:
SSD Life kann auch nicht prüfen, ob TRIM funktioniert, es kann nur entweder die Einstellung von Windows prüfen oder anzeigen, was der Controller der SSD angibt und da gibt der SF immer TRIM als enabled an. Das ist aber nicht das Problem, denn die Schreibrate wie im Neuzustand erreichen die SF ja sowieso nicht wieder, wenn die NAND Flashes erst einmal beschrieben wurden.

Hast Du mal mit Blue Screen View geprüft, ob es Minidumps gibt, wie ich es im Post #7 vorgeschlagen habe? Dann kann man einen Rückschluss ziehen, ob das Systemlaufwerk für die Bluescreeens verantwortlich ist oder nicht. Systemlaufwerk ist in dem Sinne auch eine HDD, wenn eine Systemfile wie pagefile.sys darauf liegt.
 
gelesen wird um die 200mb/s also alles normal
Ergänzung ()

du verwechselst mich glaub grad mit dem TE!
Ergänzung ()

bei mir gibts keine bs, wollt nur meinen senf zur fw 5.0.2a dazugeben!
Ergänzung ()

ok h2testw hat erfolgreich 45gb an daten geschrieben und gelesen, testdaten wurden von mir grad gelöscht und jtz läuft grad nen cdm bench durch mit vollen 200mb lesen und 106mb schreiben. also muss trim bei fw 5.0.2a ja doch aktiv sein oder nicht?
 

Anhänge

  • cdm.JPG
    cdm.JPG
    78 KB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet:
Was machst Du dann hier im Thread? TRIM kannst Du doch bei einer SF sowieso nicht über die Schreibrate testen, denn die schrieben nur ein begrenztes Volumen (das dem Overprovisioning entspricht) mit der normalen Geschwindigkeit und werden danach langsamer, egal ob mit oder ohne TRIM. Dabei ist TRIM dafür eingeführt worden, damit SSDs die Schreibrate wie im Neuzustand aufrechterhalten können, wenn Dateien gelöscht werden. Das können SF sowieso nicht und deshalb ist auch der Test ob TRIM funktioniert bei denen komplizierter.
 
Laut CristalDiscInfo ist die FW der SSD: 320ABBF0
aber der BlueScreen kam gestern nicht und heute auch noch nicht, das ich nicht mehr feierlich :D
 
also falls du überlegst auf 5.0.2a zu updaten, keinerlei probleme bei mir seit donnerstag!

und nochmal, danke für den hinweiss meckswell! :)
 

Anhänge

  • ssdlife 19.8.12.JPG
    ssdlife 19.8.12.JPG
    76,6 KB · Aufrufe: 168
  • asssd.JPG
    asssd.JPG
    116,2 KB · Aufrufe: 158
Cartman90, ob nun gestern oder heute ein BSOD aufgetreten ist, spielt ja keine Rolle. Blue Screen View zeigt auch die älteren Minidumps an, wenn die vorhanden sind. Solange Du noch weißt, wann der letzte war und nachsiehst, ob der auch einen Minidump erzeigt hat, sagt das schon was aus.
 
So nun hab ich den BlueScreen fotografiert.

Vllt könnt ihr hier mehr raus lesen wie ich ;)
 

Anhänge

  • IMG_0719.jpg
    IMG_0719.jpg
    541,8 KB · Aufrufe: 140
Hast Du übertaktet oder Undervolted? Ein altes Netzteil? Das erste Rezept bei 0x3b ist increase vcore! Das dürfte also kaum an der SSD liegen.
 
Ich habe weder übertaktet noch untervolted.
Das NT ist grade mal 1 Jahr alt ;)
Also was muss ich deiner meinung nach tun damit der BlueScreen weggeht?
Hab mir grade auch neuen Ram gekauft und der BlueScreen kommt trotzdem...
 
Neues RAM? Dann mache auf jeden Fall zuerst mit Memtest86 mal einen RAM- Test. Dazu unbedingt von CD oder USB-Stick booten, min. 6 PASS abwarten und es darf dabei kein Fehler auftreten (also am Besten über Nacht laufen lassen). RAM-Fehler können die unmöglichsten Bluescreens erzeugen, man sollte also immer erstmal sein RAM testen, wenn man Bluescreens bekommt und auch immer, wenn man am RAM oder dessen Einstellungen etwas ändert! RAM Fehler sind häufiger als die meisten glauben!
 
Zurück
Oben