News Bluetooth-Kopfhörer: AirPods nähren Gerüchte über iPhone 7 ohne Klinkenstecker

Natürlich ist das möglich, schon mal die letzten Jahre mitbekommen was da alles plötzlich technisch möglich wurde? Wir schreiten immer weiter voran in der Mikroprozessor-Technologie. Allein im Pencil sind 15 Mikroprozessoren verbaut, die hättest du vor paar Jahren wahrscheinlich gerade einmal vom Platz her im iPad der ersten Generation unterbekommen. Der Wegfall von überflüssigen Elementen, wie zbsp der Klinkenport, der ja nicht nur ein Loch von außen ist...der geht ja im inneren des Gerätes schließlich weiter, inklusive der Chips zur Ansteuerung, bietet mehr Platz für andere Elemente, wie zbsp. Akkus.

Das mit dem Mitdenken gebe ich gerne zurück. Man braucht noch nicht einmal stark mitzudenken, man sieht es wenn man einfach mal die Augen aufhält und die Entwicklung der letzten Jahre mitverfolgt hat. Voraussetzung dafür ist natürlich das man die letzten Jahre nicht in einem Erdloch verbracht hat.

Außerdem ist es auch nicht gerade unwahrscheinlich das Apple beim 7er womöglich auch auf den physischen Homebutton verzichtet. Auch dieser Wegfall würde zusätzlich nutzbaren Platz schaffen. Persönlich denke ich aber das der Button erst dem 8er weicht.

@alpaycal
Vollkommen richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Mist, da kommst du Abends nach Hause und lädst erstmal deine Apple Watch, dein iPhone und deine Kopfhörer
 
Dann hat man immerhin einen Grund stylische 3-fach Ladestationen auf´s Nachttischchen zu stellen. :D
 
alpaycal schrieb:
Nein tut es anscheinend nicht. Nur nach deiner Logik zu gehen.. dass iPhone wurde bis jetzt immer wieder dünner und dabei Größer - iPhone 4/4S 9,3 mm, iPhone 5/5S 7,6 mm und iPhone 6/6S 6,9 und trotzdem haben alle einen größeren Akku bekommen. Hmm.. aber das geht doch nicht weil die Geräte dünner werden.. :lol:

iPhone 4S auf iPhone 5 : Fläche ist größer geworden - minimal größerer Akku

iPhone 5 auf 6 : Fläche deutlich gewachsen, Akku nur um 200 ( +/- ) mAh gewachsen

iPhone 6 auf iPhone 6S : Fläche gleich, Gerät absolut minimal ( und zwar so minimal, dass sogar noch die alten Hüllen passen ) dicker geworden - Akku verkleinert.

iPhone 7: Das wird wohl kaum größer werden ( vielleicht sogar noch kompakter, wenn sie endlich diese grässlichen Ränder entfernen ) sondern noch dünner. Und du würdest wirklich einen 100er darauf verwetten, dass das Gerät einen größeren Akku bekommt?

Deine "Akku wird größer"-Theorie basiert allein auf zugenommener Fläche. Die bleibt diesmal aber gleich ( wenn nicht sogar kleiner ). Verschätz dich da mal nicht.

LexingtonP schrieb:
Dann hat man immerhin einen Grund stylische 3-fach Ladestationen auf´s Nachttischchen zu stellen. :D

Stimmt, Ladestation hierfür, für unterwegs dann noch 2 Ladekabel ( für Uhr und iPhone ), dann noch eine Ladestation für die Kopfhörer, dann noch ein Ladekabel für das Macbook ( weil bei Apple gerne alles unterschiedlich ist ), dann noch verschiedenste Adapter ( weil für jeden Rotz ein Adapter notwendig ) und schon steht dein Setup! Passend dazu gibt es dann noch die iBag - muss ja alles verstaut werden.

Mein Setup in Zukunft sieht so aus: Nexus, Nexus Tablet, Laptop + 1 Ladekabel ( weil sich ja in Zukunft alles schön über den USB-C laden lässt. Und auch die dünnsten Laptop-Modelle bekommen komischerweise alle notwendigen Anschlüsse ( von mehreren USB-Steckern hin zu Video Ausgängen )

Wer ist hier nun fortschrittlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
LexingtonP schrieb:

Paradoxerweise wird der bei Apple aber kaum verwendet ( bzw. wenn dann nur in den PCs ). Du schießt dir gerade selbst ins Knie. Auf der einen Seite entwickelt Apple einen Standard mit. Auf der anderen Seite verwenden sie für ihre mobilen Geräte etwas komplett eigenes.

Im Verhältnis Micro-USB und Lightning kann man das Pro Lightning noch verstehen.

Im Verhältnis Lightning - USB-C absolut nicht mehr.

Apple wird in absehbarer Zeit auch kein USB-C auf ihre Geräte bringen. Wieso nicht? Damit verlieren sie nämlich die Kontrolle über den Drittanbietermarkt ( und mit Kontrolle meine ich Lizenzgebühren ). Oder auf gut Deutsch: Geldmacherei.
 
Zuletzt bearbeitet:
@PlumpsKlo

Es mag zwar sein, dass die Fläche größer geworden ist, jedoch wurden die Geräte von Generation zu Generation deutlich dünner. Und trotzdem konnte der Akku vergrößert werden. Es kann ja nicht sein, dass nur weil die Fläche größer wird, das der Akku ebenfalls dünner jedoch großflächiger wird.

Und hier:

iPhone 6 auf iPhone 6S : Fläche gleich, Gerät absolut minimal ( und zwar so minimal, dass sogar noch die alten Hüllen passen ) dicker geworden - Akku verkleinert.

Ganz genau, iPhone 6 sowie 6S sind identisch und trotzdem wurde der Akku verkleinert - warum? Damit Apple beim nächsten iPhone eben es besser verkaufen kann - dies erklärt auch den plötzlichen Release vom Akku-Case. ;)

Akku vom iPhone 4S gegenüber vom 4er wurde um 10 - 15 mAh erhöht bei identischer Bauweise.

Gegenüber vom iPhone 5, wurde der Akku des iPhone 5S sogar um 120 mAh (iPhone 5: 1420 mAh, iPhone 5S 1560 mAh) erhöht obwohl beide absolut identisch sind.

Wir wissen nicht, wie das iPhone 7 aussehen wird. Es könnte sich um eine ganz neues Design handeln ebenso könnte die Hardware beim nächsten iPhone noch effizienter arbeiten aber es wird gewiss größeren Akku bzw. länger durchhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er wird beim neuen MacBook verwendet, also bei dem Gerät dass sie auf dünnste Bauweise ausgelegt haben. Über den zukünftigen Einsatz lässt sich nur spekulieren, bei den iOS-Geräten denke ich wird es noch längere Zeit bei Lightning bleiben, bei den zukünftigen MacBook Pro´s wäre Type C denkbar, vermutlich dann aber inklusive extremer Verdünnung, bei den Desktop´s sprich iMacs sehe ich jetzt nicht wirklich einen Einsatzbereich dafür.

Apple ist nebenbei auch "brennend" interessiert an der hoffentlich bald kommenden marktreifen Brennstoffzellentechnik. Spätestens dann wird das endlose Thema Akku obsolet sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
alpaycal schrieb:
Ganz genau, iPhone 6 sowie 6S sind identisch und trotzdem wurde der Akku verkleinert - warum? Damit Apple beim nächsten iPhone eben es besser verkaufen kann - dies erklärt auch den plötzlichen Release vom Akku-Case. ;)

Wieso der Akku verkleinert wurde? Weil 3D Touch Platz braucht ( auch wenn es absolut marginal ist ). Das reicht trotzdem aus, um den Akku kleiner zu machen. Alles andere ist nur eins: Spekulation.


alpaycal schrieb:
Akku vom iPhone 4S gegenüber vom 4er wurde um 10 - 15 mAh erhöht.

Gegenüber vom iPhone 5, wurde der Akku des iPhone 5S sogar um 120 mAh (iPhone 5: 1420 mAh, iPhone 5S 1560 mAh) erhöht obwohl beide absolut identisch sind.

Mensch Alpa, du hantierst hier aber mit Größen. Das ist ja unfassbar. Unglaublich wie Apple es schafft einen Akku mal um 120 mAh ( nein, ich habe mich nicht verschrieben - es sind wirklich nur 120 mAH ) wachsen zu lassen. Das verspricht ja unglaubliche Laufzeiten. Da ist ja alles rosig für die Zukunft.

Nein - jetzt mal ernsthaft: Ein Galaxy S6 hat die ähnliche Dicke, verbaut ist aber ein 2550 mAh Akku. Wohlgemerkt: Das Galaxy S6 ist bereits kabellos ladefähig, hat also die "Induktivmatte" bereits verbaut. Apple hantiert jetzt bereits mit absolut lächerlichen Größen. Da spielt es absolut keine Rolle ob das iPhone 7 dann 50 mAH mehr bekommt. Das merkt man nicht. Und daraus resultieren dann auch die lächerlichen Laufzeiten.

Unter'm Strich bleibe ich dabei: Der Akku des iPhone 7 wird erneut kleiner - es sei denn, das Gerät wird größer. Und das halte ich für ausgeschlossen.

alpaycal schrieb:
Wir wissen nicht, wie das iPhone 7 aussehen wird

... aber kaufen werden "wir" es ganz gewiss. Diese persönliche Bindung zu Elektroschrott.... Wieso bin ich da nicht früher drauf gekommen. Das ist einfach der Renner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hat denn bitte Lust mit einem Adapter rumzulaufen um seine Kopfhörer ins Handy stecken zu können? Für mich ein No-Go :D
 
Man munkelt beim 7er in der Plus Variante von 3.100 mAh. Das entspräche im Vergleich zum 6S Plus eine Erhöhung von 350 mAh und im Falle vom 6 Plus um eine Erhöhung von 185 mAh. Diese Werte sind alles andere als utopisch und definitiv im Rahmen, sprich machbar. Und wie alpaycal schon sagte, das OS und dessen Energiespar-Management spielt natürlich auch noch eine Große Rolle. Auch bei der iOS-Entwicklung bleibt die Zeit nicht stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@PlumpsKlo

Mensch PlumpsKlo

Wieso der Akku verkleinert wurde? Weil 3D Touch Platz braucht ( auch wenn es absolut marginal ist ). Das reicht trotzdem aus, um den Akku kleiner zu machen. Alles andere ist nur eins: Spekulation.

Und trotzdem hält der Akku im Vergleich zum iPhone 6/6 Plus ungefähr gleich lang - berichten hier zig iPhone 6S-User sowie diverse Tests & Berichte im WWW.
http://www.anandtech.com/show/9686/the-apple-iphone-6s-and-iphone-6s-plus-review/8

Mensch Alpa, du hantierst hier aber mit Größen. Das ist ja unfassbar. Unglaublich wie Apple es schafft einen Akku mal um 120 mAh ( nein, ich habe mich nicht verschrieben - es sind wirklich nur 120 mAH ) wachsen zu lassen. Das verspricht ja unglaubliche Laufzeiten. Da ist ja alles rosig für die Zukunft.

Ja und? Du sprachst hier davon, dass der Akku ständig kleiner wird und das bei gleicher Größe und Fläche! Ich habe dies mit den Vergleichen vom iPhone 4 und 4S sowie iPhone 5 und 5S widerlegt. Bei exakt gleicher Bauform und Größe wurde der Akku vergrößert - und dies ist Fakt! Immerhin sind es 10% mehr beim iPhone 5S gewesen.

Und weißt du was? Trotzdem ist die Batterielaufzeit des iPhone 5S gestiegen obwohl es "nur" 120 mAh sind.
http://www.everymac.com/systems/app...ces-between-iphone-5c-iphone-5s-iphone-5.html

Da spielt es absolut keine Rolle ob das iPhone 7 dann 50 mAH mehr bekommt. Das merkt man nicht. Und daraus resultieren dann auch die lächerlichen Laufzeiten.

*facepalm* Deine Logik ist manchmal wirklich.. beeindruckend. Es kommt nicht nur auf die Größe des Akkus an! Wieso hast du überhaupt diesen Zitat in deiner Signatur, wenn du selbst genau wie diese Leute hier argumentierst? Es spielen zig Faktoren eine Rolle, womit die Akkulaufzeit beeinflusst wird.

... aber kaufen werden "wir" es ganz gewiss. Diese persönliche Bindung zu Elektroschrott.... Wieso bin ich da nicht früher drauf gekommen. Das ist einfach der Renner.

"Elektroschrott" :lol: Ich glaube es ist jedem selbst überlassen, was derjenige kaufen möchte.
 
alpaycal schrieb:
@PlumpsKlo

Und trotzdem hält der Akku im Vergleich zum iPhone 6/6 Plus ungefähr gleich lang - berichten hier zig iPhone 6S-User sowie diverse Tests & Berichte im WWW.

Und es gibt unzählige Berichte, die das widerlegen. Deshalb auch dein "ungefähr". "Ungefähr" bedeutet eben nicht genauso oder noch mehr.


alpaycal schrieb:
Ja und? Du sprachst hier davon, dass der Akku ständig kleiner wird und das bei gleicher Größe und Fläche! Ich habe dies mit den Vergleichen vom iPhone 4 und 4S sowie iPhone 5 und 5S widerlegt. Bei exakt gleicher Bauform und Größe wurde der Akku vergrößert - und dies ist Fakt! Immerhin sind es 10% mehr beim iPhone 5S gewesen.

Die lächerliche Kapazität des iPhone 4 und iPhone 5 musste man auch steigern. Das hat man in diesen kleinen Grenzen wohl auch können.

Beim iPhone 6 auf iPhone 6S konnte man das nicht mehr. Man hätte hier ( nach deiner Theorie ) zumindest die Kapazität behalten müssen. Diese ist aber gesunken.

Für mich ist die Diskussion hiermit beendet. Ich hab mir jetzt eine Erinnerung eingetragen. Wir können ja mal schauen wer recht behält, sobald die Kapazität tatsächlich bekannt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Munkeleien der letzten Generationen hatten sich letztendlich bewahrheitet, von daher kann man mittlerweile durchaus was darauf geben, vor allem weil es Apple es in letzter Zeit wohl nicht mehr so eng sieht bezüglich Geheimhaltung bzw. wenn zuviele Köche beteiligt sind, die Rezepte im Vorfeld ausplaudern. Keine iOS und OSX Version war jemals fehlerfrei, es gibt immer eine gewisse Gruppe die mit Fehlern und Bug´s kämpfen muss. Vom WLAN-Bug und dergleichen bin ich Gottseidank nicht betroffen. Es ist also falsch von sich zurück entwickeln zu reden.
 
Und es gibt unzählige Berichte, die das widerlegen. Deshalb auch dein "ungefähr". "Ungefähr" bedeutet eben nicht genauso oder noch mehr.

Habe ich auch nie behauptet. Fakt ist, am Abend sind beide iPhones leer oder haben noch etwas saft. Was spielt da denn noch eine Rolle, wenn iPhone 6 noch 12% hat und iPhone 6S 7%?

Beim iPhone 6 auf iPhone 6S konnte man das nicht mehr. Man hätte hier ( nach deiner Theorie ) zumindest die Kapazität behalten müssen. Diese ist aber gesunken.

Eben weil sie es beim iPhone 7 wieder steigern wollen - dies erklärt auch weshalb sie plötzlich einen Akku-Case aus dem nichts herbeizaubern.
Und nochmal, es kommt nicht nur auf die mAh Werte an und das sollte wohl doch nun endgültig klar sein?

Wir werden es sowieso am September sehen. PS: Mein Hunderter steht schon.
 
Deswegen sollte man einfach direkt zum Plus greifen wenn einem die Laufzeit wichtig ist. Es ist nunmal so das in größeren Geräten auch größere Akkus verbaut werden können. Mit den leidigen Akku-Diskussionen hat ja nicht nur Apple (bei den kleinen Modellen) zu kämpfen, auch die anderen renommierten Smartphone-Hersteller kämpfen damit wenn es darum geht Ihre Mini-Computer lange genug am Leben zu erhalten. Dann gibt es weiterhin die Extrem-Power-Nutzer, deren Akku erst noch neu erfunden werden muss damit sie über den Tag kommen und die Otto-Normal Gelegenheitsnutzer die keine Probleme zu haben mit dem Gerät über den Tag zu kommen.

Ich bin eigentlich fast immer den Tag ausgekommen, auch bei den kleinen iPhones davor, jetzt mit dem Plus habe ich sogar soviel Reserven das ich locker 2-3 Tage rum komme. Ich habe sogar schon mal 8 Tage StandBy mit 5 Stunden Nutzung geschafft als ich das Gerät nur sporadisch im Einsatz hatte. Auch das ist möglich.

Aber das ist eine andere Thematik die hier weniger reinpasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Plumpsklo schrieb:
Stimmt, Ladestation hierfür, für unterwegs dann noch 2 Ladekabel ( für Uhr und iPhone ), dann noch eine Ladestation für die Kopfhörer, dann noch ein Ladekabel für das Macbook ( weil bei Apple gerne alles unterschiedlich ist ), dann noch verschiedenste Adapter ( weil für jeden Rotz ein Adapter notwendig ) und schon steht dein Setup! Passend dazu gibt es dann noch die iBag - muss ja alles verstaut werden.

Man kann sich auch besonders dämlich anstellen, wenn es eigentlich auch einfach geht.
Macbook Pro an den Strom anschließen. Per USB auf der rechten Seite das iPhone laden und an der linken Seite die Uhr.
Ergo: Man braucht ein einziges Ladekabel mit Steckdosenadapter. Zusätzlich je ein weiteres USB Ladekabel der einzelnen Geräte wie iPhone und watch. Ist das bei anderen Herstellern etwa anders? Ein Kabel brauchst du immer und wenn du drei Geräte mit Akku mit dir rumschleppst, brauchst du nun mal viele Kabel um auch alles laden zu können.
 
Also einige freuen sich drüber, dass Apple einem die Freiheit nimmt nicht mehr über Kabel oder Bluetooth entscheiden zu können!
Klar wird es sicherlich Adapter geben aber zu welche Preis! Spätestens wenn Apple wieder in ein paar Jahren den lightning zu Updaten oder auf die Idee kommt gar keine Anschlüsse vorzusehen ist jeder Adapter wertlos bei Kauf eines neuen Apple Produkts!
 
Ja, als ich über die Feiertage mit iPhone und iPad Pro auf Besuch bei der Familie war, hatte ich auch nur das iPad Pro Netzteil und das 2m lange Lightning-Kabel mit dabei, mehr war nicht nötig. Hätte sogar noch eine Watch zusätzlich dabei haben können, wenn ich eine hätte. :D
Ergänzung ()

Corros1on schrieb:
Spätestens wenn Apple wieder in ein paar Jahren den lightning zu Updaten oder auf die Idee kommt gar keine Anschlüsse vorzusehen ist jeder Adapter wertlos bei Kauf eines neuen Apple Produkts!

Das nennt man Weiterentwicklung und ist absolut logisch. Ich will nicht wissen wieviele Mini-USB Kabel in den Schubladen der Menschen (meine eingeschlossen) vergammeln, zu denen sich nun ebenso viele Micro-USB Kabel verirren, dem neuen "Standard" an den sich bis heute immer noch nicht jeder hält, Apple schon gar nicht (was mich wiederum freut, ich hasse Mini- und Micro-USB). Und wer weiß schon was in 2-5 Jahren passiert, womöglich ein weiterer neuer Anschluss als Standard?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben