News BMW „Heart of Joy“: Neues Steuergerät macht Bremse zu 98 Prozent überflüssig

tookpeace. schrieb:
VW hatte es damals auch probiert, dezentralisierte System, die mit CAN verbunden sind, in ein Steuersystem zu packen, soweit ich weiß sind sie dicke auf die Füße gefallen weil es sehr kompliziert war
Meinst du sogenannte "Zone-Controller"? Daran entwickeln wir als Zulieferer auch und das Thema ist alles andere als tot.
Ergänzung ()

Shoryuken94 schrieb:
Seit Tesla beim neuen Roadster mit 10.000nm geworben hat,
10.000nm sind 10µm. :hammer_alt:
Ergänzung ()

Euphoria schrieb:
Ist ja übel wie hier diskutiert wird und alle in Schubladen gesteckt werden...
Wie im Kindergarten! Lasst doch diese dummen Kommentare, als ob BMW Fahrer die einzigen sind, die nicht blinken oder sonstige Fehler begehen im Straßenverkehr. Das hat nichts mit Fahrzeugen zu tun!
Stimmt, in Nürnberg blinkt so gut wie niemand (unabhängig von der Automarke), selbst Busfahrer der Öffis blinken nur ab und an. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FarmerG
Ich finde es logischer bei dem normalen Bremsen die Rekuperationsbremse zu verwenden und bei fast durchgedrücktem Bremspedal die ~Notfall-Bremse hinzuzuschalten.
Bei roter Ampel muss man ansonsten z.B. weiterhin beschleunigen, anstatt es einfach rollen zu lassen, nur um durch Rekuperation weniger Energie zu gewinnen, als unnötig reingesteckt wurde.
Aber klar ist ja auch nur etwas für diejenigen, die "entspannter" fahren wollen und sich schon auf autonomes Fahren freuen.
 
"BMW prognostiziert, dass mit dem neuen Steuergerät 98 Prozent der Fahrer keine Eingriffe der klassischen Bremse mehr benötigen werden."

Yep und beim TÜV darf man dann ein zweites mal hin, weil die Scheibe/Beläge total durchgegammelt/verrostet sind, weil diese kaum benutzt werden.
 
Penman schrieb:
Wenn sie mit ihrer Rekuperationsbremse so viel Last anlegen, dass man ordentlich bremsen kann und auch zum Stillstand kommt: Hut ab. Ändert nichts daran, dass Leute nicht vorausschauend fahren.
Beim Rekuperieren wird in der Regel nicht mehr Leistung "freigegeben", als sie beim Beschleunigen maximal zur Verfügung steht. Und dies ist in der Regel ein Wert von 100 bis 150 Prozent der maximalen Ladeleistung des Akkus. Sowohl Akku als auch Motor dürfen halt nicht überlastetet werden. Zum Thema Stillstand: Um mit einem E-Motor adäquat (mit ausreichend Verzögerung) bis zum Stillstand zu rekuperieren, muss ab ca. Tempo 20 ein Gegenmoment aufgebaut werden (dann speist man keine Energie mehr in den Akku ein, sondern entnimmt Energie). Somit macht es eigentlich aus energetischer Sicht nur Sinn, unterhalb von Tempo 20 die mechanische Bremse zu nutzen, wenn man stark verzögern will (beim Ausrollen kann weiter Rekuperieren).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, Penman und chaopanda
ayngush schrieb:
Gut. Das führt dann hoffentlich auch zu bezahlbareren Autos, wenn man die unnötige Komplexität reduziert.
Wie kommst du darauf, dass da "unnötige" Komplexität herrscht, und dass die Komplexität abnimmt?
Ein gekapseltes System für einen Regelkreis zu bauen, dass seine eigenen Ein-/Ausgaben behandelt und "nur" einen externen Bus bespielen muss, ist oftmals deutlich weniger komplex als alle Regelkreise zentral abzuhandeln.
 
mr_andersson schrieb:
Die Korrelation ist leider nicht zu leugnen
Ich bin sehr viel mit dem Auto unterwegs. Dein Argument ist analog zu "steht im Internet, trust me bro"
Blinkmuffel sind nicht Markenspezifisch. Solche Behauptungen sind einfach nur billige Polemik.
Die Fahrer werden immer schlechter und das ist eine erwiesene Tatsache.
Viele haben Führerschein gefühlt im Lotto gewonnen. Hoffentlich werden die Standards nicht analog zur Schule abgesenkt.

https://www.tuev-verband.de/pressem...i-fuehrerscheinpruefungen-und-durchfallquoten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe und Micha-
stockduck schrieb:
Ich frage mich ernsthaft wie dann die normale Bremse aussehen soll. Denn das ständige "nicht-bremsen" ist auch nicht das beste für eine Bremse. Gerade die Oberfläche wird ja somit durchaus von Flugrost usw. befreit.
So wie bei Traktoren es lange Standard ist: Gekapselt im Antriebsblock. Da muss auch nichts groß neu entwickelt werden wie es uns Mercedes einreden will.
 
Bei der Front bin ich mir noch unsicher, aber sie sorgt nicht für den direkten K***reiz wie die Riesennieren, Also auf jeden Fall ein dickes Upgrade!
Die Heckpartie ist dann noch temporär...?
 
Weyoun schrieb:
Ich möchte einfach nicht ständig den Fuß auf dem Gas haben müssen, nur damit er nicht abbremst.
Ich fahre viel Landstraße und habe auch sonst oft die Situation, dass ich einfach rollen lasse.
Rein Komfortmäßig ist One-Pedal Driving für mich ein massiver Rückschritt.
Auch energetisch ist das sehr sinnvoll, die Zeit in der man rollt, zu maximieren.
Glücklicherweise geht das bei meinem Kia abzuschalten, auch wenn ich das bei JEDEM Fahrtantrieb wieder neu ausschalten muss.
Letztlich will ich ja beim Auto die Masse in Bewegung halten und nicht pauschal immer vernichten, auch wenn das beim Elektro zu 90?% wieder in den Akku geht.

Drummermatze schrieb:
Damit da nichts weggammelt nutze ich ca. 1x pro Woche die Bremsenreinigungsfunktion.
Wie funktioniert die denn? Konnte bei mir im Handbuch dazu noch nichts finden.

pseudopseudonym schrieb:
Die Heckpartie ist dann noch temporär...?
Keine Sicht + kein Kofferraum? Das ist doch heute Standard...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .[o_o].
Ein Glück fahre ich noch einen BMW mit richtigem Motor und richtigen Bremsen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dirty_Harry und der|pate
Micha- schrieb:
Nein, dem Motor ist es egal ob er als Generator arbeitet oder als Motor

und du wohl nicht von mechanischer Kraftübertragung.

Eine blöde Bremse ist ein einfaches Verschleißteil. Leicht zu wechseln.

Das Getriebe das am Motor hängt, wird sich drüber freuen. (hat mal jemand Bilder von der Gearbox so einer E-Schüssel die schon 2-300.000km runter hat?)

Nebenbei gammeln die Bremsen bei Nichtnutzung weg.
 
honky-tonk schrieb:
mein erster Gedanke: oha die bremsscheiben werden ordentlich rosten
Die Bremsscheiben müssen dann definitiv aus einem anderen Material als dem heutigen hergestellt werden. Denn die Scheiben (blanke Metalllegierung) würden tatsächlich innert Kürze komplett verrostet sein. Ich verstehe den Text ja so, dass bei 98% der Autos die Bremsen gar nie mehr betätigt werden.
Oder halt wieder verkapselte Trommelbremsen auf beiden Achsen verbauen... ;-)
 
SavageSkull schrieb:
Glücklicherweise geht das bei meinem Kia abzuschalten, auch wenn ich das bei JEDEM Fahrtantrieb wieder neu ausschalten muss.
Beim Enyaq muss man erst auf den speziellen Fahrmodus "B" einschalten (oder den Eco-Modus aktivieren), damit es aktiv ist. Standard ist zum Glück Fahrmodus "D", wo es dauerhaft aus ist. Ich habe das "Feature" nur einmal auf der Autobahn ausprobiert und war zum Glück deshalb sehr wachsam und konnte schnell wieder Gas geben. Das hat natürlich nicht vor der Lichthupe geschützt. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .[o_o].
MichaW schrieb:
Der Link in deinem Link führt ins nichts. Null Treffer bei BMW.
Weia... selber nochmal verifiziert, Link geht. Lesen muss man halt wollen.
Screenshot 2025-02-17 143656.png
 
MDM schrieb:
Richtig.

Kann man softwaretechnisch lösen. Alle x Bremsvorgänge oder alle y Minuten oder alle z... Bei stärkeren Bremsungen wird dann die "richtige" Bremse bemüht.
Machen BMWs seit Baujahr ~2006 automatisch, zumindest bei Regen. Nennt sicht „automatisches Trockenbremsen“, in Abhängigkeit von Niederschlagsstärke werden die Bremsen regelmäßig ganz leicht angelegt. Gerade so, dass du keine Verzögerung merkst aber die Bremsbeläge Wasser/Schnee und Flugrost von den Scheiben entfernen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe und MDM
OMG, sollte BMW es doch mal wieder schaffen, eine halbwegs schöne Fahrzeugfront zu bauen?! 😆

Bezüglich des Problems mit der Scheibenbremse gibt es doch bereits eine Lösung, die gute alte Trommelbremse. Sieht halt nicht so sexy aus, aber zu 90 % ist die Bremsanlage heutzutage ja sowieso hinter einer AeroBlende versteckt. 🤷🏻‍♂️

DaysShadow schrieb:
Was ich aber dann mittlerweile als zwingend sehe, wenn hier so auf den Verzicht der Bremse gebaut wird: Das Bremslicht muss dann auch endlich mit angehen, wenn vom Gas- bzw. Beschleunigungspedal gegangen wird.
Wieso hält sich dieser Mythos so hartnäckig? Natürlich wird auch heute schon das Bremslicht benutzt, wenn der BEV per Rekuperation verzögert. Alles Andere wäre auch sicherheitstechnischer Wahnsinn…

Teckler schrieb:
Das Serienfahrzeug mit gleichem Drehmoment kauf ich sofort :D
Nachdem schon die 6.000NM des Audi S1 (RIP Ken Block 😢) für einen normalen Fahrer kaum beherrschbar sein dürften, hätte mit diesem Drehmoment wohl höchstens Dein lokaler Reifenhändler viel Freude an Dir. 😉

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teckler und Weyoun
ThePegasus1979 schrieb:
Machen BMWs seit Baujahr ~2006 automatisch, zumindest bei Regen. Nennt sicht „automatisches Trockenbremsen“, in Abhängigkeit von Niederschlagsstärke werden die Bremsen regelmäßig ganz leicht angelegt. Gerade so, dass du keine Verzögerung merkst aber die Bremsbeläge Wasser/Schnee und Flugrost von den Scheiben entfernen.
Hatte ich schon in #21 geschrieben. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThePegasus1979 und FarmerG
Weyoun schrieb:
Auf der Autobahn gibt es nix schlimmeres. Habe ich mal gemacht, bei Tempo 130 vom Gas zu gehen und plötzlich bremste das Auto abrupt ab und ich bekam von hinten massive Lichthupe (im Falle eines Unfalls wäre ich mindestens zu 50 % schuld gewesen). Seitdem habe ich One Pedal Driving in meinem Enyaq deaktiviert. Ich möchte einfach nicht ständig den Fuß auf dem Gas haben müssen, nur damit er nicht abbremst.
Kann ich nicht nachvollziehen...es geht bei dem Luftwiderstand doch eh schnell die Geschwindigkeit runter sobald man vom Gas geht.
Also entweder ich stehe auf der Autobahn auf dem Gas und reguliere die Geschwindigkeit selbst, oder wenn ich mal nicht den Fuß aufm Gaspedal stehen habe möchte dann schalte ich den adaptiven Tempomaten an und gut ist. Fahre auf der Autobahn eh meist damit, außer ich fahre gerade mal schneller, bei 200+ hab ich lieber selbst Kontrolle über die Pedalerie :D
Und dann kommt früher oder später auch die Bremse zum Einsatz...Leider eher früher bis mal wieder ein Golf nach links zieht der meint 115 wäre ne gute Geschwindigkeit zum überholen :grr:
Ergänzung ()

ShutdownButton schrieb:
das konnte Walter Röhrl schon in den 70ern und mit nem Verbrenner 🤟
Kontrollierter Drift reicht zum Bremsen auch aus:D
Wäre natürlich schön wenn man nicht alle 1000km neue Reifen aufziehen muss :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ShutdownButton
Marcel55 schrieb:
Kann ich nicht nachvollziehen...es geht bei dem Luftwiderstand doch eh schnell die Geschwindigkeit runter sobald man vom Gas geht.
Die Rekuperation bei "Gaswegnahme im Fahrmodus B" ist um Welten stärker als die "Luftbremse", wenn man einfach nur ausrollen lässt ("Segeln"). Bei Tempo 250 ist das schon was anderes (hatte ich mal mit einem BMW 330i als Mietauto erlebt, als ich bei Tempo 250 vom Gas ging). Ich fahre meinen Enyaq aber selten schneller als 120 bis 130.
 
Zurück
Oben