Bericht BMW iX: Das finale Design und die Technik dahinter

Jesterfox schrieb:
Also für deine 300km sollte auch der kleine Akku reichen, zumindest bisherigen Praxisberichten zu folge.
Also wenn ich die 2,5 Jahre Praxis vom Smart betrachte ist 130kmh (Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn) bei Temperaturen von unter +5 grad und Schneeregen ein derartiger Worst Case, das man bestenfalls 66% der angegebenen Reichweite schafft. SUV mit mangelhaften Windwiderstand verlieren mit jedem km/h zusätzlich nochmal deutlich. Es ist schon klar warum die Tesla alle nach Windkanal aussehen und auch der sehr effiziente Ioniq sehr windschnittig ist.
 
Ok, mit der 66% Rechnung käme der ID.3 mit 58kWh auf 280km Reichweite... wobei die Frage ist ob man da tatsächlich die Werte eines Smart auf die des ID.3 übertragen kann.

PS: und ja, das ist der mittlere Akku, nicht der kleine. Hatte es falsch im Kopf das es nur die 2 vVarianten gäbe.
 
Duststorm schrieb:
Wow, wo wohnst du denn? Na wenns da solche Autobahnabschnitte gibt wo man TÄGLICH 250 fahren kann muss ich wohl mit dem Gedanken spielen umzuziehen.

Ich wohne in NRW und zwischen Ruhrgebiet und Köln gibts da reichlich Möglichkeiten. Die A43 ist total leer.


DF_zwo schrieb:
Vielleicht einfach mal ein paar Minuten eher aus dem Haus gehen. Dann muss man nicht sich selbst und andere in Gefahr bringen. Wer meint, er sei mit 250 noch sicher unterwegs, der musste noch nie von 250 auf unter 100 eine Notbremsung machen weil ein anderer nicht aufgepasst hat (Stichwort: vor einem LKW ohne Blinker rausziehen). Weil das macht man nur ein Mal und nie wieder. Es kann ungeachtet des Fahrkönnens immer zu Situationen kommen die einen die Kontrolle verlieren lassen...

Blablabla.
Wenn ich früher losfahre und Gas gebe, gewinne ich genau die gleiche Zeit im Vergleich zu Tempo 120, als wenn ich später los fahre.

Ich habe Gleitzeit und bin immer der erste im Büro...

Ein Kollege hat übrigens sein Auto zerlegt, weil er 120 gefahren ist und jemand aus dem Stand (Stau auf der Abfahrt) raus gezogen ist.
Es kann bei jeder Geschwindigkeit etwas passieren.


B.XP schrieb:
Ich finde es ja witzig, dass du dich erst über "alles Touch" aufregst um dann mit

Timo82 schrieb:
Dann iDrive. Was soll das? Wir sind jetzt bei zehn (10!!!) Tasten plus iDrive Rad plus Drehrgeler für die Lautstärke.
Früher gab es eine Taste (Home) und das Rad. Da ging alles intuitiv

Timo82 schrieb:
Nachzulegen. Gleichzeitig zu wenig und zu viele Tasten. Der absolute Knaller.
Und nein, iDrive war in seiner Grundform schon nicht intuitiv.


Schön, dass du es witzig findest. Vielleicht solltest du mal ernst bleiben und dich konzentrieren.
Das iDrive hatte zu Beginn eine (1) Taste. Die konnte ich blind ertasten. Ich find das System intuitiv.

Jetzt sind da zehn Tasten, die man weder ertasten, noch sich daran gewöhnen kann.
Ich finde es abstrus, während das Fahrt zwischen die Sitze Richtung Boden zu schauen.
 
Duststorm schrieb:
Freunde und ich fahren jedes Jahr nach Italien und mieten uns irgendwo ein großes Haus. Und die sind zum Teil wirklich nicht gerade in der Nähe von Großstädten. Zuletzt waren wir gut 100km südlich von Florenz. Natürlich wollen wir in dieser Woche auch mal spontan irgendwo hinfahren. Wenn ich vor Ort nur noch 30% Akku habe überlege ich mir das schon 2x.
Häuser haben idR Steckdosen. Glaube Strom gibt es in Italien soweit ich weiß auch oder haben die nur Kerzen ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: B.XP
@Jesterfox
Nur mal als Info, wie das mit der Reichweite ist. Mein Smart ist mit 155km Reichweite angegeben und der steht gerade in der Firma am Parkplatz bei 8 grad.
89% von 155km sollten 138km sein...
 

Anhänge

  • 34250088-957E-485D-B9F5-4CEAA2F23722.png
    34250088-957E-485D-B9F5-4CEAA2F23722.png
    1,5 MB · Aufrufe: 351
Zuletzt bearbeitet:
@timo82
Du kannst dir den Sarkasmus sparen. Vielleicht einfach sachlich diskutieren, und nicht 250 mit Tempo 120 vergleichen - weil davon habe ich nie geredet. Mehr als 140-160 zu fahren macht in den wenigsten Fällen Sinn. Ich fahre regelmäßig zwischen Hamburg und München - und selbst auf der weiten Strecke bringt es herzlich wenig sich ständig im Bereich von 200+ zu bewegen. Wie gesagt - zwischen 140 und 160 sind erstens deutlich sicherer und zweitens weniger verschwenderisch. Und selbst wenn einem der Verbrauch egal ist... dann spart man auf den etwa 800 Kilometern auch bestenfalls eine Stunde. Ich habs nun schon wirklich oft genug ausprobiert.

Und jetzt kommst du vermutlich mit einem Gegenargument à la "ich fahre früh morgens und da ist nichts los"... naja, dann mach das halt. Aber das Risiko für Reifenschäden ist dennoch bei 250 wesentlich höher als bei geringerem Tempo. Es gibt einfach Faktoren die man selbst nicht beeinflussen kann, selbst wenn man denkt man sei ein ganz toller Autofahrer.
 
DF_zwo schrieb:
[1] Habe ich nie behauptet. Nicht mit einem Wort. Und darum ging es auch nicht. Hört doch auf mir die Worte im Mund zu verdrehen...

Ich mag mich vielleicht ganz am Anfang mit "Du verdienst wohl zu wenig Geld" etwas unglücklich ausgedrückt haben, aber im Grunde genommen war das nur reißerisch gemeint, weil mich solche Aussagen à la "dies und das kann sich keiner leisten", die nun echt zu fast jeder Auto-News hier auf CB immer von den selben Leuten kommen, langsam echt nicht mehr sehen kann.

Doch, durch die Blume hinweg ist das der Kern deiner Aussage... Natürlich ist es klar das es auch Privatpersonen gibt, die sich das leisten können. Aber das sind gemessen am Schnitt der Geldverdiener in Dtl. eben ziemlich wenige. Immerhin sprechen wir hier im konkreten Fall von einem Fahrzeug, das mit zumindest passabler Ausstatungsvariante bestimmt irgendwo 120-140.000€ kosten kann?

Und ich denke das ist klar, dass ich genau das mit meinem Kommentar ausdrücken wollte ;) Übrigens glaub mein erster Kommentar zu ner Auto-News hier auf FB (zumindest soweit ich mich erinnern kann).
 
Ungard schrieb:
Nachts um 3?
Ruhrpott und da zähl ich kölle dazu kenn ich nur mit Stopp and Go. A43 wird ja auch ausgebaut weil viel zu klein und immer Stau.

Nein nicht nachts um 3. Morgens um halb sieben und nachmittags nach 4.
Natürlich geht das nicht bei Herne und Bochum. Aber zwischen Bochum und Wuppertal ist es teilweise offen und leer genug.
Die A44 zwischen Bochum und Witten geht z.B. auch sehr gut.

DF_zwo schrieb:
@timo82
Du kannst dir den Sarkasmus sparen. Vielleicht einfach sachlich diskutieren, und nicht 250 mit Tempo 120 vergleichen - weil davon habe ich nie geredet. Mehr als 140-160 zu fahren macht in den wenigsten Fällen Sinn.

Es ist kein Sarkasmus. Passieren kann immer etwas. Das ist das Risiko.
Natürlich fahre ich nicht so schnell, wenn Verkehr ist.
Morgens ist der ein oder andere Wagen unterwegs. Wenn da kein weiterer ist, den der andere Wagen überholen muss/kann, besteht auch kein Grund, die Spur zu wechseln.


DF_zwo schrieb:
Ich fahre regelmäßig zwischen Hamburg und München - und selbst auf der weiten Strecke bringt es herzlich wenig sich ständig im Bereich von 200+ zu bewegen. Wie gesagt - zwischen 140 und 160 sind erstens deutlich sicherer und zweitens weniger verschwenderisch. Und selbst wenn einem der Verbrauch egal ist... dann spart man auf den etwa 800 Kilometern auch bestenfalls eine Stunde.

Bei 140 brauchst du 5 Std 43 Minuten für 800 km.
Bei 250 brauchst du 3 Stunden 12 Minuten für 800 km,

Die Strecke ist aber egal. Mit 250 ist man ca. 80 % schneller unterwegs.


DF_zwo schrieb:
Aber das Risiko für Reifenschäden ist dennoch bei 250 wesentlich höher als bei geringerem Tempo.

Ich habe Runflats.
 
SavageSkull schrieb:
Für mich ist das Auto ein Test für Elektromobilität und ich gebe ihn nach dem Leasing wieder ab.
Damit ich den verbrenner ersetzen kann wäre ich mit einer Größe vom Golf und einer Worst Case Autobahn Reichweite von 300km glücklich.

Der Smart ist auch geleast und nur mein Pendler und unser Wochenend-Auto. Sowas möchte ich nach dem Leasing wieder, vielleicht mit 200 statt 100km Reichweite..

Unser Erstauto wird aber wohl auch in 3 Jahren durch einen Elektrowagen ersetzt. 300km echte Reichweite reichen uns, dh. >60 KWh, den Kona finde ich interessant, der ist nicht ganz so groß.. Ein bisschen SUV finde ich nicht verkehrt, da kann man besser einsteigen (etwas höher sitzt man ja auch schon im Smart..)
Ergänzung ()

SavageSkull schrieb:
Nur mal als Info, wie das mit der Reichweite ist. Mein Smart ist mit 155km Reichweite angegeben und der steht gerade in der Firma am Parkplatz bei 8 grad.
89% von 155km sollten 138km sein...
Im Winter 85-90 km, im Sommer 120 km sind meine "echten" Reichweiten (50% Landstraße, 50% Stadt) .. Allerdings heize ich das Auto im Winter vor der Fahrt immer vor und nehme nie irgendwelche Rücksicht auf den Verbrauch (Heizung/Klima volle Pulle bis es passt, immer Spaßfahren, nie Eco, etc..)
 
Zuletzt bearbeitet:
v_ossi schrieb:
Zumal die Ausgangslagen häufig sehr unterschiedlich sind, entsprechend gibt es die eine, richtige Allzwecklösung für jeden Deutschen eben nicht.

Also nicht das wir uns falsch verstehen, es wird nicht zu 100% jedes Auto autonom werden und auch nicht jeder wird den Besitz eines Autos aufgeben wollen. Aber ich denke schon, dass ein Großteil irgendwann die wirtschaftlich sinnvollere Variante wählt, weil irgendwann jedem klar wird, dass man so 1000de € pro Jahr sparen kann, ohne einen großen (je nach Usecase) Komfortverlust hinnehmen zu müssen.

v_ossi schrieb:
Ich kenne Leute, die verärgert reagiert haben, als Volvo angekündigt hat zukünftige Modelle bei 180Km/h abzuriegeln

Aber das ist weder für den Kunden wirtschaftlich sinnvoll (ist das Auto deswegen billiger geworden?) noch hat man einen Gewinn bezüglich Komfort und Einfachheit. Da wurde einfach ein künstliches Limit eingebaut aus Sicherheitsgründen (?)

v_ossi schrieb:
Persönlich könnte ich wohl auf ein Auto verzichten, wenn die selbstfahrenden Carsharing Alternativen mal da sind, aber das sehe ich frühestens in 5 oder 10 Jahren kommen (und dann sind erst mal sämtliche Taxiunternehmen aufgeschmissen).

Vielleicht sinds auch nur noch 3 Jahre, wer weiß. Man darf nie vergessen, dass sich sowohl Hardware als auch Software nicht linear entwickeln. Was die Taxiunternehmen angeht: Wenn man das Szenario mal durchdenkt, haben die durchaus ein sehr großes Problem.

v_ossi schrieb:
Würden wir alles nach den Kriterien 'wirtschaftlich sinnvoll' und 'einfach' entscheiden, könnte man CB als Enthusiasten Spielwiese dicht machen, wir hätten jeweils nur ne Konsole zum Zocken, Apple dürfte keine 1k €/$ IPhones verkaufen und wir würden unsere Hemden und Hosen im 5er Pack online bestellen.

Aber eine Konsole bietet nicht die Grafik und Frameraten eines PCs, ein günstiges Androidhandy bietet nicht die Rechenleistung/Betriebssystem/Kamera eines Iphones und billige Kleidung nicht die selbe Qualität wie teure. Das ist also alles in gewisser Hinsicht ein Tradeoff. Beim Smartphone ist es sogar so, dass IOS von vielen als "einfacher" oder komfortabler empfunden wird.
Aber eigentlich zeigen die Beispiele ohnehin sehr gut wo es hingeht: Haben mehr Menschen eine Konsole oder einen Gaming PC? Haben mehr Menschen günstige oder teure Kleidung? Haben mehr Menschen ein günstiges Android oder ein teures Iphone?

In Zukunft heißt es dann: Benutzen mehr Menschen das autonome Auto oder das eigene aus der Garage?

Vielleicht liegt die Adaptionsrate in Deutschland aufgrund der Geschichte mit dem Auto auch unter der in anderen Ländern. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass sich das im asiatischen und US Markt sehr gut verbreiten wird.
 
Ungard schrieb:
Häuser haben idR Steckdosen. Glaube Strom gibt es in Italien soweit ich weiß auch oder haben die nur Kerzen ;-)
Mit den 230V kommst aber nicht weit :D
timo82 schrieb:
Ich habe Runflats.
Mir ist gerade vor lauter lachen fast das Wasserglas aus der Hand gefallen. Ich glaub du hast entweder garkein Auto oder träumst noch davon denn bei solchen Aussagen muss man einfach nur schmunzeln. Hast du nur irgendeine Vorstellung wie dir die Runflats bei 130-160 um die Ohren fliegen?
timo82 schrieb:
Bei 140 brauchst du 5 Std 43 Minuten für 800 km.
Bei 250 brauchst du 3 Stunden 12 Minuten für 800 km,

Die Strecke ist aber egal. Mit 250 ist man ca. 80 % schneller unterwegs.
Man könnte diese Behauptung fast als 2ten Beleg bewerten. Hast du mal auf deinen Spritverbrauch bei 250 geschaut? Ich jage ca. mit meinem 430d bei 250 ca. 25 - 30 Liter pro 100km durch den Motor. Bei einem Benziner geht der Verbrauch auf gut 40 Liter. Hast du einen 300 Liter Tank an der Anhänglerkupplung der eine Leitung zum Motor hat? Zudem kannst du nicht in jede Kurve mit 250 fahren (der Herr hat wahrscheinlich ein Porsche Cup GT3, dem ist es möglich) naja und die ein oder andere Geschwindigkeitsbegrenzung soll es auch geben. Beim Tanken verlierst du immens Zeit und da wirst du bei deiner erfundenen Fahrweise mindestens 3x stehen.
Junge Junge Junge, bist du komplett realitätsfremd???

timo82 schrieb:
Bei 140 brauchst du 5 Std 43 Minuten für 800 km.
Bei 250 brauchst du 3 Stunden 12 Minuten für 800 km,

Die Strecke ist aber egal. Mit 250 ist man ca. 80 % schneller unterwegs.
Sprechen wir von einer Luftlinie und du würdest von 2 verschiedenen Luftfahrzeugen sprechen wär ich ja voll bei dir aber deine Träumerei....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: killakaktus und ZeusTheGod
Duststorm schrieb:
Mit den 230V kommst aber nicht weit
Wenn man abends ankommt und morgens ein Tagesausflug machen will ist das Auto doch schon meistens wieder bereit fürn Tagesausflug
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: B.XP
SavageSkull schrieb:
89% von 155km sollten 138km sein...
Jo, das sieht nicht so toll aus. Vom ID.3 kenn ich wie gesagt bisher auch nur 2 Praxistests, da kam n recht gutes Ergebnis raus. War aber jetzt auch noch kein Winter und keine Langzeiterfahrung. Ich denk da muss man mal abwarten. Als Neuwagen wär mir der eh zu teuer...
 
Ungard schrieb:
Wenn man abends ankommt und morgens ein Tagesausflug machen will ist das Auto doch schon meistens wieder bereit fürn Tagesausflug
ja ja ja ja ich geb dir ja überwiegend recht :D Trotzdem bekommst die Karre nicht annährend an der 230V Steckdose voll. Da bin ich mit einem X3ie oder 340ie. Das blöde ist an dem 330er allerdings das der Tank nur 35 Liter Benzin fasst.
 
Schick, aber viel Lithium (100KWh Batterie)....Ich glaube nicht, dass es zielführend ist E-Autos für große Distanzen zu konzipieren.
 
hmmm 100kWh Akku und 21 kWh/100km Verbrauch, sollen 600km Reichweite ergeben? Ich bin zwar mathematisch nicht der fitteste, aber das erkenn sogar ich, dass da was nicht stimmt.

Im Übrigen wird diese aerodynamische Schrankwand keine 21kWh verbrauchen (ok, bei über Tempo 70).Nehmen wir was zwischen Model X (25kWh) und eTron (30 kWh), dürfte die Reichweite bei 330km bei vollem Akkuhub liegen. Und das Stand Ende 2021. Bei ner Ladeleistung von peak 150kw. Ohoh ich ahne Böses für unsere dt. Automobilindustrie...

Ach ja, und innen lass ichs mir gefallen, aber außen ist der ja zum :kotz:
 
Ungard schrieb:
Wenn man abends ankommt und morgens ein Tagesausflug machen will ist das Auto doch schon meistens wieder bereit fürn Tagesausflug

Auch das ist leider ein Irrglaube. Das geht vielleicht bei einem Kleinstwagen, aber nicht bei so großen Batterien. In der Regel bedarf es weiterer Ladeelektronik (einige Tausend €) um die nötige Infrastruktur auch zu Hause zu haben, um über Nacht schnell genug zu laden.
 
11kW zum laden (also Drehstromanschluss) sollten eigentlich reichen. Zumindest nach meinen Rechnungen und ich hab schon eher extreme Anforderungen soweit ich das mitbekomm... ich mein, den 77kW Akku vom ID.3 kann man ja theoretisch deutlich schneller laden, also sollten 11kW fast über den gesamten Füllstand hinweg möglich sein. Dann benötigt einmal Volltanken pi mal Daumen grad mal 8 Stunden (Ladeverluste eingerechnet)
 
Zurück
Oben