News Boot Camp: Apples ARM-Macs unter­stützen vorerst kein Windows

Aphelon schrieb:
Ach, das hat so ziemlich jeder kommen gesehen. Deren erster Versuch eines Smartphones war grottig und spätestens als das iPhone da war und jeder schnell erkannt hat, dass das die Zukunft ist
Das war dann aber schon viel später. Klar, spätestens mit dem iPhone dämmerte es vielen. Aber als das losging und die Handys mit dem GSM-Netz massentauglich wurden, war Nokia DAS Handy. Zu der Zeit musste man schon Prophet sein um den Untergang kommen zu sehen.


Da konnte es also schnell passieren, das man mit dem schlechteren Produkt in einem Geschäftsjahr plötzlich fast alle Kunden verliert...
Das war ja das Verrückte. Eigentlich waren der Atari ST, Commodore Amiga und der Apple Macintosh viel weiter in Sachen GUI. Aber IBM kannte halt jeder Chefeinkäufer und so wurden dann IBM-PC's angeschafft statt die eigentlich innovativeren Geräte, aber das waren ja "nur" Spielecomputer.
Hinzu kam, dass IBM es verpennt hat seinen PC mit Patenten zuzunageln und der clevere Bill Gates durfte MS-DOS auch an Dritthersteller lizenzieren. Das waren dann die Sargnägel für Atari und Commodore und den ganzen Rest den es sonst noch so gab. Nur Apple hat überlebt und es aus der Krise geschafft.


.. totales Chaos... Ich glaube auch nicht, dass eine derartige Situation noch mal so entstehen wird.
Aber es war einen spannende Zeit. Du hast aber recht, das ganze war schon recht einmalig und wird sich so sicherlich nicht nochmal wiederholen, weil es einfach auch ein Stück Zufall war das durch Fehler und clevere Schachzüge der IBM-kompatible PC überhaupt in der Form möglich wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
@flanders Tja wie man in dem Rest meines Kommentars lesen konnte, gehe ich davon aus, dass die ARM App’s den Markt dominieren werden (bzw. In der Menge schon tun) und da brauch vor allem Apple keine stromhungrigen x86 Prozessoren. Bei Windows dauert es halt länger. Für den Apple User ist das doch heute schon ein enormer Vorteil wenn er mehr Spiele und Anwendungen aus dem Store ziehen kann als bis jetzt möglich und man hat gleich mal leicht die Möglichkeit GSM Netze mit dem Laptop zu nützen. Das ist eben Evolution.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Aphelon schrieb:
Der normale Konsument kauft sich ja eher alle 2 Jahre ein neues Gerät
Das machen noch nicht einmal mehr Android-User.
Die durchschnittliche Nutzungsdauer - für den Erstkäufer - eines iPhones ist ca. 40 Monate.
 
Die News liest sich wirklich schlecht. “...Intel-Apps auf ARM-Macs...” ist wohl der Höhepunkt. Seit wann gibt es bitte “Intel-Apps”? Solche Bezeichnung traue ich nicht mal ComputerBild zu.

Allgemein zum Thema:
Ich bin sehr gespannt wie das Ganze wird. Skeptisch bin ich absolut. Für mich wird das wohl nichts und ich werde mir wohl einen der letzten Macs mit x86 CPU holen. Fast alles erledige ich unter MacOS, ein paar Kleinigkeiten per VM, die allerdings anderst absolut nicht möglich sind.

Hin und wieder etwas zocken oder falls einfach mehr Power benötigt wird als in der VM möglich ist, dann kam Boot Camp zum Einsatz.

Ein Mac war und ist für mich ein Alleskönner, für jeden Fall gewappnet. Genau dieser Eigenschaft beraubt sich Apple nun.

Windows ARM ist ein Witz und soll bitte erst gar nicht auf dem freien Markt erscheinen. Was soll man damit auf einem Mac? Es laufen dort doch keine Programme für ein x86 Windows...
 
AuroraFlash schrieb:
Es ist an der Zeit für ein besseres Verhältnis von Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung.

Und wer sagt, dass ARM das liefert? Bei gleichzeitig brauchbarer Leistung?

Wo nichts reingeht, kann auch nichts rauskommen.
 
Vergleich ein 2 Jahre altes iPad Pro vs. ein aktuelles Macbook Air.
Beweisführung abgeschlossen.

Die Tatsache, dass der iPad Chip speziell für ein Tablet entwickelt wurde, und der Intel chip speziell für Low-Power Notebooks, ist auch noch mal ein Unterschied.
Es wir dein Chip auf A14 Basis rauskommen, und nicht einfach die Tablet version genommen. Es wird eine stärkere Version, die mit dem Platz und der Kühlung eines Notebooks gerichtet ist.

Das einzige was fehlt, ist die optimierung der Software dran. Und das kann Apple gut.
 
@MaverickM Es bringt mehr Konkurenz da es schlicht mehr Firmen mit ARM Lizenz gibt die CPUs bauen, und die Firma ARM kein interresse hat die Lizenz vorzuenthalten, die verdienen ihr Geld schließlich durch die Lizenz. Und was Konkurenz bringt konnte man ja die letzten 2 Jahre am x86 Markt beobachten...
 
MaverickM schrieb:
Und wer sagt, dass ARM das liefert? Bei gleichzeitig brauchbarer Leistung?
Ein Lightning-Core im A13 @2,66GHz verbrät im Schnitt 4,6W während eines SPECint2006-Laufs und erzielt 52,8 Punkte.
Ein Skylake-Core im i9-9900K @5,0GHz erzielt 54,3 Punkte. Was glaubst Du, wie hoch der Core takten kann mit 4,6W und was leistet er dann noch?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
smalM schrieb:
eines SPECint2006-Laufs und erzielt 52,8 Punkte.


Warum verwendet die Apple-Welt eigentlich einen Benchmark, den der Hersteller als "retiered" bezeichnet?

Warum wird nicht SPEC CPU 2017 verwendet?

Wie sieht der Leistungsvergleich jenseits von Single-Core (SPECint 2006) aus?

Und wie sieht es beim SPECfp-Wert aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ameisenbaer
Vermutlich weil SPEC 2017 zu viel RAM braucht per Instanz. Blöderweise verbietet Apple die Veröffentlichung von Benchmarkergebnissen auf dem DTK und AnandTech wird sich, sofern sie so ein Kistchen bekommen, bestimmt daran halten. Die 16GB hätten ja ansonsten ausgereicht und mit einem Test des A12Z hätte man zumindest einen Anhaltspunkt gehabt.
Auch ein MT-Lauf von SPEC 2006 dürfte bisher am Speichermangel gescheitert sein.

SPECfp2006
75,2 Skylake
65,3 Lightning

Wie gut wird bspw. ein Apple-SoC mit 8+4 Cores oder gar 16+4 Cores skalieren?
Keine Ahnung!
Aber ganz sicher werden sie in einem thermisch restriktiven Umfeld, wie im MacBook oder Mac mini, ihre Intel-Pendanten sehr sehr schlecht aussehen lassen.
Der i9-9980HK im MacBook Pro hat eine TDP von 45W und darf kurzfristig bis zu 70W ziehen, d.h. die Leistung, zu der der Chip eigentlich fähig wäre, muß für dieses Umfeld stark verkrüppelt werden, denn sonst müßte er dauerhaft 130W ziehen dürfen und 200W kurzfristig. So ein 8+4-SoC könnte da hingegen problemlos volle Kanne auf allen Cores laufen.
 
AlphaKaninchen schrieb:
@MaverickM Es bringt mehr Konkurenz da es schlicht mehr Firmen mit ARM Lizenz gibt die CPUs bauen, und die Firma ARM kein interresse hat die Lizenz vorzuenthalten, die verdienen ihr Geld schließlich durch die Lizenz. Und was Konkurenz bringt konnte man ja die letzten 2 Jahre am x86 Markt beobachten...

Stimmt. Aber was bringt es mir als Kunde, wenn ich am Produkt keinerlei Interesse habe!? Ich sehe schlichtweg keinen Vorteil in der ARM Architektur gegenüber x86, sondern nur Nachteile.

smalM schrieb:
Aber ganz sicher werden sie in einem thermisch restriktiven Umfeld, wie im MacBook oder Mac mini, ihre Intel-Pendanten sehr sehr schlecht aussehen lassen.
Der i9-9980HK im MacBook Pro hat eine TDP von 45W und darf kurzfristig bis zu 70W ziehen, d.h. die Leistung, zu der der Chip eigentlich fähig wäre, muß für dieses Umfeld stark verkrüppelt werden, denn sonst müßte er dauerhaft 130W ziehen dürfen und 200W kurzfristig. So ein 8+4-SoC könnte da hingegen problemlos volle Kanne auf allen Cores laufen.

An einem Vergleich in Apples "Krüppel-Konstruktionen" bin ich prinzipiell ebensowenig interessiert. Es mag sicherlich so sein, dass Apples ARM Prozessoren dort dann besser laufen. Aber doch nur, weil man ohnehin schon beim restlichen Design Murks gebaut hat. Das sehe ich als keinen triftigen Grund an, die Architektur zu wechseln.

Und noch weniger, wenn man das auf Systeme außerhalb des Apple-Öko-Systems anwendet.

Da momentan die Vergleichbarkeit fehlt, wird sich frühestens im Herbst/Winter mit entsprechenden Systemen zeigen, was "Desktop"-ARM leisten kann.
 
MaverickM schrieb:
An einem Vergleich in Apples "Krüppel-Konstruktionen" bin ich prinzipiell ebensowenig interessiert.
[...]
Da momentan die Vergleichbarkeit fehlt, wird sich frühestens im Herbst/Winter mit entsprechenden Systemen zeigen, was "Desktop"-ARM leisten kann.
Was juckt Apple der Desktop?
Die entwerfen ihre Mac-SoCs für das Notebook-Umfeld, weil das ihr mit weitem Abstand wichtigster Mac-Markt ist, während Intel genau da nix Gescheites liefern kann.
Hervorragende Performance im Notebook ist das Schwierige, gute Performance im Desktop ist dagegen ein Klacks: Pack einfach einen dicken Kühler drauf, fertig!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sie hätten auch einfach von Intel zu AMD schwenken können. Aber man will ja unbedingt alles kontrollieren. Verständlich, aber nicht wirklich im Interesse der Kunden, meiner Meinung nach.
 
@Aphelon
Aphelon schrieb:
Das war irgendwie zu befürchten und ist schon ein ziemlicher Schlag für viele.

Apples Emulator scheint zwar fähig zu sein und vielleicht lässt sich damit ja auch mal ne VM mit Windows realisieren in der man dann x86-Windows-Software ausführt, aber ob dass noch performant läuft...


Ja, aber sehr viele sind ihr Dual-OS auf dem Mac inzwischen gewohnt und wollen nicht unbedingt zwei Geräte kaufen und ggf. noch durch die Gegend schleppen müssen.
Nein. Das sind Umfragen zufolge nur sehr wenige Mac User, die Bootcamp nutzen.
Ergänzung ()

@surxenberg
surxenberg schrieb:
@Aphelon

Was machst du in Bootcamp, was du nicht in einer VM erledigen kannst?
Bootcamp macht nur für Spiele Sinn. Ansonsten nimmt Mann, wie gesagt, besser eine VM.
 
@tom1111 Warum? GPUs lassen sich doch durchreichen, womit dann auch die Performance der VM echt gut ist. Macht man unter Linux doch auch so, Dual Boot ist da die DAU Lösung. Unter MacOS ist das sogar einfacher da Programme wie Parrallels GPU Passthrough in der GUI mit 2 Klicks einrichten können. Also eGPU an einen der Thunderbold Anschlüsse anschließen, durchreichen und los.
 
AlphaKaninchen schrieb:
Also eGPU an einen der Thunderbold Anschlüsse anschließen, durchreichen und los.

Das Transition Kit unterstützt jedenfalls kein Thunderbolt.... Und woher Du die ARM-Grafiktreiber nehmen willst, ist mir auch ein Rätsel.
 
@ameisenbaer Ich rede von Aktuellen Macs... Aber ja ob das unter ARM noch so klappt werden wir sehen, ich hoffe auf USB 4.0.
Und wofür ARM Grafiktreiber? Die GPU im SoC kannst du nicht einfach so durchreichen (Außer sie Supportet GPU Virtualisierung) da du sonst das Bild des Hosts verlierts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich, kann man bald ARM
auch für den Desktop kaufen, dann hätte man 3 Konkurrenten anstatt 2.
 
Zurück
Oben