Boot-Probleme mit OCZ2P10664GK und Asus P5Q Pro

@Hanne

Kannst Du mir auch bzgl. der 2. Frage eine "Aufklärung" geben ?

2. Der orangene SATA-Port 0 ist doch laut Handbuch für die Hard-Disk reserviert.
Wieso ist meine interne Festplatte dann am Port 1 (rot) angeschlossen ?
Kann das ein Problem sein ? Der orange Port ist jetzt frei (der weiße auch).


Danke,
Maddin
 
Hallo,
Die roten laufen über den Intel Chipsatz uns sollten darüber auchangeschlossen werden !
Der Weisse und Orangene laufen über einen Hardware Controller von Silicon und sollten NICHR benutzt werden, AUCH nicht den Marvel COntroller deaktivieren, den der Steuert den Externe S-ATA Anschluss. Diesen würde ich auch benutzen "Hotplug" und viel viel schnellere Übertragungsraten, also wenn möglich S-ATA benutzen.

mfg
 
Hallo Maddin, die Anschlüsse "Silicon_Image" E1 / E2 solltest Du nur für den RAID-Betrieb nutzen - oder als zusätzlichen S-ATA-Anschluss - siehe deutsches Handbuch Seite 2-28 -

für den "normalen" Betrieb unter Windows / Vista nutze die Anschlüsse 1-6 ( ICH10R )

der Hinweis sei erlaubt - es gibt auf dem MB KEINEN externen S-ATA Anschluss - bei mir ist dieser auf der Rückseite ( M2N32-SLI- Premium VISTA ) des MBs vorhanden - bei dem P5Q Pro ist dieser NICHT vorhanden - also die EX-Platte NUR über USB mit dem MB verbinden
 
Verzeihung, du hast vollkomen recht allerdings meinte ich auch eSata Benutzen und diesen sollte er auch haben. Ich wollte nur darauf hinnweisen, das USB die einfachere aber eS-ata, doch die schnellere Lösung ist und viele Vorteile mitbringt.
Aber Sry. Den S-ATA gibt es bei diesem Board Extern nicht, könnte man aber auch nachrüsten !!
 
@Hanne

Asus lieferte ein Slotblech mit, das sowohl einen Firewire als auch einen E-SATA-Anschluss besitzt. Dieses Slotblech ist folglich mittels zweier Kabel mit dem MB verbunden. Es handelt sich somit also um keinen "echten" E-SATA-Anschluss.
Der durchgeführte SATA-Anschluss war nun am Board in de orangenen Port gesteckt.
Dort habe ich ihn rausgenommen und in den roten Port 5 gesteckt.

@Blade
somit entfällt wohl Dein Hinweis auf die Aktivierung des Marvellcontrollers (zumal ich eh' nur den IDE-Controller von Marvell finde) und die Hotplug-Fähigkeit - sehe ich das richtig ???

Edit:
Oh, ich merke gerade, dass ich mal wieder NULL Ahnung habe...
Offenbar gibt es Unterschiede zwischen E-SATA, extern SATA, ATA, S-ATA - da soll so ein DAU wie ich noch durchblicken... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
:) Du könntest ihn jetzt deaktivieren, da du keine Festplatten an dem Controller mehr hängen hast. Allerdings, stört er auch nicht, bremst halt nur den Start etwas, wenn du die option aktiviert lässt, das er von an dem angeschlossenen Port, hängenden Festplatten starten darf!.

Aber richtig, du könntest ihn deaktivieren.
Allderding weiss ich auch von Problemen in Verbindung von "kein start von CD".
Also wenn du solch ein Problem hättest , einfach mal testweise wieder aktivieren.

Ich denke, langsam gehts dem Ende zu ? :lol:


Das mit dem Ide Contoller ist richtig, das du nur diesen findest. Asus hat es sich leicht gemacht und die Ports über den Ide anschluss geschleift, bei mir hängt da auch noch ein E-sata, mit drann.
daher müsstest du diesen Aktivieren, zb bei mir sonst kann ich den externen auch nicht benutzen, doof ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Maddin,

das MB besitzt keinen eS-ATA Anschluß - Du kannst zwar auf den Silicon_Image die EX-Platte anschließen - die Platte wird auf anderen Systemen aber NICHT lesbar sein - der Effekt für EX-Platten ist somit nicht gegeben - deshalb diese Anschlüsse NUR für interne SATA-Festplatten einzeln oder im RAID nutzen -
 
@Blade

ja, langsam geht's dem Ende zu. :p
Aber die große Dankesrunde gibt es frühestens Morgen, denn ich (mein PC) muss ja noch die Nacht überstehen und Morgen früh schön starten. :rolleyes:

@Hanne

Also habe ich einen ganz normalen SATA-Anschluss in rot auf dem MB, das ich durch ein "Verlängerungskabel" nach außen führe und welches dort mit einer E-Sata kompatiblen Buchse die Möglichkeit bietet, ein externes SATA-Laufwerk anzuschließen. :freaky:
 
P5Q-PRO_back.jpg


Also wenn das so aussieht, wie oben, hast du keinen echten !
Aber dennoch kannst du "SLOTBLECH"daran externe Festplatten hängen, falls du den passenden Anschluss auch an deiner Externen Festplatte hast.
 
Guten Morgen zusammen,

erneut ist es kein guter Morgen für mich. :(

Alles wie gehabt: unzählige Neustarts, kurz aufflackernde Bluescreens, "Overclocking failed" Meldungen, etc. - Egal, ob 667 oder 800 Mhz oder Auto.

Mir reicht's !

Werde gleich mal den Händler anrufen und Austausch des Boards fordern.

By the way: Wenn Sandra Prof. mir eine Serien-Nr. des Boards nennt, wie verlässlich ist diese Angabe, bzw. muss sie identisch sein mit der Angabe auf meinem Board-Karton und Rechnung ???
Ich frage so blöd, weil es da nämlich Unterschiede gibt und ich jetzt das Gefühl nicht los werde, dass man mir (wissentlich?) ein defektes Board verbaut hat.

Zumindest deutet ja wohl jetzt vieles doch auf die Theorie des "Kontakt-Bruchs" o.ä. hin, was sich erst beim Systemstart mit kalten Komponenten zeigt.

Maddin

Edit:
ich sehe gerade, dass die Serien-Nr. auf der Rechnung wieder eine ganz andere ist !

Edit2:
Habe Asus angeschrieben.
Antwort:
Sehr geehrte Damen und Herren,

dies ist ein Problem was von dem Netzteil verursacht werden kann, bitte testen Sie ein anderes Netzteil gegen.
Was soll ich davon halten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

versuchs zunächst mit einem NT vom Kumpel oder dass der PC-Händler Dir eines zur Verfügung stellt - die Werte des jetzigen NTs stimmen - und sind völlig austreichend - aber das NT kann auch ne Macke haben - nicht unbedingt das MB - deshalb mit einem anderen versuchen - oder gleich beides umtauschen - eines was original verpackt ist - vielleicht hat man Dir nen Rückläufer angedreht -
 
Hallo Hanne,

ja ich werde die Kiste zum Händler schleppen und um Austausch der Komponenten bitten.
Die haben den Schrott ja schließlich zusammengebaut - künftig mache ich das lieber wieder selber. :rolleyes:
Was anderes bleibt mir wirklich nicht.
Sehr ärgerlich das Ganze.

Wie gut, dass ich noch mein altes P4 System in der Ecke stehen habe...

Euch Allen kann ich trotzdem nur danken für die uneigennützige Hilfe hier !
:)

Ich melde mich aber wieder und erzähle, wie es weitergegangen ist.

Bis dann,
Maddin

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
* EDIT vom 06.02.2009:
Nur eine kleine Zwischeninfo: PC ist seit nunmehr 2 Wochen in der Reparatur.
Nach Austausch mehrere Netzteile und mehrerer Testläufe, glaubte man den Fehler an der Grafikkarte gefunden zu haben, weil der PC mit einer anderen Karte startete.
Davon hat man dann aber wieder Abstand genommen und ein 750 Watt Netzteil verbaut. Jetzt lief die Kiste (angeblich) und sollte wieder zusammengebaut werden.
Kurz vor dem Abholtermin dann ein erneuter Anruf: Nö, Kiste läuft nicht. Grmmpf. Vermutung: Vista-Installation (wohl kaum, oder ?) oder Mainboard.
Ich habe jetzt darauf gedrängt, dass Mainboard endlich zu tauschen, weil ich den Fehler dort vermute.
Jetzt warte ich auf den Anruf des Händlers...
Bis jetzt wurden folgende Komponenten getauscht: BeQuiet 750W statt 650W, Nvidia GTX285 statt 9800GX2, P5QDeluxe (wahrscheinlich) statt P5QPro.
Ich melde mich wieder, wenn es Neuigkeiten gibt.
So langsam schwillt mir der Kamm, wenn ich an diesen Fehlkauf denke... :-(
Maddin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Maddin,

bei mir wäre der PC solange über den Ladentisch gezogen worden - bis er läuft. Was ist das für ein Computerladen, der Vorort das Ding nicht in den Griff bekommt - für uns hier im Forum sind dass immer nur Hilfestellungen, die man gibt - aber vor sich den PC zu haben und dann dass nicht schaffen - NA JA -
 
Hallo Hanne,

ja, grundsätzlich stimme ich Dir zu.
Trotzdem bin ich dem Laden immer noch wohl gesonnen.
Die Preise sind klasse und der Service eigentlich auch... :rolleyes:
Eigentlich... - die haben im Moment halt wahnsinnig viel zu tun, was keine Entschuldigung sein soll.
Fakt ist: hätten die meinen Hinweis auf das Board und die abweichenden Angaben zur Serien-Nr. ernst genommen und nicht erst zig Netzteile und Grakas ausprobiert, wäre der Fehler sicher eher gefunden worden.
Ja, ich habe den PC jetzt wieder bekommen und bis jetzt läuft er auch (schnell auf Holz klopfen...).
Das Motherboard war defekt. Jetzt habe ich ein Asus P5Q Deluxe und auch einen "echten" E-Sata-Anschluss ;)
Ferner ein 750W BeQuiet Dark Power NT und die Graka habe ich auch gleich "upgedated" auf eine GTX285.
Bin gerade dabei, Treiber und Software anzupassen und einzurichten. Der Alltagstest wird dann wohl ab morgen starten können.

Im Bios läuft aktuell alles auf Auto und werde hier vorerst auch nichts dran ändern - es sei denn, Ihr habt dafür gute Gründe, mir etwas vorzuschlagen.
Auf ein Bios-Update verzichte ich auch vorerst.

Nochmal DANKE an Alle hier für die hilfreichen und Hoffnung bringenden Tipps !

Diesen Thread aber bitte vorsorglich noch nicht schließen, denn wer weiß, was nach dem "Alltagstest" passieren wird... :rolleyes:

Maddin
 
Hallo Maddin,

toi, toi toi - berichte mal, ob und wie der "neue" läuft -

Gruß Hanne
 
Hallo,

also ich habe mir jetzt alle Seiten dieses Threads durchgelesen, weil ich ein ähnliches Problem habe. Ich habe das gleiche Kaltstart Problem, allerdings reichen bei mir 1-5 Neustarts und das mit "Overcloaking failed" habe ich nur selten.
Im Gegensatz zu Maddinn wirkt sich das bei mir nicht auf das Betriebssystem aus, entweder es kommt ein Bild oder nicht. Aber es scheint schlimmer zu werden, am Anfang reichte immer 1 Neustart aus.
Übrigens lief mein PC die ersten 2-3 Monate problemlos.

4 Tage nach dem ersten Auftreten habe ich bei ASUS angerufen und das Problem geschildert.
Der Supportmitarbeiter war sich sehr sicher und sagte SOFORT, dass es eindeutig ein Spannungsproblem ist. Es liegt entweder am Spannungswandler des Netzteils oder am Board. Mir wurde empfohlen, erst ein anderes Netzteil auszuprobieren und dann das Board einzuschicken.

Also habe ich mir das exakt gleiche Netzteil nochmal bestellt und es ein paar Tage ausprobiert, die ersten 2 Tage war alles ok, aber an 3 und 4 fuhr er auch mit dem neuen Netzteil nicht beim 1. mal hoch. Also hab ich das Netzteil wieder zurückgeschickt.

Ja das wollte ich euch nur mal sagen, dass es vermutlich auch bei Maddinn einfach nur ein defekter Spannungswandler auf dem Board gewesen ist, der Support Mitarbeiter war sich wirklich sehr sicher, Problem geschildert und es kam sofort: ->Spannungsproblem

Ich schiebe das nun schon lange vor mir her und "lebe" mit dem Problem, aber früher oder später muss ich mein Board wohl doch einschicken.

Zu meinem System:
ASUS P5Q Pro
Intel Core2 Quad Q9550
Corsair Dominator DDR2 496MB Kit PC1066 (TWIN2X4096-8500C5DF)
Coolermaster Realpower M620
ASUS ENGTX260
Vista 64 Bit
 
Ich hab in einem anderen Thread hier im Forum gelesen, dass es am defekten Arbeitsspeicher lag. Habe mal einen Riegel ausgebaut und dann fuhr der PC sofort beim 1. mal hoch.

Jetzt habe ich wieder beide eingebaut und die DRAM Voltage auf 1,9Volt erhöht, mal sehn wies morgen aussieht.

Wär schon doof, wenn ich das Board einschicke und dann der Ram kaputt war.
Als nächsten probier ich dann mal die anderen 2 RAM-Bänke aus, vielleicht sind ja die Leitungen von einer der 4 Ram-Slots defekt. Das würde auch erklären, warum bei Maddinn mit Vollbestückung nichts mehr ging.
 
Hallo Wildbret,

also bei mir lag es nicht am RAM (verschiedene ausprobiert) und es war auch Wurst, ob 1,2,3 oder 4 Riegel drin waren.

Was letztlich am Board defekt war, weiss ich gar nicht mal.

Tatsache ist jedenfalls, dass ich in verschiedenen Foren immer wieder mal über sehr negative Erlebnisse mit dem P5QPro lesen musste. Sei es die Inkompabilität mit diversen Speicherriegeln oder Spannungsprobleme, oder oder oder....

Fazit: Ein P5QPro würde ich nie wieder kaufen, einbauen und auch nicht empfehlen.

Das P5QDeluxe lüppt wie blöde und ich bin jetzt mehr als zufrieden mit meinem PC (ein bisschen bedauere ich nur, dass ich meine 1066er OCZ-Riegel gegen 800er-Corsair getauscht habe, denn die OCZ würden jetzt sicher auch laufen.)

@Hanne: Der "Neue" läuft spitzenmäßig ! :D

Maddin
 
Mein PC fährt nun schon seit 3 Tagen direkt kalt beim 1. Mal hoch und das einzige was ich getan habe, ist die Spannung des Arbeitsspeichers von auto (1,8V) auf 1,9V zu erhöhen.

Ich weiss nicht, was ich jetzt davon halten soll. Der PC lief ja 3 Monate lang so wie er war perfekt, warum der RAM auf einmal mehr Spannung benötigt ist mir ein Rätsel.
 
hallo erstmal,
ist zwar schon ein alter Thread aber schreibe hier trotzdem mal,
ich habe auch bootprobleme mit dem OCZ ram (OCZ2P10664GK) 2 X 2GB.
wenn ich den OCZ ram drin habe, läuft alles, nur habe ich ein schwarzes bild.
wenn ich meinen alten DDR2 800 ram von samsung benutze, fährt er ganz normal hoch und ich kann alles machen.

nur der OCZ wird nicht erkannt. hab auch schon gemischt probiert, dann wird aber nur der samsung erkannt.
ram ist auch nicht defekt, läuft bei nem Freund 1A.
netzteil und co kann ich auch ausschließen, 500W BeQuiet Straight Power, läuft ja auch alles dann.

Mainboard ist das ASUS M4A78-EM.
hab auch schon alle Speicherbänke einzeln ausprobiert nur immer schwarzes Bild, komme dementsprechend auch nicht mal ins Bios.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben