Boot-Probleme mit OCZ2P10664GK und Asus P5Q Pro

@ Maddinn
Was mich jetzt mal interessiert. Startet das Board beim Kaltstart = stromlos, an-aus-an?
Bei mir ist das so, sobald ich im Ai Tweaker Menü den Ai Overclock Tuner auf manuell umstelle.
Achso, die DRAM Voltage solltest du auf 1,82V fixieren da 1,80V = Auto bedeutet und somit der RAM eventuell um 0,08V übervoltet wird.
 
Guten Morgen in die Runde,

es freut mich, dass Ihr hier so zahlreich erschienen seid !

Leider war es wie erwartet, aber ich gebe Euch mal einen ausführlichen Überblick:

Monitor angemacht.
Powerknopf gedrückt.
Lüfter läuft an, scheinbar auf Hochtouren, da relativ laut.
Bild bleibt aber schwarz.
Habe ca. 25 Sekunden gewartet - keine Veränderung.
Resetknopf gedrückt.
Rechner geht selbstständig aus und startet selbstständig neu, geht dann direkt wieder aus und startet neu.
Bildschirm wird aktiv ! (Lautstärke reduziert sich deutlich, Rechner wird angenehm leise)
Jetzt erscheint das "Bios-Startbild", dann geht der Rechnerstart weiter mit Auflistung der geladenen Dinge bis zur Meldung
"Overclocking failed, press F1 for setuo or F2 for resume..."
Bin dann mit F1 ins Setup und habe Ai Overclock, DRAM Frequenz und DRAM Timing wieder auf Auto gestellt und den rest belassen wie er war.
Nach Speichern und Exit erfolgt Neustart.
"Bios-Bild" erscheint, Windowsbalken zum Windowsstart ist zu sehen, dann ein Bluescreen für einige Millisekunden (keine Chance einen Fehlercode abzulesen),
erneut Biosbild
die Windows-Fehlerbehebung erscheint.
Ich entscheide mich für den "normalen Windowsstart".
VISTA startet !

Wie gesagt: Memtest86 ohne Fehler, CPU-Z scheinbar i.O., Prime ohne Fehler in beiden Testsituationen für jeweils ca. 30 Minuten durchgelaufen.

Was nun ???

Was mich wundert, ist die Tatsache, dass dieses Theater immer nur im Kaltzustand auftritt.
Sollte ich vielleicht nach Drücken des Powerknopfes einfach mal einige Minuten warten und sehen was passiert, bzw. nach dieser Aufwärmphase den Resetknopf drücken ?

@cyberpepi:
Schön und gut mit den 2 Riegeln oder auch der Vorschlag auf 667 Mhz zu reduzieren - aber mal ehrlich: das darf doch wohl nicht wahr sein, wenn es nur so geht, oder ?
Dann kann ich doch auf das Board verzichten, oder wie siehst Du das ??? :(
Nichtsdestotrotz werde ich deine Vorschläge beherzigen und es heute abend testen.
Dann habe ich wenigstens Argumentationsmaterial, wenn ich beim Händler auf den Tisch haue ! :mad:

Euer gefrusteter Maddinn
 
Morgen,
So ja, jetzt sind wir genau an diesem Punkt, den ich schon als erstes in Verdacht hatte !
Mich würden schnell 2 Informationen Interessieren.

1, Waren die Probleme VOR dem Biosupdate genau die gleichen ?
Welche Biosversion hattest du VOR dem Update ?

2. Wie hast du das Update gemacht, im Bios oder über Windows ?

Bevor ich meinen Letzten Rat genau erkläre, versuch ein letztes mal, wie "Murmelchen" sagte, den Speicher auf 667MHZ zu stellen !
Es ist Egal, wieviele Riegel drinne sind, denn Deine Hardware funktioniert !
Es liegt einfach nur an deinem Bios, genaue Erklärung folgt in ner halben Std, wenn ich wieder da bin .
 
@ Blade

Die Probleme gab es schon vor dem Biosupdate, das ich mittels Asus-Updater gemacht habe.
(Allerdings hatte ich da den OCZ-Speicher drin und keine Ahnung, dass man da was explizit im Bios einstellen muss...)

Ich habe das Update gemacht, weil die Probleme da waren und ich hoffte sie damit beheben zu können. :rolleyes:

Vor dem Update war es glaube ich 0503 (?)
Habe dann erst auf 1501 geflasht und - weil Probleme blieben - dann auf 1613.

Liegt es vielleicht auch (oder nur) an einer Inkompabilität des RAMs ?
Welcher RAM ist empfehlenswert ? Gehen auch 2x 4GB ?
Ach, ist das alles frustierend...

Bios: sollte es Sinn machen, das Bios zurückzuflashen ? Natürlich habe ich die alte Version nicht mehr... (aber sicher im Netz verfügbar, oder?)
 
Zuletzt bearbeitet:
DcHBlade schrieb:
versuch ein letztes mal, wie "Murmelchen" sagte, den Speicher auf 667MHZ zu stellen !
Kommt aber nicht von mir der Hinweis.
 
Murmelchen schrieb:
Kommt aber nicht von mir der Hinweis.

Macht ja nichts.... ;)

Ich werde das mal testen heute abend/nachmittag.
Soll ich denn dann alle anderen Einstellungen die das RAM betreffen, so lassen ?
(Voltage 1,82, Timings 5-5-5-18) oder auf Auto ?
 
Hallo Maddin,

schon zu früherer Zeit gibt es Vorschläge, die vielleicht weiterhelfen sollten - beide RAM-Modul-Arten ( Cosair / OCZ ) sollten auf dem Mainboard laufen - aber eben mit entsprechenden Einstellungen - versuchs mal mit den BIOS-Einstellungen und mach
das auch so - es gab bislang derart viele Vorschläge, dass mindest einer davon zum Erfolg führen sollte - versuch mal folgendes :

RAM - gleich ob Cosair oder der von OCZ -

BIOS :

DRAM Static Control = disabled
DRAM Read Training Control = enabled
Mem. OC Charger = disabled
AI Clock Twister = Licht ( Moderate )
DRAM-Voltage = 2,1V

Memory Remapp Feature = disabled ( bei bis zu 4Gb RAM und VISTAx64 /
bei 8Gb RAM =enabled

ACPI 2.0 Support = enabled
ACPI APIC Support = enabled
CPU FAN Speed = nicht auf "ignored"
CPU Fan Control = enabled
Full Screen Logo = disabled

vor allen Dingen überprüfe über den Hardware Monitor im BIOS die CPU Temperatur -
im BIOS! - was wird dort angezeigt ? Wenn der Kühlkörper, egal von wem und welcher
Marke, nicht richtig auf der CPU aufsitzt, kann es schon deshalb Probleme geben -
neben der V-Einstellung für die RAMs wird hier das Problem liegen - versuchs mal -
 
Hanne schrieb:
überflüssiges Zitat entfernt *klick*
Danke Hanne !

Da ich gerade nicht vor dem betroffenen PC sitze kann ich nur aus Erinnerung sagen, dass die Temperatur unter 50° blieb (so um die 44...).
Die diversen Einstellungs-Vorschläge sind wahrlich reichlich verwirrend.
Ich folge nachher auch deinem Rat und teste entsprechend. Alle anderen Einstellungen lasse ich also so, wie auf den Bildern zu sehen ?
Also DRAM Frequenz auf 800 ?
Voltage auf 2,1 - obgleich 1,8v angegeben sind?

Sorry, wenn ich nochmal nachfrage, aber wie gesagt, es ist verwirrend...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Maddin,,

da ist wenig verwirrendes bei - die RAMs werden 2,1V brauchen - siehe Hersteller -
ich habe die PC-6400er von Cosair SLI - ohne die direkte Einstellung von 2,1V laufen die bis
zum Ladebalken von Windows / Vista - anschließend Neustart - die gleichen "800er" von
OCZ müssen auf 2,0V eingestellt sein - bei jeweils 4x1Gb RAM

Cosair gibt die "800er" RAMs mit 2,1V an - beim Asus - MB ist dieses eines der wichtigsten
Einstellungen - Asus - MBs stellen wie auch bei der CPU sowieso etwas "mehr" ein -

die CPU Temperatur - was wird unter Hardware-Monitor nach ca. 5 Min. angezeigt ?
 
Öhmmm...
Cosair gibt die "800er" RAMs mit 2,1V an - beim Asus - MB ist dieses eines der wichtigsten
Einstellungen - Asus - MBs stellen wie auch bei der CPU sowieso etwas "mehr" ein -
ich will ja nicht widersprechen, aber der Hersteller (Corsair) schreibt auf seiner Seite was von 1,9v für meinen RAM, oder verwechsle ich da was ?
Ich verlasse mich natürlich auf deine Aussage, aber vielleicht kannst du jetzt besser verstehen, weshalb ich "verwirrt" bin.

CM2X2048-6400C5 DDR2-800 (XMS2-6400C5) 2GB 1.9v 5-5-5-18-2T

Die Temp. kann ich im Moment nicht testen, da der Rechner nicht hier im Büro ist.
Bis zu welcher Temp. wäre es denn akzeptabel ?
 
Hallo,

nochmals - bei Cosair steht

"Tested at JEDEC standard latency settings (5-5-5-18) at 1.9V"

das hat aber nichts mit den Einstellungen der RAMs auf den Mainboards zu tun -

die Aussage
"Tested at JEDEC standard latency settings (5-5-5-18) at 1.9V"
wird als Standard nach "JEDEC" ausgegeben - gilt auch für
den Standard "EPP" den sich die Branche mit den MB-Herstellern "auferlegt" hat-
die tatsächlichen Einstellungen im BIOS sind fast nie nach den vorgegebenen
eigenen Standards der RAM-Hersteller -

ruf notfalls bei "Cosair" oder bei "OCZ" an, wenn Du Dir nicht "sicher" bist, was
Du nun einzustellen hast
 
Hallo Hanne,

danke für Deine Erläuterungen.

Ich bin mir recht sicher, dass ich auf Dein Wort und Dein Wissen zählen kann und werde jetzt nicht mehr widersprechen. ;)
 
Hallo Maddin, jeder Widerspruch ist wichtig, sofern dieser einen Hintergrund hat - das läßt für andere die Möglichkeit, aus den Ausführungen der Beteiligten sich ein Bild zu machen und möglicherweise eine Lösung für sich selbst zu finden - es sind immer nur Ratschläge / Tipps
selten eine Lösung per "Ferndiagnose "


unter CPU-Z, Version 1.49 - was wird Dir dort unter "SPD" angezeigt ?
( Commandrate / Voltage " JEDEC" " EPP" ) wenn Du "DRAM-Voltage" im
BIOS auf "AUTO" stehen hast ?
 
Hanne schrieb:
überflüssiges Zitat entfernt *klick*
Hallo Hanne,

auf Seite 3 dieses Threads, im Posting 46, sind die Bilder von CPU-Z zum Zeitpunkt des Zustandes "Auto" hinterlegt.

Gruß, Maddinn
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Maddin,

das hab ich schon gesehen - mir kam das nur komisch vor, dass es "nur" zwei Angaben
hierzu gibt - bei mir sind es vier unterschiedliche Angaben - (zu Timing / Mhz / V-Zahl )
 
Hallo Hanne,

sobald ich zuhause bin, mache ich eine weitere Aufnahme.

Worauf könnte das denn hindeuten ?

Ist es eigentlich zu erklären, warum das Phänomen immer nur beim Kaltstart des PC auftritt und nicht, wenn er schon eine Weile gelaufen ist ? dann startet er nämlich mit nur einem Druck auf den Powerknopf !

Maddinn
 
So Leute, da es für Ihn jetzt wirklich etwas verwirrend wird, halte ich mal für Maddinn die Tatsachen FEST.

DER PC LÄUFT !, wenn er läuft.
Soll heissen er hat nur den beschriebenen Kalt-An-Aus-Overclocking-failure fehler.
Was heisst, dass sein Speicher, NICHT zu vielSpannung und auch nicht zu wenig Spannung bekommt.
Nicht zu Schnell läuft und auch nicht zu langsam.
Daher kann man ihm das ständige umstellen im Bios wohl auch ersparen.
Ich denke Momentan an 2 Lösungen, da ich schon vor Wochen mit Asus in Kontakt stand und diese mir die Aktuellen Probleme mit den neuen Intel Quads und der P5Q Reihe bestätigten. Sein Rat war nur warten auf die nächste Biosversion, die in Arbeit ist und diesen Fehler - Verbesserungen, korrigieren werden.

Sein Problem besteht, wie auch bei Gigabytes An-Aus Bug, dass das Mainboard nach einem Kaltstart, nicht mit den eigentlichen Werten zurechtkommt und von einer veränderung ausgeht ! Das wiederum versucht das Board so zu meistern, dass es die eigentlichen Safe Werte einstellen möchte, die eigentlich schon eingestellt sind. Daher läuft das Board auch nach dem Problem einwandfrei.

Ich würde FAST mit dir wetten, das wenn du einen älteren CPU Q6600 testweise einbauen würdest, dein PC laufen würde !

Oder Tausche einfach dein Board falls möglich, gegen ein Gigaybte, wenn du sowieso nicht übertakten möchtest.

Oder warte einfach auf das besagt "NEUE WUNDERBIOS"

mfg

Achso, ich denke nicht, das der Speicher 2.1 Volt braucht ! das ist genormter 800MHZ, es sei er hat Ultrascharfe Timings !
das einzigste was du ändern musst bei einer vollbestückung, ist die NB Spannung und das ist bei den Asus Boards bekannt.

@DcHBlade Z.B. "Kets" modded Bios sollte aber nur die letzte Alternative sein schrieb:
http://forums.techpowerup.com[/URL]

Na dann einmal abwarten. :rolleyes:

MfG.

Achso, ja hierzu, da hat er natürlich vollkommen recht und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Aber die Idee dahinterwar, das ich gestern mal geschaut habe und er in das bios auch neue microcodes neuer CPUs eingespielt hat, was einer besseren Unterstützung und vielleicht auch deine Rettung sein kann (vielleicht). kaputt machen, kann man damit auch nichts, aber natürlich mit falschen aufspielen !!!
Und zurück flashen ist dir leider nicht mehr möglich, ab der 16.. Version ist eine Sperre eingebaut, deshalb der Trick mit der Pinzette !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengefügt - bitte Editbutton benutzen!)
@Blade

Danke für die Info. Das Hintergrundwissen ist hilfreich.
Dann müssten aber doch eigentlich wesentlich mehr Leute ähnliche Probleme haben mit dieser Konstellation.

So, also ist es ratsam meine letzten Bios-Einstellungen, wie sie auf den Bildern zu sehen sind, wieder einzustellen ?

DRAM Voltage auf Auto oder dann auf 1.82v oder 2.1v?

Sollte ich denn die DRAM Frequenz 667 dann überhaupt noch testen ?

Und wie soll ich jetzt die NB-Spannung einstellen ???

Würde gerne vorher auch mal die Vorschläge von Hanne testen:

DRAM Static Control = disabled
DRAM Read Training Control = enabled
Mem. OC Charger = disabled
AI Clock Twister = Licht ( Moderate )
DRAM-Voltage = 2,1V

Memory Remapp Feature = disabled ( bei bis zu 4Gb RAM und VISTAx64 /
bei 8Gb RAM =enabled

ACPI 2.0 Support = enabled
ACPI APIC Support = enabled
CPU FAN Speed = nicht auf "ignored"
CPU Fan Control = enabled
Full Screen Logo = disabled


:watt:

Hat Asus denn schon angedeutet, wann mit dem "Wunderbios" zu rechnen ist ?
Irgendwie habe ich nicht wirklich Lust, jetzt das Board zu tauschen, wenn es bald eine Lösung gibt.

-------
Und zurück flashen ist dir leider nicht mehr möglich, ab der 16.. Version ist eine Sperre eingebaut, deshalb der Trick mit der Pinzette !

Sagtest Du nicht, wenn man kein Profil angelegt hat, geht das auch anders ? Oder irre ich mich?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengefügt - bitte Editbutton benutzen!)
Ja, da hast du recht, ein anderes Problem tritt auf - aufpassen :lol:
Wenn dein Pc gelaufen IST und deine neuen Timings-Einstellungen ins Bios schreibst, dann kommt es auch zu diesem Problem, aber deins kommt ja schon davor ^^

Naklar die anderen sollen ruhig auch nochmal was dazu sagen.

NB = 1.2-1.26 einstellen

Teste Unbedingt auch noch 667MHZ, das kann eine Chance sein. Gerade weil dein Mainboard die 800MHZ richtig erkennt, da können 667MHZ helfen, aber allerdings ist die Frage, was bringt einem schnelle, teure Hardware, wenn du alles minimum einstellen musst?

-------
Achso, ja es gibt sehr viele, die Probleme mit Ihrem Asusboard und quad cpu haben.
Bei den meisten ist das aber so, das sie mit den neuen Biosversionen, einfach nicht mehr so Übertakten können, wie VOR dem aufspielen des Bioses und dann auch diese Problem - An-Aus haben. Aber schau einfach mal bei Google. Ich denke aber man sollte nicht komplett Asus die Schuld geben, da das Phänomen bei Gigabyte ja auch existiert, ich gehe mal davon aus, das es Probleme mit den P35-45 Chipsätzen und und gibt, was es in der vergangenheit leider auch sehr oft vorkam - wie die sehr alten VIA-Nforce chipsätzte in Verbindung mit neuen CPUs.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengefügt - bitte Editbutton benutzen!)
Fazit:
schlimmstenfalls - und falls es läuft - auf Minimum mit 667 Mhz laufen lassen und Bios-Update abwarten, gell ?

Ansonsten 800 einstellen, bzw. alles Auto, PC starten bis er lüppt und an lassen....
:rolleyes:
 
Zurück
Oben