Könnte man nicht ein viel besseres Bild über die Meinung von Menschen zu politischen Fragen bekommen, wenn in den Medien zu jedem Thema zwei Petitionen verlinkt werden, eine Pro und eine Contra?
Technische Probleme:
* Wie kann am besten im Fernsehen verlinkt werden? Hinweis auf Internetseite?
* Menschen ohne Internetzugang sind ausgeschlossen (ich denke da z.B. an meine Großeltern). Ggf. kann man mit dem Anruf einer Telefonnummer eine Ja / Nein -Stimme abgeben können
* Wie vermeidet man Doppel-Stimmabgaben derselben Person? Angabe einer ID wäre ein ziemliches Datenschutzrisiko meiner Meinung nach
Inhaltliche Probleme
* Es gibt oft nicht nur Pro und Contra, sondern vielfältigere Meinungen - ich denke trotzdem, dass man viele politische Fragen mit Ja oder Nein beantworten kann, z.B. "Betreuungsgeld - Ja/Nein", "Ausländermaut - Ja/Nein", "Syrische Flüchtlinge: Einzelfallprüfung - Ja/Nein"
* Wer erstellt die Petitionen? Bundestag?
Technische Umsetzung:
* www.openpetition.de finde ich vor allem deswegen interessant, weil man auch auf "Debatte" klicken kann und dort Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt werden und man auch die jeweiligen Argumente up- und downvoten kann
* Wahl-O-Mat - Stil: einfache Abstimmng. Dann hätte man auch nicht zwei Petitionen, eine Pro und eine Contra, sondern zum selben Thema einfach direkt die Ja- und die Nein-Stimmen. Evtl. kann man das noch mit der o.g. "Debatte" anreichern. Würde ich auch deswegen gut finden, weil das Problem bei zwei verschiedenen Petitionen sein wird, dass in der Pro-Petition weniger Contra-Argumente aufgeführt werden und für ein Meinungsbild die direkte Gegenüberstellung von Pro/Contra besser ist. Hätte auch den Vorteil, dass in einer einfachen Frage weniger einfach parteipolitisch gefärbte Argumente eingeschmuggelt werden können
* Es sollte denke ich eine vom Bundestag bereitgestellte Technik sein
Momentan ist es schwierig, sowohl für Politiker als auch für alle anderen, zu wissen, was die Wähler wirklich zu einem bestimmten Thema denken. Mit einer Erwähnung der Petition / Abstimmung in allen Medien wäre denke ich eine sehr breite Beteiligung sicher. Die Minderheit könnte evtl. auch besser mit einer Entscheidung leben, wenn sie weiß, dass sie in Frage X überstimmt wird bzw. steckt mehr Arbeit da rein, dass ihre Argumente, die der Gegenseite evtl. nicht bekannt sind, öffentlicher werden.
Ich könnte mir vorstellen, dass viele Entscheidungen der letzten Jahre anders gelaufen wären, wenn in so einer Petition von 15 Millionen Menschen 80% eine deutliche Pro- oder Contra-Haltung ausgedrückt wird. Ich denke, solche Zahlen können realistisch sein, wenn es so einfach zu bedienen ist wie der Like-Button von Facebook und wirklich alle Medien bei Thema X die Abstimmung / Petition verlinken.
Bitte in Antworten hierzu keine Argumente zu echten politischen Fragen erörtern, sonst driftet der Thread ganz schnell vom eigentlichen Thema ab.
Edit: evtl. wäre es auch schön, wenn zuerst die Debatte geführt und dann erst die Abstimmung gestartet wird, das würde aber wieder die Beteiligung senken, wenn man erst mit Verzögerung abstimmen kann. Allerdings würde dann teilweise besser informiert abgestimmt werden. GGf. kann man auch den Bundestag die Debatte führen lassen (dazu ist er schließlich da) und die Pro- und Contra-Argumente aufführen lassen. Da können natürlich Argumente parteipolitisch gefärbt werden und Argumente fehlen.
Technische Probleme:
* Wie kann am besten im Fernsehen verlinkt werden? Hinweis auf Internetseite?
* Menschen ohne Internetzugang sind ausgeschlossen (ich denke da z.B. an meine Großeltern). Ggf. kann man mit dem Anruf einer Telefonnummer eine Ja / Nein -Stimme abgeben können
* Wie vermeidet man Doppel-Stimmabgaben derselben Person? Angabe einer ID wäre ein ziemliches Datenschutzrisiko meiner Meinung nach
Inhaltliche Probleme
* Es gibt oft nicht nur Pro und Contra, sondern vielfältigere Meinungen - ich denke trotzdem, dass man viele politische Fragen mit Ja oder Nein beantworten kann, z.B. "Betreuungsgeld - Ja/Nein", "Ausländermaut - Ja/Nein", "Syrische Flüchtlinge: Einzelfallprüfung - Ja/Nein"
* Wer erstellt die Petitionen? Bundestag?
Technische Umsetzung:
* www.openpetition.de finde ich vor allem deswegen interessant, weil man auch auf "Debatte" klicken kann und dort Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt werden und man auch die jeweiligen Argumente up- und downvoten kann
* Wahl-O-Mat - Stil: einfache Abstimmng. Dann hätte man auch nicht zwei Petitionen, eine Pro und eine Contra, sondern zum selben Thema einfach direkt die Ja- und die Nein-Stimmen. Evtl. kann man das noch mit der o.g. "Debatte" anreichern. Würde ich auch deswegen gut finden, weil das Problem bei zwei verschiedenen Petitionen sein wird, dass in der Pro-Petition weniger Contra-Argumente aufgeführt werden und für ein Meinungsbild die direkte Gegenüberstellung von Pro/Contra besser ist. Hätte auch den Vorteil, dass in einer einfachen Frage weniger einfach parteipolitisch gefärbte Argumente eingeschmuggelt werden können
* Es sollte denke ich eine vom Bundestag bereitgestellte Technik sein
Momentan ist es schwierig, sowohl für Politiker als auch für alle anderen, zu wissen, was die Wähler wirklich zu einem bestimmten Thema denken. Mit einer Erwähnung der Petition / Abstimmung in allen Medien wäre denke ich eine sehr breite Beteiligung sicher. Die Minderheit könnte evtl. auch besser mit einer Entscheidung leben, wenn sie weiß, dass sie in Frage X überstimmt wird bzw. steckt mehr Arbeit da rein, dass ihre Argumente, die der Gegenseite evtl. nicht bekannt sind, öffentlicher werden.
Ich könnte mir vorstellen, dass viele Entscheidungen der letzten Jahre anders gelaufen wären, wenn in so einer Petition von 15 Millionen Menschen 80% eine deutliche Pro- oder Contra-Haltung ausgedrückt wird. Ich denke, solche Zahlen können realistisch sein, wenn es so einfach zu bedienen ist wie der Like-Button von Facebook und wirklich alle Medien bei Thema X die Abstimmung / Petition verlinken.
Bitte in Antworten hierzu keine Argumente zu echten politischen Fragen erörtern, sonst driftet der Thread ganz schnell vom eigentlichen Thema ab.
Edit: evtl. wäre es auch schön, wenn zuerst die Debatte geführt und dann erst die Abstimmung gestartet wird, das würde aber wieder die Beteiligung senken, wenn man erst mit Verzögerung abstimmen kann. Allerdings würde dann teilweise besser informiert abgestimmt werden. GGf. kann man auch den Bundestag die Debatte führen lassen (dazu ist er schließlich da) und die Pro- und Contra-Argumente aufführen lassen. Da können natürlich Argumente parteipolitisch gefärbt werden und Argumente fehlen.
Zuletzt bearbeitet: