News BSI-Warnung vor Kaspersky: Weniger tech­nisch, sondern politisch begründet

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Naitrael schrieb:
Vor allem, wenn die Warnung durch das BSI nur die eine Firma betrifft, die schon seit einem guten Jahrzehnt immer wieder durch seine, auch persönliche Nähe zum Russischen Geheimdienst auffällt und bei Nawalny zu Diensten war.
Hast du mir da vielleicht ein paar Links dazu? Das Thema interessiert mich.
 
Seitdem diese Behauptung vom BSI erschienen ist, habe ich umgehend auf Kaspersky gewechselt (Tablet & Handy). Es war mir persönlich zu sonderbar das sie wegen der streitigkeiten zwischen der Ukraine und Russland plötzlich diesen Anbieter als Gefahr für den Datenschutz eingestuft haben. Nur wer zu diesem Zeitpunkt hier von einer politische Motivation geredet hat, der wurde razefaz nach split in die Trollwiese befördert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rolvaag
Serana schrieb:
Das blöde ist, daß damit eben endgültig feststeht, daß man sich bei Ratschlägen des BSI immer fragen muß, ob diese nun politisch motiviert sind oder auf einer objektiven Risikoeinschätzung beruhen.
Aha..
Warum sollte etwas politisch motiviertes nicht objektiv sein können?
 
Das war von Anfang an klar...aber wir sind die Guten🙄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ovanix
lalanunu schrieb:
Na klar wird das BSI von der Politik beeinflusst und ist nicht vertrauenswürdig,
Das BSI untersteht halt dem BMI (Bundesministerium des Inneren), ist dem also weisungsgebunden. Die aktuelle Entscheidung muss also gar nicht vom BSI erfolgt sein, sondern kann auch eine Anweisung vom BMI gewesen sein, die das BSI dann halt umsetzen muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Poati
Ich nutze nach wie vor Kaspersky, das schon seit Jahren. Bin zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx, supertramp, inge70 und 2 andere
lalanunu schrieb:
Na klar wird das BSI von der Politik beeinflusst und ist nicht vertrauenswürdig, wenn man auf Unabhängigkeit angewiesen ist.
Das BSI hat in dieser Situation richtig gehandelt. Nichts zu tun, wäre ein untragbares Risiko gewesen.

Es geht hier nicht um einen Test von Programmen hinsichtlich von Fehlern oder Sicherheitsproblemen. Es geht um die Berücksichtigung der Tatsache, dass Russland, das Heimatland der Firma, sich durch den Angriff auf die Ukraine zur Gefahr für unsere Sicherheit entwickelt hat.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass staatlicher Druck auf Kaspersky ausgeübt wird, die Virenschutzsoftware, die sich tief ins System eingräbt, zu missbrauchen.

Es ist die Aufgabe des BSI auch vor diesen Gefahren zu warnen, die sich aus den russischen Kriegshandlungen und den ausgesprochenen Sanktionen ergeben. Die Zunahme der DoS Angriffe seit Kriegsbeginn zeigen deutlich, das auf allen Ebenen mit Störungen zu rechnen ist.

Übrigens setze ich Privat KAV ein. Nur damit klar ist, dass ich für mich keine unmittelbare Gefahr sehe. Ich würde Virenschutzlösungen aus Russland allerdings nicht in einer Firma einsetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snowi
AYAlf schrieb:
Kaspersky wurde lange vor dem Angriffskrieg der Russen verboten! Das ist also völliger Quatsch. Es gibt sehr, sehr, sehr, sehr gute Gründe diesen Virenscanner nicht einzusetzen.
In den USA. Das BSI hat sich diesem Verbot niemals angeschlossen.
 
random12345 schrieb:
Eine Regierung wird vom Volk akzeptiert solange er für steigenden Wohlstand sorgt.
Wie konnte sich das Hitler-Regime dann bis zu seinem Tode 1945 halten obwohl genau das Gegenteil passierte? Und ob Putin jetzt gerade dabei ist den Wohlstand zu mehren darf auch bezweifelt werden. Es geht ihm da offensichtlich mehr um ideele Dinge.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: unlock
Das war doch klar.
Man kann nicht sagen, wohin und wie sich die Situation verlagert.
 
Snowi schrieb:
, aber so ist das eben leider, wenn ein Land einem anderen den Krieg erklärt. Oder eben kein Krieg, sondern eine "Militärische Spezialoperation".
und wie handhabst du sowas bei US-Software? Ich mein die USA unternimmt am laufenden band "spezialoperationen" oder "demokratisierungsbombardierungen", soll man da auch vor us-software warnen oder ist das wieder mal was ganz anderes?

Ich halte von solcher heuchlerei absolut nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: supertramp, Justuz und tritratrullala
Katzenjoghurt schrieb:
…andererseits - welche russische Software mit relevanter Verbreitung, die sich selbst ständig updatet, fällt Euch sonst noch so ein?
Es gibt mit Dr. Web noch eine weitere russische Antiviren-Software
 
Bright0001 schrieb:
Wobei das BSI sowieso keine wirklich relevante Instanz ist.
Vielleicht nicht für Privatanwender, allerdings ist das BSI die entscheidende Instanz für Sicherheitsstandards und Sicherheitsprüfungen kritischer Infrastruktur in Deutschland. Da können politisch motivierte Entscheidungen schnell reale Auswirkungen auf die Betreiber haben.
 
Ich nutze Kaspersky schon seit bald 10 Jahren, und wurde selbst heute nicht von den Russen gehackt. Oder meine PCs wurden unbrauchbar gemacht.
Einfach nur lächerlich diese Saujagd.
Genau die selbe Geschichte mit Huawei und 5G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GBi, xXDariusXx, tritratrullala und 2 andere
Das BSI sollte politisch neutral agieren, macht es aber nicht. Sehr schade!

Russische AVs sind genau so vertrauenswürdig bzw. unvertrauensunwürdig wie z.B. amerikanische AVs.

Denn in den USA können Firmen gezwungen werden mit Geheimdiensten zu kooperieren, dürfen aber gleichzeitig auf gar keinen Fall eine Kooperation offenlegen.

Wer in den USA einen NSL (NationalSecurityLetter) bekommt ist also hingeschmissen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/National_Security_Letter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AssembIer, rolvaag und yxman
LOL....
Die bespitzeln sich doch ohnehin alle gegenseitig, auch in Friedenszeiten, und die Bevölkerungen sowieso.
Scheinheilige Warnungen brauche ich da jetzt nicht.
Es wird einfach aufgepasst wie immer!

Ist ja auch nicht so als würde Putin sich erst seit gestern um das deutsche Volk "bemühen".
 
random12345 schrieb:
Eine Regierung wird vom Volk akzeptiert solange er für steigenden Wohlstand sorgt. Die Staatsform ist nur bedingt relevant in dieser Frage. Im Grunde fällen Menschen Entscheide.

Ich musste herzlichst lachen, danke. Frag mal in Nord Korea nach oder in Ländern des mittleren Osten ob die das auch so sehen. Hier im "für alles offenen" Deutschland kann man leicht reden haben wenn man die Schnauze voll hat.

Zum Thema: Vollkommen richtig was das BSI macht. Warnung aussprechen, die Wahl bleibt trotzdem noch beim Pöbel. Manche hier sollten einfach mal froh sein das sie in einen Land leben wo Kaspersky nicht als unfreundliches Produkt verbannt wird.
 
lamda schrieb:
Das war hier ja hoffentlich jedem klar.
[...]

Hoffentlich verleihen sie dadurch weiter öffentliches vertrauen.
Natürlich war das klar, wurde aber auch immer so kommuniziert:
Niemand sagt, dass das Produkt problematisch ist, problematisch ist der kleine Wahnsinnige der in Russland den Ton angibt.

Dass sie dadurch (nennenswert) Vertrauen verlieren ist BS und kann nur von Leuten kommen, die (etwas) an der Realität vorbeidriften. Hier muss auch einbezogen werden, dass kaum einer "mal eben" Ersatz einrichten kann, es kann also nur präventiv gehandelt werden.
Dass wir uns nicht (mehr) auf Russland verlassen können zeigen die aktuellen Gaslieferungen. Und jetzt komm mir keiner mit irgendwelchem Verschwörungsunsinn ala "die kaufen bestimmt alle nur nichts".
 
random12345 schrieb:
Bei genug Finanziellen Mitteln, die gerade bei Staatsakteuren zu finden sind, ist genug von allem da um nicht auf billige Aktionen wie „Kaspersky einspannen“ zurück greifen zu müssen.
Grober Unsinn. Es wäre durchaus sehr effizient z.B. über Kaspersky zielgerichtet 'anzugreifen' - das lässt sich mit Geld kaum (in jedem Fall nicht besser) bewerkstelligen.

Eine Regierung wird vom Volk akzeptiert solange er für steigenden Wohlstand sorgt. Die Staatsform ist nur bedingt relevant in dieser Frage. Im Grunde fällen Menschen Entscheide.
Stand das auf einem chinesischen Glüksckeks? Der Akzeptanzschwachsinn... das glaubst du doch nicht wirklich?
Gute Beispiele: Türkei, Russland...
In Deutschland ist der Wohlstand zum Kriegsende auch nicht gestiegen.
 
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben