News „Bulldozer“-Boards hierzulande ab 76 Euro lieferbar

PIN Anzahl sagt nichts
über die PIN Position aus!

Wenn BD einen PIN da hat,
wo er beim AM3b/+ offen ist und
beim AM3 zu, stehste da ;).

Will auch mal kindisch werden und endlich wenigstens
nen 9xxx Board kaufen können, um endlich umstellen zu können :(.

Mit dem Prozi kann ich noch 1-2 Monate warten.
 
Tja, leider hast du aber keinen Schimmer, mein Freund. Daher ist deine Aussage auch einfach nur falsch. (Oder du hast sprachliche Probleme)

Schau dir einfach die Bilder an, die einen AM3 neben einem AM3+ Sockel zeigen (Sie wurden in diesem Thread gepostet), dann können wir weiterreden.
 
Bei Beitrag #49 sieht man das der schwarze Sockel (AM3+) für 1 Pin mehr ausgelegt ist..für mich wirft das Fragen auf, kann natürlich auch sein das Bulldozer
den zusätzlichen Kontakt noch nicht nutzt...und er für später vorgesehen ist. MFG:)
 
In dem französischen Artikel wird laut Asus ausgesagt, der 942. (Betonung auf dem Punkt, wie in meinem vorherigen Post) wird nicht genutzt, daher ist er logischerweise pinkompatibel zu einem AM3-Sockel.

Das ist eine Aussage von Asus, nicht von AMD, daher ist es nur eine inoffizielle Bestätigung, lässt diese Aktion aber umso plausibler erscheinen.
 
wollte mal sehen ob man das Bios schon Download_en kann :D aber die sind wohl an grade umstellen oder überlastet.

Ja AMD überlässt es wohl den Boardherstellern eine Aussage zu treffen , vlt um hier nicht noch
mehr Verwirrung zu schaffen, ob die Zurückhaltung vom AMD aber für weniger Unsicherheit sorgt?

Asus hat wohl alle nötigen Pin Verbindungen richig durchkontaktiert und scheint wohl auch ein Bios dafür rauszubringen..und da es AM3 Boards sind, wird der eine Pin noch nicht benutzt
und ist wohl für später vorgesehen.

Na mal sehen wie es bei Gigabyte mit meinem Board aussieht :D mfg
 
Krautmaster schrieb:
Seit Jahren muss AMD über den Preis gehen um seine Produkte an den Mann zu bringen. Wird Zeit, dass sich das wieder ändert.

Und warum war das so?
Mich beschleicht sogar das Gefühl, dass da eigentlich ein "ist" hingehört.
Denn es ist schon seltsam, dass die Masse nach dem Lenovo Thinkpad X120e schreit und Lenovo nicht wirklich Lust hat den hier zu veröffentlichen.
 
Naja, diese Verschwörungstheorien wegen Lenovo sind aber eher unbegründet. Es gibt ja das Lenovo S205, welches dem x120e in der Ausstattung sehr ähnlich ist.

Außerdem wird das x120e auch auf der deutschen Seite aufgeführt:

http://shop.lenovo.com/deweb/de/de/learn/products/professional-grade/thinkpad/x-series/

Nur gibt es noch keine Produkseite. Darüber hinaus wurde von einem Angestellten eines Notebookhändlers behauptet,das x120e kommt im April, eher Mai auch nach Deutschland.


Man kann aber klar feststellen, das Intel nachweislich den Wettbewerb gestört/verhindert hat und AMD aus vielen großen Ketten durch eine Kombination von Knebelverträgen und Rabattaktionen, also Zuckerbrot und Peitsche, herausgehalten hat. Sie wurden in mehreren Ländern z.T. schon rechtskräftig verurteilt.


Die Knappheit an Fusion-Produkten ist nachweislich AMDs "Schuld", sie haben einfach nicht genug Wafer bestellt/Chips hergestellt um die Nachfrage zu befriedigen.
 
deadohiosky schrieb:
Die Knappheit an Fusion-Produkten ist nachweislich AMDs "Schuld", sie haben einfach nicht genug Wafer bestellt/Chips hergestellt um die Nachfrage zu befriedigen.

vlt hat AMD auch nicht mit so einer grossen Nachfrage gerechnet, wenns geht wird AMD bestimmt noch die Menge erhöhen.

Ich befürchte ja das "Bobcat" noch lange "knapp sein wird, weil die Käuferzahl noch Ansteigen wird,
wenn begeisterte Käufer andere durch zb die Vorführung eines E-350 Subnotebooks,
andere noch skeptische Kaufinteressenten zu Kauf anregen. MFG :)
 
Zuletzt bearbeitet:
derGrimm schrieb:
Denn es ist schon seltsam, dass die Masse nach dem Lenovo Thinkpad X120e schreit und Lenovo nicht wirklich Lust hat den hier zu veröffentlichen.

jep, darauf warte ich auch ;) das Gerät klingt sehr interessant, aber das wird Sache von Lenovo sein...

Und warum war das so?

ich nehme an du willst auf Intels Machenschaften hinaus. Wohl wahr, aber das betrifft wohl eher die P4/Athlon 64 Zeit. Ich denke seit geraumer Zeit hat Intel das weniger nötig, einfach deshalb da man leistungs / effizienztechnisch gut aufgestellt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@held

Joar, genauso sieht es aus. Die haben da an den eigenen Erfolg bzw. das Produkt nicht so recht geglaubt, ist aber auch nicht verwunderlich wenn man ein Pumababy in einen Löwenkäfig schmeißt.

Das Interesse ist sehr hoch und bei der Fachpresse ist Bobcat bzw. Brazos beliebt. Da kommt es dann bei notebookjournal zu dem Ergebnis dass das baugleiche NB550D dem NB520 vorzuziehen ist, da bei gleichem Preis der Fusion überlegen ist.

Auch kann man bei gh sehen das zumindest das Interesse geweckt ist, in der Notebook/Tablet Top 10 sind 5 Fusion Tablets vertreten (davon aber 3 Lenovo S205 ;)), bei Mainboards ist das Asrock E350M1 und das Asus E35M1 in der Top 10 unter lauter Intel 1155 Boards und ein paar AM3(+)-Boards.
 
Zuletzt bearbeitet:
@deadohiosky
Du haßt die Aussage getätigt BD hat keine 942 Pine, also passt es.

Wenn es nach der Logik geht,
könnte ich ja auch meine S939 CPU ins Board stecken ;).
Soviel zur Pin Anzahl.

Und ob der Pin zugebrauchen ist ist, weißt du sicherlich 100%.
Dann schick mir bitte die Pinbelegung der einzelenen Pins zu ;).
Aus Spaß wird AMD nicht das Löchchen mehr gemacht haben ;).

Vielleicht wird es ja BDs geben
die diesen Pin benutzen in Zukunft.

Seih es nur um auf diese ART im
Nachhinein die Möglichkeit haben,
somit AM3 aus zu grenzen.

AM3+ wird wohl leider auch die Grenze sein mit BD und
für BDII nächstes Jahr ist eh weider ein neuer Sockel usw. fällig.
 
Nein, kannst du nicht, weil das Sockel-Layout des S939 grundlegend anders ist als das eines AMx-Sockels. Es geht hier um die Anordnung der Brücken, die sich schon einmal unterscheidet.


socket_am2_next_to_socket_939.gif


Da du aber dich offensichtlich nicht informiert hast, kannst du auch nicht wissen, dass die Anordnung der "Brücken" und generell das Layout des AM3-Sockels so gut wie identisch zu einem AM3+ Sockel sind...BIS auf eine Ausnahme: Eine der Brücken wurde "verkürzt" so hat der Am3+ nun 942 freie und daher nutzbare Pins.

Asus hat aber ausgesagt, dass genau dieser neu "freigelegte" Pin nicht genutzt wird, daher sind sie pinkompatibel, nicht jedoch pinidentisch, denn der AM3+ hat ja wie gesagt einen Pin mehr, der aber laut Asus nicht von AM3+ CPUs genutzt wird.

Ich weiß nichts hundertprozentig, ich beziehe mich hier auf die Aussagen von Asus. Du schließt aber die falschen Schlüsse auf Grund fehlerhaften bzw. fehlenden Informationen.


Also verschone mich mit deinem herablassenden "Du weißt es doch gar nicht und hast daher nicht recht, ich aber schon". Ich weiß es in der Tat nicht, habe hier nur Logik angewendet, mit den mir zur Verfügung stehenden Informationen.


Aus Spaß hat AMD das vllt doch gemacht, denn auch ein AM3-Chip hat nur 938 Pins, obwohl es 941-Löcher im Sockel gibt... also...bitte.
 
Ich will gar nichts, ich will dir nur deutlich machen,
dass deine Aussage nicht 100% wasserdicht ist.

Nur AMD wird 100% wissen,
ob Sie diesen PIN nicht mal für irgendwas nutzen.

Selbst wenn er elektrisch mit nichts verbunden seihen sollte,
was man aufgrund der Mehrlayereigeschaft dieser
Platinen nicht so einfach erkennen kann,
ist es dennoch nicht 100% ausgeschloßen,
dass es nicht doch nur dafür da ist bestimmte
BDs nicht in einen AM3 Sockel steckbar zu machen.

Derren Sinn und Unsinn mal dahin gestellt.
Aber es ist nicht völlig ausgeschloßen.

Und so könnte AMD aus eigenem Schutz Leistungskritische
CPUs so vor alten AM3 vielleicht sogar sinnvoll schützen.

Da Sie selber ja von AM3 abraten.

Und das mein 939 nicht auf ein AM passt weiß ich selbst.

Habe einen PC seid 1989 (nein nicht 98) und
habe schon so manches Fachwissen und Halbwissen angehäuft ;).

Sicherlich ist das von mir auch wilde Spekulation,
aber dennoch kann man sich jetzt noch nicht 100% darauf verlassen,
dass es in AM3 Boards laufen wird.

So meine Einschätzung.
 
Es ist doch schon gesagt worden, der Boardhersteller garantiert Dir das sozusagen,
Wenn das dafür vorgesehene Bios da ist, Läuft Bulldozer drauf..den die Boardhersteller haben Bulldozer bereits, als können Sie es ja gegenchecken, und wüden ja wohl kein Biosupdate
anbieten wenn es nicht gehen würde.

AMD hält sich da einfach raus..Sie halten sich einfach an die von Ihnen gegebene Garantie das Bulldozer nur auf AM3+ läuft, da es sonst vlt missverstanden wird.,da es auch AM3 Boards gibt
die nicht mit Bulldozer laufen.

Ob zb alle Stromsparmechanismen greifen oder andere Funktionen..steht auf einem anderen Blatt.

MFG :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nicht nur AMD weiß das, auch Asus, GB, Asrock, MSI etc. pp. Denn die haben alle schon vor Wochen und Monaten engineering samples erhalten, an denen sie auch schon seit genau dieser Zeit herumfummeln, herumdoktern austesten und übertesten. AMD kann und wird nicht 3 Monate vor Launch das Pin-Layout verändern, das ist schon seit Monaten, vllt. sogar Jahren fest. Daher ist auch AMDs vor Jahr und Tag in PP-Folien angedeutete AM3-Komptibilität interessant, denn genau das würde darauf hindeuten, dass die Pin-Kompatiblität auch da schon angestrebt wurde.

Sie raten auch nicht ab, sie sagen sie unterstützen es nicht und kommentieren das Vorgehen ihrer Partner nicht.



Es ist auch schön, dass du einen PC seit 1989 hast, das trägt hier konkret aber nicht zur Diskussion bei.


Ich habe auch nicht behauptet dass es zu 100% laufen wird, ich habe lediglich die Aussage von Asus genommen und auf den jetztigen Informationsstand übertragen:

wir haben das Layout eines AM3 und AM3+ Sockels sie unterscheiden sich genau in einem (freigelegten)Pin ansonsten ist die Anordnung gleich. Asus hat ausgesagt, genau dieser Pin würde nicht genutzt, d.h. theoretisch wäre BD zu Am3 mechanisch!!! pinkompatibel.
Darüber hinaus behaupten sie, dass durch eine spezielle BIOS-Version einige ihrer Am3-Boards AM3+ CPUs unterstützen.

Current owners of an AM3-based board* will make their AMD 8-Series motherboards compatible with the latest AM3+ CPUs with a simple BIOS** update from the official ASUS website

[...]* BIOS Upgradable Supported AM3 models:[...]
http://event.asus.com/2011/mb/AM3_PLUS_Ready/


Aufgrund dieser Informationen muss BD kompatibel sein... oder ASUS ist dumm und dämlich und schießt sich gerade mit einer Falschaussage ins eigene Tor und wird auf Grund dessen einen erheblichen Imageschaden erleiden, sobald BD veröffentlich wurde und festegestellt wird dass er mechanisch und/oder elektronisch inkompatibel zum AM3-Sockel ist.
 
Mir ist das bekannt. Asrock (Ex ASUS-Tochter) sagt quasi das Gegenteil.

Asrock hat ja mit dem Kernunlockmöglichkeit
eher AMD ans Bein ge.....,
als mit zu Kundenunfreundlichkeit geglänzt.

Vielleicht hat Asrock an der Versorgung gespart und
ASUS halt bei den aufgeführeten Boards nicht.

Deshalb ist es noch lange ein Freibrief für AM3.

Und das die Testsampels bekommen ist mir auch klar.
 
Das ist die Aussage von Asrock (eine unbearbeitete Quelle gibt es dazu nicht von PCGH, schade):
Während der Cebit unterhielt sich PC Games Hardware auch mit dem Mainboard-Hersteller Asrock. Das eigenständige Tochterunternehmen von Asus dementierte die Lauffähigkeit von Bulldozer-CPUs auf dem Sockel AM3 (ohne Plus!). Der Grund ist so einfach wie logisch, wenn auch noch nicht gesichert: Der Sockel AM3 verfügt über 941 Pins, die eingesetzten AM3-CPUs aber über nur 938 Pins. Der Sockel AM3+ hat genau einen Kontakt mehr, nämlich 942 (siehe folgender Vergleich). Beim Sockel AM2+ sind es 940 Pins, selbiges gilt für AM2-CPUs. Eine AM3-CPU läuft auf AM2+- und AM3-Boards, da ein DDR2- wie ein DDR3-Speicher-Controller verbaut ist; eine AM2+-CPU hat nur einen DDR2-Controller und läuft nicht in einem AM3-Board - es sei denn, in den seltenen Hybriden mit Sockel AM3 und DDR2-Bänken. Was bedeutet dies nun für Bulldozer, dessen Pin-Anzahl wir nicht kennen?


http://www.pcgameshardware.de/aid,8...tatement-von-AMDs-John-Fruehe/Mainboard/News/

Also ist das auch nur Rumgebrabbel, hier wird darauf gepocht, dass Der AM3+ Sockel 942 Löcher hat, der AM3-Sockel aber nur 941.

Wow was für eine schlüssiges und daher einleuchtendes Fazit.

Der Sockel hat ein Loch mehr, die Cpus die auf den vorherigen Sockel passen haben nur 938 Pins, daher ist BD inkompatibel.

Das ist völliger Schwachfug und eine unlogische Behauptung. Das hat Asrock nur gesagt, weil sie keine BIOS-Updates zur Verfügung stellen wollen, ist ja auch verständlich, dann kann man ja auch keine Boards verkaufen.



Also bitte, nächstens mit Quelle und nicht einfach: "aber, aber... Asrock hat gesagt...". Wir sind hier nicht im Kindergarten.
 
Zurück
Oben