Bundestag 2009: Was habt Ihr heute gewählt?

Was habt ihr gewählt?

  • CDU/CSU

    Stimmen: 47 9,1%
  • SPD

    Stimmen: 39 7,5%
  • FDP

    Stimmen: 68 13,2%
  • Bündnis90 Die Grünen

    Stimmen: 52 10,1%
  • Die Linke

    Stimmen: 58 11,2%
  • Piraten

    Stimmen: 219 42,4%
  • NPD/DVU

    Stimmen: 12 2,3%
  • eine der vielen Rentnerparteien

    Stimmen: 0 0,0%
  • Die Violetten

    Stimmen: 2 0,4%
  • Sonstige

    Stimmen: 20 3,9%

  • Umfrageteilnehmer
    517
relam 75 schrieb:
Lächerliches Wunschdenken , bei weitem ist die Solar bzw. Windenergie heute nicht wirtschaftlich ,
Was gab es den für alternativen zu schwarz gelb ?
Rot/Grün ? wohl eher nicht was nützt uns der ausstieg aus der Atomkraft wenn wir dafür erheblich mehr Kosten in Kauf nehmen um Energie zu haben , das wäre ein Arbeitsplatzmord vom allerfeinsten .
Was haben uns den die letzten Jahre gebracht ? erst Rot / Grün Ökosteuer

Mich hat die Energiepolitik von Rot/Grün auch ganz massiv gestört. Diese bedingungslose Scheuklappenpolitik, bestehende, zuverlässige AKW abzuschalten war unerträglich.

Solar- und Windkraft leisten derzeit gerade einmal 7 % der gesamten Primärenergie!
 
Schaffe89 schrieb:
Deswegen find ichs auch schade, dass jetzt grade die Befürworter der Atomkraft vorne dran sind.
Zumindest bei den FDP/Union Regionalpolitikern herscht meiner Meinung nach Einigkeit darüber, dass die Atomkraft keine Lösung ist.
Die Verlängerung der Laufzeitverträge beruht deren Meinung nach einzig darauf, dass zur Zeit eben nicht eine vollständige Abdeckung der wegfallenden Anteile der AE an der Energieversorgung Deutschlands mittels alternativen/umweltfreundlichen Energiegewinnungsmethoden gewährleistet ist.

Den "fehlenden" Strom müsste man dann im Ausland zukaufen (was leider schon heute eine gängige Praxis ist) und jetzt ratet mal, wo die ihren Strom herhaben?
Nur weil eine "Verschiebung" des Problems stattfindet, heißt noch lange nicht, dass das Problem gelöst ist.


Nochmal etwas am Rande: Es erschreckt mich ehrlich, wie viele Leute hier die Piraten gewählt haben...
Deutschland hat eine Menge Probleme, nur davon ist das Internet wirklich eins der geringsten.
 
Metamorphoser schrieb:
Gerade in den Nachrichten gehört:

Laut einem kurzen Interview mit Merkel, soll die Mwst. erhöht werden, dies soll dem Wachstum gut tun.

In welchem Interview soll sich das abgespielt haben?
 
Entschuldigung,
kam auf RTL und war ein Interviem mit Merkel.
Vor ca. 15min.
Es war das erste Interview mit RTL nach der ersten Hochrechnung.
Dort wurde dann auch ganz kurz die Steuern angesprochen und Merkel bejahte dies.
 
@Schaffe89

Aber sicher geht es da um Arbeitsplätze :rolleyes: wenn Energie bei uns nicht bezahlbar bleibt wo werden da neue Arbeitsplätze enstehen ? Hier in Deutschland oder in Tschechien bzw. Frankreich wo Energie preiswerter ist ;)
Klar sollten wir den Faktor Endmüll nicht vergessen aber so lange Erneuerbare Energien nicht bezahlbar sind sollte man uns damit verschonen .

MFG
 
Metamorphoser schrieb:
Entschuldigung,
kam auf RTL und war ein Interviem mit Merkel.
Vor ca. 15min.
Es war das erste Interview mit RTL nach der ersten Hochrechnung.
Dort wurde dann auch ganz kurz die Steuern angesprochen und Merkel bejahte dies.

So ein Quatsch! ich habe das aufgezeichnet und gerade angesehen! Also Leute wenn ihr nichtmal versteht, was da geredet wird, ist das keine gute Diskussionsgrundlage oder ?

Merkel hat gesagt, dass es richtig war DAMALS die Mehrwertsteuer zu erhöhen, obwohl alle anderen gesagt haben es nicht zu tun.

Sie hat außerdem gesagt, definitv Steuersenkungen durchzuführen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange der Energie-Schuh nicht drückt, wird sich dahingehend nichts tun.

Es ist vielleicht noch ganz interresant anzumerken, dass ITER (Fusion durch Magneteinschluß) in Caderache stehen wird. Unsere Grüne Ministerin hatte ja gleich dagegen torpediert und damit einen deutschen Standort verhindert. Laserfusion ist sowieso ein rotes Tuch in D. Soviel zu den Alternativen zur Atomkraft...

Naja, die Amis und Franzosen freuen sich, hier werden beide Projekte gefördert.

edit
@h@mster
Das ist das Problem, wenn die Leute nur halb hinhören und sich den Rest dazuwünschen (je nachdem, was sie hören wollen). ;)

@Auoch
Du hast die Sache verstanden. Nur weil wir Atomstrom kaufen, und nicht mehr selbst produzieren, haben wir das Problem nicht gelöst. Nach der Logik einiger Parteien (so um 540nm Wellenlänge) allerdings schon :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@h@mster: Ich hatte mich schon gewundert, zumal Merkel eine Erhöhung der MWST ausgeschlossen hatte und die FDP auch dagegen ist.

:cool_alt:
 
Was hier in D alles verhindert wird. Sollen wir uns nen Dynamo und ein Fahrrad in die Bude stellen und strampeln wenn wir mal TV gucken wollen.

Da gibts ne Alternative und dann wird gleich wieder drauf rum gehackt. Kann eigentlich nicht sein.
 
lnstinkt schrieb:
4. (back to topic) Als Steuer-zahlender, hier Geborener, hier Lebender, als Schüler/Student habe ich kein Einfluss auf meine Zukunft, denn als Ausländer (einer von ~7. Millionen) darf ich nicht wählen, somit habe ich heute nichts gewählt.

edit: ignoriert uns einfach weiter, wir sind es gewohnt und bitte nimmt das nicht persönlich, denn ich nehme es euch auch nicht persönlich ...

Wieso beschwerst Du Dich? Werd doch Deutscher - dann darfste auch wählen.
 
Keine Partei hat Ideen wie man den Energiehunger kostengünstig und effektiv stillen kann. IMHO gibt es momentan dafür noch keine Lösung.

Ich persönlich befürworte alte Meiler abzuschalten und "Neue" solange laufen lassen, bis auch diese "unsicher" werden.

Neue Energien im Mix weiterhin ausbauen und fördern.

Aber wirklich vertreten tut das glaube ich keiner? die Grünen sind mir zu extrem!
 
Götterwind schrieb:
Solange der Energie-Schuh nicht drückt, wird sich dahingehend nichts tun.

Es ist vielleicht noch ganz interresant anzumerken, dass ITER (Fusion durch Magneteinschluß) in Caderache stehen wird. Unsere Grüne Ministerin hatte ja gleich dagegen torpediert und damit einen deutschen Standort verhindert. Laserfusion ist sowieso ein rotes Tuch in D. Soviel zu den Alternativen zur Atomkraft...

Naja, die Amis und Franzosen freuen sich, hier werden beide Projekte gefördert.

Deutschland hatte sich beim Standortwettbewerb bei ITER schon vor Jahren verabschiedet. Das war zu Zeiten von Schröder und Rot-Grün.

An ITER sind ohnehin alle großen Staaten dieser Welt beteiligt. Ob das Ding nun in Deutschland oder Frankreich steht, macht den Kohl nicht fett.

Die Bauarbeiten an ITER laufen schon seit einigen Jahren auf Hochtouren! Damit meine ich nicht nur den Standort, sondern auch die Komponenten.

Natürlich versuchten die Grünen gegen ITER zu stänkern, schließlich hatte man die Kernkraft (Spaltung) mit dem Termin 2020 offenbar abgeschossen - Ziel also erreicht. Nun brauchte man neue Feinde! ;)
 
Mike Lowrey schrieb:
@ Lentin
@ FDP
Das man ausgerechnet nach einer Bankenkrise FDP wählt ist auch mir schleierhaft, aber gut sie haben Steuersenkungen versprochen, darauf springt das gemeine Wahlvolk halt an.

Die Realität will keiner sehen.

Ja, eine Bankenkrise, deren Ursachen nicht in Deutschland lagen und die die FDP aus der Opposition ganz sicher nicht mitverursacht hat. ;)

Scheinbar denkt das "gemeine Wahlvolk" da etwas weiter als diejenigen, die meinen, von der Wirtschaftskrise direkt in die Staatswirtschaft stolpern zu müssen.

Und nun tu mal nicht so, als wäre die FDP die einzige Partei, die finanzielle Versprechungen gemacht hat. Wer hat denn seiner Klientel z.B. 500 € ALG II und 10 € Mindestlohn versprochen? Das find ich jetzt schon sehr viel durchschaubarer, als wenn eine Partei ALLEN Steuerzahlern Entlastungen in Aussicht stellt.
 
relam 75 schrieb:
Aber sicher geht es da um Arbeitsplätze wenn Energie bei uns nicht bezahlbar bleibt wo werden da neue Arbeitsplätze enstehen ?

Energie wäre auch jetzt bezahlbarer, wenn Mutter Staat etwas dafür tun würde.
Leider haben die das ebenfalls verbockt. Die Folge ist -> Kein Konkurrenzkampf der Anbieter.
Schade dass auch hier wieder viele der Politiker in den Räten sitzen, bezahlt werden und natürlich fleißig mitreden.
Alles ist irgendwo ne Kette. Wenn ich hier anfange muss ich dann dort anfangen und umgekehrt.
Bleibt nurnoch die Chance Mindestlöhne einzuführen. Aber das wird nun wohl leider auch nicht kommen.

Andersherum ist Wachstum auch nicht das Allheilmittel, das geht dann wieder auf Lasten der Geringverdiener.
Bzw lange anhalten tut das eh nicht. Besonders wenn alles auf Pump aufbaut.
Eigentlich ein ewiger Kreislauf, den man so oder so nicht aufhalten kann.
Letztendlich muss man sowieso Steuern erhöhen.
Der Bürger muss mit weniger Hab und Gut leben. D.h. Kein Haus/kein Auto und keine unnötigen Luxusgüter. Zudem müssen die Großverdiener mehr Zinsen berappen, weniger verdienen.
Die tolle Idee einer Riesterrente kommt ja auch schon zu spät... schließlich kann ein arbeiter ja nicht für 2 die Rente berappen.
Wenn das irgendwann mal berücksichtigt werden würde, könnte man eventuell keine neuen Schulden mehr machen, bzw der Staat könne diese abbauen.
Da sowas aber nie in Frage kommen wird, weil solche Parteien mit ähnlichem Gedankengut nicht gewählt werden, geht die Sache immer so weiter, weil letztendlich dann doch wieder einer kommt und plärrt: Ich senke die Steuern um 2 Prozent oder ähnliches Geschwafel, dass man sowieso nicht halten.
Letztendlich wird eher alles nur noch schlimmer.
Wobei man wieder dabei währe, dasses eh egal sei, wen man wähle.
Oder kann man doch mit Mindestlöhnen etwas bewirken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was versprecht ihr euch denn alle mit euren Mindestlöhnen ?

Noch mehr Schwarzarbeit ?
weniger Jobs bzw. Stellenabbau ?
noch mehr Teilzeitjobs statt Fulltime Jobs ? Stichwort 400 Euro ?
Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland ?
Noch mehr Bürokratie und Überwachung ?

Genau hauptsache jedem mindestens 10 Euro bezahlen:rolleyes:
 
die "Berliner Runde" mit angie, westerwelle, steini, usw wird nochmal wiederholt auf eins-extra, evtl gibts die auch als stream. jedenfalls sehenswert, jetzt wo die wahl gelaufen ist lassen sie ihre maske fallen
 
also als erfahrungsbericht von mir: realität und wunschdenken mit den steuersenkungen: stelle ich bspw. eine rechnung aus über 1000€ kommen Umsatzsteuer und der liebe Mehrwert oben drauf. Spart der Kunde nun 50€ durch Steuersenkung im Monat ist das noch nichtmals die Umsatzsteuer. Viele wollen deswegen auch garkeine Rechnung mehr....(wohlgemerkt: in meinem Kundenstamm, in meinem Arbeitsgebiet. Könnte auf "offiziell" aber ehrlich gesagt auch bald drauf verzichten - denn es bringt mir eh nichts außer Schriftkram. Und teurer wirds für den Kunden auch noch letzten Endes. Das ist doch das Problem, jedenfalls bei mir. Natürlich stecke ich auch unwilligen Kunden die Rechnung dann einfach in den Briefkasten :P

kurzum: bin gesapnnt, was sich nun alles aendern wird...zum positivem natürlich.
 
FaK schrieb:
ich sehe da auch grade zwischen csu und fdp - auch wenn beide von steuersenkungen reden, meinen sie im konkreten oft unterschiedliche maßnahmen - ein erhebliches konfliktpotential. grade dann, wenn die fdp sich an ihr wahlprogramm hält und in zentralen punkten nicht umfällt.
aber so wie guido in der elefantenrunde rumgedruckst hat als seine aussage von gestern "ich unterschreiben einen koalitionsvertrag nur, wenn..." zitiert wurde, dann habe ich da meine zweifel.

Die Politik unter Schwarz-Gelb wird sich nicht grundlegend von der unterscheiden, die Schwarz-Rot nach der Wahl praktizieren hätte müssen bzw. auch schon in der Vergangenheit hat.
Die sind alle am Ende, die haben keine Lösung, weder im Inneren noch Außen, und sie können auch keine finden. Rumposaunen von hohlen Wachstumparolenphrasen ist Verzweiflung und Ablenkung, bei weltweiter Arbeitslosigkeit und Wachstumsschwäche. Steuerleichterungen für Normalverdiener illusorisch, purer Opportunismus um Wählerstimmen zu erhaschen, was ja auch geklappt hat.
Gerade die FDP wird vieler ihrer Wähler aus dem Mittelstand durch einen Vewässerungskurs enttäuschen. Bestenfalls wird den DAX-Unternehmen der Arsch noch weiter gepudert werden.
Westerwelle wird das Rampenlicht und die Fernreisen genießen. Merkel wird es diesmal schwerer haben, denn es wird höchstwahrscheinlich keinen von außen kommenden Aufschwung kommen, an dem sich Deutschland hochziehen könnte. Es sei denn, die Amerikaner dürfen wieder beginnen, weiter Schulden auf ihrer Häuser aufzutürmen.
Am Ende wird überall ein bisschen rumgdoktert werden, mit dem sicheren Ergebnis, dass der Mittelstand weniger haben wird bzw. noch mehr davon Richtung Prekariat abwandern werden wird. Viel bei den unteren kann man auch nicht mehr kürzen, sonst hat man großflächig Nogo-Areas, wo auch die Polizei nicht mehr reingeht. Dann bräuchte es Militär. Wird am Ende teurer als die Einsparungen - gut würde aber evtl. neue Arbeitsplätze schaffen in Form von Soldaten, Saniäter, Bestatter und Bauunternehmen :king:
Am Ende der Legislaturperiode wird die Schuldenuhr genau dastehen, wo sie mit jeder anderen Koalition auch gestanden hätte. Ich bin nur froh, dass die Mehrzahl der anderen Länder finanziell noch schlechter dastehen. Wenn es rappelt oder eine Währung zerreißt, dann global.
 
h@mster schrieb:
Noch mehr Schwarzarbeit ?
weniger Jobs bzw. Stellenabbau ?
noch mehr Teilzeitjobs statt Fulltime Jobs ? Stichwort 400 Euro ?
Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland ?
Noch mehr Bürokratie und Überwachung ?

Gerade dann sollte Schwarzarbeit doch geringer werden. Weil es sich wieder lohnt zu arbeiten.
Beispiel andere EU Länder. Kein Stellenabbau, sowie kein Wirtschaftsabschwung.
Teilzeit? Wunderbar für Familien.
Im Ausland, in dem größtenteils auch Mindestlohn gezahlt wird.
Warum mehr Bürokratie und Überwachung? Was hat das mit dem zu tun.
Ich lege einen angepassten Mindestlohn für alle verschiedenen Sparten fest und der wird dann auch bezahlt
Die Arbeit ist doch da, warum sollte jene dann weniger werden?.
 
Zuletzt bearbeitet:
Apollons Axle schrieb:
Am Ende der Legislaturperiode wird die Schuldenuhr genau dastehen, wo sie mit jeder anderen Koalition auch gestanden hätte.

LOL, was hast du erwartet? Das mit Schwarz/Gelb die 1,6 Billionen Euro mitten in einer Wirtschaftskrise plötzlich verschwinden?

:D
 
Zurück
Oben