Skidrow1988 schrieb:
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe O2 und fahre viel durch Deutschland. Im Saarland mag das Netz relativ schlecht sein, sobald ich aber in RLP oder NRW bin, ist das Netz durchgehend 4G. Da gibt es noch selten weise Flecken. Das selbe ist, wenn ich unterwegs bin Richtung Osten. Wir waren zu dritt im Auto und haben z.B. Spiele der WM im Auto mit dem Handy gestreamt. Das war nie ein Problem. Mein Kollege mit einem Telekomvertrag hatte die selben Probleme wie ich mit meinem O2 Vertrag. Nur, kostet mein Vertrag mit 30GB 11,99 und seiner weitaus mehr.
Wie bist du denn gefahren?
In NRW ist nicht das Problem das dort 4G im Display steht, in NRW ist das Problem das oft nix durch geht oder die Bandbreiten so minimal sind, dass es auch keinen Spaß mehr macht. Knackpunkte sind hier Bahnhöfe.
Zusätzlich ist der der Bereich Wesel, Rheinberg, usw zwar im Moment massiv im Ausbau, mein letzter Stand ist aber das es dort weh tut, richtig weh tut. Trostpflaster ist aber das die Telekom besonders von A42 aus bis Orsoy auf der Landstraße genau so bescheiden aussieht. Man könnte meinen, die hängen beide auf dem gleichen Mast. Hab es aber mit der O2 Karte und der Telekom Karte noch nie abgeglichen.
Was den Osten betrifft, die A44 ist auf den letzten 30 KM zur A7 verdammt schlecht ausgebaut. Die Telefonie und auch das Datennetz sind da grottig und wechseln so oft den Netzstandard, dass die Telefonate abbrechen.
A7, ich komme gerade nicht auf den Namen von dem Rastplatz aber dort gibt es Unmengen Ladestationen von Teslas (vielleicht hilft das jemanden beim einkreisen) ist EDGE angesagt. A4 ist am Übergang von der A7 auch nur ein Funkloch, wenn wir von LTE ausgehen oder 3G. Ländliche Gegenden wie oben in Korbußen sind wenig stabil. Es werden Stellen auf der O2 Karte als voll LTE versorgt angegeben aber das kannst du auch vergessen. Der Sendemast der dort für zuständig ist, ist meiner Meinung nach nicht hoch genug. Somit dämpfen die höhen und tiefen das von dort ausgestrahlte LTE Signal. Der Standort von der Telekom ist drei mal so hoch (gefühlt, nicht gemessen). Damit erreicht die Telekom dort eine ordentliche Fläche und auch ordentliche Bandbreiten.
Der Osten ist Abseits von der A4 ein Trauerspiel. Jena und Co. sind recht gut versorgt aber die Strecken von einem Ort zum anderen sind traurig.
Am Ende tun sich die Telekom und O2 nur noch an Brennpunkten etwas, denn O2 mag bis heute kaum Menschnen. Besonders nicht wenn sich diese auf einem Punkt bewegen. Führt zu guten Balken im Smarti aber zu Null Durchsatz.
Ländliche oder abseits gelegene Orte sind mit O2 selten gut versorgt, hier ist die Telekom zwar besser und gilt als Alternative aber von gut ist man da auch weit entfernt.
Überwiegend und nicht überall versorgt die Telekom auch den Weg zwischen Ort a und b im ländlichen Raum, O2 wenn überhaupt den Ort, dazwischen ist dann EDGE oder GSM angesagt....
Wenn wir uns also den ländlichen Raum angucken und durch 3 Anbieter aufschlüsseln, dann ist die Telekom klar der Beste Anbieter aber auch nur von drei schlechten. Die Telekom ist halt etwas weniger schlecht aber zufriedenstellend bei den aufgerufenen Preisen sicher nicht.
Manchmal kommt es mir so vor als würde die Telekom Ihr Potenzial im Frequenzbereich, für den die Telekom auch verdammt viel Geld immer ausgegeben hat, nicht ausschöpfen. Auch ist nicht alles Glas angebunden was als Mast in den Himmel guckt.
Die Telekom mag sicher gut sein, aus der Sicht zu den beiden anderen aber preislich und Fläche und Lücken, stimmt bei denen auch irgendwas nicht.
Aber zurück zu O2, O2 ist ländlich noch ganz klar der letzte, bei den Autobahnen und der 4G Versorgung auch der letzte (nachweislich), Fläche in Deutschland ganz klar der letzte, Bundesstraßen, ganz klar der letzte und die Auflagen werden zu 100 Prozent Sicherheit nicht erfüllt sein bis Ende Dezember. Dafür braucht man keine Glaskugeln.
Mein Stand ist und man möge mich korrigieren, ist die Telekom bei den Auflagen mit 97,9 dabei. Vodafone knackt die 90 Prozent und O2 hängt so in den 80 Prozent rum. Im Schnitt, ganz nach Messung, fehlt es O2 bis zu 17 Prozent um wenigstens die Auflagen zu erfüllen. Da ist die Fläche für die 4G Versorgung kaum bis gar nicht gewachsen und wir reden nur von der Bevölkerungsabdeckung. Und zum Thema gute Versorgung im Bereich Mobilfunk in Deutschland?!?!
https://www.rbb-online.de/doku/die_rbb_reporter/beitraege/leben-im-funkloch.html
Also wir in Deutschland haben sicher alles im Mobilfunk aber sicher keine gute Versorgung und die Telekom ist und bleibt der Beste von den drei schlechten.