LauneBaer86 schrieb:
Dafür bekomme ich fast [...]
Offenbar bekommst du dafür aber keine Erweiterung deines Horizonts über den eigenen Tellerrand hinaus.
Du hast ein Projekt mit begrenztem Zeitraum wo du $Dinge auf Endgeräten bzw. Client-OS testen willst/musst oder für 1+ Externe? -> This is the way.
Oder auch in jedem anderen Fall wo man nicht über einen längeren Zeitraum hinweg statische Konfigurationen benötigt.
Bei statischen Setups muss sich der Preis mit einer selbst gehosteten VDI Landschaft messen. Neben den reinen Kosten für die Hardware eines VDI Clusters zzgl. Redundanzen kommt dann noch die notwendige Netzwerktechnik hinzu sowie Internetanbindung, irgendeine Art von WAF/Loadbalancer und Umsysteme für Deployments, patchen, verwalten, härten, etc. Das kostet Geld (Hardware + Lizenzen) sowie Personal.
Neben mangelnden VPN-Lizenzen für die Mitarbeiter im Homeoffice ist auch oft die Bandbreite ein Thema.
Wenn man bereits zwei und mehr Rechenzentren hat und VDIs verwendet, ist der Nutzen und Preisvorteil ggf. gering.
Wer jetzt aber merkt, dass das eigene Personal auch remote gut arbeiten kann und so Bürofläche sparen will, braucht oder will ggf. so etwas nutzen. Für einen realistischen Vergleich müsste man also z.B. Preise auf 5 Jahre vergleichen inklusive Anschaffung der Hardware, Lizenzen, Strom und Klimatisierung sowie entsprechende Redundanzen.
Bei konstantem statischen Workload dürfte ggf. selbst betreiben günstiger sein, ansonsten Cloud...
Der limitierende Faktor mit dem begrenzten Traffic ist ein weiterer Hebel damit man nicht ms365 VDIs auf Ressourcen/Daten in der Firma zugreift sondern diese auch zu Azure migrieren soll.