Danke erstmal für das Kompliment
, den großen Kühler habe ich aus 2 Gründen gewählt:
1. (der banale aber nicht unwichtige Grund) ...weil man als "selber Bauer" ja gerne an die Grenzen geht um sich nacher auf die Schulter zu klopfen oder zu weinen
2. (der objektive Grund) ... größtmögliche Kühlfläche = großer Lüfter = leise = bei den kommenden Sommer Temps noch etwas Spielraum, vor allem beim Gaming.
Ich hatte mal, vor ein paar Jahren, versucht einen AMD E-350 und ein wirklich kleines Mini-itx zu bauen, aber die erschreckend hohen Temperaturen im zugegeben wahrscheinlich zu eng dimensionierten Gehäuse, haben mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Leise ging das nicht im Griff zu halten.
Deshalb hat mich jetzt auch dieses Gehäuse so fasziniert, eigentlich ein Innen Aufbau eines klassischen Towers, mit den Abmessungen eines Mini-ITX Systems.
Die Enge hat (wie im wahren Leben
, wenn Man(n) mal an alles rangekommen ist), wenn es die Finger überlebt haben (und das Gehäuse hat wirklich noch recht scharfe aber sauber gearbeitete Kanten), zumindest den Vorteil, dass die Lüfter so ziemlich überall hin blasen. Nur am Gehäusedeckel wird es logischerweise recht warm, dort sind aber auch keine Bauteile mehr montiert. Das Netzteil hat somit auch keine unwesentliche Aufgabe, die aufgeheizte Luft mit nach draussen zu schaffen, weil es der höchste Punkt im Gehäuse darstellt.
Die Temperaturen, bei FarCry 3 als Beispiel, nach einer halben Stunde sind erwartungsgemäß gut, bei nahezulautlosem System ~ 40-45°C CPU, GPU 64°C, System 45°C ( die Systemtemperatur leidet wohl durch den kleinen Raum noch am meisten). Die Lüfterdrehzahlen dazu belaufen sich auf CPU ~ 1000U/min, GPU bei 80% und 1300U/min (wobei wer die Silent Wings kennt, weiß das die nicht gerade mit Durchsatz brillieren sondern wirklich mit Grabes(lauf)ruhe).
Die 750Ti von Palit war für mich ja auch einer der Hauptgründe mal wieder was in Sachen bissl Gaming, wenig Stromverbrauch, daher kühl und leise, und für mich ausreichende 1080p Performance (ohne Qualitätsfeatures), zu versuchen und Dank dem Tipp mit diesem tollen Gehäuse gelang das sehr schön.
Warum, das Gigabyte Board? Es war mit M-Sata Steckplatz ausgerüstet für die SSD in voller Länge,
und zusätzlich! für Wlan vorbereitet mit eigenem PCIe Steckplatz und Montageplatz für Antennen. Die Pigtails hatte ich noch in der Kabelkiste, die Antennen bestellt in England für 3€, die Wlan Karte war vorhanden (Intel AC HMWB 7260), somit ist fast noch ein perfekter HTPC entstanden - mit Bluetooth gratis dazu. Ich finde das Board einen kleinen Geheimtipp und einfach genial.
Falls es jemand interessiert, ich habe für alles an Komponenten, aufgezählt ein paar Posts vorher, insgesamt 580€ im Mitternachtshopping eines bekannten Anbieters berappt (außer SSD und HDD, die hatte ich selbst noch).
Man kann sagen, ein gutes Gaming taugliches Systems um die 700€ mit Haswell Refresh, GTX Grafik, SSD, klein, lautlos, sparsam, schick und wenn man mag sogar als HTPC einsetzbar
.