Bericht Copilot+, GPT-4o & Gemini: Die Next-Gen-AI-Assistenten könnten tatsächlich nützlich sein

Das meiste sieht mir noch nach Spielerei aus. Ich möchte KI im Google Assistent.

Selbst simple Wenn-Dann Befehle überfordert den Assistent. Ich kann zwar alles mögliche abfragen, die Zusammenhänge versteht er nicht.

"Schalte das Licht ein wenn die Sonne untergeht"
"Schalte den Luftbefeuchter ein wenn...."
"Informiere mich wenn im Fußballspiel XY ein Tor fällt"
"Suche mir eine Zugfahrt für morgen früh nach Hamburg raus"

Alles verhältnismäßig einfache Sachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eastcoast_pete
ZeT schrieb:
So einen Star Trek Like Universalübersetzer würde ich schon als praktisch empfinden.
Das sollte dann auch über eine lokale Datenbank ohne Internetzugang usw funktionieren.
Da bin ich dabei fehlen nur noch die außerirdischen Versuchsobjekte. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, Benjamin_Blume und ZeT
Brimbamborum schrieb:
Wobei die KI hier nicht unbedingt falsch liegt. Es gibt ja Lebensmittelkleber mit dem man zum Beispiel Deko auf Süßspeisen klebt usw.

Aber klingt natürlich doof. Wobei durch den Hinweis das man keinen giftigen Kleber verwenden sollte Sie der aktuellen Tiktok Generation schon voraus ist. (Stichwort Spültabsessen Challenge)
 
nobody360 schrieb:
Gib einfach mal "Ukraine-Krieg" oder "Israel-Krieg" bei YouTube ein und schau dir die vorgeschlagenen Videos an. Du wirst sehen, dass die meisten Videos nur wenige Klicks haben und fast alle von Mainstream-Newsplattformen stammen.
Hab ich eben mal gemacht. Die ersten Ergebnisse sind von bekannten Medien, die alle mehr als 1 Million Abonnenten haben. Danach kommen Ergebnisse von unbekannten Medien, mit deutlich weniger Abonnenten. Genau so würde ich die Ergebnisse auch erwarten. Dass eine Suchmaschine auch mit einkalkuliert, wie gefragt und beliebt Kanäle allgemein sind. Rein statistisch ist die Wahrscheinlichkeit einfach höher, dass auch du lieber die Kanäle mögen wirst, die viele Abonnenten haben.

Ich schrieb ja bereits, wenn man spezielle Medien sucht, sollte man einfach genauer suchen. Dann bekommt man auch das, was man.. naja, ich sag mal hören will. Ohne es jetzt zu bewerten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pontus, KarlsruheArgus, Wilfriede und eine weitere Person
Thomrock schrieb:
Da bin ich dabei fehlen nur noch die außerirdischen Versuchsobjekte. :D
Es braucht mMn keine Aliens, oder sprichst Du alle terrestrischen Sprachen?

Respekt ;)

Ich würde mir neben Deutsch, Englisch, Französisch und ein bissel Polnisch und Tschechisch durchaus die Möglichkeit wünschen ab und an in realtime andere Sprachen zu sprechen und zu verstehen ;)



Bisschen On-Topic: Ich habe mich erwischt wie ich in Bing (!) tatsächlich ab und zu den Co-pilot für Fragen zur Rate gezogen habe. Und die Zusammenfassungen waren schon sehr solide. Im Text natürlich vor allem da die Details eindeutig verlinkt sind, und man selbst nochmal nachlesen kann.... Als "Vorleser" wäre ich da aber immernoch extrem skeptisch.

Auf der anderen Seite, mein Vati hat letztens geschwärmt wie gut die (Android-)Auto Stimmenerkennung funktioniert, und er tatsächlich in der Lage ist alles was er während der Fahrt braucht schnell und sicher einzustellen.
 
Statt Arbeit zu erleichtern, bittet der KI-Bot ChatGPT seine Nutzer, geforderte Tätigkeiten selbst zu übernehmen. Warum, ist unklar.
Finde ich interessant 🙂 , aber irgendwie auch völlig normal. Unwichtige Aufgaben sollte man delegieren. ^^
 
So-was wie chatgpt will ich eig. gar nicht mehr missen, ist für mich wie ein etwas bessere google.

PS. ab Juni kommt doch diese "gemini" für pixel 8. Kann man das jz schon ausprobieren(beta apk oder so)? ist dass dasselbe wie chatgpt?
 
Also manchmal bin ich so froh, dass ich Chat GPT habe und manchmal frag ich mich, ob es nicht eine Frechheit ist, dass ich dafür 20€ im Monat zahle 😂.
Wenn ich ChatGPT eine PDF zum einlesen gebe und ich nach einer Zusammenfassung frage, wird dies perfekt erarbeitet.
Frage ich jedoch, ob es mir die PDF nach bestimmten Inhalten durchsucht und bei positiven Befund den Abschnitt und die dazugehörige Seitenzahl herausschreibt, erfindet es Abschnitte und nimmt Seitenzahlen, die es gar nicht gibt. Selbst nach mehreren Hinweisen klappt es nicht besser. Und dabei sind es nicht mal PDF‘s, die viel Bildmaterial aufweisen oder chaotisch strukturiert sind.

Da komm ich dann schon zu der Erkenntnis, dass selber machen oft schneller und qualitativer ist. Darüberhinaus ist es nervtötend immer ausprobieren zu müssen, was geht und was nicht, das bricht den Workflow unheimlich. Zumal es nichts weltbewegendes ist, wenn es mir bei 1 von 10 Aufgaben zufriedenstellend hilft.


Kleiner Nachtrag vom 06.06.24: Die Mac App ist unter aller Sau, also da habe ich an ein "führendes Startup", das auf dem Weg zur "AGI" ist, einen höheren Anspruch. Die App springt wild umher beim Scrollen. Öfters reagiert Chat GPT nicht (passiert bei Webanwendung nicht), manchmal überlappen sich meine Frage und die Antwort, so dass es unleserlich ist. Und Dateien, die ich bei vorherigen Eingaben angehängt habe, kann ich nicht kopieren, sondern muss diese nochmals extra hochladen:freak:. Und heute ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass die App sich manchmal nicht einheitlich ans Layout hält. Da wird normalerweise immer schön ein Zeilenumbruch gemacht, aber auf einmal meint Chat GPT einen Satz zu schreiben, der trotz maximaler Schriftverkleinerung, nur angezeigt werden kann, wenn ich die App maximiere, dies nervt unheimlich bei Arbeiten mit mehreren Fenstern nebeneinander. Und ebenso unterstützt die App keinen Mehrfenstermodus. Ebenso sehr frustrierend...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Topflappen, KlaasKersting, rosenholz und eine weitere Person
Das Hauptproblem sehe ich in der mangelnden Vertrauenswürdigkeit der Modelle. Man muss eigentlich jede Info die man erhält nochmal nachprüfen. und nachdem sich dieses Misstrauen mal eingebürgert hat wird es auch nicht so schnell verschwinden was die Nutzung von KI ob des doppelten Aufwandes obsolet macht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaCre
andy_m4 schrieb:
Lokale Modelle gibt es bereits. Selbst wenn Du nur mit CPU (ohne GPU-Support) rechnen lässt, erhältst Du jetzt schon ganz gute Ergebnisse in akzeptabler Geschwindigkeit. Mit GPU entsprechend besser.
Interessant. Das könnte sich auszuprobieren lohnen.

Und sowas wie
Nobody007 schrieb:
Da komm ich dann schon zu der Erkenntnis, dass selber machen oft schneller und qualitativer ist. Darüberhinaus ist es nervtötend immer ausprobieren zu müssen, was geht und was nicht, das bricht den Workflow unheimlich.
habe ich schon mehrfach von Freunden mitbekommen, die ChatGPT und Co. benutzen. Sie müssen im Prinzip alles separat überprüfen. Und solange das noch ein Thema sein wird, dürfte sich auch der Aspekt "Zeitersparnis" in Grenzen halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nobody007
mr_clark schrieb:
Es braucht mMn keine Aliens, oder sprichst Du alle terrestrischen Sprachen?
War grad noch schnell einkaufen... ich hab nur Aliens gesehen. ^^
mr_clark schrieb:
Ich würde mir neben Deutsch, Englisch, Französisch und ein bissel Polnisch und Tschechisch durchaus die Möglichkeit wünschen ab und an in realtime andere Sprachen zu sprechen und zu verstehen ;)
Eben.

Das einzige was man dann noch in der Sprache wissen sollte ist die Frage: "Wo ist die nächste Steckdose?".

Wobei die Sprachübersetzung schon 2018 erstaunlich gut funktioniert hat. Wobei da zum Teil auch sehr wirres Zeug rausgekommen ist. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mr_clark
Krik schrieb:
Ich habe aber zu viel Paranoia, meine Daten einem MS-System anzuvertrauen.
Da ist genau der Punkt, wo Dir die allermeisten hier im Forum wohl zustimmen werden, ich inklusive.

Doch jene, welche den Umgang mit dem Smartphone seit Kindesbeinen an gewohnt sind, werden da womöglich etwas entspannter sein und vor einem "Digitalen Assisten" keine Angst haben.
Mir selbst graus es vor einem DA, der womöglich mehr über mich weiss, als ich selbst.
Gut, wenn ich ja sicher sein könnte, dass der diese Daten nie an Dritte weitergeben kann, sähe dies anders aus.
Doch diese Sicherheit wird es logischerweise nie geben, also kann mir ein DA gestohlen bleiben, Recall inklusive, auch wenn ich deshalb womöglich auf etwas "Komfort" verzichten muss.
 
Taron schrieb:
Sie müssen im Prinzip alles separat überprüfen
Und da frage ich mich dann halt wie sinnvoll es ist, dass Microsoft, Google und auch wahrscheinlich Apple, das alles in ihre Systeme integrieren und jeden Pups damit verknüpfen. Natürlich für 0815-Aufgaben ist es cool und erspart Menschen dort auch sicher Zeit. Jedoch sobald etwas verlässlich sein muss, ist der Mensch bis jetzt noch besser geeignet, da Chat GPT seinen Fehler bis jetzt zumindest noch nicht erkennt und nachvollziehen kann. Und mich nervt es wenn mein Betriebssystem/Anwendung/etc. dann eine Funktion hat die im Zweifelsfall doch nicht verlässlich arbeitet.
(Bei Apple ist ja glücklicherweise bis jetzt noch nichts dergleichen angekündigt, wird aber kommen, alleine aus Marketing-Perspektive. Leider 🥲! Spätestens bei der WWDC)
 
nobody360 schrieb:
Das stimmt doch nicht. Gib einfach mal "Ukraine-Krieg" oder "Israel-Krieg" bei YouTube ein und schau dir die vorgeschlagenen Videos an. Du wirst sehen, dass die meisten Videos nur wenige Klicks haben und fast alle von Mainstream-Newsplattformen stammen. KEIN EINZIGES Video kommt von unabhängigen Quellen! Und falls es doch einmal danach ausschaut, sind sie von Mediengruppen finanziert, die für diese Plattformen arbeiten, wie zum Beispiel "Funk" und Co.

Da steckt kaum noch ein "You" in "YouTube" ...

Um es klarzustellen: Jeder vorgeschlagene Link oder jedes Video wird bereits durch einen Propaganda-Algorithmus gefiltert, der dich auf die eine oder andere Weise beeinflussen will.
[...]
Der Matching-Algorithmus bevorzugt nicht "Mainstream" sondern erstmal nur themenbezogen bzw. den Tagging entsprechend.
Generell bildet sich da eine Meinungsblase sobald das personalisiert werden kann.
Daher bin ich immer im "private Modus" Cookie-los ohne Anmeldung bei den Portalen unterwegs.
Und den "Mainstream"-Medien, meist mit ausgebildeten Journalisten unterwegs, traue ich im Allgemeinen mehr Seriosität zu, als wenn jemand "unabhängiges" im Wohnzimmer sich was vor der Kamera zusammenschwurbelt und von einer Verschwörung spricht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pontus und KarlsruheArgus
Wieso "könnten nützlich sein", sind sie das nicht schon in vielerlei Hinsicht, und das sogar belegbar?
 
Ist in Verbindung mit einer KI schon Windows "Recall" ein Begriff? Hab das gestern zum erstem mal auf YouTube gehört, ist so eine Art Vorratsdatenspeicherung. Windows macht dann alle 5 Sekunden einen Screenshot der auf den Datenträger abgespeichert wird. Mit einer KI lässt sich dann wirklich alles "wiederfinden". Das hört sich wie die maximal denkbare Überwachung an und ist es auch, wenn das denn alles so stimmt und kommt. Wobei ich noch arge Zweifel habe, ob das in Deutschland überhaupt legal ist. Bekomme schon Angst Windows in einer VM zu installieren.

www.youtube.com/watch?v=izlfHgN7vSg
 
Nobody007 schrieb:
Wenn ich ChatGPT eine PDF zum einlesen gebe und ich nach einer Zusammenfassung frage
kann gpt4all auch, läuft lokal und kostet nichts. musst schauen, welches modell für dich am besten funktioniert. wenn es deutsch sein soll, bietet sich em_german_mistral_v01.Q4_0.gguf an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und Nobody007
Zurück
Oben