Bericht Copilot+, GPT-4o & Gemini: Die Next-Gen-AI-Assistenten könnten tatsächlich nützlich sein

Nobody007 schrieb:
Und da frage ich mich dann halt wie sinnvoll es ist, dass Microsoft, Google und auch wahrscheinlich Apple, das alles in ihre Systeme integrieren und jeden Pups damit verknüpfen.
Ich denke hier reicht es, sich der Genauigkeit/Richtigkeit von menschlich erzeugten Inhalten anzunähern. 100 % wird man eh nie schaffen. Wenn erstmal ein gewisser Grad an Genauigkeit und Richtigkeit erreicht wurde, sollte der Effekt der Zeitersparnis deutlicher ausfallen.
Allerdings löst das nicht die Problematik des Vertrauens und den Gefahren, die durch nicht überprüfte KI-generierte Inhalte entstehen. (Was natürlich aber nicht an der KI selber liegt, ist sie doch in dem Kontext erstmal ein Werkzeug.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krik
Dirk aus F. schrieb:
Glaube der AI-Express ist ohne mich abgefahren - und ich vermisse ihn nicht.
Ich nutze DeepL ganz gern und kann mir auch vorstellen, gewisse Problemstellungen damit einfacher zu lösen.
Nur dann möchte ich das bewußt unter meiner Kontrolle ausführen und nicht alles zu jeder Zeit, auch wenn ich das gerade nicht nutze an Big Tech senden.
Die Form die Microsoft einführt werde ich in der Form sicherlich nicht nutzen, sondern mit meinen Möglichkeiten unterbinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Locutus2002
Gibt es dann Stand heute Spracherkennungs Software ("Apps"), die vollständig lokal laufen können, und wenn ja, welche würdet Ihr empfehlen? Wenn man sowas 100% abgenabelt im Sinn von nicht-Cloud abhängig machen kann, und eine NPU hier auch hift, das mit deutlich weniger CPU oder GPU Last machen zu können (Strom spart), wär ich daran sehr interessiert. Die ganze Spracherkennung und Sprachsteuerung, die unbedingt "in der Cloud" passieren muss, ist mir aus vielen Gründen suspekt, und funktioniert auch nicht, wenn man im Moment nicht online sein kann.

Frage, hängt damit zusammen, aber auch OT: Kennt hier jemand eine gute Quelle, von der man eine (legale!) Version der originalen (discrete Voice Recognition ) Dragon Dictate oder ViaVoice Programme kaufen kann, und zwar idealerweise der letzten Version (Last Release)? Nuance verkauft die ja schon lange nicht mehr.
 
ich sehe den mehr oder weniger unnötigen Mehrverbrauch an Strom der GPT und Gemini Server gegenüber der üblichen WEB Search Engines noch sehr kritisch. Alles was nicht lokal geht, ist Stromfresser x24 bis x240.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Locutus2002
Krik schrieb:
Auf meinem Handy läuft LineageOS, also Android ohne Google.
Generell kommen neue Releases nur noch mit Gapps?
PiraniaXL schrieb:
Pc auf Linux umstellen
Wenn es denn wirklich eine Lösung wäre, würde man auch "offline" auf das BS aus dem Hause Redmond verzichten.

Vor allem, was bringt das?
PiraniaXL schrieb:
Wird sich zeigen wo die Reise da hin geht.
Wenn die so weiter machen, wird es ein Windows Phone. Mal wieder?
Deeen schrieb:
als gäbe es nur schwarz und weiß...
Und etwas Buntes beitragen war dir selbst nicht möglich? Asche auf dein Haupt!
mr_clark schrieb:
ab und an in realtime andere Sprachen zu sprechen und zu verstehen ;)
Telegram (Premium) macht das ganz gut.

Gruß Fred.
 
Nobody007 schrieb:
Und da frage ich mich dann halt wie sinnvoll es ist, dass Microsoft, Google und auch wahrscheinlich Apple, das alles in ihre Systeme integrieren und jeden Pups damit verknüpfen. Natürlich für 0815-Aufgaben ist es cool und erspart Menschen dort auch sicher Zeit. Jedoch sobald etwas verlässlich sein muss, ist der Mensch bis jetzt noch besser geeignet, da Chat GPT seinen Fehler bis jetzt zumindest noch nicht erkennt und nachvollziehen kann. Und mich nervt es wenn mein Betriebssystem/Anwendung/etc. dann eine Funktion hat die im Zweifelsfall doch nicht verlässlich arbeitet.
(Bei Apple ist ja glücklicherweise bis jetzt noch nichts dergleichen angekündigt, wird aber kommen, alleine aus Marketing-Perspektive. Leider 🥲! Spätestens bei der WWDC)
"jeden Pups damit verknüpfen". Da kam mir als Nicht-Apple User aber auch die Frage: wie interpretiert Siri derartige akustische Signale 😁? Oder gibt's da "suggestions", wenn man gerade in Safari surft und Spracheingabe aktiviert ist?
 
Taron schrieb:
Ich denke hier reicht es, sich der Genauigkeit/Richtigkeit von menschlich erzeugten Inhalten anzunähern.
Mal davon abgesehen: Das was Menschen von sich geben stimmt ja auch nicht immer zu 100%
Im Gegenteil. Das ist in den seltensten Fällen so. Von der KI erwartet man aber 100% ?
Das ist eh 'ne seltsame Erwartungshaltung.

Zur Abfrage von Fakten eignen sich KIs nur bedingt.
 
supermanlovers schrieb:
Das meiste sieht mir noch nach Spielerei aus. Ich möchte KI im Google Assistent.

Selbst simple Wenn-Dann Befehle überfordert den Assistent. Ich kann zwar alles mögliche abfragen, die Zusammenhänge versteht er nicht.

"Schalte das Licht ein wenn die Sonne untergeht"
"Schalte den Luftbefeuchter ein wenn...."
"Informiere mich wenn im Fußballspiel XY ein Tor fällt"
"Suche mir eine Zugfahrt für morgen früh nach Hamburg raus"

Alles verhältnismäßig einfache Sachen.
Vermutung warum das nicht geht: mit Ausnahme der letzten Anfrage (Zugfahrt) können Dir Apple, Google, Amazon usw ja erst mal direkt nichts verkaufen, bzw Anzeigen dazu zeigen. "Licht einschalten" ist schlecht monetarisierbar.
 
andy_m4 schrieb:
Zur Abfrage von Fakten eignen sich KIs nur bedingt.
Schon klar, ich dachte da eher an allgemein gültige Dinge wie Anzahl von Buchstaben oder bestimmte Formulierungen in Texten (Schreibstil, Grammatik, Formulierungen, etc.). Des Thema "Fakt" ist ja so oder so nicht eindeutig definierbar (wer definiert eigentlich, was ein "Fakt" ist?), da sich halt auch vermeintlich unumstößliche "Fakten" irgendwann als falsch herausstellen können und daher die ganze Informationsbasis im Wandel ist.
Da sehe ich btw für lokale Systeme tatsächlich eine große Herausforderung, weil - wie will man ohne Internet sicherstellen, dass das LLM stets auf aktuellem Stand gehalten wird? Es müsste für sowas dann Auto-Updater geben die dann bei vorhandener Internetverbindung ausgeführt werden, plus eine (gemeinnützige?) Institution, welche das LLM stets ausbaut und auch aktuell hält.
 
Jetzt sollen ja die NPUs in Meteor Lakes, Phoenix/Hawk und jetzt (demnächst) den Snapdragon Extremes zB Funktionen wie Hintergrund generieren in Teams oder Zoom usw unterstützen, und damit der CPU und GPU viel Arbeit abnehmen, die sonst deutlich mehr Energie (Strom) verbrauchen würde. Meine Frage ist: hat das mal jemand gemessen? Also, wieviele Watt bzw Milliwatt spart es, zB einen Hintergrund in Teams mit der NPU zu generieren oder zu verschleiern statt es mit AVX2 auf der CPU zu machen?
Denn es ist ja so, das viele (die meisten, eigentlich alle) dieser Funktionen sehr wohl von der CPU (durch SSE und v.a. AVX/AVX2) und/oder die GPU ausgeführt werden können. NPUs sollen das effizienter machen können, aber hat das mal jemand unabhängig getestet? @Andy : könntet ihr (@CB) da mal nachprüfen ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy
Nochmal zum Thema 'falsche Infos':

Habe gerade einen Test mit Gemini gemacht. Dieses Bild hochgeladen und gefragt was das sei

IMG-20240521-WA0005.jpg


Die Antwort:

"Das Bild zeigt zwei Kamele, die nebeneinander stehen.
Das eine Kamel ist ein Dromedar, das durch seinen einzelnen Höcker gekennzeichnet ist. Dromedare sind die häufigste Kamelart und kommen in Nord- und Ostafrika sowie im Nahen Osten vor. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, lange Zeit ohne Wasser auszukommen.

Das andere Kamel ist ein Trampeltier, das durch seine zwei Höcker gekennzeichnet ist. Trampeltiere kommen in Zentral- und Ostasien vor. Sie sind größer und robuster als Dromedare und können in kälteren Klimazonen leben.
Beide Kamele sind Nutztiere, die von Menschen für Transport, Milch, Fleisch und Wolle verwendet werden. Sie sind gut an trockene und sandige Umgebungen angepasst und können lange Strecken zurücklegen.
Zusätzliche Informationen:
* Die Kamele im Bild stehen auf einem Bauernhof.
* Im Hintergrund sind weitere Tiere zu sehen, darunter ein Pferd und eine Ziege.
* Das Bild wurde wahrscheinlich an einem sonnigen Tag aufgenommen.
Ist es noch etwas, das Sie über die Kamele im Bild wissen möchten?"

So absolut nutzlos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arboster, eastcoast_pete und piepenkorn
zweitnick schrieb:
So absolut nutzlos
Gutes Beispiel für "Ergebnisse, die man wieder manuell nachkontrollieren muss". Der Mensch erkennt halt sofort, dass es nur ein Kamel (und halt ein Trampeltier aka "Zweihöckriges Kamel", wenn man Ahnung hat) ist. Schon krass irgendwie, dass die KI nicht checkt, dass dort nur vier Beine zu sehen sind, und den Zusammenhang "vier Beine" <-> "wahrscheinlich nur ein Säugetier" nicht findet. Selbst wenn es dann noch Ungenauigkeiten gibt, könnte die KI den Körper oder ggf. andere Merkmale im Bild (Schatten, Umgebungsobjekte etc.) heranziehen und die höchste Wahrscheinlichkeit berechnen.

Das Pferd und die Ziege suche ich immer noch vergeblich :D
 
Taron schrieb:
Das Pferd und die Ziege suche ich immer noch vergeblich :D
Wenn ich mir das Bild "Ohne Brille" (-5dp) angucke, und nur versuche Formen zu erkennen, ist das Fliesenmuster links unten die Ziege und der Holzpfahl (?) rechts über dem Heuschober ein Pferd, das aus ebendiesem frisst.

Aber ja: Beine zählen wäre ein guter Tipp an die "KI" ;)
 
SaCre schrieb:
wenn man sich die Geschichte der Menschheit so ansieht, waren da schon öfters unfertige Individuen
Manchmal auch total fertige.
Vor allem nach der N8schicht. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina, SaCre und Taron
FR3DI schrieb:
Generell kommen neue Releases nur noch mit Gapps?
Nee. https://wiki.lineageos.org/gapps/
Google apps are the proprietary Google-branded applications that come pre-installed with most Android devices, such as the Play Store, Gmail, Maps, etc. Due to licensing restrictions, these apps cannot come pre-installed with LineageOS and must be installed separately.

Ich habe mal ein Tutorial gesehen, das zeigt, wie man Gapps oder microG bei der Installation von LOS mit inkludiert. Ich bin auch der Meinung, dass irgendwo Dritte ein LOS-Image mit inkludiertem microG anbieten. Das ist aber schon so lange her, dass ich mich kaum noch dran erinnern kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
@Kuristina und @NoNameNoHonor

Wenn du @Kuristina von bekannten Medien sprichst, meinst du die Mainstream-Nachrichtenportale. Nenne sie ruhig beim Namen. Sie werden so genannt, weil sie im Wesentlichen alle dasselbe berichten und ähnliche Meinungen vertreten.

@Kuristina und @NoNameNoHonor

Welche unbekannten Medien wurden euch vorgeschlagen, die nicht zum Mainstream-Nachrichtenportale gehören? Könnt Ihr diese hier mal posten? Und was habt Ihr in die Suche eingeben.

Das interessiert mich wirklich!

Erkläre mir bitte auch, Kurstina, warum, wenn man z.B. eines dieser Themen sucht und in den Suchfilter auf 'Uploaddatum' stellt, keine Ergebnisse außerhalb der Mainstream-Portale angezeigt bekommt? Was ist mit den Vorlesungen der Universitäten oder Colleges und anderen Bildungseinrichtungen? Was ist mit den Nachrichten und Videos von Menschen aus den betroffenen Ländern, die etwas zu sagen haben? Sind all diese Stimmen etwa Verschwörungstheorien, nur weil sie nicht von den großen Nachrichtenportalen stammen? Filterst du in Gesprächen mit deinen Mitmenschen und deiner Familie auch deren persönliche Meinungen aus?

Wenn man eines in der Geschichte lernt, ist das kritisches Hinterfragen das A und O ist. Sokrates, Plato ,Kopernikus haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, den Status quo zu hinterfragen und nach Wahrheit zu suchen. Genau so bei der französischen Revolution und im ersten und zweiten Weltkrieg.

Wenn wir das nicht tun, lernen wir nichts dazu und bleiben in einem Meinungsmonopol gefangen. Es ist weder falsch noch verwerflich, den Status quo zu hinterfragen.
 
K.I. Anwendungen verteilt auf eine Handvoll amerikanischer IT-Groß/Weltkonzerne, mit primärem Ziel der Datensammel -und Geschäftemacherei sowie Datenkontrolle (wenn es ganz dumm läuft auch irgendwann über das Leben einzelner), ob ich diese suspekte Entwicklung unterstützen möchte?

Nicht wirklich, da ich kaum (bis auf den Videokonferenzsimulatansprachübersetzer vielleicht noch oder im industriellen Bereich, aber nicht die Privatsphäre aufzeichnend/analysierend) Vorteile für mich (auch im beuflichen) sehe und mich evt. selber durch die Nutzung und Training der K.I. entbehrlicher mache, wird das für mich privat kein Thema, egal wie viele Lemminge die daran beteiligten Konzerne locken werden können.

K.I. lebt von Datenmenge und -akkuratheit und nur weil viele den medialen Hype/Mainstream und Marketing der Konzerne i.d.R. annehmen, muss man diesem nicht folgen, unter Wert eigene Daten abgeben oder kann diese K.I. Dienste (primär zur Profitgenerierung von amerikanischen Großkonzernen mit köderndem "Convenience"/Bequemlichkeitsversprechen) evt. auch boykottieren ;).

Zudem hoffe ich, daß der EU K.I.-Gesetzgeber im Privatbereich diesen Konzernen einen Riegel vorschieben wird, um potentiell leicht gläubige/ausbeutbare Nutzer zu schützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben