News CSAM: Apple will Kinderpornografie-Erkennung nicht umsetzen

Was viele nicht auf dem Schrim haben: bei KiPo /CSAM denken viele bei Kindern an Personen unter ~12.

Rechtlich sieht es in vielen Belangen mit Bezug auf Sexualität oder entsprechenden Abbildungen leider so aus, das fast nur noch zwischen über 18 und unter 18 unterschieden wird.

Gerüchten zufolge schicken sich viele Teenager Pärchen expliztite Fotos.

Und jetzt mal überlegen, welche Personengruppe durch solche Technologien zu "Tätern" gemacht werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZRUF, DrTimeWaste, KlaasKersting und 4 andere
xeonking schrieb:
Schränkt euch das irgendwie ein in euren leben?

bei solchen Aussagen kann man nur hoffen das es dich mal mit einen False Positiv erwischt, was dein Leben sogesehen ruinieren kann.

Dir wird alles gesperrt, du hast keinen Zugriff mehr auf wichtige Daten, weil dein "Provider" vom Hausrecht gebraucht macht und von einen Tag auf den anderen dir alles sperrt.
Du kannst auch auf anderen Websiten / deiner Bank kein Passwort mehr zurück setzen, weil du keine Zugriff auf Mails mehr hast usw.

Die soziale Ächtung, die dann durch den Besuch der Ermittlungsbehörden einher geht setzt dem ganzen nochmal eine Krone auf.

Insofern JA es schränkt die Leute im Leben ein, wenn ein FlasePositv zu so etwas führen kann, vorallem wenn man nur die Hashes abgleichen will und nicht mal den Inhalt betrachtet, ob dem wirklich so ist.
Ruinierte Leben SIND eine Einschränkung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZRUF, tritratrullala, kaji-kun und 6 andere
Von mir aus hätte das so wie ursprünglich geplant auch umgesetzt werden können. Diesen Psychopathen gehört mit allen Mitteln der Gar ausgemacht. Was sich in letzter Zeit wieder so in den Medien abspielt lässt vermuten das es immer schlimmer wird. Gern würde ich mal einen von den in die Finger bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mac-4-Life
  • Gefällt mir
Reaktionen: Acrylium
habla2k schrieb:
Ist aber auch nicht ganz dasselbe, weil die (vermutlich wie bei mir), noch als analoge Fotos irgendwo im Album kleben.
Digital ist einfach ne andere Ebene, selbst wenn nur auf dem eigenen Telefon, weil das ja wiederum im Netz hängt.
Und wie gesagt, finden die Kinder das vielleicht nicht so toll...
Da ich meine Fotos alle halbe Jahre von meinem Handy auf meine Festplatte ziehe und keine Cloud-Services nutze ist es zwar digital - aber sofern da nix hinter meinem Rücken in der Zeit in der es auf dem Handy ist Systemseitig verschickt wird - ist es eben auch lokal.

Was die Kinder viele Jahre später von irgendwelchen Fotos halten ändert sich vor, während und nach der Pubertät und vermutlich im Erwachsenenalter auch noch mehrmals. Wenn da vehement drauf gepocht würde, würde ich das auch löschen - sofern meine Kinder nicht verlangen, das wir generell alle Bilder löschen sollen. In dem Fall würde ich den Vogel zeigen.

habla2k schrieb:
... weder können Kinder sagen, wenn sie das nicht wollen, noch weiß man was mit diesen Fotos alles passieren kann. Die Welt ist heute eine andere als in den 80ern.
Könnte / Würde. Auch unsere 80er/90er Jahre Nackideifotos aus dem analogen Album könnten über irgendwelche Wege wieder digitalisiert im Netz landen (oder sind es schon - wer weiß was die Fotoläden in den 80/90er Jahren mit den Abzügen getrieben haben?) . Über solche sehr konstruierten Szenarien nachzudenken macht einen nur kirre. Im schlimmsten Fall verteilt das halt irgendein Perverser an seine Community und ein paar 100 holen sich in ihrem stillen Kämmerlein einen darauf runter.

In nahe 100% der Fälle würde meine Familie und unsere Freunde nie etwas davon mitbekommen. Dann kann es mir auch egal sein.

Die Realität ist doch eher, dass man selbst oder die Kinder in vielen Jahren vor den Alben sitzen und man einfach Erinnerungen austauscht und dabei ist das Nackideifoto nur eines von 100erten anderer Nicht-Nacktfotos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GBi
xeonking schrieb:
meiner Meinung nach geht kein Datenschutz über Opferschutz.
Doch, selbstverständlich ist das so. Nennt man "Rechtsstaat". Und "Abwägung von Grundrechten".

Wenn man dagegen ein einzelnes Recht überhöht, moralisch auflädt und alle anderen legislativen Mechanismen ignoriert, dann nennt man das "Diktatur".

Freut mich, dass ich helfen konnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fetzie, ComputerJunge, tritratrullala und 4 andere
IHEA1234 schrieb:
Wenn man dagegen ein einzelnes Recht überhöht, moralisch auflädt und alle anderen legislativen Mechanismen ignoriert, dann nennt man das "Diktatur".

🤦🏻‍♀️
Informier dich noch mal was Diktatur bedeutet.

Das ist auf dem selben Niveau wie wenn die Leute sich über die angebliche Zensur auf Twitter beschweren, es dort aber schon aus reiner Definition keine Zensur geben kann. Zensur kann nur durch den Staat durchgeführte werden.
 
xeonking schrieb:
Schwachsinn, das ist null komma nix vergleichbar.
Warum? Natuerlich sitzt da niemand und schaut sich das an, sondern es wird per Software analysiert was du tust. Wo istd er Unterschied zu analyse von bildern auf deinem Handy?
 
Niyu schrieb:
Was die Kinder viele Jahre später von irgendwelchen Fotos halten ändert sich vor, während und nach der Pubertät und vermutlich im Erwachsenenalter auch noch mehrmals.
Naja was heißt viele Jahre, meine Schwägerin ist jetzt 19 und findet es nicht so toll, dass es digitale Bilder von ihr gibt, auf denen sie nackt als Kind zu sehen ist. Das kann sie eben erst jetzt artikulieren und nicht, als die Fotos entstanden sind. Die digitale Generation geht da eben anders mit um und achtet an manchen Stellen mehr auf sowas, als wir Kinder der 70er 80er und 90er, denn
Niyu schrieb:
Auch unsere 80er/90er Jahre Nackideifotos aus dem analogen Album könnten über irgendwelche Wege wieder digitalisiert im Netz landen
diesen Fall finde ich dann doch sehr konstruiert, vor allem wäre das ja dann sehr lokal begrenzt. Nicht so konstuiert finde ich aber, dass digitale Fotos in der Cloud abgeschöpft und dann übers Netz global verteilt werden. Und auch digitale Fotos auf Medien die im Internet hängen sehe ich da deutlich gefärdeter als die alten analogen Fotos und halte das nicht für sonderlich konstruiert.

In deinem Fall mit der Festplatte kommt es halt drauf an ob die dauerhaft im Internet ist oder nicht. Bei irgendwelchen externen USB Platten, ist es natürlich weniger kritisch, zumindest die Gefahr, dass welche abhanden kommen.

Das Thema der Bildrechte von Kindern ist damit nicht weniger betroffen.

Aber ich bin ja schon froh, wenn Eltern und Co. sich einfach Gedanken machen und sich dessen bewusst sind und das nicht als albernen Quatsch abtun, nur weil wir eben anders aufgewachsen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GBi
Scythe1988 schrieb:
Und für alle widerlichen Menschen dieser Welt, die jetzt fröhlich weiter ihre Hirnpfurze ausleben können. Ich wünsche mir ja nicht für viele Straftaten eine adäquate Bestrafung aus dem Mittelalter zurück, aber bei den geistig gestörten Freaks unter uns, wäre das mehr als angebracht.
Und die können das natürlich nur, weil die Apple Cloud nicht automatisch prüft wird beim Hochladen, diese
Leute würden dann sicherlich keine andere Möglichkeit mehr haben und das Thema wäre durch...:freak:

Imo ist da eher gute Polizeiarbeit gefragt, daher sollten wir diese massiv ausbauen und mit Geldern unterstützen, so dass die entsprechenden Hintermänner hops genommen werden. Da kanns nicht sein, erstmal alle unter Generalverdacht zu stellen, sondern es muss viel mehr Geld & Aufwand in gezielte Polizeiarbeit gehen. Ich kann zudem die Wut auf die Täter verstehen, jedoch sollte man schon einen Unterschied machen zwischen Konsumenten und denjenigen, die sich direkt an Kindern vergehen. Letztere sollten im großen Stil aufgespürt, verhaftet und entsprechend bestraft werden, am besten einsperren und nie wieder rauslassen. Da hätte ich auch nichts dagegen, wenn es bei der Verhaftung etwas "unkonventioneller" zugeht.

Was ich generell nicht verstehen kann, weshalb man Nacktbilder seiner Kinder verschickt und/oder in der Cloud speichert. Wenn die Kinder alt genug sind, sollten diese vorher gefragt werden und das selbst mitentscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZRUF und 7r1c3
shy-Denise schrieb:
Falsch, nennt sich Hausrecht. AGBs lesen hilft.
Das ist immer so ein tolles Argument in der heutigen Zeit.

Das funktioniert nur so lange, so lange die Nutzung eines Services optional ist. Wenn dir das Essen oder die Regeln in einem Restaurant nicht gefallen, dann geh halt in ein anderes.

Aber bei soetwas zieht das argument nicht mehr. Es ist heute nahezu unmoeglich als Teil der Gesellschaft zu funktionieren und kein Smartphone von Apple oder mit Googles OS zu benutzen. Hier einfach von Hausrecht zu reden ist einfach nicht passend, da die gesellschaftliche Bedeutung der Dienste sehr viel groesser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758, akuji13 und tritratrullala
PHuV schrieb:
Automatisierte Scans: Microsoft sperrt Kunden unangekündigt für immer aus
Was so übel an dem Fall ist, daß MS hier Null Einsicht zeigt, daß sie falsch gehandelt hatten.
Was ich an dem Artikel jetzt leider gar nicht verstehe, ist, warum dem Betroffenen auch anwaltlich nicht geholfen werden konnte und die Entscheidung von Seiten MS bezüglich der Kontosperrung unumkehrbar bleibt. Da steht zwar, das läge daran, weil es sich um einen "schwerwiegenden Verstoß" handle - aber genau das ist es doch nicht, schließlich waren das harmlose Fotos seines Neffen. Hätte er in seinem Fall wirklich keine Aussicht auf Erfolg wenn er vor Gericht gegen die Sperrung seiner digital erworbenen Inhalte klagen würde?
 
Wenn die Ersten durch solche Algorithmen kassiert werden, dann nimmt des doch keiner mehr her der Explizit solche Bilder macht oder tauschen will. Dann werden andere Wege gesucht und wenns wieder Analog wird. Das einzige was der Algorithmus dann noch einfangt sind unvorsichtige Eltern die ihr Kind nackt im Planschbecken ablichten oder Halb Kind/Teenager die sich mit 13, selbst ablichten und es ihren Freund schicken.
Und ich glaube unbeabsichtigt als Pedokrimineller abgestempelt zu werden, kann schon das Potenzial haben, das man sich auch vor den Zug schmeißt.

Erstmal in der realen Welt zeigen das uns die Kinder wichtig sind. Und nicht immer die Kipo Karte für pauschale überwachung und bei realen Übergriffen wird der Täter mit Bewährungen verhätschelt.

Also 1 mal Vartikan aufräumen ohne wenn und aber und nachweisbare Übergriffe jetzt und in Zukunft 5 Jahre pauschal in den Bau mit Psychischer betreuung....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nowareeng und NedFlanders
NJay schrieb:
Das ist immer so ein tolles Argument in der heutigen Zeit.

Das funktioniert nur so lange, so lange die Nutzung eines Services optional ist. Wenn dir das Essen oder die Regeln in einem Restaurant nicht gefallen, dann geh halt in ein anderes.

Aber bei soetwas zieht das argument nicht mehr. Es ist heute nahezu unmoeglich als Teil der Gesellschaft zu funktionieren und kein Smartphone von Apple oder mit Googles OS zu benutzen. Hier einfach von Hausrecht zu reden ist einfach nicht passend, da die gesellschaftliche Bedeutung der Dienste sehr viel groesser ist.

Faktencheck: iOS lässt sich ohne iCloud und damit ohne Filter benutzen. Dein Posting hat keine Aussagekraft.
 
habla2k schrieb:
Naja was heißt viele Jahre, meine Schwägerin ist jetzt 19 und findet es nicht so toll, dass es digitale Bilder von ihr gibt, auf denen sie nackt als Kind zu sehen ist.
Wieso nicht viele Jahre? Vermutlich sind die Fotos 10 Jahre und älter. Ich finde das viel. Im Falle des Falles kann Sie nichts dagegen tun. Das Recht am eigenen Bild dreht sich nur um die Veröffentlichung. Justiziabel ist das nicht wenn Eltern diese für sich gemacht haben und nicht veröffentlichen.
Im Normalfall natürlich kein Problem: Dann wird es halt gelöscht. Im Grunde sind da jedoch andere Probleme zu vermuten. Mit 19 ist deine Schwägerin zwar Volljährig aber lange nicht Erwachsen. Wer weiß was da für Gedanken und Ängste mitspielen.

habla2k schrieb:
Diesen Fall finde ich dann doch sehr konstruiert, vor allem wäre das ja dann sehr lokal begrenzt.
Ich kann mir einen Fotoladen vorstellen wo die Abzüge abgegeben werden und der alte Bock von Ladenbesitzer zieht sich die fragwürdigen Dinger als Kopie... und sobald es möglich wird Ende der 90er digitalisiert er es und nun wo er in Rente ist verteilt er das Ganze in 1000er Packen über das Darknet.


habla2k schrieb:
Nicht so konstuiert finde ich aber, dass digitale Fotos in der Cloud abgeschöpft und dann übers Netz global verteilt werden. Und auch digitale Fotos auf Medien die im Internet hängen sehe ich da deutlich gefärdeter als die alten analogen Fotos und halte das nicht für sonderlich konstruiert.
Ja - eh. Ich habe nie etwas von Clouds gehalten - und seit ich vom "Fappening" gehört habe war ich immer froh meine Datenträger vom Internet ferngehalten zu haben.

habla2k schrieb:
Aber ich bin ja schon froh, wenn Eltern und Co. sich einfach Gedanken machen und sich dessen bewusst sind und das nicht als albernen Quatsch abtun, nur weil wir eben anders aufgewachsen sind.
Wir haben kein Instagram, Facebook etc. Ich nutze zudem kein Whatsapp. Meine Frau nutzt es zwar - aber es werden keine Fotos in den Status gepostet und Kinderfotos sind nur in Familienchats.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GBi
Niyu schrieb:
Das Recht am eigenen Bild dreht sich nur um die Veröffentlichung. Justiziabel ist das nicht wenn Eltern diese für sich gemacht haben und nicht veröffentlichen.
Also ich bin mir ziemlichsicher, wenn ich am Strand ein Foto einer Frau im Bikini mache, dürfte sie das eher blöd finden, egal ob ich das veröffentliche oder nicht. Weil ich nicht einfach so Fotos von Menschen machen darf ohne deren Einverständnis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WiP3R
shy-Denise schrieb:
Nein, eine private Firma kann nicht zensieren, die können aber ihr Hausrecht durchsetzen.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/321475/zensur/
Nein. Du hast staatliche Zensur die auf dem GG basiert genannt. Das ist eine REIN deutsch-rechtliche Definition. Man kann ja nur gegen etwas Klagen was entsprechend in dem Rechtsrahmen definiert ist.

Zensur passiert aber nicht nur staatlich - es passiert unter anderem auch kirchlich. Diverse Bücher sind da im Vatikan im Verschluss. Das hat zwar nach deutschem Recht und deutscher Rechtsdefinition keinen Belang hinsichtlich des GG - aber es ist natürlich dennoch Zensur.
Ergänzung ()

habla2k schrieb:
Also ich bin mir ziemlichsicher, wenn ich am Strand ein Foto einer Frau im Bikini mache, dürfte sie das eher blöd finden, egal ob ich das veröffentliche oder nicht. Weil ich nicht einfach so Fotos von Menschen machen darf ohne deren Einverständnis.
https://www.urheberrecht.de/recht-am-eigenen-bild/
Kommt drauf an ob diese Frau das Thema des Fotos ist oder ob sie einfach auch mit drauf ist.

Bei Kindern kommt dazu,, dass diese Rechte in dem jeweiligen Alter eben noch bei den Eltern liegen:
https://www.urheberrecht.de/recht-am-eigenen-bild-kinder/

Und wenn du es genau liest, dann bezieht sich dieses Recht auf das eigene Bild immer auf eine "Veröffentlichung". Was im Umkehrschluss bedeutet: keine Veröffentlichung = Kein Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fetzie
Zurück
Oben