Leserartikel Curve Optimizer Guide Ryzen 5000

Hi,

Asus stellt auch noch eine only Aura Version zur Verfügung jedenfalls war das im Sommer noch der Fall. Auf der Seite raten sie aber dazu diese nicht zu benutzen und stattdessen Armory Crate zu nutzen^^
Aber selbst davon halte ich im moment noch Abstand und meine TUF Gaming leuchtet einfach in Stock RGB herum was mich mittlerweile gar nicht mehr störrt^^
Welche Version hast du von Aura?

"Note: The standalone version of Aura Sync Utility will stop receiving updates soon. The latest version is 1.07.79_V2.2."
Original von der Asus Website
Vielleicht tut sich ja bei OpenRGB was in hinsicht Grafikkarten aber ich bezweifle das.

Gruß die Tuete
 
tueteimsack schrieb:
Welche Version hast du von Aura?

Keine Ahnung, man kann es auch nicht im Programm sehen. Zumindest hab ich es nicht gefunden... Datum ist von 2018 laut Dateien.

tueteimsack schrieb:
Auf der Seite raten sie aber dazu diese nicht zu benutzen

Joa, kann sein. Mir reicht aber meine Nutzererfahrung mit Grid und Armoury Crate, dass ich bezweifle, dass diese Empfehlung im Sinne des Kunden ist.

Ich will den Thread hier auch gar nicht weiter verwässern, sorry @Verangry , wollte nur darauf hinweisen weil es zur Sprache kam, und imo ist das auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass solche verschlimmbesserten Tools für CPU Optimierung nicht hilfreich sind. Das wars von mir zum Thema Aura.

vg Chris
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verangry
Hi Leude,
als erstens wünsche ich allen frohe Weihnachten.
Hier mein System: Ryzen 7 5800X, MSI Tomahawk B550, DDR4 3600, https://geizhals.de/?cat=WL-2268211
Das aktuellste Bios habe ich als erstes installiert. Dazu ein frisches Win10.
Alles was jetzt kommt, hab ich mir erst in den letzten 1-2 Wochen "angelernt"
Beim zocken von New World wurde die Cpu ca 80°. Ich wollte da ein wenig Abhilfe schaffen, und habe als erstens meine Lüfterkurve angepasst. Das ganze hat ca 5° gebracht(dafür aber auch lauter). Beim googeln zum Thema Undervolting habe ich die tolle Anleitung von Verangry gefunden und mich da durchgelesen.
Habe die Progs von der Anleitung runtergeladen und gestern damit angefangen.
Die Kerne hab ich zuerst manuell mit HwInfo+Cpu Z+Taskmanager ausgelotet. Zum vergleich dann das Tool
CoreTunerX installiert und ausgeführt. Das Ergebniss war identisch.
PBO Settings habe ich aus der Anleitung genommen, Curve Optimizer auf negative gesetzt und angefangen Werte einzutragen. Mit jedem Schritt habe ich ein wenig mehr boost bekommen.
Aber meine Temperatur stieg auch. Selbst mit PBO Werten von 105-75-105 und alle Kerne -10
sank die Temeratur nicht.
Hat vllt jmd ne Idee, was ich noch machen könnte?

Danke
 
Probier mal 95 ppt und höhere EDC, letztere ist Leistungskritisch wenn zu niedrig.

Vg Chris
 
Kryss schrieb:
Probier mal 95 ppt und höhere EDC, letztere ist Leistungskritisch wenn zu niedrig.

Vg Chris
Danke für die schnelle Antwort. Einen höheren EDC bezog sich das auf die Settings 105-75-105 oder was in der Anleitung steht.
 
Jede CPU verhält sich anders. Deshalb einfach probieren und benchen.
Ich hab z.b. 95 ppt und 110 EDC mit nem Temp Limit von 75. Damit habe ich singlecore 4,95 GHz und allcore 4,55 GHz non avx, also normale multicore last. Da ich primär nvenc encoding mache, braucht die 3080 eh nie mehr als 4.2 GHz allcore Takt für die Leistung. Kommt eben stark darauf an, was man so macht.

Einfach ryzen Master aufmachen und die Limits beobachten, dann siehst du wo du justieren kannst. Kommt natürlich auf dein Ziel an. Ich wollte es Performant und kühl. Aber: es ist mehr rauszuholen, kommt auf dein Ziel und die Kühlung an.

Kommt auch darauf an, wie gut deine VRMs sind. Da ist mein hero 7 board extrem gut, das hilft enorm beim Takt. Co habe ich -11 auf alle Kerne, auch hier könnte man noch etwas rausholen, aber ich bin so super zufrieden.

Edit: die EDC kannst du auch maxen, die gibt ja "nur" vor, was dein board der CPU liefern darf bzw was dein board kann.

Vg Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade mit 95-75-120 und CO -12
Single: 4925 und Multi 4400 und die Temp stieg nicht über 65°
Wenn das jetzt auch noch stabil genug läuft, habe ich endlich Werte mit dem ich was anfangen kann.
Ich wollte es nur kühler bekommen. Etwas weniger speed bei Multi stört mich nicht
Ich benutze Cinebench zum testen. Später lasse ich dann das Toll von sp00n.82 laufen.
Unfassbar, in 20min das geschafft, was ich gestern in 10 stunden nicht geschafft habe xD

Danke dir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kryss
Mach am besten handbrake encoding mit hoher Ausgangs bitrate, am besten slow dass die CPU schön 30 min was zu tun hat mit lapsharp usw. Wenn es hier zu Blackscreen und Reboot kommt, dann ist die co zu negativ.

Und bitte gerne 👍

95 ppt ist hübsch der sweetspot bei den 5800x imo.

Vg Chris
 
Kryss schrieb:
Mach am besten handbrake encoding mit hoher Ausgangs bitrate, am besten slow dass die CPU schön 30 min was zu tun hat mit lapsharp usw. Wenn es hier zu Blackscreen und Reboot kommt, dann ist die co zu negativ.

Und bitte gerne 👍

95 ppt ist hübsch der sweetspot bei den 5800x imo.

Vg Chris
Ich weiß jetzt noch nicht, was handbrake encoding ist, aber werde das gleich ma googlen :D
Danke ;)
 
Mit den Werten von oben haut mir das Tool von sp00n.82 Fehler raus. Welche Werte sollte ich als erstes anpassen? Oc oder?
 
Curve optimizer weniger negativ, -8 würde ich mal testen
 
Alles klar

Edit: Mit -8 lief es jetzt 2 mal durch ohne Fehler. @Kryss Kennst du dich mit dem Corecycler aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ebbe-Sand schrieb:
Alles klar

Edit: Mit -8 lief es jetzt 2 mal durch ohne Fehler. @Kryss Kennst du dich mit dem Corecycler aus?
Ich würde jeden einzelnen Kern Testen mit dem Core Cycler, so wie in der Anleitung beschrieben. BZW da gibt es auch einen extra Thread im Forum. Manche Kerne sind von Haus aus am Optimum. Andere Kerne sind Gurken und bekommen Stock zuviel Spannung, genau da kann man einsparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kryss
IronAngel schrieb:
Ich würde jeden einzelnen Kern Testen mit dem Core Cycler, so wie in der Anleitung beschrieben.

Da hast du prinzipiell völlig Recht. Ich hatte auch mal die Analyse der Kerne und Spannungen gemacht und das händisch optimiert, aber das hab ich irgendwie nicht stable gekriegt. Vor allem eben Handbrake NVENC mit h.264 im Slow ist mir regelmäßig mit Blackscreen restartet, und das ist einfach ärgerlich, wenn man ne halbe Stunde verliert. Dann hab ich das einfach mal auf "all cores" negativ -12 (aktuell... teste noch in meinen Szenarien, wo die Grenze liegt und wie sich die Leistung verändert) gebügelt und die Leistung passt so mit 95 Watt PPT für mich und vor allem ist es so stable, das ist wichtiger für mich als die letzten x(x) Prozent.

1640864837575.png


CPPC ist deaktiviert, aktiviert ist der Singlescore dann um die 660.
Verangrys über 700 (ausm Kopp) ist natürlich sensationell gut und zeigt was möglich ist. Aber die 660 und ~6600 genügen mir für meine Szenarien (noch... *G).

Btw @Verangry Glückwunsch zu Platz 1! :) Tolle Sache.

vg Chris
 
Huch!

Danke, ging bis jetzt an mir vorbei. ;)

Ich hoffe, dass allen Lesern zumindest ein bisschen geholfen werden konnte, auch wenn die meiste Arbeit jeder selbst erledigen musste.

Weiterhin viel Spaß beim Tweaken!

@Kryss
Bedenke bei meinen Werten immer, dass meine beiden besten Kerne, Kern 1 und 2 sind (also Core 0/1 und Core 2/3).

CPUz nutzt leider bis heute immer den ersten Kern (Core 0/1) maximal noch Kern 1 (Core 2/3) was eben diese gravierenden Unterschiede zu tage fördert, wenn der schlechteste Kern des System ausgerechnet Kern 1 (Core 0/1) ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5hred, Kryss und kodix
Slightly OT, aber ...
Wie oft korrigiert man die UV Werte so bei langfristiger (24/7) Nutzung?
Besonders wenn man sich dicht an die Stabilitätsgrenze herantastet.

Ich habe zwar die andere Richtung mit OC und leichtem OV laufen, aber bestimmt alle 1-2 Jahre musste ich die Spannung auf die nächste Stufe anheben (ich glaube 5 mV schritte) weil die Bluescreens häufiger kamen, bzw Meldungen über erkannte Fehler (interne Paritätsfehler) in der CPU im Syslog aufliefen. Im Schnitt hatte ich in fast 8 Jahren so alle 3 Monate einen harten Crash, bzw bluescreen. 2021 war mit nur einem dafür ein richtig gutes Jahr.

Bleibt es mit der Zeit beim gleichen Abstand zwischen den Kernen, oder altern die auch unterschiedlich?
Wenn man jedes (halbe) Jahr die Offsets überprüfen muss um das Stabilitätsniveau zu halten wäre das ja schon ein deutlicher Aufwand. Einfach nur alle Offsets reduzieren sobald es Hinweise gibt dagegen braucht nur ein paar minuten.
 
Da fehlt es an Langzeiterfahrung.

Man sollte eh nicht an der Grenze zur Stabilität laufen lassen, sondern immer einen kleinen Puffer einbauen, falls ein neues BIOS mal Probleme macht oder sich Werte ändern (Telemetrie).

Ich kann nur von mir Sprechen und sage, dass wenn man es einmal 100% stabil eingestellt hat (mit Puffer) kann man die Werte auch auf einem anderen Board übernehmen (habe vom x570 Unify auf das x570s Edge Wifi gewechselt und die Werte beibehalten)

Also leichtes Degrading wird man über die Jahre immer haben, ist halt nur die Frage wie viel und wann dies geschieht. Das ist aber nicht immer gleich, kommt dabei auch auf das Stück Silizium an was man erwischt hat (Mittel- oder Randstück vom Waver) z.B.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bigeagle und Kryss
Bei bluescreens im besonderen sollte man sich auch mal den RAM ansehen... So schnell degraden CPUs dann eigentlich auch nicht wenn man es nicht komplett übertreibt. Mir zumindest is das noch nie bewusst passiert bei einer CPU.

Wenn die Spannung zu niedrig ist (co) dann äußert sich das eigentlich eher in blackscreens mit instant Reboot...

Vg Chris
 
Hallo zusammen,

bin seit paar Tagen auf den 5900x gewechselt. Davor hatte ich noch den Vorgänger 3800x. Der alte Prozessor lief ohne Mucken auf Standard Settings auf dem MSI B450 Mainboard. Nach dem Wechsel auf die neue CPU und BIOS reset, kam dann der Schreck. Computer schaltete sich ab wenn ich Cinebench laufen lies. Liegt auch bestimmt an dem alten Board samt BETA Bios.
Wie dem auch sei, konnte ich das Problem lösen, indem ich entweder PBO aktiviere oder die TDP...etc Werte manuell eintrage.
Soweit so gut. Alles läuft stabil bis jetzt mit Standard TDP Werten.
Nun beschäftige ich mich mit dem Curve Optimizer. Und da stelle ich mir die Frage.
Ist das nicht das Gleiche, wie wenn ich den Offset für die Voltage ins Minus absenke?
Aktuell habe ich den Curve Optimizer auf negativ gestellt und bin bei -30 auf allen Kernen.
Da könnte ich doch einfach mit dem Offset spielen und hätte den gleichen Effekt?? Oder??
Grüße

Müller
 
Der Unterschied zum Offset auf die VCore ist der, dass dieser für alle Powerstates gilt, während die Offsets des Curve Optimizers nur an den Boosttakt (also an PBO) gekoppelt sind.

Sprich deine Kerne brauchen nur im Boost dann weniger Spannung und die low Powerstates bleiben wie sie sind.

Änderst du nun die VCore, dann sind auch die low Powerstates davon betroffen und können im Idle schneller zu Instabilitäten führen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Moloch und stas_mueller
Zurück
Oben