Leserartikel Curve Optimizer Guide Ryzen 5000

Hab den Text noch etwas ergänzt oben ;)

Auto im BIOS ist richtig, oder wie im post zuvor ergänzt, testen ob aktiviert oder deaktiviert besser funktioniert.

Ich selbst habe durch ein Mainboardwechsel nun keinen eigenen Powerplan in Benutzung, sondern den Windows internen Höchstleistungs Plan.

Das Vorherige Board scheint mit dem CPPC / 2 einige Probleme bei mir gemacht zu haben mit dem 5900X, das arbeitet nun (noch) mit einem 3800x zusammen und da funktioniert es mit deaktiviertem CPPC2 besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IronAngel
Beim PBO da gibt es so eine Option mit einem Scaling (x1-x10) oder so. Leute schreiben, 3 wäre gut.
Ich habe diese Option auf Auto. Wie sind da so die Empfehlungen bei einem 5600X (gutes Board habe ich ja was VRM anbelangt). Natürlich muss man Bios-Einstellungen auch im Hinblick auf Kühlung treffen.
Aber ich steige bald auf einen deutlich besseren Kühler um (Niveau @ D14).
Die Empfehlungen daher bitte schon auf meine bessere Kühlung richten.
 
Je höher, desto länger wird der boost gehalten und das erzeugt natürlich Wärme.

Eine Empfehlung bei Luft würde ich maximal 6 ansetzen, wenn du merkst es reicht, kannst du auch auf 10 rauf.

Ich selbst nutze Wasser und habe es meistens auf Auto stehen.
 
Hast du mal Auto mit 10 verglichen, ob da die Auto-Einstellung auch wirklich gut funktioniert?
Ich würde nicht jeder Auto-Einstellung Vertrauen schenken, wenn ich ernsthaft OC betreiben müsste.
 
Nö, sehe da auch keinen wirklichen Grund es zu testen, da meine Kerne eh auf maximum Boosten (die besten 4 zumindest) und alle anderen auch über 5GHz (einzeln)

Ob da nun x10 oder Auto oder x5 steht ist mir persönlich egal.

Ob und in wie weit es bei einem selbst funktioniert hängt ja eh an der verwendeten Kühlung und dem Board / VRMs und Güte der CPU ab.

Je mehr man alles auf sein eigenes Stück Silizium abstimmt, desto besser. Pauschalisieren kann man ja (leider - oder zum Glück - jenachdem wie man es sehen will) nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kryss und 5hred
Wie aktiviere ich die hidden options, die man in den Screenshots sieht?
 
Wie immer gibt es auch wieder (leider) versteckte Optionen, die mit einem MOD BIOS eventuell verfügbar gemacht werden können. Je nach Hersteller unterscheiden sich diese allerdings auch im Umfang.
 
Richtig, leider muss man die Optionen immer mit (bis auf wenige Ausnahmen bei absoluten high end Boards und selbst da nicht bei allen) einem Mod BIOS freischalten.

Ob eines für das eigene Board verfügbar ist muss man in Erfahrung bringen. Mod BIOS Versionen kann man unter anderem im overclock.net Forum finden (falls es eines gibt).

Aber immer dran denken, solche BIOS Versionen zu Flashen geschieht auf eigene Gefahr.
 
Ich habe mich nun auch mal damit beschäftigt und wollte an dieser Stelle einfach mal mein Ergebnis präsentieren.

CPU: Ryzen 9 5900x B2
Mainboard: Aorus x570 Master
RAM: 32 GB (2x16) G.Skill Trident Neo 3600MHz CL16-16-16-38, FCLK 1800 MHz (XMP Profil)
CPU Kühler: Dark Rock 4 Pro

Im Bios gesetzt: PPT 142W / TDC 105A / EDC 140A / Boost +200 MHz
Curve Optimizer Alle negativ: 14, 15, 25, 25, 24, 20, 17, 18, 15, 30, 30, 30

Cinebench R23 lief ohne Probleme durch.
Multi Core: 21.448 (ca. +900 durch die Optimierung)
Single Core: 1.581

Prime 95 lief 13 Stunden ohne Fehler mit allen Tests aktiviert. Danach dann der Einzel-Check mit dem CoreCycler, mit den folgenden Einstellungen:

2022-02-02 20_59_14-CoreCycler.png

2022-02-02 20_59_32-CoreCycler.png


HWInfo64 habe ich zwischen Cinebench, Prime95 und CoreCycler nicht resettet.

2022-02-02 20_59_47-HWiNFO64 v7.16-4650 Sensor Status.png


Die Temperaturen sind im Idle bei 40 Grad, im Cinebench R23 bei 76 Grad im CCD1 und 72 Grad im CCD2. Prime 95 waren maximal 90 Grad.

Ob ich da jetzt noch weiter mache weiß ich aktuell nicht. =) Hat mich letztlich jetzt schon 4 Abende gekostet. Die Tests liefen ja Nachts und tagsüber von alleine. Kann auch nicht einschätzen ob das jetzt schon gut ist oder ob noch viel Potential nach oben kommt.

Temperaturen, gerade im Cinebench und Gaming sind aber um ca. 10 Grad gefallen.
 
stas_mueller schrieb:
Computer schaltete sich ab wenn ich Cinebench laufen lies. Liegt auch bestimmt an dem alten Board samt BETA Bios.
Wie dem auch sei, konnte ich das Problem lösen, indem ich entweder PBO aktiviere oder die TDP.
Dem würde ich erwägen trotzdem mal nachgehen. Auf Kante will man sein System ja auch nicht laufen haben. Vielleicht lässt es sich ja reproduzieren.

Aber gut das jetzt was läuft 👍
Ergänzung ()

PS: hast du das BIOS mal resettet, nachdem du die CPU gewechselt hast? Es sollte natürlich nicht sein, aber da es eben ein Softwaresystem ist, das Fehler haben kann, würd ich das bei einem solchen Wechsel auch immer machen. Aber wenns jetzt läuft lieber gut sein lassen ;D
 
bringt eigentlich bei dem 5900X ein offset Modus was
oder eine feste Taktfrequenz, um etwas kühler zu fahren
da ich durch 4K zocken, eher im Grafikkarten limit hänge z.b
 
Dann würde bei dir ein Allcore Takt mit fester Voltage wohl mehr bringen.
Versuch so hoch es geht mit dem Takt zu kommen bei 1.2v

Aber denk dran, du verschenkst auch da in sehr single core lastigen Games etwas an Leistung.

Deswegen würde ich wohl eher die Limits beschränken und CO dennoch ausloten.

Ein zusätzliches Offset kann funktionieren, muss aber nicht (CO = nur boost Voltage - Offset auch alle anderen states)
 
MSI-MATZE schrieb:
mit einem Negativ offset auf alle Kerne 20 bei 25 friert mein PC ein
Die Kerne sind teils sehr unterschiedlich. Mit einem hohen negativen Allcore Wert hat man selten erfolgt. Das muss man gezielt pro Kern austesten und das macht es so aufwändig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kryss
cvzone schrieb:
pro Kern austesten und das macht es so aufwändig.
Ja, deswegen möchte da eigentlich nicht Stunden lang mich aufhalten.
Mir ging es so wie im Beitrag von igor das ich quasi die Selbe Leistung erziele nur mit etwas gesenkter Temperatur
 
Probier einfach mal -15 allcore im co wenn du nicht so die Zeit reinstecken willst und probier es damit. I.d.r hat man da schon gute Leistung und geringere Temp und das sollte auch stabil sein. Wenn nicht einfach auf -14 usw. Bis stabil.

Vg Chris
 
So hab auch nochmal etwas Feintuning gemacht.
Bei mir läuft Prime nun schon knapp 8 Stunden und vorhin ist mir die Temp aufgefallen ....
Ist doch wohl nur eine Fehlmessung oder ...

PPT ist auf 152w, TDC auf 105a und EDC auf 150a Fix im Bios eingestellt
laufen im Moment mit 124, 92, 146 laut HWINFO.

HWINFO hat auch hier die Werte von 252, 183 und 292 gefunden als Maximum

Sieht so aus als ob die Werte sich kurz verdoppelt haben ...

temp.jpg
 
Ich hab das jetzt auch ein paar mal beobachten können, scheint ein aber nur in Verbindung mit dem anheben des TDC zu liegen. Wenn ich den auf 90a lasse, passiert der Auslesefehler nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe dann auch nochmal weiter gemacht. Und bin bei folgenden negativen Werten angekommen:

Curve Optimizer Alle negativ: 17, 23, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30

Cinebench R20 und R23 laufen ohne Probleme. Temperaturen bis 75 Grad Celsius.

Mit Core Cycler habe ich die folgenden Tests gemacht:
Heavy 28m/ Core insgesamt 3 Durchläufe, ohne Fehler
All 1h5m/ Core insgesamt 1 Durchlauf, ohne Fehler

Beide Tests dauerten ja auch dementsprechend lange.

Dann habe ich Prime95 gestartet (Alle Tests) und nach 3 Minuten steigt Worker #11 aus:

16000 Lucas-Lehmer in-place iterations of M18274367 using FMA3 FFT length 960K
Fatal Error: Rounding was 0.5, expected less than 0.4

WEHA Fehler gab es keine in der Ereignisanzeige. Bin da aktuell wirklich ratlos. Freue mich über Tipps wie ich jetzt weiter vorgehen sollte. - Liegt es an der CPU, am RAM? Einen Rückschluss auf den entsprechenden Kern lässt das nicht zu, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben