Projekt DAN A4-SFX das kleinste Gaming-Gehäuse der Welt

Um die Elektromagentische Strahlung eines PCs würde ich mir jetzt nicht wirklich Sorgen machen...
 
Der Versand des kleinen Freundes rückt immer näher.
Zeit sich um die Komponenten zu kümmern.

Könnt Ihr mir da mal helfen?
Einige Sachen habe ich schon selbst nach meinen Vorlieben ausgeschlossen oder ins Boot geholt.
Nun stehe ich aber vor zwei Fragen.

1. Von den beiden Mainboards, welches soll ich da nehmen?
Gibt es da einen großen Unterschied den ich nicht sehe?

2. Welches Netzteil macht Sinn?
​500 Watt sollten doch reichen, oder?


https://geizhals.de/?cat=WL-728739
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde das Asus nehmen, kann im Prinzip das selbe wie das Asrock kostet aber weniger. der rest würde bei mir so aussehen:
https://geizhals.de/?cat=WL-538277
aber weil zur Zeit die Preise für RAM SSDs und CPUs steigen werde ich erst im nächsten Jahr (vielleicht auch erst mit ZEN) einkaufen gehen.
 
Roan schrieb:
1. Von den beiden Mainboards, welches soll ich da nehmen?
Gibt es da einen großen Unterschied den ich nicht sehe?

2. Welches Netzteil macht Sinn?
​500 Watt sollten doch reichen, oder?


https://geizhals.de/?cat=WL-728739



1.Gibt es einen bestimmten Grund für die beiden Mainboards? Unverzichtbares Feature? Es gibt doch noch billigere Alternative wie z.b das MSI B150I Gaming Pro AC oder das MSI H110I Pro kostet afaik ~70€ (sogar beide im Dan A4 Build eingetragen bzw. empfohlen).

2. Welche Graka möchtest du einbauen?

Das SilverStone Strider 500W SFX12V-L bzw. SX500-LG Netzteil hat in vielen Tests hervorragend abgeschnitten. Z.b wie hier, ein Test von CB, 7 Seite Fazit verlinkt.

https://www.computerbase.de/artikel...ieftec-sharkoon-und-silverstone.49988/seite-7
 
Zuletzt bearbeitet:
Überlegt euch das mit dem 6700K und dem Cryorig C7 ganz genau! Meiner wird in BF1 bei 40% Last minimum 75°C warm und ist unter Prime innerhalb von wenigen Minuten bei 100°C... Meiner Meinung nach einfach zu Heiß... Ich hoffe das bis zum release des DAN eine alternative kommt.

Hier mal mein Setup, welches bereits "eigentlich" komplett vorhanden ist.. DAN A4
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich nach zuviel an. Wärmeleitpaste ordentlich aufgetragen? Lüfterdrehzahl? CPU übertaktet? Mal das jetzige Gehäuse ohne Seitenteile betrieben?

Lösungsvorschläge:

  • Bei Prime muss beim C7 der Lüfter mit 100% drehen.
  • Es darf nicht zuviel Wärmeleitpaste aufgetragen sein.
  • Über das Köpfen der CPU nachdenken, vielleicht hast du eine mit ner schlechten Verbindung zwischen Heatspreader und DIE.
  • CPU um 0.05-0.1V untervolten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schließt bei der Netzteilauswahl in jedem Falle auch die Corsair-Modelle, SF 450 und 600, mit ein. Habe das kleinere derzeit verbaut und konnte den Lüfter, falls er überhaupt mal angelaufen ist, noch nicht heraushören.
 
Also ich habe zwar nur einen i5 4690 mit dem C7 laufen aber die TDP liegt nur 7 Watt unter dem 6700. Im Desktop läuft die CPU unter 50 Grad bei 800 Umdrehungen. Weniger kann ich im BIOS nicht einstellen. Die Drehzahlkurve steigt bei 50 Grad das erste mal. Bisher hat der Lüfter während verschiedener Spiele nie über 1200 gedreht. Ich bin zufrieden mit der Kühlleistung.
 
@DAN:
- Lüfter dreht bei ca. 2600 im Prime
- WLP ist optimal aufgetragen (ca. 100 Rechner gebaut und umgerüstet, habe da genug Erfahrung ;-) )
- köpfen ist keine Option -> Garantieverlust
- CPU lief zuletzt auf 1,2V undervoltet = ca. 92°C unter Prime
- Gehäuse ist optimal belüftet, offener Aufbau ist identisch
 
1.2V klingt nach recht viel für einen 6700k, aber da ich selbst keinen Skylake habe kann dies auch eine Fehleinschätzung sein. Ob neue Kühler erscheinen weiß ich leider nicht.
 
Ich kann das Gigabyte-Board aus meine Signatur sehr empfehlen, wenn nicht übertaktet werden soll. Hat einen M2-Slot und einen USB3.1-Chip an Board, außerdem WiFi und Bluetooth. Das alles zu einem sehr günstigen Tarif. Und über die Corsair-Netzteile SF450 und 600 wurde schon viel geschrieben, ideal für das zukünftige Gehäuse. Durch den semi-passiven Modus lautlos im Idle, sehr leise bei Belastung. Wenn Du nicht übertaktest und eine moderne, energieeffiziente Grafikkarte hast, reicht das 450-Watt-Modell absolut aus.
Ergänzung ()

Shelung schrieb:
Um die Elektromagentische Strahlung eines PCs würde ich mir jetzt nicht wirklich Sorgen machen...

Na ja, wenn er neben Dir die ganze Zeit auf'm Schreibtisch steht, kann er schon ein bißchen Kopfschmerzen verursachen ;) Aber Du hast schon recht, ein Umspannwerk neben dem Schreibtisch wäre diesbezüglich etwas schwieriger...
 
Hier sind zwei Bilder von der Electronica 2016.

20161110_110347q0xkl.jpg


20161110_110359z5zvx.jpg


Außerdem habe ich heute die Samples von DMCifilter bekommen. Weitere Bilder folgen in den nächstenTagen:

20161114_213022nbyg1.jpg
 
Wie sieht es eigentlich mit den alternativen Seitenteilen aus Glas aus? Wann und für wie viel sollen sie verfügbar sein?

LG Billy
 
BillyTastic schrieb:
Wie sieht es eigentlich mit den alternativen Seitenteilen aus Glas aus? Wann und für wie viel sollen sie verfügbar sein?

LG Billy

Ich wäre schon mal froh, wenn das kleine Häuschen neben mir auf'm Tisch steht... da sind die Seitenteile quasi "primär", wie schon ein bekannter Fußballer sagte. :D:D:D Gleichwohl würden die das Case ordentlich aufwerten. Ginge bestimmt schneller: der Versand aus Fernost könnte - im Gegensatz zu den Gehäusen - auch per Luftpost erfolgen, ein gepolsterter Umschlag würde reichen... ;)
 
Wenn ich das NT durch ein Wandlerboard ersetzen würde (wie es ganz am Anfang des Projekts noch gemacht wurde), wie hoch kann dann ungefähr der CPU-Kühler sein?

Wenn man den Noctua Top-Blower mit den zwei Lüftern nutzen könnte, wäre das ja eine gute Voraussetzung für mehr Kühlleistung zum Übertakten. Oder man hat evtl. Platz für die Tundra Slim AIO-Kühlung.

Das heißt aber - benutzte man ein Wandlerboard - man benötigt auch ausreichend Reserven zum Übertakten. Hat sich da am Markt was getan? Gibt es mittlerweile gute Boards und ausreichend leistungsstarke, externe NTs?
 
Zurück
Oben