Tekpoint, bitte. Zum vergleichen, muss man die Preise wissen. Es ist ja schön, dass du antwortest, aber worauf? Es muss einen Bezug zum Thema haben. Wenn ich schreibe: "Der Wirkungsgrad von Stirling-Motoren liegt bei 25%" so schreibst du: "Es gibt Motoren mit höheren Wirkungsgraden". Aber was dein Motor kostet oder leistet steht nirgends.
Ich muss demnach vergleichen, was es mehr kostet, wenn ich einen Akku kaufe, der eine solche Garantiedauer hat. Hat der Akku nämlich keine Garantie, KÖNNTE er mir ja kaputt gehen und exorbitante Kosten verursachen. So ist demnach ein Akku für einen Hybrid, sowie für einen Benziner, und einem reinen Elektroauto kaum vergleichbar, da es immense Preisunterschiede gibt und die Nutzung eine ganz andere ist.
Es wäre demnach schön, wenn du den Preis schreiben könntest.
Und wenn was ineffizient ist muss man mehr Energie zuführen, wo soll die herkommen? Wie viel Windparks in Nordsee, Ostsee und am Land willst du noch aufstellen?
Überall her. Solar, Wind, Wasser, aber damit begrenze ich nicht auf dieses Land....
Und das mit den Kohlekraftwerken und Methanherstellung solltest nochmal überlegen haut nicht hin. den du Speicherst das CO2 nur zwischen, trotzdem wird es immer mehr und mehr. Außerdem gibt es noch viele Gründe mehr warum Kohle scheiße ist.
Das CO2 wird nicht zwischengespeichert, das CO2 wird in einem Kreisprozess immer wieder genutzt. Am Anfang (!!!) wird einfach nur das jetzige, sowieso ausgestoßene CO2 dazu benutzt, Methan herzustellen, indem eben der in der Elektrolyse hergestellte Wasserstoff verbunden wird. Das heißt, ja, am Anfang haben wir genausoviel CO2 Ausstoß als wenn wir die Kohlekraftwerke einfach so weiter blasen lassen. Später jedoch können wir einen reinen Kreisprozess herstellen, der eben CO2 wieder bindet, von mir aus auch in Holz oder sonstwie. Der Rest ist Filtrierung und nicht Mist. Genausogut könnte man eben auch Biogas etc. nutzen. Vergärung ist das Stichwort.
EGAL welche Energieform es ist IMMER Solarenergie. Ob Wind, Biomasse, Kohle Uran. Ohne Sonne gäb es all das nicht.
Das stimmt nicht. Die Kernenergie aus Uran hat nichts mit der Sonne zu tun, denn ob das Uran aus der Sonne stammt ist ungewiss. Es ist eine Ablagerung auf der Erdkruste und daher bei der Entstehung der Erde mit angereichert worden. Somit hat die Kernenergie höchstens in weiter Ferne etwas mit der Fusion in der Sonne zu tun, wobei die Kaskadierung des Uranumwandlungsprozesses einfach nur Kernenergie ist. Demnach: Selbst wenn die Sonne (unwahrscheinlicher Fall) nicht mehr scheinen würde, und nehmen wir an, der Rest der Erde würde weiter funktionieren wie bisher (da ja keine Gravitationskraft dafür sorgt, dass die Erde rotiert etc. etc. etc.), dann würde die Kernkraft mit Uran immer noch weiter existieren, ebenso die anderen fossilen Brennstoffe. Bis sie eben aufgebraucht sind.
Selbst die Sonne ist nicht unendlich. Sie baut sich auch ab, das dauert halt nur ein paar Millionen, Milliarden Jahre länger. Aber die Energie der Sonne ist auch nicht unerschöpflich. Ändert aber hier an unserem Thema rein gar nescht.
Wir müssen einfach dezentraler denken. Beim Öl machen wir das, beim Gas machen wir das, beim Strom machen wir das nicht. Warum? Jetzt könnte man sagen, weil es um uns herum keinen gibt der uns das liefern kann. Sehe ich nicht so. Tschechien produziert Atomstrom, Frankreich produziert Atomstrom, Norwegen und die skandinavischen Länder erzeugen genug Ökostrom etc. etc. etc. Aber Öl könnte uns genauso wie Gas oder dann halt Strom abgedreht werden, wo ist da der Unterschied?