Das Elektroauto begleitet uns....

Tekpoint schrieb:
Ja kann man ;) Lebenslange bei Tesla bei der 85 KWh AKKU und ZeroMotorcycles die Motorräder herstellen geben 500.000 KM drauf. Fahr das mal mit ein Motorrad.
Bei Anschaffungspreisen, für die du dich auch mit Space X in den Orbit schießen lassen kannst...

Eben so das wir es in großen Stil zu Methan machen und es als Grundenergieträger machen ;) Den ich will nicht noch doppelt zu viele Windräder dann.
Wenn du die Windräder da hin stellst, wo der Wind beständig und stark weht, kannst du den Wind vergasen und IMMER noch besser (oder anders gesagt: STABILER) abschneiden, als du es mit irgend welchen Fussel-Windparks in anderen Gebieten machst, die die Hälfte der Zeit kaum was rausgeben.
Außerdem ist das Erdgasnetz so umfangreich, dass du sogar DESERTEC-Strom vergasen kannst, um ihn über die bestehenden internationalen Pipelines einzuspeisen.

Irgendwie werden sie eh das Geld holen, dann machen sie eben KFZ richtig günstig und ergeben keine weiteren Steuern auf Autos oder Strom, dann wird eben was andres teuer ;) Egal teuer wird eh immer mehr alles ;)
Schöne Ausrede... echt.

Und wenn man die Energie nimmt die auch bei den ganzen Anlagen verbraucht werden ... Warum Energie da produzieren einfach wo sie Verbraucht wird.
Der Wirkungsgrad von Wind->Gas liegt bei grob 33%. Ist nicht berauschend, aber immer noch besser, als die Windräder mangels Leitungskapazität zu drosseln. Noch einmal zur Erinnerung:
- Wir HABEN kein Stromnetz für Offshore-Parks
- Einer der neuen deutschen Offshore-Parks wird weiterhin mit DIESEL betrieben, damit er nicht rostet. Würde er als Generator laufen, würde er mangels Abnehmer-Leitung abfackeln wie ein Weihnachtskranz
- Wir HABEN bereits unseren tollen Offshore-Windstrom über Polen und Tschechien nach Bayern/BaWü geleitet... und weder Polen noch Tschechen wollen sich die Scheiße noch länger bieten lassen. Sie bezahlen für die Leitung, wir überlasten sie? Die blocken uns in Zukunft.

Und nein, du kannst Energie eben NICHT da produzieren, wo sie verbraucht wird. Verbraucht wird in Deutschland vor allem in Bayern und BaWü. Da sind die großen Industriezentren, vor allem Betriebe mit extrem hohen Bedarf (Aluminiumhütten etc). In Bayern ist das aber nicht so toll mit der Windkraft, und Solar ist da auch nicht der Burner. Die können mit so etwas UNTERSTÜTZEN, aber KONSTANT VERSORGEN können sie nicht. Das kann nur ein Offshore-Park 600km weiter nördlich.

Tekpoint schrieb:
Ist schon gut die Überlegung, aber ineffizient bleibt es so oder so ;) Und wenn was ineffizient ist muss man mehr Energie zuführen, wo soll die herkommen? Wie viel Windparks in Nordsee, Ostsee und am Land willst du noch aufstellen?
Spielt das eine Rolle? Synthetisches Erdgas kannst du ÜBERALL auf der Welt herstellen. Zumindest auf Kontinental-Europa bis runter nach Vorderasien und Afrika hast du ein Leitungsnetz, das du benutzen kannst.

den du Speicherst das CO2 nur zwischen, trotzdem wird es immer mehr und mehr.
Grundlage Chemie: Elemente werden nicht mehr...
Sobald die Verbrennung fossiler Energieträger beendet wird, und zusätzlich kein Methanhydrat im Schelf destabilisiert, bleibt der CO2-Pegel in der Atmosphäre weitgehend stabil. Du machst Wasser & CO2 zu Methan, du verbrennst Methan zu CO2 und Wasser... Kreislauf.

Eins sollte man immer bedenken EGAL welche Energieform es ist IMMER Solarenergie. Ob Wind, Biomasse, Kohle Uran. Ohne Sonne gäb es all das nicht.
Uran (und alles andere spaltbare) hat seinen Ursprung nicht im Wust der Photonen unserer Sonne. Geothermie wiederum hängt direkt von der Spaltung radioaktivem Materials ab... und zu einem winzigsten Teil von der Gravitation.
Oh, und Wind bezieht einen nicht unerheblichen Teil seiner Energie aus der Erdrotation, vollkommen unabhängig von der Sonne.

Und es ist scheißegal, was du hier von der Sonne predigst: Es bringt n Scheiß. Sonnenenergie in Deutschland IST SCHROTT! Deutschland ist kalt, verregnet, neblig und mit größeren Mengen Schnee beglückt. Solarenergie in Deutschland ist nur "rentabel" durch massive Förderung, also Wenige profitieren zu Lasten Aller.... aber dann drüber meckern, wenn im Rheinland n 200-Seelen-Dorf nem Kohlebagger weichen muss...

Onkelhitman schrieb:
Das stimmt nicht. Die Kernenergie aus Uran hat nichts mit der Sonne zu tun, denn ob das Uran aus der Sonne stammt ist ungewiss.
Oh, das ist vollkommen gewiss: Sol hat kein Fünkchen Uran erzeugt. Geht gar nicht. Reguläre, stabile Fusion in Sternen kann maximal Eisen erbrüten, aber kein schwereres Element. Alle Elemente jenseits von Eisen entstehen ausschließlich in Novae.

Selbst die Sonne ist nicht unendlich. Sie baut sich auch ab, das dauert halt nur ein paar Millionen, Milliarden Jahre länger. Aber die Energie der Sonne ist auch nicht unerschöpflich.
500Mio Jahre, dann lebt hier auf der Erde nix mehr, weil die Oberflächentemperatur auf einem Punkt ist, an dem Eiweiß gerinnt.

[moses] schrieb:
An alle die mich Quoten um zu sagen das H2 + CO2 Mehtan ergibt, wenn das so einfach ist, warum macht man das den dann nicht?
Macht man doch... aber nicht im großen Stil. Der Wirkungsgrad ist mit 33% noch recht kläglich. Solange durch die abartige Förderpolitik unserer Regierungen Wind&Solar gepusht werden ohne Ende wird niemand auf die Idee kommen, etwas SINNVOLLES zu tun. Lieber bau ich 10 vollkommen ineffiziente Solaranlagen oder Windräder, als dass ich 2 hocheffiziente Anlagen baue und den Strom über das Gasnetz verteile...

Die ganze Steuer Geschichte auf die kWh umgerechnet, ist doch vollkommen egal was man dort zahlt, im Endeffekt wird sich das durchsetzen was Praktikabel und günstig ist. Für die breite Masse hilft da auch keine Ideologie...
Es ist eben NICHT egal, was steuerlich dabei übrig bleibt. Ohne Steuern keine Straßen, auf denen du fahren kannst. Ohne Steuern keine Verwaltung, keine Schulen, keine Universitäten,... Stabile Steuereinkünfte sind das Wohl und Wehe jeder Nation. Guck dir Griechenland an, wo Steuerhinterziehung zum Volkssport geworden ist... Wie stehen die da, wie stehen wir da?

E-Autos sind bereits jetzt günstiger als Autos mit Verbrennungsmotor. (Immer bezogen auf die Lebenszeit,...
Wo denn, bitte?
Allein für das jährliche Akku-Leasing eines Zoe kann ich mit einem sparsamen Verbrenner locker 12.000km fahren, mit einem Hybriden sogar noch viel mehr.... und da hab ich noch nicht die signifikant höheren Anschaffungskosten betrachtet.

Außerdem bleibt eine Konstante: Nur Vollidioten und Prolls kaufen privat Neuwagen. Wer halbwegs noch alle Steine auf der Schleuder hat kauf sich 1-2 Jahre alte Leasing-Rückläufer zum halben Preis.
Diese Rückläufer wird es in absehbarer Zeit nicht für E-Töfftöff geben, die sind ja selbst bei Hybriden schon sehr selten. Warum sollte ich einen teureren Hybriden für 2 Jahre leasen, wenn er sich erst nach 6 Jahren rentiert?

Wenn du jetzt noch die Akku-Miete in Betracht ziehst, die über die gesamte Laufzeit des Fahrzeugs konstant hoch bleibt und nicht vom Wertverlust der Gebrauchtwagen betroffen ist: Wo bitte lohnt sich ein E-Auto?
 
Ich setzte mich heute Abend mal hin, rescherschire (schreibt man das so?) und schreibe mal eine Wirtschftlichkeitsrechnung. Das letzte mal hatte ich bei einem Akku kauf und normalen Strompreisen ca. 20% geringere Kosten bei dem E-Auto. (Unter vorbehalt, sofern ich mich jetzt hier richtig erinnere...ist bereits ein Jahr her) Nicht viel. Aber eben vorhanden.
Zu der steuergeschichte:
Ich rede von einer Einzelperson. Nicht dem ganzen Staat. Ganz im ernst, wenn man Steuern sparen kann, wird man das auch tun. Das ist der eigene Geldbeutel. Der Staat wird schon mittel und Wege finden um einnahmen zu bekommen! Daher lass uns diese Diskusion hier ausklammern.
 
Onkelhitman schrieb:
Ich muss demnach vergleichen, was es mehr kostet, wenn ich einen Akku kaufe, der eine solche Garantiedauer hat. Hat der Akku nämlich keine Garantie, KÖNNTE er mir ja kaputt gehen und exorbitante Kosten verursachen. So ist demnach ein Akku für einen Hybrid, sowie für einen Benziner, und einem reinen Elektroauto kaum vergleichbar, da es immense Preisunterschiede gibt und die Nutzung eine ganz andere ist.

Eben Könnte ;) Muss ich noch mehr dazu schreiben jetzt? Verbrennungsmotoren gehen auch Kaputt.

Onkelhitman schrieb:
Es wäre demnach schön, wenn du den Preis schreiben könntest.

Könnte ja auch selber mal nachschauen ;) Glaube beim iMiev und Leaf kostet er derzeit so 10.000. Bei iMiev sollte er aber demnächst unter 5000 Euro fallen. In 1 Jahr auf 2000.

Onkelhitman schrieb:
Überall her. Solar, Wind, Wasser, aber damit begrenze ich nicht auf dieses Land....
Richtig neben Konzernen die mir Energie liefern und ich zusätzlich noch weiter von Ausland abhängig bleiben, nur weil ich H2 oder Methan haben will der mich zusätzlich Energie kostet

Onkelhitman schrieb:
Das CO2 wird nicht zwischengespeichert, das CO2 wird in einem Kreisprozess immer wieder genutzt. Am Anfang (!!!) wird einfach nur das jetzige, sowieso ausgestoßene CO2 dazu benutzt, Methan herzustellen, indem eben der in der Elektrolyse hergestellte Wasserstoff verbunden wird. Das heißt, ja, am Anfang haben wir genausoviel CO2 Ausstoß als wenn wir die Kohlekraftwerke einfach so weiter blasen lassen. Später jedoch können wir einen reinen Kreisprozess herstellen, der eben CO2 wieder bindet, von mir aus auch in Holz oder sonstwie. Der Rest ist Filtrierung und nicht Mist. Genausogut könnte man eben auch Biogas etc. nutzen. Vergärung ist das Stichwort.

Wenn du den jetzigen H2 immer den jetzigen CO2 der Biosphäre entziehst bleibt die CO2 Konzentration gleich, da du es immer hin zuführst wieder beim zurück verstromst. Aber wenn du weiter Kohlekraftwerke betreibt steigt auch der CO2 Gehalt weiter. Außer du tust immer noch mehr und dann noch mehr Methan erzeugen, was du dann aber auch irgendwann ja wieder mehr zurück verstromerst, also Steigt Co2 Konzentration.

Onkelhitman schrieb:
Das stimmt nicht. Die Kernenergie aus Uran hat nichts mit der Sonne zu tun, denn ob das Uran aus der Sonne stammt ist ungewiss. Es ist eine Ablagerung auf der Erdkruste und daher bei der Entstehung der Erde mit angereichert worden. Somit hat die Kernenergie höchstens in weiter Ferne etwas mit der Fusion in der Sonne zu tun, wobei die Kaskadierung des Uranumwandlungsprozesses einfach nur Kernenergie ist. Demnach: Selbst wenn die Sonne (unwahrscheinlicher Fall) nicht mehr scheinen würde, und nehmen wir an, der Rest der Erde würde weiter funktionieren wie bisher (da ja keine Gravitationskraft dafür sorgt, dass die Erde rotiert etc. etc. etc.), dann würde die Kernkraft mit Uran immer noch weiter existieren, ebenso die anderen fossilen Brennstoffe. Bis sie eben aufgebraucht sind.

H2 ist Grundmaterial oder? Was ist Sonne? Uran würde bei Super Nova ec.t entstanden also durch Sonnenmassen ;)

Onkelhitman schrieb:
Selbst die Sonne ist nicht unendlich. Sie baut sich auch ab, das dauert halt nur ein paar Millionen, Milliarden Jahre länger. Aber die Energie der Sonne ist auch nicht unerschöpflich. Ändert aber hier an unserem Thema rein gar nescht.

Echt ? wer spricht hier von Energie?

Onkelhitman schrieb:
Wir müssen einfach dezentraler denken. Beim Öl machen wir das, beim Gas machen wir das, beim Strom machen wir das nicht. Warum? Jetzt könnte man sagen, weil es um uns herum keinen gibt der uns das liefern kann. Sehe ich nicht so. Tschechien produziert Atomstrom, Frankreich produziert Atomstrom, Norwegen und die skandinavischen Länder erzeugen genug Ökostrom etc. etc. etc. Aber Öl könnte uns genauso wie Gas oder dann halt Strom abgedreht werden, wo ist da der Unterschied?

Bitte ???? Dezentral auf einmal und dann mit Argumenten Erdöl und Erdgas? Passt ja mal überhaupt nicht zusammen.
Ergänzung ()

Daaron schrieb:
Bei Anschaffungspreisen, für die du dich auch mit Space X in den Orbit schießen lassen kannst...

Deine Vergleiche immer ^^ Kannst auch in Pizza berechnen, hat den selben Effekt ^^

Daaron schrieb:
Wenn du die Windräder da hin stellst, wo der Wind beständig und stark weht, kannst du den Wind vergasen und IMMER noch besser (oder anders gesagt: STABILER) abschneiden, als du es mit irgend welchen Fussel-Windparks in anderen Gebieten machst, die die Hälfte der Zeit kaum was rausgeben.
Außerdem ist das Erdgasnetz so umfangreich, dass du sogar DESERTEC-Strom vergasen kannst, um ihn über die bestehenden internationalen Pipelines einzuspeisen.

beides höchste Abhängigkeit von Ausland udn sehr großen Konzerne, danke nein. Energie Vorort erzeugen. Überall kann man Strom erzeugen.

Daaron schrieb:
Der Wirkungsgrad von Wind->Gas liegt bei grob 33%. Ist nicht berauschend, aber immer noch besser, als die Windräder mangels Leitungskapazität zu drosseln. Noch einmal zur Erinnerung:
- Wir HABEN kein Stromnetz für Offshore-Parks
- Einer der neuen deutschen Offshore-Parks wird weiterhin mit DIESEL betrieben, damit er nicht rostet. Würde er als Generator laufen, würde er mangels Abnehmer-Leitung abfackeln wie ein Weihnachtskranz
- Wir HABEN bereits unseren tollen Offshore-Windstrom über Polen und Tschechien nach Bayern/BaWü geleitet... und weder Polen noch Tschechen wollen sich die Scheiße noch länger bieten lassen. Sie bezahlen für die Leitung, wir überlasten sie? Die blocken uns in Zukunft.[

Ja ja wir bösen bösen deutschen die ja als einzigste EE Anlagen bauen, Polen jat hat kein Windpark oder Tschechien die kein PV Anlagen haben. Böse böse Deutschen. Frag mich ob ihr auch mal in andre EU Länder oder Länder in der Welt schaut noch^^
Daaron schrieb:
Und nein, du kannst Energie eben NICHT da produzieren, wo sie verbraucht wird. Verbraucht wird in Deutschland vor allem in Bayern und BaWü. Da sind die großen Industriezentren, vor allem Betriebe mit extrem hohen Bedarf (Aluminiumhütten etc). In Bayern ist das aber nicht so toll mit der Windkraft, und Solar ist da auch nicht der Burner. Die können mit so etwas UNTERSTÜTZEN, aber KONSTANT VERSORGEN können sie nicht. Das kann nur ein Offshore-Park 600km weiter nördlich.

Mal eine Frage reist ihr durch das Land Deutschland? Glaube nicht. Sonne scheint außerdem auch überall und Wind weht auch überall. Und Bayern hat durch die Bergen noch weitere Vorteile die die Nordsee wieder nicht hat. Selbst Wasserkraft ist überall.

Daaron schrieb:
Spielt das eine Rolle? Synthetisches Erdgas kannst du ÜBERALL auf der Welt herstellen.

Wie gesagt kann ich Energie auch ;)

Daaron schrieb:
Grundlage Chemie: Elemente werden nicht mehr...
Sobald die Verbrennung fossiler Energieträger beendet wird, und zusätzlich kein Methanhydrat im Schelf destabilisiert, bleibt der CO2-Pegel in der Atmosphäre weitgehend stabil. Du machst Wasser & CO2 zu Methan, du verbrennst Methan zu CO2 und Wasser... Kreislauf.

Ne echt? Aber Uran oder wie?
Du schreibst es doch selber Summe X CO2 mehr gibt es nicht. Nur diese wird gebunden oder nicht und diese Differenz beeinflusst der Mensch ;) Zwischen der Erde/In der Erde und der Biosphäre.

Daaron schrieb:
Uran (und alles andere spaltbare) hat seinen Ursprung nicht im Wust der Photonen unserer Sonne. Geothermie wiederum hängt direkt von der Spaltung radioaktivem Materials ab... und zu einem winzigsten Teil von der Gravitation.
Oh, und Wind bezieht einen nicht unerheblichen Teil seiner Energie aus der Erdrotation, vollkommen unabhängig von der Sonne.

Ja und Sonne beeinflusst die Windverhältnisse.

Daaron schrieb:
Und es ist scheißegal, was du hier von der Sonne predigst: Es bringt n Scheiß. Sonnenenergie in Deutschland IST SCHROTT! Deutschland ist kalt, verregnet, neblig und mit größeren Mengen Schnee beglückt. Solarenergie in Deutschland ist nur "rentabel" durch massive Förderung, also Wenige profitieren zu Lasten Aller.... aber dann drüber meckern, wenn im Rheinland n 200-Seelen-Dorf nem Kohlebagger weichen muss...

Bist du auch mal draußen unterwegs? Was für eine Vorstellung habt ihr von Deutschland? Aber OK nehme mal dein Argument, wenn es so schlecht ist willst du dann mit viel mehr Energie Methan erzeugen. Klasse. Frag mich wie du dir das jetzt wieder vorstellst?

Daaron schrieb:
Oh, das ist vollkommen gewiss: Sol hat kein Fünkchen Uran erzeugt. Geht gar nicht. Reguläre, stabile Fusion in Sternen kann maximal Eisen erbrüten, aber kein schwereres Element. Alle Elemente jenseits von Eisen entstehen ausschließlich in Novae.

Eben, aber was war vorne Weg ;) Und Aus was entsteht eine Sonne und Was ist Sonne, Warum kommt es zur Novae ^^
Ihr beantwortet euch das immer selber, aber wollt es nicht wahr haben.

Aber OK zum Thema zurück bei Hybridautos vor 5 Jahren war das alles genauso, haben sich alle alle widersprochen und immer geschrieben Blödsinn, wird sich nei durchsetzen, Hält nicht. ect. ect. jetzt immer mehr Hybrid JA Elektroauto nein. Warten wir 5 Jahre wieder ab. Dann wird es heißen, Elektroauto Jahr. Selbstfahrende Autos Nein.


500Mio Jahre, dann lebt hier auf der Erde nix mehr, weil die Oberflächentemperatur auf einem Punkt ist, an dem Eiweiß gerinnt.[/QUOTE]


Macht man doch... aber nicht im großen Stil. Der Wirkungsgrad ist mit 33% noch recht kläglich. Solange durch die abartige Förderpolitik unserer Regierungen Wind&Solar gepusht werden ohne Ende wird niemand auf die Idee kommen, etwas SINNVOLLES zu tun. Lieber bau ich 10 vollkommen ineffiziente Solaranlagen oder Windräder, als dass ich 2 hocheffiziente Anlagen baue und den Strom über das Gasnetz verteile...
[/QUOTE]

Ja und das Verbrennen von Methan ist Effizient dann oder wie? Erdgasnetz brauch ja auch keine Energie, den das Gas fördert sich von selber ;) Und wenn ein so ein hocheffizientes Ding mal aus fehlt, fehlt gleich die Hälfte von Strom in Netz. Klasse. Lieber viele kleine als zwei große.





................................................................................................................................................



160.000 KM in 2 Jahren

Klasse Leistung und nicht das es geht sondern wie viel man auch trotz der Ladezeit in Jahr so bewältigen kann an Strecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tekpoint
Muss ich noch mehr dazu schreiben jetzt? Verbrennungsmotoren gehen auch Kaputt.
Ja du musst mehr dazu schreiben. Denn ein Neuwagen kostet eben verglichen mit einem reinen Elektroauto wesentlich weniger. Das bedeutet, selbst wenn dir der Motor kaputt geht, kannst du für das Geld locker 2 Motoren kaufen, im Vergleich dazu: Geht der Akku flöten, so sind eben so um die 10 000€ weg. Dafür kriegst du einen kleinen Neuwagen. Komplett, mit allem, mit Rechnung, Benzin.

Alles Andere kann dir in beiden Fällen kaputt gehen. Aber das ist nicht der springende Punkt. Sondern, dass ich schreibe: "Könnte kaputt gehen", und du schreibst: "Halten mindestens pfffft Jahre". Da du das aber nicht garantieren kannst, und die Hersteller das scheinbar auch nicht tun, oder wenn sie es tun, einen exorbitanten Preis verlangen, so ist die Kosten/Nutzenrechnung fürn Eimer.

Könnte ja auch selber mal nachschauen Glaube beim iMiev und Leaf kostet er derzeit so 10.000. Bei iMiev sollte er aber demnächst unter 5000 Euro fallen. In 1 Jahr auf 2000.
In einem Jahr genau grabe ich für dich diesen Thread hier aus. Und dann gucken wir mal, was der Akku kostet. Sind es 2000€ hattest du recht, und die Akkus werden für so gut wie jedermann erschwinglich sein. Liegt der Preis immer noch bei so um die 10 000€, ist es nichts anderes als jetzt.

Richtig neben Konzernen die mir Energie liefern und ich zusätzlich noch weiter von Ausland abhängig bleiben, nur weil ich H2 oder Methan haben will der mich zusätzlich Energie kostet
Wir sind doch jetzt auch abhängig. Öl, Gas, wächst doch nicht auf Bäumen. Ob da noch Strom hinzukommt, oder eben "nachhaltiges Gas" wäre doch völlig wumpe. Mal davon ab, dass die Großverbraucher ansich die Unternehmen sind, das heißt die realen Kosten liegen ja einzig beim Steuerzahler. Der Industriestrom kostet gerade mal die Hälfte von dem, was ein Privathaushalt zahlt, mit dem Unterschied, dass die Industrie ca. 75% des Stroms verbraucht und die Privatmenschen bei 25% liegen. Plus Subventionen, plus Leitungsverlegung, plus Atommüllrundfahrten, plus Atommülllagerstätten, plus Verwaltungstechnische Angestellte, plus Gehälter der Stromkonzernmanager, plus ..........

Wenn du den jetzigen H2 immer den jetzigen CO2 der Biosphäre entziehst bleibt die CO2 Konzentration gleich, da du es immer hin zuführst wieder beim zurück verstromst. Aber wenn du weiter Kohlekraftwerke betreibt steigt auch der CO2 Gehalt weiter. Außer du tust immer noch mehr und dann noch mehr Methan erzeugen, was du dann aber auch irgendwann ja wieder mehr zurück verstromerst, also Steigt Co2 Konzentration.
Die Kohlekraftwerke laufen JETZT SCHON. Es ist also kein MEHR, sondern einfach nur ein Umwandeln im hier und heute. Natürlich steigt die CO2 Konzentration, das tut sie ja JETZT EBENSO. Es ist also kein mehr WEIL man in Methan umwandelt und dann zurück zu CO2, sondern es ist GLEICHVIEL. Unterschied: Die Erzeugung von Methan durch das hinzufügen von Kohlekraftwerken bedeutet, dass man später die Kraftwerke einfach abschalten kann, und das CO2 dann eben aus der Luft gewinnt. Vielleicht wird ja irgendwann einmal eine Bakterie gefunden, welche CO2 in C und O aufspaltet, und dann ist das Problem mit der Luft auch gegessen, wobei man bedenken muss, dass das Absenken des CO2 Gehalts in der Luft als Athmosphäre ungeahnte und unbeweisbare Nebenwirkungen erzeugen kann. Es könnte zu einem abkühlen der Erde führen und eine neue Eiszeit hereinbrechen. KÖNNTE. Könnte aber auch nicht. Genauso wie man nicht vorhersehen kann, ob MEHR CO2 auch eine Erhitzung bedeutet. Dafür müsste man einfach einen längeren Zeitraum der Erde betrachten und es testen. Ein Vulkan und die Statistik ist fürn Eimer.

Ohne Sonne gäb es all das nicht.
Was ist Sonne? Uran würde bei Super Nova ec.t entstanden also durch Sonnenmassen
Alles klar, also reden wir von mehreren Sonnen und nicht nur von einer, oder von unserer, also Sol. Daher kommt das Uran von SONNEN, die es wohl nicht mehr gibt, aber nicht von UNSERER Sonne.

Eins sollte man immer bedenken EGAL welche Energieform es ist IMMER Solarenergie. Ob Wind, Biomasse, Kohle Uran. Ohne Sonne gäb es all das nicht.
Echt ? wer spricht hier von Energie?
Du?

Dezentral auf einmal und dann mit Argumenten Erdöl und Erdgas? Passt ja mal überhaupt nicht zusammen.
Richtig, falsche Wortwahl, danke. Ich müsste schreiben: nicht dezentral (zentral scheint ebensowenig zu stimmen, stationär jedoch auch nicht. Mobil auch nicht. Mir fällt kein Wort ein, muss aber zugeben, dass dezentral genau das falsche Wort war)

beides höchste Abhängigkeit von Ausland udn sehr großen Konzerne, danke nein. Energie Vorort erzeugen. Überall kann man Strom erzeugen.
Wir haben jetzt schon höchste Abhängigkeit vom Ausland (durch die EU, durch den Euro, durch die Globalisierung) und von Konzernen (wo kommt das Essen her? Der Strom? Das Wasser? Das Gehalt?
Man KANN nicht überall Strom erzeugen. Denn dafür fehlt es an einem entscheidenden Mittel: GELD. Würde man einfach die bescheuerten Subventionen streichen, würde man die Steuern auf den Strompreis so belassen und auf Unternehmen ausweiten, würde man das daraus resultierende Geld dahingehend nutzen und Erneuerbare zu bauen und dem Kunden (Bürger) daher es erleichtern an billigen Strom zu kommen, wäre das alles überhaupt kein Problem. Aber so, wer solls bezahlen? Und wie? Kann sich nicht jeder Bürger son Ding aufs Dach klatschen (Thema Geld), kann sich auch nicht nen Windrad in den Garten stellen (Thema Standort und Platz) und eine Umrüstung auf bessere Heizmöglichkeiten z.B. hat auch nicht jeder, wie soll ein Mieter es seinem Vermieter auch aufdrängen können? Geht net. Also weiter ineffizient Strom und andere Dinge verbraten.

Was für eine Vorstellung habt ihr von Deutschland? Aber OK nehme mal dein Argument, wenn es so schlecht ist willst du dann mit viel mehr Energie Methan erzeugen. Klasse. Frag mich wie du dir das jetzt wieder vorstellst?
Ganz einfach: Im Sommer den Stromüberschuss in Gas umwandeln und im Winter das Gas zu Strom zurück. Fertig. Strom kann man nur begrenzt speichern, Gas ist da schon eher machbar. Es sei denn natürlich, du könntest uns eine Möglichkeit aufzeigen, wie wir die immense Menge an Strom im Winter erzeugen sollen, vor allen Dingen für die Grundlast der Industrie. Wir könnten natürlich auch die Industrie im Winter einfach einstellen, sodass nur Privathaushalte Strom bekommen. Dann klappts.

Ihr beantwortet euch das immer selber, aber wollt es nicht wahr haben.
Es ist nur die ungenaue Wortwahl. Schreib SONNEN und es gibt keine Probleme bei der Definition. Ist dasselbe wie oben das von mir falsch angewandte "dezentral".

Ja und das Verbrennen von Methan ist Effizient dann oder wie? Erdgasnetz brauch ja auch keine Energie, den das Gas fördert sich von selber Und wenn ein so ein hocheffizientes Ding mal aus fehlt, fehlt gleich die Hälfte von Strom in Netz. Klasse. Lieber viele kleine als zwei große.
Es ist aber ein existentes Gasnetz und ein nicht-existentes "Stromspeicherungsnetz" vorhanden. Auch sind Erdgasspeicheranlagen vorhanden. Strom? Muss erst das Netz ausgebaut werden.
 
Onkelhitman schrieb:
@Tekpoint
Ja du musst mehr dazu schreiben. Denn ein Neuwagen kostet eben verglichen mit einem reinen Elektroauto wesentlich weniger. Das bedeutet, selbst wenn dir der Motor kaputt geht, kannst du für das Geld locker 2 Motoren kaufen, im Vergleich dazu: Geht der Akku flöten, so sind eben so um die 10 000€ weg. Dafür kriegst du einen kleinen Neuwagen. Komplett, mit allem, mit Rechnung, Benzin.

Bitte bleibe einfach mal beim Thema und bei ein Richtigen Vergleiche. Ich habe dir ein Telsa angeben weil es gerade mir in Kopf so einfiel. Dann kommst du mit irgend ein 0815 VW Motor aka. Passat vielleicht. Außerdem glaube ich kaum das du jemals so eine Motor repariert lassen hast, weil du mit dein 2 Motoren für 10.000 Euro kommst ;) Und dann kommst mit Neuwagen für 10.000 Euro. Also wenn dann hast du als Neuwagen ein VW UP Basis Version gegen ein VW Passat oder mein Tesla Luxus Limousine mit voller High Ausstattung.
Und außerdem sprichst du hier nicht das an was man sonst in der Zwischenzeit bei 8 Jahren oder 160.000KM so spart bis die Garantie abgelaufen ist für die Akkus. Bremsen, Auspuff, sonstige Verbrennungsmotorenanteile.
Und da du ja NULL Plan von Elektroautos hast, weist du ja auch bestimmt nicht das Akkus in Module und Zelle aufgeteilt sind und das so die Kosten schnell von 10.000 Euro auf 250 Euro maximal sinken.

Onkelhitman schrieb:
Alles Andere kann dir in beiden Fällen kaputt gehen. Aber das ist nicht der springende Punkt. Sondern, dass ich schreibe: "Könnte kaputt gehen", und du schreibst: "Halten mindestens pfffft Jahre". Da du das aber nicht garantieren kannst, und die Hersteller das scheinbar auch nicht tun, oder wenn sie es tun, einen exorbitanten Preis verlangen, so ist die Kosten/Nutzenrechnung fürn Eimer.

Drehe das einfach um uns sag du kannst es auch nicht garantieren das dein Motor kaputt geht ;) Somit sind beiden Aussagen von DIR und MIR richtig und falsch.

Onkelhitman schrieb:
In einem Jahr genau grabe ich für dich diesen Thread hier aus. Und dann gucken wir mal, was der Akku kostet. Sind es 2000€ hattest du recht, und die Akkus werden für so gut wie jedermann erschwinglich sein. Liegt der Preis immer noch bei so um die 10 000€, ist es nichts anderes als jetzt.

Wird er nicht liegen bei ein 24KWh Akku ;) sonst würde Nissan nicht für 2014 schon neue Vorstellung von Preis wie auch größere Akkus für selben Preis machen ;)

Onkelhitman schrieb:
Wir sind doch jetzt auch abhängig.

Eben ;) Hast dich mal mit Energiewende befasst? Das ist eins der Gründe warum Wende. Und warum willst du dich erneuert oder noch mehr mit weiteren Stoffen abhängig machen? Das lass uns unseren Eigenstrom produzieren, von mir auch auch zum gewissen teil vor Ort bei großen Windparks, PV Anlagen zu H2 und dann Vorort zurück verstromen.

Onkelhitman schrieb:
Die Kohlekraftwerke laufen JETZT SCHON. Es ist also kein MEHR, sondern einfach nur ein Umwandeln im hier und heute. Natürlich steigt die CO2 Konzentration, das tut sie ja JETZT EBENSO. Es ist also kein mehr WEIL man in Methan umwandelt und dann zurück zu CO2, sondern es ist GLEICHVIEL. ......

ich lass es eher du verstehst es nicht oder was ich eher wieder denke das wir uns hier falsch verstehen ;) den ich verstehe dich, nur scheinst das nicht umgekehrt zu sein.


Onkelhitman schrieb:
Alles klar, also reden wir von mehreren Sonnen und nicht nur von einer, oder von unserer, also Sol. Daher kommt das Uran von SONNEN, die es wohl nicht mehr gibt, aber nicht von UNSERER Sonne.

Nein nicht von unser, aber von vorhergehenden Sonnen ;) Das ist der Punkt eben durch Sonne, Sonnenenergie.


Onkelhitman schrieb:
Ganz einfach: Im Sommer den Stromüberschuss in Gas umwandeln und im Winter das Gas zu Strom zurück. Fertig. Strom kann man nur begrenzt speichern, Gas ist da schon eher machbar....

Bin ich dabei ;) Habe ich doch nichts andres weiter vorne in Thread gesagt, aber die meisten wollten doch gleich Erdgasautos und sonstiges betreiben, das würde es dann eben nicht reichen.

Onkelhitman schrieb:
Es ist nur die ungenaue Wortwahl. Schreib SONNEN und es gibt keine Probleme bei der Definition. Ist dasselbe wie oben das von mir falsch angewandte "dezentral".

OK ;) Ich sag ja wir verstehen uns immer falsch ^^

Onkelhitman schrieb:
Es ist aber ein existentes Gasnetz und ein nicht-existentes "Stromspeicherungsnetz" vorhanden. Auch sind Erdgasspeicheranlagen vorhanden. Strom? Muss erst das Netz ausgebaut werden.

Stromnetz existiert und wir brauchen bis auf wenige abschnitt kein Netz ausbauen ;) Liegt nru wegen den Kohlestrom dran das es gemacht werden muss, weil DIE das Netz verstopfen ;)

Und auf den selben Stromleitungsstrecken könnte man auch einfach paar Gleichstromkabel von Norden nach Süden und eine von Osten nach Western mit dran machen und schon wäre es gegessen. Den in Deutschland weh IMMER irgendwo Wind. Scheint IMMER irgendwo Sonne am Tag. Rest ist Grundlast EE Erzeuge Geothermie, Wasserkraft, Biomasse.

Ach und es gibt ja auch neue Wechselstromhochspannungsleistung die doppelt so viel Energie transportieren können bei weniger Verlust sogar noch und man müssten auch keine neue Trassen bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tekpoint schrieb:
Könnte ja auch selber mal nachschauen ;) Glaube beim iMiev und Leaf kostet er derzeit so 10.000. Bei iMiev sollte er aber demnächst unter 5000 Euro fallen. In 1 Jahr auf 2000.
Im Traum nicht...

H2 ist Grundmaterial oder? Was ist Sonne? Uran würde bei Super Nova ec.t entstanden also durch Sonnenmassen ;)
Wenn, dann heißt es nur "H"... und deine Argumentationsfehler jetzt notdürftig zurecht zu biegen bringt dir GAR NICHTS. Es ist eben NICHT alles Sonne, zumindest eben nicht Sol. Oh, und effektiv wäre ein Quark-Gluon-Plasma wohl die bessere "Ursprungsform".
Was ist z.B. mit chemischer Energie, die NICHT aus der organischen Chemie stammt? Wie viel "Sonnenenergie" ist wohl nötig, um Schwefelsäure auf natürlichem Wege entstehen zu lassen? Und wie viel Energie kann man aus Schwefelsäure gewinnen, wenn man sie nur mti den richtigen Elementen in Berührung bringt? Ich denke da nur an die gute alte Auto-Batterie...

beides höchste Abhängigkeit von Ausland udn sehr großen Konzerne, danke nein. Energie Vorort erzeugen. Überall kann man Strom erzeugen.
Ja, du kannst es überall, aber du kannst es nicht EFFIZIENT. Und wenn es ÖKONOMISCH blödsinnig ist, dann ist es das ÖKOLOGISCH auch.
Ich kann entweder 5 Windräder an die Ostsee stellen, zzgl. ner Vergasungsanlage, oder ich kann 25 Windräder in den Bayrischen Wald pflanzen und sie ZUSÄTZLICH, da Wind in Binnenregionen eben nicht konstant ist, noch mit einem konventionellen Kraftwerk absicehrn... oder, was du immer argumentierst, mit nem monströsen Akku....

Ob nu 20 Windräder mehr oder der zusätzliche Akku, beides besteht aus chinesischen Bergbau-Produkten und, zu einem nicht unerheblichen Teil, aus hochgiftigem Sondermüll.

Das schöne an sinnvoller Greentech ist, dass sie auch ökonomische Ziele erfüllt. Das tun deine Wünsch-Dir-Was - Hausdachanlagen nicht.

Ja ja wir bösen bösen deutschen die ja als einzigste EE Anlagen bauen, Polen jat hat kein Windpark oder Tschechien die kein PV Anlagen haben. Böse böse Deutschen.
Du WILLST nicht begreifen, oder? Es ist egal, ob Polen und Tschechen ebenfalls EE einsetzen, UNSER Ostsee-Windstrom fließt durch DEREN Netze und überlastet diese. Die entstehenden Mehrkosten tragen dann nicht etwa unsere Konzerne, sondern eben Polen & Tschechen, denen das gar nicht passt.

Selbst Wasserkraft ist überall.
Jetzt bist du völlig weggeknallt, oder? Wasserkraft ist so umweltschädlich wie nur was. In Schottland habe ich eines der größten europäischen WKW gesehen, die haben dafür ein ganzes verdammtes Loch umgebaut... Soviel zu den unberührten Highlands...
Oder im Kleinen? Im Nachbartal betreibt einer ein privates WKW... und saugt den Bach (inklusive Forellen, Krebse, Eisvögel,....) jedes Jahr an heißen Tagen bis auf den letzten Tropfen trocken... und die Vollspacken von der Landestalsperrenverwaltung raffens keinen Meter weit.

Du schreibst es doch selber Summe X CO2 mehr gibt es nicht. Nur diese wird gebunden oder nicht und diese Differenz beeinflusst der Mensch ;) Zwischen der Erde/In der Erde und der Biosphäre.
Quatsch Mensch...
Wenn du Kohlenstoff binden willst, dann gibt es wirklcih tolle Wege. Pflanzen sind gut... aber Korallen sind sogar noch besser (oder muss ich dir jetzt erklären, was Calciumcarbonat ist?). Ganz weit oben sind Methanhydrate....

Bist du auch mal draußen unterwegs? Was für eine Vorstellung habt ihr von Deutschland? Aber OK nehme mal dein Argument, wenn es so schlecht ist willst du dann mit viel mehr Energie Methan erzeugen. Klasse. Frag mich wie du dir das jetzt wieder vorstellst?
Es gibt profitable Regionen, und es gibt Regionen, die ein reines Zuschussgeschäft sind. Offshore-Parks haben das Potential, blanker Profit zu sein... denn Offshore ist der Wind nicht nur stark, er ist auch noch BESTÄNDIG STARK. Ja, man muss sich ab und zu gegen Stürme wappnen, aber verglichen mit Binnen-Parks, die sich gern auch mal gar nicht drehen, ist das ein kleiner Preis.

Und ja, es gibt winzige Regionen in Deutschland, die z.B. den Winter abgeschafft haben, z.B. das Rheinland. Das sind aber Kleinigkeiten. Deutschland wird eher von Gebirgsausläufern dominiert, INSBESONDERE in den wirtschaftlich sehr starken Zonen: Süddeutschland & Sachsen.

Ihr beantwortet euch das immer selber, aber wollt es nicht wahr haben.
Am Anfang waren NICHT die Sterne, und erst recht nicht Sol, wie du es permanent behauptest... Sol ist nur die letzte Reinkarnation einer Reihe von glühenden Gasklumpen.

Aber OK zum Thema zurück bei Hybridautos vor 5 Jahren war das alles genauso, haben sich alle alle widersprochen und immer geschrieben Blödsinn, wird sich nei durchsetzen, Hält nicht. ect. ect. jetzt immer mehr Hybrid JA Elektroauto nein. Warten wir 5 Jahre wieder ab. Dann wird es heißen, Elektroauto Jahr. Selbstfahrende Autos Nein.
Selbstfahrende Autos wären auch heute schon witzig, könnt man mehr saufen... und weniger reguläre Unfälle gäbs allemal. Wobei ich einem Computer echt nicht zutraue, bei wirklich ekligen Bedingungen zu fahren. Intuition haben die Dinger nicht, genauso wenig wie Menschenkenntnis.

Ja und das Verbrennen von Methan ist Effizient dann oder wie? Erdgasnetz brauch ja auch keine Energie, den das Gas fördert sich von selber ;)
1.) Der Vorteil von Methan als Energieträger ist derselbe wie bei Benzin oder Diesel... Ich kann ein Auto in 4-5 Minuten betanken, statt in ner halben Stunde.
2.) Was die Verteilung innerhalb des Netzes angeht: Schon mal was von Druckausgleich gehört? Es mag dir blöd vorkommen, aber es ist noch andere Energieformen als bloß elektrische... und die kann man wunderbar nutzen.

Tekpoint schrieb:
Außerdem glaube ich kaum das du jemals so eine Motor repariert lassen hast, weil du mit dein 2 Motoren für 10.000 Euro kommst
Austauschmotor für Astra F (gebraucht, aber OK): 500€ inkl Einbau...

Und dann kommst mit Neuwagen für 10.000 Euro.
Dacia Sandero dürfte in der Preisregion liegen... ziemlich nette Kiste, für das Geld. Auf jeden Fall größer, flexibler und robuster als die meisten aktuell verfügbaren E-Mobile.

Und außerdem sprichst du hier nicht das an was man sonst in der Zwischenzeit bei 8 Jahren oder 160.000KM so spart bis die Garantie abgelaufen ist für die Akkus. Bremsen, Auspuff, sonstige Verbrennungsmotorenanteile.
Auspuff ist ein Centbetrag. Meine Mutter hatte in ihrem Volvo 15 Jahre lang den ersten Auspuff, dann hat sich das Teil erst verabschiedet. Man darf natürlich nicht von Opel-"Qualität" ausgehen...
Bremsen... hat ein E-Auto wohl nicht? Macht alles über Wirbelstrom? Vergiss es, geht nie durch den TÜV, der setzt 2 unabhängige Bremskreisläufe voraus.
Hat ein E-Motor keine zu wartenden Teile? Gar nichts? Keine Kohlebürsten oder sonst irgendwas? Kein Marderfraß am Kabel, keine Defekte an den zigtausend elektronischen Helferlein und Steuergeräten?

Drehe das einfach um uns sag du kannst es auch nicht garantieren das dein Motor kaputt geht ;) Somit sind beiden Aussagen von DIR und MIR richtig und falsch.
Die Langzeit-Erfahrung mit Verbrennungsmotoren spricht eher für deren Haltbarkeit. Neue Technologie macht immer erst einmal eine Phase der Kinderkrankheiten durch, in der sie regelmäßig hops geht. E-Motoren für Autos sind noch in dieser Phase.

Eben ;) Hast dich mal mit Energiewende befasst? Das ist eins der Gründe warum Wende.
Der wahre und einzige Grund für diesen Energiewende-Hype ist: füttert die Grün-Wähler mit irgend welchem Mist. Es muss nicht wirtschaftlich sein, es muss nicht sinnvoll sein, es muss nur nach blinden Aktionismus riechen und man muss einen grünen Aufkleber draufpacken können.
Reine Innenpolitik.

Wäre die Entscheidung außenpolitisch... wieso machen wir uns mit unseren PV-Anlagen, unseren Akkus, unseren Windrädern,... dann so verdammt abhängig von der aktuell einzigen verfügbaren Quelle für Seltenerden, China?

Nein nicht von unser, aber von vorhergehenden Sonnen ;) Das ist der Punkt eben durch Sonne, Sonnenenergie.
Der Ursprung sind keine Sterne! Ende!
(Sonnen ist meiner Meinung nach eh der falsche Begriff)

Bin ich dabei ;) Habe ich doch nichts andres weiter vorne in Thread gesagt, aber die meisten wollten doch gleich Erdgasautos und sonstiges betreiben, das würde es dann eben nicht reichen.
Es würde reichen, wenn man sich nur bei diesem System halb so sehr rein hängen würde wie jetzt bei "Zero-E"...
Aber hey, ein Methan'o'mobil wäre eben nicht Zero-E, da kann man keinen grünen, wählerfreundlichen Aufkleber draufpappen. Da müsste man Menschen tatsächlich erklären, wieso es trotzdem CO2-neutral ist, und wieso es sogar ökologisch und ökonomisch besser ist...

Stromnetz existiert und wir brauchen bis auf wenige abschnitt kein Netz ausbauen ;) Liegt nru wegen den Kohlestrom dran das es gemacht werden muss, weil DIE das Netz verstopfen ;)
Stromnetz existiert nicht, sonst würden Ostsee-Windparks nicht das polnische Netz verstopfen.
Stromnetz existiert nicht... und wird auch nicht existieren, solange Fortschrittsbremsen unter Öko-Deckmänteln gegen Leitungsbau demonstrieren...

Den in Deutschland weh IMMER irgendwo Wind. Scheint IMMER irgendwo Sonne am Tag. Rest ist Grundlast EE Erzeuge Geothermie, Wasserkraft, Biomasse.
Geothermie ist in Deutschland fast unmöglich. Es gibt 1-2 geologisch aktive Regionen. Als in selbigen, vor allem Oberrhein, entsprechende Experimente durchgeführt wurden, wurden gleich mal ein paar Stadtkerne quasi zur Unbewohnbarkeit deformiert.

Wasserkraft... Wir können wohl kaum den Tschechen untersagen, die Elbe in Ustí aufzustauen, wenn wir dann selbst aus der Lorelei ne Halbinsel machen... Wasserkraft ist Umweltzerstörung Deluxe, schlimmer noch als Braunkohlebagger.

Biomasse... Woher? Aus der Massentierhaltung? Klar, macht wirtschaftlich Sinn. Aber wie willst du nem Veganer verklickern, dass seine Tofupresse mit Kuhdung aus Massentierhaltung befeuert wird?

Und es ist eben NICHT effizient, wenn man in Köln und Dresden jeweils 100 Windräder hinstellt, in der Hoffnung dass entweder an Rhein oder Elbe der Wind weht und eben 100 von den Dingern laufen und 100 still stehen. Viel sinniger ist es, 80 vor Usedom zu stellen, denn da weht ganzjährig eine steife Briese. Brauchst nicht einmal 100, 80 reichen trotz Leitungsverlust.

Dasselbe gilt für Solaranlagen, wobei es in Deutschland eben KEINEN günstigen Standort dafür gibt. PV ist eh sinnfrei, viel sinniger sind Solarthermen... aber die brauchens HEISS HEISS HEISS. Spanien, Portugal, evtl. Südfrankreich, Italien, Griechenland, Nordafrika,... DA muss das Zeug hin.
Du würdest doch auch kein Gezeitenkraftwerk in die Kieler Förde bauen, oder?
 
@Daaron : Leider hat wieder CB Software gesponnen und gesamtes geschriebenes war weg. Nervig hier langsam.

Also schreib ich nochmal so ;)

Erste mal frohe Weihbachachten :)

............................................................................

Zu einigen Punkten nur mal kurz so ;)

zu den H ja das war Fehler von mir ;)

Gegenargument zu Sondermüll? Wo ist heute keins mehr drin? Akku Monstern? Wo den, die sind nicht größer als Methangasanlagen.
Weist schon wie viele und in welche Größe wir derzeit Ostsee Windparks betreiben die Polens Netze verstopfen sollen ^^

Daica und Renault mehr sag ich zu dein Argument zu den 10.000 Euro Auto nicht.

Das mit den CO2 binden kenne ich aus der USA da gibt es so ein Projekt in Millionen Höhen dies zu binden mit Calciumhydroxidplatten.

Mit dein Gebrauchten 500 Euro Motor, aber OK sag ich nur gebrauchten AKku aber OK ;) Selbe Argument.

Langzeiterfahrung von Akku und Elektromotoren Verweis ich ich post 685 von mir ;) oder aktuelle was erste Elektroautos schon geschafft haben mit mehren hunderttausend Kilometern.

Zu Stromversorgung und Erzeugung werd ich in diesen Thread nichts mehr posten sondern es nur noch verlinken.

Habe wie gesagt alles vorns schon Beantworten von dir mit Links in 30 Minuten, aber nach den Post speichern war alles weg. Habe keine Lust nochmal alles zu Zitieren und zu verlinken.

Muss jetzt noch einiges für heute Abend vorbereiten und kann es mir Zeitlich nicht nochmal leisten jetzt. Schöne Weihnachten euch allen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fusion! Ftw!! ;)
Leider braucht diese Technologie noch ne Menge Entwicklungszeit.

Das mit der Wirtschaftlichkeitsrechnung muss ich leider auf nach Weihnachten Verschieben. Ist jetzt ja nicht so das es eilt, oder?
 
Mit dein Gebrauchten 500 Euro Motor, aber OK sag ich nur gebrauchten AKku aber OK Selbe Argument.
Ich möchte einen Link haben zu einem gebrauchten Akku für ein Elektroauto.

Mein Argument ist einfach, dass bei dem E-Auto der Akku das teuerste mögliche auszufallende Teil ist. Bei einem Wagen wird dies (meist) der Motor sein. Ob wir jetzt von Neuwagen sprechen (da zieht die Garantie ja noch) oder von einem Gebrauchten (Garantie abgelaufen) ist ansich sogar egal.

Es geht nur und einzig allein darum, dass eben ein Gebrauchtteil für ein Benziner-Auto, und dies wäre eben als teuerstes der komplette Motor, bei einem defekt des Akkus immer noch billiger wäre. Sodass eben, wie ich immer schreibe, bei einem Ausfall des Akkus enorme Kosten auf einen zukommen. Von mir aus, nehmen wir einen gebrauchten Akku. Wie teuer ist so einer, hast du dazu mal ein Beispiel? Ich schreibe jetzt nicht, was ein anderes Autoteil kosten würde, weil du mir sonst wieder falsche Beispiele unterstellst.

Ich möchte nur wissen, wie teuer ein gebrauchter Akku für ein Elektroauto ist, und wieviel % der Akku noch hat.
 
Tekpoint schrieb:
@Daaron : Leider hat wieder CB Software gesponnen und gesamtes geschriebenes war weg. Nervig hier langsam.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/lazarus-form-recovery/
Ich hab mir bei längeren Posts schon vor Ewigkeiten ne Sicherheitskopie angewöhnt...

Und gleichfalls frohe Weihnachten euch allen.

Gegenargument zu Sondermüll? Wo ist heute keins mehr drin? Akku Monstern? Wo den, die sind nicht größer als Methangasanlagen.
http://www.popsci.com/technology/article/2010-04/texas-town-turns-monster-battery-backup-power <- Das Ding speichert gerade mal den Bedarf von nem miesen kleinen Grenzkaff mit 4000 Einwohnern... Das nenn ich mal Monster-Akku. Es heißt nur "Battery", weil Big Old Accu -> BAO kacke klingen würde.
Und das Argument "Woanders ist auch Sondermüll drin." ist ja mal wirklich undurchdacht. Genauso könnte ich argumentieren: Wir verbraten fossile Energieträger für alles mögliche (z.B. Kunststoffe), da können wir sie auch ins Auto kippen.

Mit dein Gebrauchten 500 Euro Motor, aber OK sag ich nur gebrauchten AKku aber OK ;) Selbe Argument.
Dank Akku-Leasing gibt es keine gebrauchten Akkus. Überhaupt sorgt der abartige Neupreis von E-Mobilen dafür, dass mittelfristig kein Gebrauchtwagenmarkt entstehen wird. Selbst für Hybride gibt es ja kaum Angebote. Eher kriegst du einen günstigen gebrauchten Impreza mit LPG-Umbau, als einen gebrauchten Prius.

Aber gerade für Allewelts-Printen findest du Unmengen erstklassiger Gebraucht-Ersatzteile beim Schrotthöker, angefangen von Blinkerhebeln bis eben hin zu erstklassigen Motoren. Mein Austausch-Motor hatte 65.000 oder so runter, was für n Astra F einfach mal nix ist.
Dieser Markt existiert weder für Hybride noch für E-Autos.... und ohne diesen Markt sind etwaige Reparaturen unerschwinglich.
 
@Neon
Das stimmt natürlich, deswegen von mir kein Vergleich mehr. Ich möchte einfach nur noch folgendes wissen:
1. Was kostet ein reines Elektro Auto inkl. Akku?
2. Was kostet der zugehörige Akku neuwertig?
3. Was kostet der zugehörige Akku gebraucht?
4. Dasselbe für Hybrid.

Das sind 6 Angaben. Dazu dann die Variante an Elektroauto, welches ca. 600km pro Füllung fahren kann.

Dann können wir mit einem Benziner vergleichen. Ich mache den Fehler jetzt nicht mehr, ich möchte einfach nur die Angaben haben und ich ziehe dann für mich privat Schlüsse. Am besten wäre natürlich wenn man mit dem billigsten E-Auto vergleicht, das muss jedoch die 600km fahren können.
 
Du weißt so gut wie jeder andere hier, dass es aktuell kein einziges Serien-Fahrzeug mit 600km gibt. Selbst der Tesla S schafft "nur" effektive 380 rum.... und der ist obere Premium-Klasse, wo der Preis egal ist. Ob ich 80k für n Benz, Audi oder BMW oder 95k für n Tesla S zahle ist da echt schon egal.
Und egal wie blauäugig man an die Sache heran geht, daran wird sich in den nächsten Jahren genau gar nichts ändern.
 
Kurz und Knapp ;) Es gibt keine Gebrauchten Akkus ;)

1. weil es derzeit noch keine Ausfälle gibt bei den wenigen Elektroautos die es derzeit erst gibt besonders die die es erst seit paar Jahren gibt.
2. Frag ich mich warum jetzt Onkelhitman sich bei 600 KM Reichweite Akku fest macht? Warum muss dies ein Elektroauto jetzt schaffen?
3. Neuwertig Schwank Onkelhitman, den es kommt drauf an auf die Größe von mit der 600 KM Reichweite, gibt es nur eine Hand voll Autos. Keine Ahnung was die Akkus da kosten :( Mit fehlt erstens die Interesse dran das zu wissen ( warum auch? ) Und es kommt drauf an welche Akku Technologie man nimmt.
4. Daaron dein Motor war auch günstig mit 65.000 Km weil es viele gibt, wenn die Nachfrage wenig ist und es viel gibt ist eben was günstig.
5. Daaron, was soll das für Monster sein? Zimmergroße Natrium-Akku die 4 MW Strom speichert und 8 H eine Kleinstadt versorgen kann ? Dieser Akku tut Schwankungen in Stromnetz in Nanosekunden ausgleichen und die Versorgung sicher machen. Gibt auch eine 1 MW AKKU in Berlin die die Stadt seit Mai jetzt sicher macht und die Spitzenlasten ausgleicht, das das Berliner Netz seit 10 Jahren stark schwankt. Nicht durch EE Verursacht das es diese erst seit paar Jahren gibt in großen Still.
6. Daaron, danke für dein Tipp ;) wegen Post Speicherung :) Leider nutz ich Opera Browser.
7. Onkelhitman: Ja derzeit ist es noch das teuerste Teil ;)

an ALLE: Es gibt viele Prius die 700.000 oder 1.000.000 KM drauf haben mit Originale Akku oder derzeit ein Nissan Leaf in USA der 160.000 KM in 2 Jahren gefahren ist ohne Probleme. Also warum sich sorgen machen?

Und es gibt keine Gebrauchten Hybriden aka. Prius weil 1. es nicht viele auf den Deutschen Markt geschafft haben weil die Deutschen Angst haben von neuen Antriebstechnologien. Und es kaum gerauchte gibt weil sie sich schnell verkaufen wieder.
 
Also vor Hybriden hat niemand Angst. Auch vor reinen Elektroautos hat hier keiner Angst, die Nachteile überwiegen nur schlicht und ergreifend: das nicht vorhandene Ladenetz, die peinliche Reichweite & die Anschaffungskosten.
Es gibt keine gebrauchten Hybriden, weil niemand ein Auto, dass so scheiße teuer war, gleich wieder verkauft. Die meisten Jahreswagen sind Rückläufer aus Firmen-Leasing oder Mietwagen. Beides sind Segmente, in denen sich kein Aas um ein 100km-Auto kümmern würde. Ich will nicht zu nem Mietwagen gleich noch einen Steckdosen-Plan zusätzlich benötigen....

Es ist einfach blauäugig anzunehmen, dass die offensichtlichen Nachteile, allen voran der Preis, bei reinen E-Autos in absehbarer Zeit verschwinden. Damit sich da was bessert braucht es erst einmal laaaange Entwicklungszeit. Die Hersteller der ganzen 100km-Printen verstehen eines nicht: Im unteren Preissegment, wo solche Hitschen angesiedelt sein müssten, zahlt niemand 8-10k€ extra für "Innovation". Vom Low-Budget - Bereich kommt keine Innovation und auch keine Mittel für Weiterentwicklung. Der Zaster, der dafür nötig ist, kommt immer von oben.
Alle relevanten Weiterentwicklungen in der Automobilbranche kamen aus dem Premium-Segment. Das Premium-Segment ist dem Rest gute 10 Jahre voraus, einfach weil dort der Preis der Innovation keine Rolle mehr spielt.

So gesehen machen es nur Tesla richtig: Ein 95k-Auto mit neuester Technik in eher kleiner Serie, dass dafür innerhalb der Zielgruppe weggeht wie warme Semmeln. Mit der gewonnenen Erfahrung sowie den eingenommenen Mitteln kann man DANACH langsam die Technik verbessern und verbilligen.
Bevor also Nissan, Toyota, Renault,... ein wirklich brauchbares und bezahlbares E-Auto auf den Markt bringen werden, wird Tesla ganz gemütlich rufen "Ick bin all hier!"
 
Ich fasse zusammen Tekpoint:

Weil es wenig Elektroautos gibt, gibt es auch wenig Leute die berichten. Die Berichte, die du bisher gelesen hast, sprechen alle für ein Elektroauto und dessen Benutzung.

Es könnte in einem Elektroauto der Akku kaputt gehen, aber das ist bisher noch bei keinem dir bekannten Wagen passiert.

Gebrauchte Akkus wären günstig, wenn es denn gebrauchte Akkus gäbe. Momentan gibts aber keine gebrauchten Akkus, weil es eben wenig solcher Fahrzeuge gibt. Würde es mehr Fahrzeuge geben, wären die Akkukosten (neu und gebraucht) billiger.

Es gibt nur eine handvoll Elektroautos welche die 600km, welche ein Benziner schafft (den man auch schnell an einer Tankstelle auffüllen kann) , erreichen. Aber welche interessiert dich nicht.

Fazit:
Elektroautos gibt es welche, aber wenige. Die Technologie ist ausgereift, aber nicht verbreitet. Akkus könnten auch billig getauscht werden wenn sie gebraucht sind, aber hier ist ebenso das Problem mit der Verbreitung, also gibt es keine gebrauchten Akkus. Da es wenig Elektroautos gibt, gibt es auch wenige Testberichte zur Laufleistung, die, welche du kennst, haben sehr gut abgeschnitten. 600KM sind kaum mit einem Elektroauto fahrbar, es gibt zwar solche Fahrzeuge, aber du kennst sie nicht, und hast auch kein Interesse an ihnen.

Mein persönliches Fazit:
Solange es zu wenig Elektroautos und daher zu wenig gebrauchte Akkus gibt, ist bei einem reinen Elektroauto die Gefahr groß, dass WENN der Akku kaputt geht (worst case) man sehr viel Geld für einen weiteren Akku ausgeben muss (um die 10 000€; Schätzwert). Bei einem Hybrid ist dies nicht so, da er eine solche Akkuleistung nicht braucht, der Akku wird teurer sein, Ersatzteile jedoch immer noch relativ zu einem Benziner gesehen teurer, weil es wenig Hybridfahrzeuge gibt (bzw. im Umlauf sind). Benziner könnten ebenso kaputt gehen wie ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, deren Ersatzteile kosten aber exorbitant weniger im Worst Case, denn der Worst Case wäre ein Motorschaden?. Für 10 000€ (welches die Kosten für einen Akku sind) könnte man einen Neuwagen kaufen (keine Luxuskutsche, einfach nur ein Fahrzeug mit Herstellergarantie als Nutzfahrzeug). Das heißt während man im Worst Case Fall beim E-Auto und dem Worst Case Fall des Autos mit ca. 10 000€ und ca. 3 000€ rechnen muss, ergibt das eine Kosten/Nutzen Abwägung in folgender Größenordnung:

Könnte ich es mir erlauben, wenn der Akku kaputt geht, einen neuen zu kaufen? Könnte ich es mir erlauben, wenn mein Benziner kaputt geht um mir einen neuen zu kaufen? Beides Kosten von 10 000€.
Gebrauchter Akku scheidet leider aus. Gebrauchtes Auto kostet als Benziner jedoch weniger, als für 10 000€ einen Neuwagen. 3000-5000€ für einen Gebrauchten? Möglich und daher erschwinglich.

Solange also die Ersatzakkus für den Worst-Case des E-Autos so teuer sind, und man könnte dies ja mit einer Herstellergarantie von 10 Jahren ausschließen, auch bei "kleinen" E-Autos, solange bleibt ein reines E-Auto für mich eine Investition ala Photovoltaik. Schön wenn man die Kohle hat, und wenns Gerät kaputt ist sich was neues kaufen kann. Mit Glück hält es und bringt mir ein Plus (Amortisierungszeit von Elektro/Benzin), mit Pech ein minus. Oder Aktien. Fällt die Aktie ist das bitter, aber nicht schlimm da ich das Geld über hatte.

@Tekpoint allgemein:
Ja, ich rechne immer mit dem Schlimmsten. Ich rechne damit, dass mein Fernseher nach genau 5 Jahren (wenn die Herstellergarantie abgelaufen ist) den Löffel abgibt. Ich rechne mit 2 Jahren bei meinem Computer. Ich rechne mit der Herstellergarantie beim Auto und bei so gut wie allem (außer Möbel, Kleidung, Lebensmittel). Ich kann rechnen und berechnen. Wenn ich aber 17 000€ für einen Hybrid mit 3L und 10 000€ für einen Benziner mit 6L ausgeben sollte, rechne ich eben auch. Bei 30 000€ für ein Elektroauto inkl. Akku ebenfalls. Es kommt also darauf an, ob ich zum einen die Kohle für den Wagen, als auch evtl. Folgekosten begleichen kann. Ist dem nicht so, lass ich lieber die Finger davon, zahle vielleicht mehr weil ich mehr verbrauche, aber ziehe mich nicht bis auf die Unterhose aus wenn was ist. Selbst wenns nur 1 von 100 000 ist. Wenn ich die Gurke bekommen habe bin ich dann im Eimer. Das ist einfach ein Abwägen und dann entscheiden.

Ich kann deine Entscheidung verstehen, wäre schön, wenn du meine auch verstehst. Denn ich denke, ich bin damit nicht alleine, sondern es wird einen großen Teil der Menschen geben, die es genauso machen, wenn auch nicht bewusst, sondern einfach nur beim Blick in die Geldbörse/Konto.
 
Onkelhitman schrieb:
Ich kann deine Entscheidung verstehen, wäre schön, wenn du meine auch verstehst. Denn ich denke, ich bin damit nicht alleine, sondern es wird einen großen Teil der Menschen geben, die es genauso machen, wenn auch nicht bewusst, sondern einfach nur beim Blick in die Geldbörse/Konto.

Ich versicher DIR das ich Dich verstehe schon, ich Argumentiert nur dagegen ;) OK meist habe ich sehr das Gefühl das wir uns sehr Mist verstehen oder falsch Verstehen. Bedenken und Arguemtenierten/Nachdeneken ist imemr gut ;) besser so als man würde es hinnehmen oder mit falschen Vorurteilen herangehen.
Man sollte schon verstehen was man macht oder warum man was nicht macht.

Nur mal so an Rande besonders an Daaron noch mit. Hybridautos als Beispiel jetzt laufen Weltweit nicht schlecht. In USA besonder Kalifornien, war der Pirus 3 das meist Verkaufteste Fahrzeug überhaupt mit eines was zum ersten mal über 60.000 Einheiten verkauftworden ist in diesen Bundesstaat. In Norwegen, Niederlande verkaufne sich Elektroautos eingie Monate besser als HYbriden oder reien Verbrenner. Besonder Nissan Leaf ist hier anzumerken da.

Japan ist das selber seit 4 Jahren mittlerweiel fürht der Prius dort die Charts an. ind en TOP 10 seit Jahren nur Hybridenfahrzeuge.

In Deutschland dagegn leider nicht. Warum weil in Deutschland eben keine Autos aus den Ausland gut gesprochen werden, bzw. Werbugn gemacht wird so wie von BMW; VW und co.
 
Nicht wirklich, der Tesla S bekommt z.B. viel Zuspruch. Dass ein Auto wie der Prius, mit dem ich mich nicht mal auf die Straße trauen würde, nicht so beliebt ist, dürfte u.a. an der Verarbeitungsqualität, dem miserablen Design, den schlechten Fahrleistungen etc. liegen. Da macht ein BMW viel mehr Spaß. Und für mich muss ein Auto auch Spaß machen und soll nicht nur praktikabel sein, aber das sieht halt jeder anders.
Wobei auch BMW i3 hässlich ist. Der Tesla S ist optisch das einzige Elekroauto, dass gut aussieht, und gleichzeitig auch eine akzepable Fahrleistung hinsichtlich Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bietet. Und Design ist nun einmal wichtig beim Auto. Und es werden nur in den Noob-Medien nur deutsche so hochgelobt. In den richtigen Medien sind die Vergleiche schon fairer.Aber natürlich kann ein unsportliches Auto mit schwammigen Fahrwerk und nicht straffer Lenkung, z.B. Citroen, nicht gegen einen BMW gewinnen. Wie soll das auch funktionieren? ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch auch nicht so schwer zu verstehen. Man schaue auf Gasfahrzeuge gleich welcher Art: In den laufenden Kosten günstiger, aber teurere Anschaffung, schlechtere Infrastruktur, geringe Reichweite und/oder kleinerer Kofferraum. Übern Daumen gepeilt interessiert sich niemand dafür. Bei Elektrofahrzeugen sind all diese Probleme noch kritischer und du fragst dich wirklich warum diese nicht angenommen werden? Deine Aussagen zu den Märkten in anderen Ländern sind in Relation gesehen auch nicht so grandios wie sie auf den ersten Blick erscheinen mögen. Massive Subventionen oder externer Zwang deuten nicht wirklich auf einen technikimmanenten Vorteil hin.
 
gasfahrzeuge gleichwelcher art haben eine geringe reichweite? bevor ich meinem Lupo lpg verpasst habe, kam ich unter guten bedingungen 650km weit. nun sind es unter gas alleine und guten bedingungen 450km weit. Macht 1100km insgesamt. ist das eine geringe reichweite? Außerdem hat der Tank in die reserveradmulde gepasst. bei erdgas ab werk, wie beim Eco UP! ist das natürlich ein kleinwenig anders, da dieser nur einen kleinen "reservetank" hat. also bitte nicht verallgemeinern.
Und das lpg netz ist nun wirklich nicht mehr dünn. 10 km rund um meinen wohnort gibt es 5 lpg und nur 5 weitere tankstellen ohne. Außerdem bin ich noch nie gezwungen gewesen auf benzin umzuschalten weil keine tankstelle da war.
 
Zurück
Oben