Servus.
Das mit der Zahl an Kohlekraftwerken würde mich auch interessieren - halte ich tendenziell auch eher für zu wenig.
@Toyotas Erfolg bei Hybriden in D, Europa und Weltweit.
Weltweit hat Toyota bis März 2013 über 5 Millionen Hybrid-Fahrzeuge verkauft. Davon alleine im Jahr 2012 1,22 Millionen.
Seit Vorstellung des ersten Prius (war 1997) wurden insgesamt, einschließlich aller Prius-Modell, 3 Millionen Einheiten verkauft.
In Deutschland hat Toyota 2012 mit Lexus insgesamt 15.000 Hybrid-Fahrzeuge verkauft. Das waren 70% des kompletten Bestands an aller Hybrid-Fahrzeuge in Deutschland. Der Absatz an Hybride stieg in Deutschland von 2011 auf 2012 um 70% an.
Von den 2013 abgesetzten Fahrzeuge von Toyota waren ca. 30% Hybride. Bei Lexus sind es ca. 90%.
Allerdings fielen die Verkaufszahlen 2013 nicht nach den Wünschen aus, zu schlecht konnte die erhöhte Nachfrage befriedigt werden. Wegen der erhöhten Nachfrage vor allem nach dem Yaris und Auris, waren Wartezeiten von teils bis zu 10 Monate erforderlich.
Sonstiges:
Toyota bietet weltweit in 80 Ländern 23 Vollhybrid-Fahrzeuge an – viermal so viel wie jeder andere Hersteller
Insgesamt haben Toyota und Lexus weltweit schon über 5,5 Millionen Hybride verkauft - mehr als zehn Prozent davon in Europa
In den ersten vier Monaten des Jahres 2013 sind in Europa 245 % mehr Toyota Hybride verkauft worden als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, womit der Marktanteil von 61 % auf 75 % gewachsen ist
Im ersten Quartal 2013 sind die Verkaufszahlen der Toyota Motor Corporation in Europa um 82 % gestiegen
Auris, Yaris, Prius (einschließlich Prius Plug-in) und Prius+ belegen die ersten vier Plätze in der europäischen Verkaufsstatistik für Hybridfahrzeuge
@VW Jetta Hybrid:
Schwacher Elektromotor, der lediglich an einen V1.0-Motor mit Aufladung aus der regulären Motorenpalette angeflanscht und nicht wirklich integriert wurde (was nicht zwangsläufig ein "Nachteil" sein muss). Von der Zuverlässigkeit zweifelhaftes DSG-Getriebe. Die Händler haben kaum Vorführmodelle. Die Verkäufer wissen/wussten teilweise nicht einmal von dessen Existent. Man könnte denken, VW will dieses Fahrzeug nicht verkaufen.
Nasenbär schrieb:
gerademal 3650 €. Dafür musst du dann beim Hybridauto 2 E-Maschinen, Inverter, Akku, das stufenlose Getriebe, Steuergeräte für Getriebe, Leistungselektronik und Batterie, eine Handvoll Sensoren, Planetengetriebe, Verkabelung und dazu noch das ganze entwickeln, testen und abstimmen.
Nicht ganz.
Stufenloses Getriebe gibt es in dem Sinne nicht. Entsprechend gibt es auch kein StGr für ein Getriebe, weil schlicht dahingehend nichts vorhanden ist, was einer Steuerung bedarf.
Das ist der Witz an dem Patent von Toyota - der effektive und universelle aber zugleich total simple Aufbau.
Das einzige, was Getriebemässig vorhanden ist, sind zwei Plantenradsätze, die sich ein gemeinsames Hohlrad teilen, was zugleich der Abtrieb zum Differential darstellt. Mehr ist da nicht verbaut. Diese Einheit nennst sich PSD (PowerSplitDevice) und verbindet Verbrenner mit den beiden E-Motoren und dem Differential.
Durch diesen Aufbau wird die "Steuerung" dieser Einheit über die bereits vorhandene Steuerung der beiden E-Motoren realisiert.
Vorteil: Man hat relativ freie Wahl, was wer wie wo macht. So nutzt man den ersten E-Motor zum Starten des Verbrennermotors (auch währende der Fahrt) oder zur Stromerzeugung. Den zweiten Motor kann man alleine zum Antrieb nutzen oder unterstützend zum Verbrenner zusätzlich dazu schalten - anders herum drehend dient er zum Rückwärts fahren. Den Verbrenner kann man entsprechend frei zu- oder auch abschalten, je nach Bedarf.
@Batterie, Akku: Es ist ein HV-Akku (Hochvolt) verbaut und eine kleine stink normale 12V-"Batterie", wie man sie aus dem PKW kennt, nur mit wesentlich geringerer Kapazität und Leistung. Die 12V-Batterie dient in erster Linie nur dazu, die Fahrzeugsysteme, vor allem das Hybridsystem, zu booten, weswegen sie deutlich kleiner ausfällt.
@Teurer Aufbau: Dafür fallen diverse andere Bauteile weg, so u.a. ein Getriebe mit Innenleben und entsprechender Betätigung/Steuerung, Anlasser, Lichtmaschine, kompletter Riementrieb und Kupplung.
Damit sind auch effektiv weniger, dem mechanischen Verschleiß unterliegende Bauteile verbaut.
@Abstimmung, bezogen auf den dt. Markt: Im Prius 3, Prius 3FL, Prius Plugin, Prius+ , Auris 1 HSD, Auris 2 HSD, Auris TS HSD, Lexus CT200h ist der gleiche Antriebsstang (1,8 R4) verbaut. Der geänderte und auf den Atkinson-Zyklus abgestimmte Verbrenner stammt in der Basis aus dem normalen PKW V1.0-Programm.
Lediglich der Yaris hat, als aktuelles dt. Modell, einen anderen Motor/Hybrideinheit (1,5 R4) bekommen, sowie bei Lexus die anderen Modelle, wie GS300h (2,5l R4), GS450h (3.5 V6), IS300h (2,5l R4), LS600h (5,0 V8) und L, RX450h (3,5 V6).
Dazu kann Toyota/Lexus auf eine 17-jährige Erfahrung (seit 1997) mit Hybridfahrzeugen in Serienproduktion zurück greifen.
Grüße ~Shar~
PS:
Nein, eigentlich nicht. Die haben nur, von allen Japanern, die besten Designer
Das ist eher relativ und eine Frage des persönlichen Geschmacks als wie ein allgemeingültiges Fakt.