News Defekte 12VHPWR-Stecker: Analyse sieht das Problem bei Nvidias RTX-4090-Adapter

D3Spieler schrieb:
@bigdaniel

Acha dann kläre mich mal bitte auf, warum die Corsair Lösung besser als von Be quiet ist?

Weil dort keine Kabel zusammengetüdelt werden. Es sind an beiden Enden sauber durchgecrimpte Leitungen. genau 12 Leiter, kannst du hier im Bild sogar nachzählen:

1666866845306.png


D3Spieler schrieb:
Da ist der Bequiet Adapter wesentlich eleganter. Dort stehen Netzteilseitig insgesamt 2x6x12V Pins zur Verfügung, in Summe zwölf, dort werden jeweils zwei 12V Leitungen vom Netzteil mit einem kleineren Leitungsquerschnitt auf eine dickere Leitung zum Adapter zusammengecrimpt.
Aber genau da wo was zusammengefrickelt wird, schmökelt es dann eben. Wie bei nVidia.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, Postman, Mcr-King und eine weitere Person
SavageSkull schrieb:
Allerdings finde ich die Tabelle auf Seite 7 heftig, wo im IEC Raum nur 5A zulässig sind...
Und in diesem IEC-Raum sind wir. 🤣 Die amerikanische UL und die kanadische CSA sind hier bei uns nicht zuständig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
"Sarkasmus"

Nvidia hat sehr hohe Qualitätansprüche an ihre Produkte und nur nach aufwendigen Test bekommen ihre Karten das OK für den Handel.

Woran erkennt man das Nvidia ihre eigenen Karten nicht verwendet? "deren Firmengebäude sind nicht abgebrannt"

Wer in Zukunft einen Versicherungsbetrug sauber durchziehen will, der kauft sich eine Nvidia und läßt die Karte im Wohnzimmer über Nacht Bitcoin schlürfen.

Dieser Stecker ist das schlimmste Szenario was eintreten kann, die Bude brennt ab. Solange es nur materieller Schaden ist, kann man noch darüber Lachen, aber spätestens wenn Menschen davon einen Schaden nehmen ist der Spass vorbei.

e5644783a1487171.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RigoMD, el_froggo, Recharging und 10 andere
Wechsler schrieb:
Gibt es nicht, da der Micro-Fit von Molex nur für 18AWG bis 30AWG vorgesehen ist.
Dann verjüngen alle Netzteilhersteller ihre AWG 14 Leitungen um in die AWG18 Pins zu kommen, oder Molex hat neue AWG 14 Pins rausgebracht, die in dem Datenblatt noch nicht berücksichtigt sind.

Und ganz sicher hat die PCI-SIG das Datenblatt zu den verwendeten Pins und das auch gelesen, ist ja deren Job.
 
Problem gefixt...
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    161,9 KB · Aufrufe: 168
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging, Mcr-King, edenjung und 3 andere
SavageSkull schrieb:
Das ist eine Derating Tabelle, also eine Tabelle, die angibt, wie man den Nennstrom reduzieren muß wenn ein Fall eintritt. Üblicherweise kenne ich die Tabellen in Abhängigkeit mit Temperatur, diese hier verstehe ich so, dass wenn ich von AWG14 aus gesehen, kleinere Querschnitte nutze.
Und wenn ich Molex richtig verstanden habe, ist 14 AWG gar nicht im Micro-Fit verwendbar. Auch Mini-Fit geht nur bis 16AWG und liefert dann auf dem PCIe-8-Pin-Platinen-Verbinder 10 A und bei 18AWG dann 8,5 A.

1666867625137.png


Mini-Fit-Datenblatt https://www.molex.com/pdm_docs/ps/PS-45750-001-001.pdf

Aber der an der 4090 verwendete 12-Pin-Micro-Fit gibt das nicht her.
Ergänzung ()

SavageSkull schrieb:
Und ganz sicher hat die PCI-SIG das Datenblatt zu den verwendeten Pins und das auch gelesen, ist ja deren Job.
Da hast du aber noch nie in solchen Gremien gesessen... 🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: emulbetsup
Wechsler schrieb:
Aber genau da wo was zusammengefrickelt wird, schmökelt es dann eben. Wie bei nVidia.
Jetzt musst du mir mal kurz auf die Sprünge helfen, damit ich das auch verstehe: An welcher Stelle ist der Bequiet-Adapter nicht fachgerecht? Ich kann das nicht erkennen. Oder siehst du einfach jede Kabelverbindung als zusammengefrickelt an?

1666867791164.png
 
mibbio schrieb:
Mir fallen zumindest 2 Fälle ein, die noch gar nicht so lange her sind. Der eine war NZXT mit dem H1, dem ein problematisches Riser-Kabel (Kurzschluss-/Brandgefahr) beilag und der andere Fractal Design mit dem Torrent, wo der verbaute Fan-Hub eine Kurzschluss- und Brandgefahr aufwies.

https://nzxt.com/de-DE/news/a-message-from-nzxt-s-ceo-regarding-the-h1-safety-issue

https://www.fractal-design.com/important-message-regarding-torrent/

Der Verkauf der betroffenen Gehäuse wurde eingestellt und erst wieder in einer fehlerfreien Version gestartet und es gab entsprechende Austauschprogramme für bereits verkaufte Exemplare.

LTCMike schrieb:

Okay... dann muß ich mich etwas korrigieren:
Sobald in einem Sektor genug Konkurrenz gegeben ist - so wie bei euch zitiert Gehäuse, Mainboards, und sicher auch RAM, Peripherie, u.ä. - sind die Hersteller "intrinsisch motiviert", den Schaden durch Rückrufaktionen zu begrenzen, wie in anderen Branchen auch, weil die Kunden sonst abwandern 👍

Bei CPU's und GPU's / Grafikkarten bin ich aber mal gespannt: Ich werd echt gern positiv überrascht und will NVidia nicht vorverurteilen - aber in der Duopol-Situation mit AMD (Intel Arc lasse ich mal außen vor) würde es mich nicht groß wundern, wenn NVidia sich zurücklehnt, den Shitstorm über sich ergehen läßt und lediglich für die Rev. 2 ff. der Karten und zukünftige Generationen Besserung gelobt. Wohlgemerkt auch nur dadurch, daß der Adapter überarbeitet wird - nicht etwa dadurch, daß man das PowerLimit vernünftigerweise auf 450W begrenzt (>350W bringt ja eh kaum noch was) und auf maximal 3 PCIe-Kabel zurückginge.
Rückruf: Kaum.
Aber warten wir's ab - die Wahrscheinlichkeit ist sicher nicht gleich Null - nur sehr gering imho ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Skysurfa schrieb:
An welcher Stelle ist der Bequiet-Adapter nicht fachgerecht? Ich kann das nicht erkennen. Oder siehst du einfach jede Kabelverbindung als zusammengefrickelt an?
Ja, bei 600 W und 8,5 A möchte man mindestens 1:1 gecrimpte Verbindungen. Oder bei Verteilern dann halt vernünftige hochstromfähige Klemmverbinder (WAGO etc.)

Die "Berichterstattenden" haben es ja nicht einmal geschafft, bei be quiet den Schrumpfschlauch aufzumachen. Da kann man sofort sehen, was dort Sache ist.

Allerdings deutet alles daraufhin, daß der 12VHPWR-Stecker an sich nicht für mehr als 360 W geeignet ist und deshalb abgebrannt ist. Zumindest kann ich die mir vorliegenden Informationen nicht anders interpretieren. Da braucht man sich dann mit Adapterpfusch nicht mehr zu beschäftigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: emulbetsup
Skysurfa schrieb:
Jetzt musst du mir mal kurz auf die Sprünge helfen, damit ich das auch verstehe: An welcher Stelle ist der Bequiet-Adapter nicht fachgerecht? Ich kann das nicht erkennen. Oder siehst du einfach jede Kabelverbindung als zusammengefrickelt an?

Anhang anzeigen 1275635

Dort werden jeweils zwei Adern zu einer zusammengecrimpt, das erachtet der Wechsler als nicht fachgerecht und pöbelt halt deswegen rum.
 
Luxmanl525 schrieb:
Aus dem Stand würde ich zustimmen, daß ein Ingenieur geäußert hat, was qualitativ benötigt wird und dann lief, es wie du schon treffend darlegst, durch die Hierarchien und die Buchhaltung hat das Rennen sozusagen gewonnen am Ende.
Das ist so dass, was mich in der IT immer an den Rande des Wahsinns treibt.
... also wenn man dann mal in einem "richtigen" Unternehmen arbeitet und nicht in der Soft- oder HW-Branche.

Die verfahren immer nach dem Motto ist ja nur IT, ist ein reiner Kostenfaktor, muss günstig, weil BWL sagt es so und .... ich hör' besser auf sonst wird das ein EWIG langer rant ...

Seufz. Ich schätze deren "Gewinn" fliegt ihnen gerade um die Ohren.
Und nachdem ich mir auch Igors Video angesehen habe, dann WEIß ich jetzt, dass das Wassermelonenreporting war!

Ich sehe die förmlich vor mir:
  • Controller: Sauteuer, geht nicht, geht es günstiger?
  • Ingenieur: Naja, wenn man das mit dem Kabel so und so macht und es nicht biegt, dann kann man eventuell, vielleicht, mit Glück?
  • Ctrl: Also man kann günstiger?
  • Ing: Aber wirklich nur wenn ...
  • Ctrl: Geht also. danke Passt.
  • Ing: Ist aber nicht empfehlenswert.
  • Ctrl: Wieso? Du hast doch gerde gesagt man kann?
  • Ing: Ja, klar man KANN, aber man SOLLTE nicht.
  • Ctrl: Patt. Wir schreiben's in Kleingedruckte.

Habe ich schon sooooo oft erlebt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, RigoMD, ComputerJunge und 7 andere
Geringverdiener schrieb:
Dieser Stecker ist das schlimmste Szenario was eintreten kann, die Bude brennt ab. Solange es nur materieller Schaden ist, kann man noch darüber Lachen, aber spätestens wenn Menschen davon einen Schaden nehmen ist der Spass vorbei.
Nee. Lachen kann über beides sicher nicht.
Körperliche Schäden sind sicherlich das Schlimmste was passieren kann,
aber stell Dir mal vor, Dein Haus fackelt ab (Verluste und Ärger, Ärger, Ärger).
Und wenn das dann auch noch durch so ein schrottiges Pfennigsprodukt geschieht,
noch unschöner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu, branhalor und Geringverdiener
@Unnu
Wenn es sich mal nur auf IT beschränken würde - das Problem haste in fast jeder Industrie. Automobil ist da ganz vorn mir dabei, weil die Konzerne die kostentechnischen Daumenschrauben für ihre Zulieferer so massiv anziehen, daß denen kaum Luft zum Atmen bleibt.
Bei meinem letzten Arbeitgeber ebenfalls selbst miterlebt, und hat sich zufälliger-/blöderweise auch noch bei meinem eigenen Auto dann bewahrheitet - und das ist 15 Jahre her! Besser geworden ist es seitdem wohl kaum ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MountWalker und Unnu
D3Spieler schrieb:
Dort werden jeweils zwei Adern zu einer zusammengecrimpt, das erachtet der Wechsler als nicht fachgerecht und pöbelt halt deswegen rum.
Bis dato habe ich noch nicht gesehen, was bei be quiet tatsächlich Sache ist. Oder hat wenigstens dort mal irgendein Influencer nachgesehen und nicht nur Marketing nachgeplappert?
 
Dass der Adapter wegschmilzt ist natürlich richtig der Fail, aber überdramatisieren ist auch nicht der richtige Weg. Wie soll denn davon die Hütte abfackeln? Lasst ihr eueren PC mit der GPU auf Volllast laufen wenn ihr nicht im Haus seid oder in der Wohnung? Im idle passiert nichts. Also mein PC läuft nur wenn ich auch dran sitze oder jedenfalls im Haus bin. Vielleicht ist das jetzt mal ein guter Schutz gegen das Mining lmao xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Postman
@Unnu
branhalor schrieb:
Wenn es sich mal nur auf IT beschränken würde - das Problem haste in fast jeder Industrie. Automobil ist da ganz vorn mir dabei, weil die Konzerne die kostentechnischen Daumenschrauben für ihre Zulieferer so massiv anziehen, daß denen kaum Luft zum Atmen bleibt.
Bei meinem letzten Arbeitgeber ebenfalls selbst miterlebt, und hat sich zufälliger-/blöderweise auch noch bei meinem eigenen Auto dann bewahrheitet - und das ist 15 Jahre her! Besser geworden ist es seitdem wohl kaum ;)
Tja, immer mehr (unnötige) Technik ins Auto
zu immer günstigeren bzw. billigeren Einkaufspreisen.
Da MUSS die Qualität irgendwo leiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: branhalor und Unnu
Wechsler schrieb:
Ja, bei 600 W und 8,5 A möchte man mindestens 1:1 gecrimpte Verbindungen. Oder bei Verteilern dann halt vernünftige hochstromfähige Klemmverbinder (WAGO etc.)

Die "Berichterstattenden" haben es ja nicht einmal geschafft, bei be quiet den Schrumpfschlauch aufzumachen. Da kann man sofort sehen, was dort Sache ist.

Allerdings deutet alles daraufhin, daß der 12VHPWR-Stecker an sich nicht für mehr als 360 W geeignet ist und deshalb abgebrannt ist. Zumindest kann ich die mir vorliegenden Informationen nicht anders interpretieren. Da braucht man sich dann mit Adapterpfusch nicht mehr zu beschäftigen.

Werden bei der Corsair Leitung nicht auch Specs verletzt? Wenn es sich um ein 8-Pin EPS12V Stecker handelt, dann sind pro Pin 75W (6,25A) max Belastung vorgesehen. Die Corsair Leitung jagt aber 100W (8,3A) pro Pin durch.
 
@branhalor
Ja klar, Automotive ist zur Zeit brutal für Zulieferer.
... andererseits gibt's gerade dort gerade goldene Zeiten für IT-Sec oder IT im Allgemeinen. Und die werden so schnell auch nicht vorüber gehen. :)
Schon sehr nett alles gerade. Aber mehr würde zu sehr ins OT gehen.
 
Zuletzt bearbeitet: (typo)
  • Gefällt mir
Reaktionen: branhalor
Zurück
Oben