Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsDell: Gaming-Monitore mit 144 oder 155 Hz per Übertaktung
War einer auf der Gamescon und kann was zu LG sagen? Spiele mit dem Gedanken mir den 32GK850G zu holen, weil er bei Prad gut abgeschnitten hat. Allerdings wird der Wechsel von 27“ 4K auf 32“ WQHD schon schwierig.
Wer sich mal mit dem Menschlichen Auge befasst und Schlau macht, der wird erfahren und feststellen das ab 90Hz die meisten keinen Unterschied mehr feststellen können.
Hier wird dem Menschen Technik verkauft, die man nicht mehr erfassen kann. Und der Mensch ist so Blöd und glaubt einen massiven Unterschied zw. 120Hz und 144Hz zu erkennen, nur weil das Marketing einem das erzählt.
Du hast bestimmt noch nie vor einem 144 Hz Monitor gesessen und ein Spiel gestartet. Ich möchte das nicht vermissen wollen unter 100 Hz Spielen zu müssen. Ich merke es sofort wenn ich nach einer Neuinstallation vergessen habe auf 120 Hz oder 144 Hz hoch zuschalten. Dann muss ich besondere Augen haben. ;-)
Ich bin halt gerade von einem alten Dell U2711 (gekauft ca. 2011) auf einen Samsung 34CF791 umgestiegen. Das erste was mir beim lesen des Artikels in den Sinn kam war, dass der neue Dell ja (fast) genauso aussieht wie mein alter Dell Wenn ich den Samsung danebenstelle, sieht der Dell aus wie ein Relikt vergangener Tage *lach*
Mit dem Geschmack stimme ich dir aber vollständig zu.
@blueGod Verstehe, mir kam genau dein Gedanke nur mit der Schlussfolgerung: Zum Glück nicht wieder so etwas übertriebenes mit RGB Backlight, das eh keiner sieht. Und "wenigstens noch eine Marke, die ihrem Stil treu bleibt"
Zum Glück ist die Auswahl ja groß genug, so dass für jeden etwas dabei ist!
Wer sich mal mit dem Menschlichen Auge befasst und Schlau macht, der wird erfahren und feststellen das ab 90Hz die meisten keinen Unterschied mehr feststellen können.
Hier wird dem Menschen Technik verkauft, die man nicht mehr erfassen kann. Und der Mensch ist so Blöd und glaubt einen massiven Unterschied zw. 120Hz und 144Hz zu erkennen, nur weil das Marketing einem das erzählt.
Es geht aber nicht nur ums Auge, sondern tatsächlich auch um das allgemeine Bewegungsgefühl. Versuch BITTE, mal CS:Go zuerst mit 100Hz und danach mit 144Hz zu spielen. Beim passiven Zuschauen wirst du nichts merken, beim Spielen selbst aber sehr wohl.
Scheint das Derivat zum S2716DG mit GSync zu sein. Schöne Geräte und in 27 Zoll mit den schmalen Rändern definitiv auf meiner Design Hitliste mit ordentlicher Technik drin.
Wenn Asus seine Designo Reihe mal so mit Gsync/Freesync und 144Hz aufpeppen würde... :-(
Habe ich auch erst gedacht als ich die Überschrift gelesen habe. Ich denke eher an eine zusätzliche Alternative. Mit dem S2716DG bin ich sehr zufrieden. Ich warte auf einen 4k Nachfolger in 2020.
Dann ist bei mir etwas komisch. Ich merke selbst zwischen 120 und 144 Hz noch ziemlich sicher einen Unterschied. Habe das mal mit meinem 27 Zoll Asus im A/B vergleich getestet und die Bildwiederholrate per Skript random auf 120/144 stellen lassen und dann 2 Minuten lang CS und das hin- und herschieben von Fenstern probiert. Accuracy von ~85% kam raus. Ich frage mich wie oft du das schon wirklich getestet hast.
Ich merke es sofort wenn ich nach einer Neuinstallation vergessen habe auf 120 Hz oder 144 Hz hoch zuschalten. Dann muss ich besondere Augen haben. ;-)
Ich merke es immer wenn ich die Spielfigur schnell drehe. Bei 60Hz hat das einen schlierenhaften Unschärkeeffekt zur Folge, der natürlich nur während der eigentlichen Drehbewegung auftritt. Bei 144 Hz sehe ich alles klar durch die Augen des Charakters. Das Bild, genauer: Der ständige Bildaufbau, wirkt auch ruhiger und die Augen ermüden nicht so schnell. Zumindest bei mir. Vielleicht habe ich aber auch besondere Augen.
War einer auf der Gamescon und kann was zu LG sagen? Spiele mit dem Gedanken mir den 32GK850G zu holen, weil er bei Prad gut abgeschnitten hat. Allerdings wird der Wechsel von 27“ 4K auf 32“ WQHD schon schwierig.
Nicht zur Gamescon. Hatte aber den LG 32GK850G daheim und kann dazu berichten. Leider wirkt das Bild etwas unscharf. Vermutlich aufgrund der 32" mit WQHD. Schärfe lässt sich nicht nachjustieren. Ist allgemein bei GSync-Monitoren nicht möglich. Schwarzwert passt. Top Reaktionszeit und kein Schlieren bzw. Korona-Effekt. Für VA echt Top. Weißbild nach unten hin etwas gräulich. Allgemein sind die Blickwinkel nicht ganz so stabil wie man es von VA-Panels gewohnt ist. Evtl. auch nur bei der ersten Charge..
Wer sich mal mit dem Menschlichen Auge befasst und Schlau macht, der wird erfahren und feststellen das ab 90Hz die meisten keinen Unterschied mehr feststellen können.
Hier wird dem Menschen Technik verkauft, die man nicht mehr erfassen kann. Und der Mensch ist so Blöd und glaubt einen massiven Unterschied zw. 120Hz und 144Hz zu erkennen, nur weil das Marketing einem das erzählt.
Irgendeiner ist immer dabei, der genau diesen "Blödsinn" von sich geben muss
Nimm's bitte nicht persönlich, aber es gibt sehr wohl einen Unterschied - auch wenn du ihn selbst scheinbar nicht wahrnehmen kannst
@Dark Matter
Entweder du hast selber noch nie 120/144Hz probiert oder du merkst es selber nicht, anders kann ich mir nicht vorstellen, dass du das nicht gut findest. Ich persönlich merke von 90 auf 120Hz einen gewaltigen unterschied. Von 120 auf 144Hz merke ich den unterschied in gewissen Szenarien, aber selbst am Desktop beim Fensterherumschieben kann man das noch merken.
Wer sich mal mit dem Menschlichen Auge befasst und Schlau macht, der wird erfahren und feststellen das ab 90Hz die meisten keinen Unterschied mehr feststellen können.
Hier wird dem Menschen Technik verkauft, die man nicht mehr erfassen kann. Und der Mensch ist so Blöd und glaubt einen massiven Unterschied zw. 120Hz und 144Hz zu erkennen, nur weil das Marketing einem das erzählt.
Ich persönlich fühle einen "Geschmeidigkeitsverlust" wenn ich die FPS von ~144 auf 120 limitiere, direkt sehen kann ich den aber nicht, fällt jedoch beim Spielen auf.
Aprospros FreeSync auf nVidia-Karten (was eigentlich Adaptive Sync auf nVidia-Karten heißen müsste, aber seis drum): Gibts schon irgendwo einen großen Sturm der Entrüstung, dass die Turingkarten wohl nur HDMI 20.b unterstützen, und damit die zwangsläufige AdaptiveSync-Funktion bei HDMI 2.1 geschickt umgehen?
...und einen Wasserkühler mit RGB-LED-Co.KG. Nicht zu vergessen: Beleuchtete 230V Kaltgeräte-Kabel und übertaktete E-Gaming-Stühle mit Vibr.... nein, lassen wir das.