Der beste Dateimanager unter Linux eurer Meinung nach

Wenn Ihr euch entscheiden müsstest...

  • Nemo (Cinnamon)

    Stimmen: 16 16,5%
  • Dolphin (KDE)

    Stimmen: 41 42,3%
  • Nautilus (Gnome)

    Stimmen: 8 8,2%
  • Thunar (XFCE)

    Stimmen: 11 11,3%
  • Caja (MATE)

    Stimmen: 1 1,0%
  • Deepin (Deepin)

    Stimmen: 0 0,0%
  • Konqueror

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nicht in der Liste aufgeführt

    Stimmen: 20 20,6%

  • Umfrageteilnehmer
    97
Warum muss bei einem USB Stick überhaupt mit Root gearbeitet werden?

ich meine nicht, das das nciht sein KANN, wenn ich aber einen anstecke kann ich schreiben, lesen, kopieren ...
 
Nun ja, wenn man auf einem USB Stick mit "gparted" eine ext4 Partition erstellt, gehört diese root.
Einfacher als dann mit root Rechten, ich nenne es mal rum zu machen, ist es, den Besitz des USB Sticks mit "chown" zu übernehmen.

Gruß
R.G.
 
Ja, bei gparted muss man noch an den Rechten herumschrauben.
Es gibt ein anderes Tool, da ist das nicht nötig: "Laufwerke" (gnome-disk-utility)
 
warum Gparted oder Laufwerke? ich steck den Stick rein, der wird unten rechts angezeigt und auf nen klick habe ich Zugriff.

Ich habs extra nochmal getestet und auch Screenshots gemacht:
Ablauf:
Stick einstecken in einen der USB Buchsen, Das System registriert das und macht ne Meldung:
Bildschirmfoto_20240811_115912.png

per einfachem klick wird automatisch gemountet und der Dolphin in meinem Fall zur Ansicht geöffnet. Und ohne weiteres kann ich Daten kopieren, lesen, verschieben, erstellen. Natürlich ist der Stick schon formatiert mit einem Dateisystem, aber darum ging es ja nicht.
Bildschirmfoto_20240811_120001.png


Ich meine klar, kann man das alles anders machen und es spricht auch nicht unbedingt was dagegen, nur verstehe ich irgendwo nicht, das man sich das Leben schwerer macht an der stelle. KDE ist sicher auch nicht der einzige Desktop, wo man nen natürlich schon eingerichteten USB Stick so einfach benutzen kann.
 
ja gut, wenn man nen Blanken Stick vor sich hat, den muss man natürlich erstmal einrichten wie man den braucht. Ich bezog mich ja aber auf

Tanne schrieb:
(wenn ich Dateien verschieben/kopieren will)
:-) also letztendlich.
 
ich bin bei Mint XFCE mit Thunar unglücklich weil der die Verzeichnisse im Netz nicht automatisch mountet - ich muß es jedes mal eingeben, mit Lesezeichen klappt es bedingt.

gibt es eine gute alternative ?
 
Ich bin großer Fan von Nemo. Zumindest, wen ich mich nicht auf KDE/Gnome befinde. Dolphin hat den halben KDE Desktop als Dependency. Nemo ist in der Hinsicht bedeutend besser.
 
Mickey Cohen schrieb:
dolphin...

...wenn jetzt noch irgendwann root Dateioperationen ermöglicht werden würden...scheint ja sowohl Hexenwerk als auch Raketenwissenschaft zu sein...
Man kann Dolphin sehr wohl als root nutzen.
Das hat nichts mit Dolphin zu tun, sondern wie die Distribution damit umgeht und wie mit sudo.

Bei openSUSE braucht man sudo ohnehin nicht, da ist Dolphin sowohl für den Benutzer als auch für root im Anwendungsmenü voreingestellt. Den Eintrag kann man da in die Favoriten, in die Kontrollleiste oder auf den Desktop übernehmen.

Einfach anklicken, pw Abfrage kommt und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen
oh, ok danke, dann werde ich dem mal nachgehen. ich verwende fedora kde-spin, da ist jedenfalls @ default nicht so.

das würde mein leben unwahrscheinlich erleichtern (jedenfalls so lange bis ich versehentlich das root verzeichnis lösche :D)
 
rgbs schrieb:
Einfacher als dann mit root Rechten, ich nenne es mal rum zu machen, ist es, den Besitz des USB Sticks mit "chown" zu übernehmen.
Ok, das probiere ich, wenn ich wieder in der Situation bin.
Alexander2 schrieb:
Und ohne weiteres kann ich Daten kopieren, lesen, verschieben, erstellen.
Ja, aber mir ging es ja um die Top-Ebene, ich brauch ja nicht für alles root, aber dafür schon. Aber was rgbs schrieb, ist dann wohl das einfachste.
 
Lacht mich aus, aber ich nutze Thunar aufem Server/VNC ... einfach, weil Dolphin "zu fett" ist. :lol: Ich brauche etwas Schlankes und Stabiles.
 
Ich nutze auch thunar. Ich mag so kleine, schlanke Tools am liebsten. Ganz generell. Thunar kann alles, was ich brauche und wenn ich mal root Zugriff benötige, hab ich dafür einen benutzerdefinierten Befehl im thunar Menu, der mir das aktuell angezeigte Verzeichnis einfach in einem neuen root Fenster öffnet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyborgBeta
beispielhaft Thunar

Thunar -> Bearbeiten -> Benutzerdefinierte Aktionen -> Aktion hinzufügen
  • Name vergeben
  • Beschreibung wenn nötig vergeben
  • Befehl: pkexec thunar %f
  • Datenzuordnung konfigurieren
Das selbe geht auch mit dem jeweiligen Editor (bei mir mousepad)
  • wie oben
  • Befehl: pkexec mousepad %f
  • Datenzuordnung konfigurieren

Bei Nutzung Passwort-Eingabe nötig.
 
Tanne schrieb:
Ja, aber mir ging es ja um die Top-Ebene, ich brauch ja nicht für alles root, aber dafür schon. Aber was rgbs schrieb, ist dann wohl das einfachste.
Du musst einmal dem root-Verzeichnis des Dateisystems die Rechte so einstellen, dass dein Nutzer dort schreiben darf. Also bleistiftsweise:
Bash:
sudo mount /dev/sdb1 /mnt/platte
sudo chown tanne:users /mnt/platte
mkdir /mnt/platte/gehtjetzt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krakadil und Alexander2
Tanne schrieb:
Ja, aber mir ging es ja um die Top-Ebene,
Ja, ich habe es extra mal getestet. Initial hatte ich einen Ordner auf dem Stick, auf den mein normaler Benutzer unter Linux zugriff drauf hatt. Ich habe jetzt auch für die TOP ebene die Rechte auf meinen Nutzer angepasst, getestet das ich auch Ordner erstellen kann, alles kein Problem.

Und dann natürlich auch den Stick ausgeworfen mit den Rechten, rausgezogen am Rechner selbst, dann wieder eingesteckt und nachgeschaut ob es sich gemerkt wurde, sowie den Test nochmal gemacht.

Also ja ging und macht keine Probleme auf der Top Ebene. Es bleibt der Hinweis bestehen, das nach der ersten Einrichtung man den Stick auch auf der TOP Ebene ganz normal als gewöhnlicher Nutzer benutzen kann kopieren, verschieben, erstellen, Löschen .. alles. Kein Root Nötig.

Ich habe natürlich einen Stick genommen, den ich so schon hatte. ich habe den auch nicht neu Formatiert dafür, das ist ja für den Test nicht nötig.
 
float1 schrieb:
Dolphin hat den halben KDE Desktop als Dependency. Nemo ist in der Hinsicht bedeutend besser.
Warum?
 
Wenn du GUI brauchst, Dolphin. Wobei ich nicht alle der GUI Manager aus der Liste getestet habe, hauptsächlich im Vergleich zu Thunar.

Ansonsten nutze ich als Terminaluser nnn. Habe vor etlichen Jahren natürlich mal mit ranger rumhantiert, aber absolut nicht tief greifend. Wer mit den defaults von nnn klar kommt ist bestens bedient, wenn man es an seine Wünsche anpassen will, muss man sich mit untypischer environment variable config rumschlagen.
Was bis heute nicht wirklich funktioniert sind Bilder im Terminal unter wayland.
 
float1 schrieb:
Dolphin hat den halben KDE Desktop als Dependency
Könnte das sein, das das alter Schnack ist? ich meine ja, davon habe ich mal gehört, das bei KDE alles miteinander gegenüber kreuz und quer abhängig ist. irgendwie .. aber das war doch nen KDE 4 Thema? Und es gab da doch Nachrichten, das die das alles soweit wie möglich entdruseln wollten. mittlerweile ist es KDE 6.

Ich meine ich könnte mal auch direkt schauen, welche Abhängigkeit Manjaro für Dolphin angegeben hat.
Moment.
Edit:
Code:
pamac info dolphin                                               ✔
Name                          : dolphin
Version                       : 24.05.2-1
Beschreibung                  : KDE File Manager
URL                           : https://apps.kde.org/dolphin/
Lizenzen                      : LGPL-2.0-or-later
Paketquelle                   : extra
Installierte Größe            : 14,1 MB
Gruppen                       : kde-applications kde-system
Hängt ab von                  : baloo baloo-widgets gcc-libs glibc kbookmarks
                                kcmutils kcodecs kcolorscheme kcompletion
                                kconfig kconfigwidgets kcoreaddons kcrash
                                kdbusaddons kfilemetadata ki18n kiconthemes kio
                                kio-extras kjobwidgets knewstuff knotifications
                                kparts kservice ktextwidgets kuserfeedback
                                kwidgetsaddons kwindowsystem kxmlgui phonon-qt6
                                plasma-activities qt6-base solid
Optionale Abhängigkeiten      : ffmpegthumbs: video thumbnails [Installiert]
                                kde-cli-tools: for editing file type options [Installiert]
                                kdegraphics-thumbnailers: PDF and PS thumbnails [Installiert]
                                kdenetwork-filesharing: samba usershare properties menu [Installiert]
                                kio-admin: for managing files as administrator
                                konsole: terminal panel [Installiert]
                                purpose: share context menu [Installiert]
Benötigt von                  : dolphin-plugins
Optional für                  : --
Stellt bereit                 : --
Ersetzt                       : --
Konflikt mit                  : --
Packer                        : Antonio Rojas <arojas@archlinux.org>
Erstelldatum                  : Di 02 Jul 2024 17:03:15 CEST
Installiert am                : Di 16 Jul 2024 12:51:14 CEST
Installationsgrund            : Ausdrücklich installiert
Validiert von                 : Signature
Dateisicherungen              : --

Wie man sieht, a bisle is das schon noch, einiges davon ist einleuchtend, komplett KDE wiederum scheint es auch nicht zu sein als abhängigkeit.

Edit:
schau mal da, Nemo setzt tatsächlich den ganzen Desktop voraus (cinnamon-desktop), wofür es gebaut wurde. zumindest auf Manjaro (vermutlich demnach auch arch)
Code:
pamac info nemo                                                                                                                                               ✔
Name                          : nemo
Version                       : 6.2.6-1
Beschreibung                  : Cinnamon file manager (Nautilus fork)
URL                           : https://github.com/linuxmint/nemo
Lizenzen                      : GPL
Paketquelle                   : extra
Installierte Größe            : 4,2 MB
Gruppen                       : --
Hängt ab von                  : cinnamon-desktop dconf gvfs exempi libexif libnotify libxml2 python xapp
Optionale Abhängigkeiten      : cinnamon-translations: i18n
                                ffmpegthumbnailer: support for video thumbnails
                                catdoc: search helpers support for legacy MS Office files
                                ghostscript: search helpers support for PostScript files [Installiert]
                                libgsf: search helpers support for MS Office files
                                libreoffice: search helpers support for legacy MS Office powerpoint files [Installiert]
                                odt2txt: search helpers support for LibreOffice files
                                poppler: search helpers support for PDF [Installiert]
Stellt bereit                 : --
Ersetzt                       : --
Konflikt mit                  : --
Packer                        : Antonio Rojas <arojas@archlinux.org>
Erstelldatum                  : Mi 24 Jul 2024 19:21:45 CEST
Validiert von                 : MD5 Sum  SHA-256 Sum  Signature

Von den dreien hat THunar die schlankesten Abhängigkeiten:
Code:
pamac info thunar                                                                                                                                             ✔
Name                          : thunar
Version                       : 4.18.11-1
Beschreibung                  : Modern, fast and easy-to-use file manager for Xfce
URL                           : https://docs.xfce.org/xfce/thunar/start
Lizenzen                      : GPL2 LGPL2.1
Paketquelle                   : extra
Installierte Größe            : 9,1 MB
Gruppen                       : xfce4
Hängt ab von                  : desktop-file-utils libexif hicolor-icon-theme libnotify pcre2 libgudev exo libxfce4util libxfce4ui libpng
Optionale Abhängigkeiten      : catfish: file searching
                                gvfs: trash support, mounting with udisk and remote filesystems
                                tumbler: thumbnail previews
                                thunar-volman: removable device management
                                thunar-archive-plugin: archive creation and extraction
                                thunar-media-tags-plugin: view/edit ID3/OGG tags
Stellt bereit                 : --
Ersetzt                       : --
Konflikt mit                  : --
Packer                        : Evangelos Foutras <foutrelis@archlinux.org>
Erstelldatum                  : Di 30 Jul 2024 18:04:21 CEST
Validiert von                 : MD5 Sum  SHA-256 Sum  Signature
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen
Zurück
Oben