Der Coffee Lake Overclocking-Thread

@Banger
Ich installiere mein Windows schon seit 3./4. Jahren nur noch per USB Stick, mein jetziges Case [Corsair Crystal 570X] noch mein vorheriges [NZXT H440] besitzen gar keine Laufwerksschächte, das es noch User gibt, die Laufwerke nutzen [:evillol:] mag man gar nicht glauben.

Irgendwo in meiner Abstellkammer fliegt noch ein Asus DVD ROM Laufwerk rum, benutzt habe ich das schon seit Jahren nicht mehr, aber es funktioniert noch und sieht aus wie neu! :D
 
Klar kann das Board USB booten! Das Windows 10 Media Creation Tool macht das auch schon automatisch so. Darfst halt nichts auf dem USB Stick drauf haben, was Du noch brauchst, weil das wird erbarmungslos gelöscht!
Habe deshalb immer einen billigen 8GB USB2 Stick hier rumliegen.
 
Das alte Board konnte meinen USB-Stick nicht booten. Da war ich auf das Laufwerk angewiesen. Wenn ich Vollpreisspiele kaufe, dann will ich die auch mit Datenträger haben, zumal es aus der Cloud laden ewig dauert. Wobei ich diesmal bei GTA5 das Spielverzeichnis gesichert habe und kopiert habe. Und wenn man ein Laufwerk braucht und man hat keins, ist man gearscht. PC-Gehäuse sollten ruhig weiterhin einen Laufwerksschacht haben. Kann auch demontierbar sein wie Festplattenkäfige. Was auch immer vorhanden sein sollte, sind richtige SSD-Plätze, die nicht im Festplattenkäfig sind, welche nur den Luftstrom behindern. Meine SSD habe ich kurzerhand mit doppelseitigen Klebeband im Laufwerksschacht befestigt, zumal die Kabel knapp bemessen sind. Eins für 2 Festplatten unten und eins für SSD und Laufwerk oben.

Verstehe ich richtig, das Mediatool richtet den USB-Stick so ein, sodass er mit der Windows-Iso bootbar ist? Ich komme ja auf Dauer offenbar nicht herum, sodass ich mir mal einen Stick kaufen muss und im Marktplatz eine Serial suchen muss. Die 7-Serial geht definitiv nicht mehr?

@ Topic: Ich habe nun mal die Festspannung angeschaltet, damit sollten die Temperaturen im Spiel dann vielleicht sogar geringer sein als auf Stock. Core-Temp zeigt mir dann jetzt die VID von Idle an. Keine VID von der Festspannung. Schön wäre es, wenn auch die Spannung nach unten geht, auch wenn es nicht angezeigt wird.
 
Steckst den USB Stick der vom Windows 10 Media Creation Tool erstellt wurde rein und machst den Rechner an. Dann hämmerst Du solange auf F8 oder F12 (Asrock ist sich da nicht sicher) bis das Bootmenü von Deinem Mainboard kommt und da wählst Du dann den USB Stick zum booten aus. Fertig.
Beim Meinem Asus Mainboard ist es F8.

Mein DVD Lauwerk habe ich vor 2 Wochen ausgebaut und eingemottet, weil ich es seit Jahren nicht mehr genutzt hatte.
 
Ich werde demnächst mal eine Serial besorgen, da 7-Seriel benutzen ja anscheinend seit dem 1.1. nicht mehr geht? USB-Stick muss ich dann halt kaufen.

Mit 1,28V eingestellter Festspannung (meistens 1,248-1,264V, manchmal 1,232V) im Spiel bekam ich die Temperaturen auf 72°C, also 3°C besser gegenüber Stock. Im Sommer werde ich dann sicherlich über 80°C kommen, da ich manchmal auch knapp 30°C im Raum habe, auch wenn das mit einer tropischen Klimazone in Brasilien nicht hithält.

Die Temperatur könnte auch der Grund sein, warum ich bei 12k mega viel Spannung brauche. Da läuft die CPu auf über 90°C. Noch so ein Grund, wo der Spruch in meiner Signatur passt. Müsste jemand geben, der Köpfung für CPUs für 10-20€ anbietet und dann dazu 10€ Versicherung, wovon die CPU ersetzt wird, falls versehentlich geschrottet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja logo. Wer will schon mit einem offenen Scheunentor leben...
Das haben doch alle schon seit Jahren, und keiner hats gemerkt und keinem ist was passiert und jetzt ist es ein offenes Scheunentor. Nochmals, ein Update egal ob per Bios oder per Betriebssystem schließt diese Sicherheitslücke nicht, sondern man integriert eine Art doppelte Firewall [CPU/BS] in der Hoffnung, das diese als Notlösung ausreichend ist. Ein wirklicher Schutz würde nur ein Hardware Tausch bringen, wobei die Frage ist, ob selbst das Upgrade von den Coffee Lakes, das ja noch Mitte bis Ende des Jahre kommt, diese Lücke schließen kann. :D
 
Ich habe gestern den Windows Patch für Meltdown in der Registry deaktiviert. Nach vielem lesen und abwägen, gibt es für mich als Privatanwender bedeutend größere Bedrohungen als dieser Meltdown. Muß aber jeder für sich selbst entscheiden.
 
Moin Leute

Besitze ein 8700k mit einem be quiet dark Rock 3 , gibt es einen luftlühlet der viel mehr bringt wie mein jetziger ?

Müsste auf auf mainboard passen und keine Probleme mit dem ram geben

Asus Prime p , beim jetzigen kühler ist das schon sehr knapp mit dem Arbeitsspeicher .
 
oldman, dann machst du auch das Biosupdate nicht?

Ich hab übrigens herausgefunden, woran das kurzzeitige Runtertakten kommt, also rein zufällig, weil es bei mir auftrat, und zwar hab ich dafür HWinfo64 mit sämtlichen Sensoren mitlaufen lassen, folgende Alarme kamen ...

- IA: VR Thermal Alert - Kerne gingen auf 3700 runter
- Ring: VR Thermal Alert - Cache ging auf 3200 oder 3300 runter

da steht dann aber nur No oder Yes, keine Temp-Werte. Bedeutet aber Spannungswandler zu heiß. Es trat bei small ffts avx auf.
 
Vorstellen könnte ich mir das bei dem Board mit den Minikühlern. Bei dem anderen Billig-Board Asrock Pro 4 hatten die Minikühler nicht mal richtig Kontakt laut dem Video von der Der Bauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das letzte Bios Update vom 2.1.2018 Version 1003 installiert. Bin fertig mit CPU und RAM übertakten und alles läuft wie es soll. Wenn ein neues Bios mir keinen entscheidenden Vorteil bringt, warum soll ich es dann installieren?

Heiße Spannungswandler kann man ja aktiv mit einem Lüfter anblasen.
 
Zotac2012 schrieb:
Das haben doch alle schon seit Jahren, und keiner hats gemerkt und keinem ist was passiert und jetzt ist es ein offenes Scheunentor. Nochmals, ein Update egal ob per Bios oder per Betriebssystem schließt diese Sicherheitslücke nicht, sondern man integriert eine Art doppelte Firewall [CPU/BS] in der Hoffnung, das diese als Notlösung ausreichend ist. Ein wirklicher Schutz würde nur ein Hardware Tausch bringen, wobei die Frage ist, ob selbst das Upgrade von den Coffee Lakes, das ja noch Mitte bis Ende des Jahre kommt, diese Lücke schließen kann. :D

Das Problem dabei ist, dass es bisher keiner wusste.

Jetzt, wo es publik ist, werden sicherlich einige den Versuch starten, dass auch auszunutzen, weil man weiß, dass einige Anwender wegen der Performance-Einbußen sich das ersparen wollen und damit offen wie ein Scheunentor dafür sein werden. Da dann alle Daten offen wie ein Buch da liegen und ausgelesen werden können ohne dass ein Virenschutzprogramm oder Sandbox usw. dazwischen fahren kann sind der z.B. Bankkontenzugang usw. dann "für alle Interessierten" ;) offen. Zudem kann es noch nicht einmal nachträglich festgestellt werden...

Das sind dann quasi die "honey pots" für den Rest von uns :D
 
Ich habe zunächst das neue Update über das Gigabyte Z370 Bios durchgeführt mit dem Microcode und das hat die Leistung von meinem System überhaupt nicht beeinträchtigt. Danach das Update mit dem Patch von Microsoft installiert [KB4056892] und hier konnte ich einen leichten Leistungsverlust feststellen.

So habe ich beim Cinebench R15 beim Rendertest ca. 30.Punkte weniger [i5 8600K/5,0 GHz/Uncore 4,5 GHz/ 1,236 Volt], beim CPU-z Benchmark in der Single Thread Leistung 1-2 Punkte und in der Multi Thread Leistung ca 150-200 Punkte weniger. Der Leistungsverlust bei einem neuen Coffee Lake System mit Windwos 10 ist also überschaubar, das ist natürlich nicht erfreulich, dafür das man dann jetzt ein System hat, was ein wenig sicherer ist [zumindest in der Theorie!]

@burkm
Jetzt, wo es publik ist, werden sicherlich einige den Versuch starten, dass auch auszunutzen, weil man weiß, dass einige Anwender wegen der Performance-Einbußen sich das ersparen wollen und damit offen wie ein Scheunentor dafür sein werden.
Und das ist ein Problem, weshalb ich mich jetzt auch erst mal dazu entschlossen habe, die beiden Patches für das BS wie auch das Microupdate für den Prozessor durchzuführen. Auch wenn man diese beiden Patches nicht installiert hat, ist das System noch lange nicht offen wie ein Scheunentor, aber allein schon das es Hacker aus der ganzen Welt motiviert, der Erste zu sein, der eine solche Lücke nutzt, ist nicht zu unterschätzen.

Und erste zarte Versuche diese Sicherheitslücken zu nutzen, sind ja schon versucht worden. Dennoch sollte man natürlich nicht in Panik verfallen, aber erfreulich ist diese Entwicklung sicher nicht.
 
Ich hab das Biosupdate dann auch mal gemacht, man fühlt sich einfach sicherer. Leider sind alle meine OC-Profile weg, hab sie vergessen zu sichern, aber sie warn ja nur ein Tag alt, die bekomm ich wieder hin.
 
burkm schrieb:
sind der z.B. Bankkontenzugang usw. dann "für alle Interessierten" ;) offen.
Zumindest hier in Brasilien Blödsinn!
- Du kannst mir beim öffnen von meinem Bankkonto am PC zuschauen und kannst es trotzdem selber nicht aufmachen. ;)
- Du kannst mein Bankkonto von keinem anderen PC aufmachen, weil mein PC mit meiner Hardware bei der Bank registriert ist. Als ich kurz vor Weihnachten meine Hardware getauscht habe, mußte ich zu meiner Bank fahren und bestätigen, dass die Neue Hardware auf mein Bankkonto zugreifen darf.

Selbst wenn Du alle diese Hürden schaffst, dann kannst Du immer noch keine Transaktion ausführen, weil Du keine Tan hast.

@meckswell
Die alten OC Profile funktionieren nach einem Bios Update doch eh nicht mehr.
Wenn ich wie jetzt fertig mit übertakten bin und aufhöre im Bios rumzufummeln, dann mache ich Screens von jeder Bios Seite. Bei Asus geht das mit F12 und einem USB Stick sehr einfach.
Ist auch praktisch wenn mal jemand fragt, was ich denn da eingestellt habe.
 
Zurück
Oben