Der Coffee Lake Overclocking-Thread

Nö. Ab 1,38/1,4 wirds doof.

Ich hatte es auch, dass Spiele reihenweise mit 5 GHz abmurksten. Es hatte sehr geholfen, den Cache auf 4,0 GHz zu refuzieren.
 
oldmanhunting schrieb:
Die Mainboards stellen in Auto bei VCCIO und VCCSA viel zu hohe Werte ein. Ich habe bei mir VCCIO 0,9750V und VCCSA 1,0750V fest eingestellt. Habe aber auch nur 16GB Ram.
Nicht bei jedem Mainboard, bei meinem Gigabyte Z370 Aorus Ultra Gaming ist der VCCIO Wert bei mir auf 0,950V eingestellt auf Auto und den habe ich auch nicht verändert. Der VCCSA Wert springt bei mir im Bios immer zwischen 1,248 und 1,260 hin und her auf Auto, habe ich auch so gelassen und nicht verändert.

Cinebench R15 mit i5 8600K@5,2 GHz by Zotac2012.jpg
 
Also mein Speicher läuft auch auf 3400 mit 16-18-18-38 und ab 3466 kackt die Kiste ab. Das ist dann wohl Speicher, der für Trident-Z usw. zu schlecht ist? Die CPU ist noch auf MCE mit -48mV Offset.
 
@Banger
Ich habe mal so leicht angetestet, was das OC beim RAM angeht, ich habe einfach mal nur den Wert von 32 auf 34 gestellt und geschaut, ob mein GSkill Rippjaws 4 damit läuft, ja mach er. Es wurden dann einfach die Latenzen von 16-16-16-36 bei 3200 MHz auf 17-17-17-34 auf 3400 MHz angehoben. Dann habe ich mal versucht, ob mein RAM bei 3200 MHz mit 15-15-15-45 läuft und auch das hat er mitgemacht. Allerdings ist der Performancezuwachs doch überschaubar und ich lasse ihn auf dem 3200er XMP-Profil laufen, reicht mir völlig!
 
Bei meinem wurden die Latenzen nicht verändert. Aber überschaubar wird es trotzdem sein. Glaube kaum, dass selbst ein 8700K mit 5,2GHz und 4000-RAM das Spiel auf meinen Einstellungen mit 60 Mindest-FPS-schafft. :(

Hier Stock-Takt und XMP:
GTA5_2018_01_18_00_53_12_054.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Kiste ist jetzt nach der 6. Runde BF1 wieder eingefroren. Das ist wirklich frustrierend. Vor allem kann ich wirklich ohne Probleme stundenlang zocken auf 4.9Ghz bei 1.26V. Es ist einfach diese 5Ghz Grenze die man knacken will.

Wahrscheinlich mache ich einfach wieder 4.9Ghz und dafür 3600er Speicher mit CL13.


Ich werde das aber noch austesten mit dem Ring von 4.2Ghz statt der 4.5Ghz.


@Banger...du MUSST Windows 10 installieren. Du siehst doch bei den CB Tests zum Thema Spectre und Meltdown, dass Windows 7 so schon locker 20-30% weniger Performance zeigt.
 
@t3chn0
Bist Du denn sicher, das diese Freezes wirklich an der CPU liegen? Also ich habe ja mit meinem i5 8600K@5,0 GHz auch schon gezockt, allerdings hatte ich in den Games überhaupt keine Probleme. BF1 besitze ich nicht, daher kann ich dazu nichts sagen, wenn diese Freezes nur in dem einen Spiel vorkommen, könnte es ja auch am Game selbst liegen.

Ich habe ja gesehen, das Du in Deinem Video den AVX Offset auf 0 gestellt hast, versuch doch mal den Wert auf 2 oder 3 zu stellen und schau mal, ob dann auch diese Freezes kommen!
 
@ Techno: 30% ist doch bei Sandy Bridge. Ich habe Microcode-Patch in Windows hinzugefügt und entfernt, genauso das Microcode-Bios. Leistung gleich.
 
Die Signatur ist nicht aktuell, derzeit ist immer noch MCE mit -48mV Offset an. Aktiv ist dabei LLC5. So sind um die 1,28-1,312V unter Last, was zuviel ist, aber erhöhte Spannung im Idle wegen Festmodus ist mir auch zuviel. So wirklich zufriedenstellend ist beides nicht, da Asrock ja meint, keinen Adaptivmodus einzubauen zu müssen, bzw. Intel meint, keine Spannungsversorgung in die CPU einzubauen wie bei Haswell, wo man Override benutzen konnte. Für ein Asus-Board habe ich schlichtweg kein Geld. Leute wie Oldmanhunting können Adaptiv benutzen, toll.
 
@Banger
Ich habe ja auch keinen Adaptiv Modus, daher habe ich mich damit noch gar nicht beschäftigt,d.h. in diesem Modus wird dann die Spannung im Idle runter geregelt?

Mein i5 8600K läuft mit 5,0 GHz@1,236V Im Idle und hat da einen Verbrauch im Idle bei CPU Package Power ca. 24W und im IA Cores Power ca. 14W, also zusammen knappe 40W und das ist auch so wenn ich einen Film oder TV schaue. Finde ich eigentlich ganz OK, von den Werten her.
 
Oah ey, unfassbar.

4.9Ghz @ 1.26V

Ring: 4200 Mhz und AVX Offset von 3. Wieder genau der gleiche Mock. Ich kann 2 Runden komplett ohne Probleme spielen, dann kommt ein Mapchange und der Rechner friert einfach ein. oO Dann rödelt die SSD und es kommt ein Reboot.

Cinebench läuft 20x in Folge komplett sauber durch....Prime, habe noch den Aida Stresstest 4h heute morgen durchlaufen lassen, keine Probleme, kein Throttling, nichts....

WTF is going on? oO
 
Ich lasse meinen zur Zeit auch @ Stock laufen mit Undervolting weil mir die mehr Mhz z.Z nirgendwo was bringen bei ACO auf jeden Fall nicht.
 
@ t3chn0

Wenn die CPU anscheinend stabil ist, dann würd ich halt mal einen Memtest machen, is ja nicht so schwer, oder?

https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/memtest/



Da du 32GB hast, startest du einfach das Teil 12x und gibst 2,2 oder 2,3GB bei jedem ein. Is unterschiedlich was geht. Ich mach normal meistens, also wenn ich was am Ram änder, 6x2GB, das reicht für mich.

Bis min 200% fehlerfrei laufen lassen, dann geh ich von stabilem Ram aus, man kanns auch über Nacht laufen lassen.
 
@t3chn0
Was sagt denn die Ereignisanzeige in Windows über Deine Abstürze? Läuft Linx mit z.B 4GB Ram seine 5 Runden? Kannst ja auch mal Linx mit allem Ram laufen lassen aber da wird es schon warm. Ich nutze LinX v0.8.0.
Cinebench belastet zwar die CPU aber ist noch lange nicht zum testen geeignet ob der Rechner stabil ist.

@Adaptiv
In Adaptiv kann man keine VCore einstellen, die kleiner ist als die VID der CPU. Man kann es einstellen aber es wird ignoriert.
Wenn jetzt jemand mit Offset übertaktet und einen negativen Offset nutzt, dann funktioniert das mit Adaptiv nicht, weil eben Minimum die VID eingestellt wird.
Keine Ahnung warum der @Banger immer noch denkt, Adaptiv würde Ihm irgend einen Vorteil bringen? Es funktioniert bei mir nur, weil ich eine Gurke habe die eh Minimum VID VCore braucht um überhaupt gescheit zu laufen.

Was ich mit Adaptiv mache ist, ich gebe einen +20mV Offset, der auf Last und Idle wirkt. Sieht dann so aus.

c1.jpg

c2.jpg
 
@oldmanhunting
Wenn man bei dem Adaptiv Modus einen Vcore einstellen muss, der kleiner ist, als der Wert der VID, stelle ich mir dann aber schwierig vor. Bei mir springt die VID ja ständig, wie soll ich denn da einen genauen Wert festlegen?
 
@Zotac2012
Du hast es falsch verstanden. Es hat niemand gesagt, du mußt eine VCore kleiner der VID einstellen. Wenn Du das aber machst, dann ignoriert Dein Mainboard diesen Wert und nimmt die VID. Klar kannst Du mehr einstellen als die VID und das wird auch übernommen.

Bei den verschiedenen Modi, die man zum VCore einstellen nutzen kann ist doch nur wichtig, welche VCore am Schluß unter Last anliegt. Richtig?
Ich weiß (durch testen), das meine CPU für 4,6Ghz stabil in allen Lebenslagen 1,216V unter Last in Prime small sehen will. Dabei ist vollkommen egal, ob ich das im Manual, Offset oder Adaptiv Mode mache. 1,200V ist spätestens bei einem LinX run nicht mehr stabil.
Es ist ZUFALL, das bei mir Adaptiv und somit VID den genau richtigen Wert gibt, den meine CPU braucht und hat aber auch den Vorteil bei mir, dass ich egal ob 4,6Ghz oder 4,8Ghz keine VCore ändern muß, weil Adaptiv immer die VID als Grundlage nimmt und somit selbst die VCore genau richtig einstellt.

Damit das funktioniert muß man bei Asus SVID Behavior auf Best Case Scenario einstellen. CPU SVID Support muß egal ob offset oder adaptiv auf Auto oder enabled stehen.
Stellt man die VCore im Manual Mode ein, dann muß SVID Behavior auf Auto stehen und bei CPU SVID Support ist es egal, was da steht, weil Manual Mode die VID ignoriert.

Ganz vergessen:
Nutzt man bei Asus offset oder Adaptiv, sollte man diese beiden Sachen auch noch so einstellen. Hat der Guru bei Asus so gesagt und keine Ahnung warum das so ist.

bild.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@oldmanhunting
Bei meinem Mainboard gibt es diese Einstellung nicht, deswegen habe ich auch nicht ganz verstanden, warum manche so erpicht auf diesen Adaptiv Modus sind, weil für mich bis jetzt immer noch nicht klar ist, wo der Vorteil dieses Modus liegen soll. Für mich, der von einem i7 4790K Haswell auf den Coffee Lake i5 8600K umgestiegen bin, ist gerade das Einstellen der OC Werte nicht so einfach, weil vieles völlig anders ist bei Coffee Lake.

Wer vorher schon einen Sky Lake oder Kaby Lake hatte, für den ist der Unterschied, was die OC Einstellungen betrifft, zum Coffee Lake kein Problem. Aber mittlerweile habe ich es schon ganz gut hinbekommen und ich habe mit meinem i5 8600K auch wirklich Glück gehabt, bei der Silicon Valley Lotterie! :D
 
Ich drehe durch....

5 Runden BF1 bei 4.9Ghz @ 1.26V ; Ring: 4500 Mhz; Speicher 4000 Mhz bei 1.4V.

Ich habe mein eigenes OC-Profil benutzt vom Anfang. Ich habe nur die Vcore festgelegt, Speicher+Timings, Cache Ratio, alles andere ist auf "Auto". Auch die LLC ist auf "Auto".

Damit gibt er der CPU unter Last 1.28V maximal. Dabei ist das System absolut stabil und ich verstehe nicht warum. Wenn ich alles selbst eingebe, wird das System instabil. Jetzt habe ich den Speicher auch noch übertaktet und den Cache , außerdem WENIGER Vcore als vorher und das System ist stabil...warum zur Hölle?

Ich habe den Memtest jetzt mal bis 120% durchlaufen lassen und das mit 4000 Mhz @ 1.4V. Die CPU Last war immer 100%...kein einziges Problem. Auch bei 200% würde es so aussehen, da bin ich mir sicher. Ich hatte den Speicher ja schonmal überprüft.

Ich verstehe den Zusammenhang einfach nicht.
 

Anhänge

  • Memtest_DDR4-4000.PNG
    Memtest_DDR4-4000.PNG
    705,5 KB · Aufrufe: 455
@t3chn0
Ich denke, der RAM hat Dir Probleme gemacht.
Es gibt Situationen, wo geraten wird einen Bios Reset zu machen und alles noch einmal frisch einzustellen.
Immer wenn Du am Ram etwas änderst, testet und trainiert das Mainboard beim starten den Ram neu. Vielleicht hat das umstellen auf 4000Mhz Ram irgend einen Ram Wert korrigiert, der vorher nicht wirklich paßte.
Es gibt Ram Frequenzen, die einfach nicht so gut laufen wollen. Bei meinem 3200er Ram laufen 3400Mhz überhaupt nicht und 3600Mhz laufen trotz selber Timings und Spannungen ohne Probleme.
 
Zurück
Oben