Von der Performance her ist es doch egal, ob 4.8GHz oder 5.0GHz, diesen Unterschied wirst Du in keiner einzigen Anwendung merken können (ausser natürlich beim Messen in FPS Zahlen...). Ob 60 oder 62FPS ist piepegal, und die 4% Unterschied werden auch nie den Unterschied zwischen spielbar oder unspielbar ausmachen. Aber ja, trotzdem ärgerlich, wenn die 5.0GHz das Wunschziel waren...
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Coffee Lake Overclocking-Thread
- Ersteller Shaav
- Erstellt am
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.774
@slogen
Ah OK! hast Du denn schon mal versucht, wie es mit dem Takt und der Spannung aussieht,wenn Du HT deaktiviert, ob da eventuell eine bessere Spannung möglich ist und vielleicht dadurch ein bißchen mehr Takt. Vielleicht schaffst Du ja ohne HT die 5,0 GHz!
Ah OK! hast Du denn schon mal versucht, wie es mit dem Takt und der Spannung aussieht,wenn Du HT deaktiviert, ob da eventuell eine bessere Spannung möglich ist und vielleicht dadurch ein bißchen mehr Takt. Vielleicht schaffst Du ja ohne HT die 5,0 GHz!
Prophetic
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2004
- Beiträge
- 1.898
slogen schrieb:Ich nehme mir heute Abend ein bisschen Zeit und versuche ohne HT auf 5Ghz zukommen bzw. bei 4,8Ghz die minimal benötigte Spannung zu ermitteln.
Was ist denn für LLC eingestellt? Was ist die ausgelesenen Spannung unter 1344k Prime last? Ohne AVX/FMA3! Vielleicht hast du einfach einen zu harten vdroop. oder testest unbewusst mit fma...
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.774
Um die CPU wirklich auszureizen mit über 5,0 GHz sollte man die CPU schon köpfen und Flüssigmetall verwenden, weil sonst die Temperaturen einfach zu hoch sind. Ich habe jetzt nochmal mit 5,3 GHz@1,368V unter Win10_Pro_64Bit getestet und Cinebench mal laufen lassen.
Screen:
Aber da wären mir die Temperaturen schon zu hoch, wenn man durch das Köpfen wirklich 10-15°C rausholen würde, wären die Temps schon OK für den Takt, vielleicht kann man dann sogar auch noch die Spannung etwas reduzieren! Ich denke, das werde ich nächste Woche mal in Angriff nehmen, Potenzial hat meine CPU!
Screen:
Aber da wären mir die Temperaturen schon zu hoch, wenn man durch das Köpfen wirklich 10-15°C rausholen würde, wären die Temps schon OK für den Takt, vielleicht kann man dann sogar auch noch die Spannung etwas reduzieren! Ich denke, das werde ich nächste Woche mal in Angriff nehmen, Potenzial hat meine CPU!
oldmanhunting
Admiral
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 9.457
@slogen
Jetzt ärgere Dich nicht sondern fange einfach einmal an zu testen, welche VCore für 4,8Ghz notwendig ist. Kannst Du sogar mit Cinebench R15 machen um einen groben Wert zu bekommen.
Hier haben viele Leute und mich eingeschlossen einen 8700K, der zumindest ungeköpft keine 5Ghz macht und wir alle haben von 5Ghz geträumt.
Jetzt ärgere Dich nicht sondern fange einfach einmal an zu testen, welche VCore für 4,8Ghz notwendig ist. Kannst Du sogar mit Cinebench R15 machen um einen groben Wert zu bekommen.
Hier haben viele Leute und mich eingeschlossen einen 8700K, der zumindest ungeköpft keine 5Ghz macht und wir alle haben von 5Ghz geträumt.
Rosicky
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 621
angenommen ich lasse mein System jetzt dauerhaft mit einer LLC 6 laufen schadet das der Cpu jetzt so stark? gibt ein video von der8auer wo er meinte dann hält cpu statt 10 Jahre nur noch 9 Jahre.
mein i7 8700k schafft mit LLC 6 die 5Ghz non AVX mit 1.27V
mit LLC 4 brauche ich schon 1.32V für 5Ghz.
mein i7 8700k schafft mit LLC 6 die 5Ghz non AVX mit 1.27V
mit LLC 4 brauche ich schon 1.32V für 5Ghz.
Das ist mittlerweile alles irrelevant.
Natürlich schadet jegliches OC irgendwie und irgendwo der CPU. Roman sagt selbst, dass eine Vcore bis 1.4V unbedenklich ist bei CL.
Dem wird auch so sein. Primär ist es ein thermisches Problem. Bekommt man das in den Griff sind auch höhere Lastzustände kaum noch der rede Wert. Niemand hält eine CPU so lange, als würde das noch einen Unterschied machen.
Viele tauschen alle 4-5 Jahre ihre CPU, da ist ein vorheriges OC nahezu unbedeutend. Ich selbst tausche die CPU alle 12-24 Monate. Auch da ist OC egal. Man versucht aber natürlich für sich selbst die besten Werte einzustellen, was ja auch Sinn macht.
Bei den neuen Prozessoren ist halt nicht nur die Temperatur und Spannung der CPU von Relevanz, sondern auch die der VRMs, also Spannungswandler.
Auch kommt dem RAM OC eine besondere Bedeutung zu. Single-Ranked, Dual-Ranked, Samsung B-Dies, Hynix, dazu Timings, Spannung , erreichbare Bandbreite, Latenz, Dual/Quad Channel etc.
Selten zuvor hatte man so viel zum spielen und basteln ^^, I love it. Auch gehören Probleme durchaus dazu. Diese zu beheben dauert, aber das macht den Reiz aus.
Bei Ryzen und TR kommen dann noch die sehr wichtigen BIOS-Updates hinzu. Da ist man bei Intel schon deutlich entspannter unterwegs. Dieser ganze Meltdown und Spectre Kram interessiert mich nicht. Ich baller die Updates drauf und es läuft noch immer alles hervorragend.
Natürlich schadet jegliches OC irgendwie und irgendwo der CPU. Roman sagt selbst, dass eine Vcore bis 1.4V unbedenklich ist bei CL.
Dem wird auch so sein. Primär ist es ein thermisches Problem. Bekommt man das in den Griff sind auch höhere Lastzustände kaum noch der rede Wert. Niemand hält eine CPU so lange, als würde das noch einen Unterschied machen.
Viele tauschen alle 4-5 Jahre ihre CPU, da ist ein vorheriges OC nahezu unbedeutend. Ich selbst tausche die CPU alle 12-24 Monate. Auch da ist OC egal. Man versucht aber natürlich für sich selbst die besten Werte einzustellen, was ja auch Sinn macht.
Bei den neuen Prozessoren ist halt nicht nur die Temperatur und Spannung der CPU von Relevanz, sondern auch die der VRMs, also Spannungswandler.
Auch kommt dem RAM OC eine besondere Bedeutung zu. Single-Ranked, Dual-Ranked, Samsung B-Dies, Hynix, dazu Timings, Spannung , erreichbare Bandbreite, Latenz, Dual/Quad Channel etc.
Selten zuvor hatte man so viel zum spielen und basteln ^^, I love it. Auch gehören Probleme durchaus dazu. Diese zu beheben dauert, aber das macht den Reiz aus.
Bei Ryzen und TR kommen dann noch die sehr wichtigen BIOS-Updates hinzu. Da ist man bei Intel schon deutlich entspannter unterwegs. Dieser ganze Meltdown und Spectre Kram interessiert mich nicht. Ich baller die Updates drauf und es läuft noch immer alles hervorragend.
ShaleX
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 1.542
so hab meine cpu eben erfolgreich gekoepft und mit fluessigmetall versehen... prime laeuft schon seit gut 30min mit dem 8700k 5,2 @ 1,32v und temps sind atm max 63 grad im h100i quiet mode... bin sehr zufrieden... vorher hatte ich max 88 grad
oldmanhunting
Admiral
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 9.457
Welche LLC kann eigentlich jeder machen wie er will. Ich selbst nutze LLC4, weil ich meine CPU mag.
Beim Lastwechsel kommt es zu kurzen Spannungsspitzen, die man mit LLC dämpfen kann. Genau deshalb gibt es LLC und ist von Intel auch so spezifiziert.
Du schreibst, bei 5Ghz LLC6 1,27V und LLC4 1,32V. Die Idle VCore ist höher aber die VCore unter Last ist bei LLC6 und LLC4 gleich. Selbst eine VCore von 1,4V in idle ist der CPU vollkommen egal, weil ja keine hoher Strom fließt. Wichtig ist die VCore und Temperatur unter Last.
@ShaleX
Gratuliere! Ich sollte auch köpfen aber traue mich noch nicht.
Beim Lastwechsel kommt es zu kurzen Spannungsspitzen, die man mit LLC dämpfen kann. Genau deshalb gibt es LLC und ist von Intel auch so spezifiziert.
Du schreibst, bei 5Ghz LLC6 1,27V und LLC4 1,32V. Die Idle VCore ist höher aber die VCore unter Last ist bei LLC6 und LLC4 gleich. Selbst eine VCore von 1,4V in idle ist der CPU vollkommen egal, weil ja keine hoher Strom fließt. Wichtig ist die VCore und Temperatur unter Last.
@ShaleX
Gratuliere! Ich sollte auch köpfen aber traue mich noch nicht.
slogen
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 1.722
ShaleX schrieb:so hab meine cpu eben erfolgreich gekoepft und mit fluessigmetall versehen... prime laeuft schon seit gut 30min mit dem 8700k 5,2 @ 1,32v und temps sind atm max 63 grad im h100i quiet mode... bin sehr zufrieden... vorher hatte ich max 88 grad
Hat die CPU den Takt schon vorher geschafft?
Du hast eine Verbesserung von 25 Grad? Wirklich? Sehr sehr heftig!
@Intel
Geile Wärmeleitpaste
Ähnliche Themen
- Gesperrt
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.724
J
- Antworten
- 191
- Aufrufe
- 57.850