Der Coffee Lake Overclocking-Thread

Banger schrieb:
+16mV beim LLC ist auch noch im OK-Bereich?

Solangsam verliere ich auch den Überblick. Welche Spannungen geben LLC1 bis 3 bei MSI nun wirklich drauf im Vergleich zu meinen 0 bis 16mV bei LLC1? Bei den Bios-Bildern hier sind immer andere Werte bei V-Core usw. drin und bei VID im Ausleseprogramm auch, wo doch dann die CPU VID plus Offset plus LLC drauf haben muss usw.
 
habe eben immer bluescreen bekommen, alles auf standard für heute is schluss

MfG Brutus7284
 
So siehts bei mir gerade aus.

4_8_LLC5_0005.JPG

LLC 5 Offset -0,005 VCORE springt zwischen 1,288V und 1,312V
 
@ bdb

4,3 GHz -> 1,144V - mit AVX
4,5 GHz -> 1,192V - mit AVX
4,7 GHz -> 1,256V - mit AVX
Für 4,8 GHz brauche ich ebenfalls genau 1,288V ohne AVX
5,0 Ghz -> 1,328V ohne AVX
 
Zuletzt bearbeitet:
Cupra 280 schrieb:
Das gleiche wurde damals bei Sandy Bridge gesagt. " Oh Gott, das Ding brennt bei 1,3X Vcore in 2 Tagen ab und ist so gar, dass sie nicht mal mehr 1 + 1 ausrechnen kann..."
Ich habe bisher auch nur ein, zwei Einzelfälle gesehen, wo die CPUs tatsächlich durch OC abgeraucht ist, aber da ging auch etwas mehr Schief. Meistens braucht die CPU über die Jahre einfach mehr Spannung für's gleiche OC.

Einzige Ausnahme war Haswell-E mit den Boards für zusätzliche Pins für den Cache. Da sah ich tatsächlich eine Häufung von gebrickten CPUs.
 
Ich bin da viel gemütlicher, was evtl. an meinem Alter und ab und zu ein Schluck Doppelherz liegt.
Ich will von meiner CPU eine gute Leistung sehen aber genauso wichtig ist für mich, dass der Stromverbrauch und somit die Temperatur trotz OC im Rahmen bleibt.

Mir reichen 45 Min. Custom Run und ein paar Runden LinX vollkommen aus um stabil zu sein. Ich kenne meine CPU und weiß genau bei welcher Spannung und welchem Takt WHEA Fehler kommen und wann der Blaue. Da ich meinen Ram auch etwas übertaktet habe wurde das natürlich mit MemTest überprüft.

Gibt genug Leute, die nichts anderes als 1344K testen und sich später wundern, wenn es beim zocken nicht stabil ist. Da gehöre ich nicht dazu.
Ich bin aber auch der Meinung, es soll jeder machen wie er will und wenn jemand stundenlang Prime laufen läßt, dann ist das einfach seine Sache.
 
Aus der Anleitung von Haswell:

1344K = Vcore
448K = Vrin/Input
512-576K = Cache/Uncore
672-720K = VTT
768K = Agent/IMC
800K = Vdimm/Timings
864K = hier spielen alle Komponenten hinein.

Ist das bei Coffee Lake dann auch so? Denn auch das geht schneller als jedes mal 6 plus X Stunden Custom mit allen Werten bei jeder kleinsten Änderung von Nebenspannung uns sonst was. Und bei GTA ist es bisher so, dass dies läuft, wenn auch 1344K läuft. GTA lief auch mit 1,248V. Bei 1,216V ist es jedoch auch abgekackt. Bei 1,232V bin ich mir nicht mehr sicher, ob es da auch immer lief oder auch abgeschmiert ist. Und für 12K muss ich wieder 1,28 oder 1,296V drauf braten. Aber vielleicht ist es nur wegen der Hitze.

Was wäre schonender für die Komponenten?

- 1,264V Festspannung mit LLC1
- MCE mit -48mV Offset (~1,296-1,328V im Spiel) und sinkender Spannung im Idle und LLC5 samt Spannungsdrop
 
Ich lote die VCore nicht mit 1344K aus, weil mir das NIE für 12K reicht.
Starte für VCore immer den Blend Run. Da kommt ja als zweiter Test der 8K und als vierter Test der 12K. Wenn der 12K durchgelaufen ist und es keine WHEA Fehler gibt, dann paßt die VCore für mich und 1344K würde mit links laufen.

Was ist schonender für die Komponenten? Gute Frage und hier gibt es verschiedene Meinungen.
Im Luxx sagt man Festspannung, weil das absenken der VCore im idle die Spannungswandler belastet. Ich persönlich finde das Blödsinn, weil eben 99% der Computer so seit 20 Jahren funktionieren.
Zu hohe Spannungen und zu heiße Komponenten finde ich da viel schlimmer für die Lebensdauer aber auch das ist relativ. Gibt ja genug Leute, die CPU und MB maximal 2 Jahre im Rechner behalten, alles auf max. ausloten aber sich auch nicht beschweren, wenn mal etwas abraucht oder degradiert.

Meine Meinung ist, wenn eine CPU 1,3V braucht um stabil zu laufen, dann bekommt die auch 1,3V und wenn ich das nicht kühlen kann, dann brauche ich eine bessere Kühlung oder muß mit dem Takt runter. Wo ist das Problem?
 
exakt so und selbst ein linpack run 3 stunden zerstört keine cpu solange man nicht über 1.4 volts fährt...

24/7 mining über Jahre, dass kann halt schon irgendwann auf die cpu/gpu gehen
 
hi, habe heute einen neuen versucht gestartet, und dieser war erfolgreich
5.0 GHz mit 1.325V 02.02.2018.jpgMSI_SnapShot.jpgMSI_SnapShot_00.jpgMSI_SnapShot_01.jpgMSI_SnapShot_02.jpgMSI_SnapShot_03.jpg
CB R15 02.02.2018.jpg
kann ich die Einstellungen so lassen im bios?
bedanke mich bei allen die mir gestern richtig geholfen haben, nette Kerle
so zocke noch bf1
 
oldmanhunting schrieb:

Und eine allgemeingültige Anleitung wie bei Haswell gibt es nicht? So testet hier jeder doch anders. Die Spannung, die ich für 1344K brauche, reicht bei GTA5 bis jetzt auch. Und die Temperaturen werden dann eh so hoch, dass die CPU nur nur diese instabil sein kann. Also kommt man langfristig nicht um die Köpfung rum.
 
Hier ist eine CL OC Anleitung als PDF auf Asus.

Klar doch, wenn man Richtung 5Ghz will, dann muß man halt köpfen um die Temperaturen in den Griff zu bekommen. Alles über 70° unter Last macht das übertakten schwerer und man braucht wieder mehr VCore um es stabil zu bekommen.
Mir selbst reichen die 4,8Ghz vollkommen aus und im Alltag bin ich immer unter den 70°.
 
Auf über 70°C habe ich den auch schon im Spiel bekommen. 1344K läuft ca. bei 75-80°C und Linx ist dann schon im 90°C-Bereich.
 
@Banger
Tut mir furchtbar leid aber wenn Du schreibst <1344K läuft ca. bei 75-80°C>, dann ist das einfach zu warm. Bei mir ist Sommer und 1344K läuft mit 60-65°C und 12K mit 70-72°C. Da muß ich aber meine AIO und meine Gehäuselüfter voll aufdrehen und auf Westwind hoffen.
Hast Du noch die Luftkühlung drin? Wenn ja, dann köpfen oder bessere Kühlung oder mit dem Takt runter oder Du wirst Nie glücklich.
 
Überwiegend sind es aber Richtung 75°C. So schlecht kann der verbaute Kühler auch nicht sein. Gibt zwar dennoch bessere, aber ich glaube kaum, dass ich da 10°C spare. Die Gehäuselüfter sind aber auch auf ca. 9V gestellt und bei 12V machen die 1500 1/min und sind dann zu laut.

Geld habe ich derzeit nicht genug über, um eine Guillotine, Flüssigmetall und Kleber zu kaufen, zumal ich in 2 Wochen nach Münster fahre. Ich habe erst 800€ ausgegeben für die Aufrüstung ausgegeben. 250€ kamen von der alten CPU und RAM, Rest Geldgeschänke, Verkäufe von anderem Zeug und Ersparnissen.
 
Merkst Du es beim zocken soviel, wenn Du etwas mit dem Takt runter gehst? Ruckelt es dann oder wird es unspielbar?
 
Meine Worst-Case-Szene läuft spürbar schlechter, wenn ich den RAM auch auf 2133 mache und die CPU auf Stock lasse. Untertaktet, von wegen Boost entfernen, habe ich nicht gemacht. Diese Szene droppt unter 60FPS, so bis 47 ungefähr geht die. Das ist schon nervig, wenn man dann sonst 80-100 ungefähr hat. Auf dem alten Rechner droppte eine weniger anspruchsvolle Szene auf 41FPS, die wiederum auf dem neuen Rechner selten mal auf 55FPS droppte, ansonsten 61. Die einzig ware Lösung ist, dass der nichtsnutzige Spieleentwickler mal den Code optimiert, sodass das Spiel alle Kerne voll nutzen kann, auch HT!

Die CPU muss mit 4,7GHz funktionietren und das tut sie an sich ja auch. Jede CPU muss mit 4,7GHz funktionieren. Aber wegen LLC und den Temperaturen muss man dann gleich soviel Spannung drauf knallen oder eben köpfen, damit die Gurke nicht hitzeinstabil wird.
 
Dein Ram sollte ja unabhängig von der VCore locker die 3200Mhz machen und stabil laufen. Ich gebe Dir Recht, dass 4,7Ghz laufen sollten aber wenn dir das aufdrehen der Lüfter zu laut ist, dann mußt Du halt mit der heißen CPU leben. Es wurde ja von Anfang an und auch hier im Testbericht gesagt, dass wer richtig übertakten will, der braucht einfach etwas besseres als eine Luftkühlung und wer 5Ghz sehen will, der muß köpfen und eine gescheite Kühlung haben.

Meine CPU betrachte ich als eine Gurke aber 4,7Ghz laufen mit 1,200V unter Last in CPU'z.
 
Zurück
Oben