Habe es geschafft eine 980Ti Hybrid von EVGA zu ergattern, selbst bei den Temperaturen bleibt sie bei 53C maximal. Sehr beeindruckend! Das war bereits mit einem Clock von 1450, der konstant gehalten wurde. Darüber hinaus limitiert das PT. Da muss ich erst das Bios Flashen. Ich warte auch mal bis es ein wenig kühler wird. Sonst ist mir bei der ganzen Abwärme das Benchen echt zu schweißtreibend
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der GM200 (GTX 980Ti&TITAN X) Overclocking-Thread
- Ersteller Tom_1
- Erstellt am
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 6.557
Ein Freund von mir wollte sich jetzt auch ein dickes Upgrade holen: Es ist auch die Hybrid geworden. Leider ist die derzeit ja überall vergriffen, ergo muss er sich noch gedulden.
Einziger Haken bei der Hybrid ist die fixe Lüfterdrehzahl beim Radiator, das ist für mich verschenktes Silent-Potenzial im Idle.
Einziger Haken bei der Hybrid ist die fixe Lüfterdrehzahl beim Radiator, das ist für mich verschenktes Silent-Potenzial im Idle.
Auf jeden Fall versuchen direkt beim EVGA shop zu kaufen! Evtl. ein bisschen teurer, aber bestimmt schneller verfügbar und sehr gut verpackt. A box in a box in a box - no joke
Was den Radiatorlüfter angeht, gebe ich dir wirklich recht. Der Lüfter selbst ist allerdings aus dem geschlossenen Gehäuse kaum rauszuhören, viel schlimmer sind die Vibrationen, die an das Gehäuse abgegeben werden! Da muss ich definitiv in so einen Gummirahmen für den Lüfter investieren, um den zu dämpfen. Zur Not kann man den natürlich auch an das Mainboard anstöpseln, was aber auch suboptimal ist, weil nicht mehr so leicht an die GPU Temperatur zu koppeln, oder hat da jemand eine Idee/Programm?
edit: Und das Wichtigste: Die Pumpe ist leise.
Was den Radiatorlüfter angeht, gebe ich dir wirklich recht. Der Lüfter selbst ist allerdings aus dem geschlossenen Gehäuse kaum rauszuhören, viel schlimmer sind die Vibrationen, die an das Gehäuse abgegeben werden! Da muss ich definitiv in so einen Gummirahmen für den Lüfter investieren, um den zu dämpfen. Zur Not kann man den natürlich auch an das Mainboard anstöpseln, was aber auch suboptimal ist, weil nicht mehr so leicht an die GPU Temperatur zu koppeln, oder hat da jemand eine Idee/Programm?
edit: Und das Wichtigste: Die Pumpe ist leise.
Zuletzt bearbeitet:
Chef 17.02
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 1.250
Hab meine (SC+) auch direkt von EVGA weils zu dem Bestellzeitpunkt kein Händler auf Lager hatte. Bei Grafikkarten hatte ich in letzter Zeit immer den Hintergedanken, dass man eventuell einen Rückläufer bekommt, weil dem Vorbesitzer das Spulenfiepen o.ä. zu laut war. Deswegen ging meine Tendenz beim Bestellen sowieso mehr zu EVGA direkt. Als die Karte dann kam war die Packung sogar noch in Folie eingeschweißt... also frisch vom Fließband quasi Der Versand ging auch schnell. Die haben ihren Sitz in Deutschland ja in der Nähe von München.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 6.557
Habe mal ein wenig mit Stockspannung experimentiert und bin zu dem Schluss gekommen dass mein OC Bios sich nicht lohnt. Bei Witcher gibt es damit nämlich nach einigen Stunden gelegentlich Rote Punkte bei 1.501MHz.
Mit dem Stockbios scheine ich nach ersten Tests zwar "nur" 1.400Mhz zu erreichen (evtl. auch etwas mehr, bei 1.450@1,2V crasht mir der Treiber aber schon direkt wenn ich nur Furmark anschmeiße), aber dafür mit 1,162 anstatt 1,27V. Das wird jetzt noch einige Wochenenden getestet und dann endgültig ins BIOS gegossen.
Power lag dabei übrigens bei ca. 70% allerdings entsprechen 100% mit dem neuen BIOS 300W; die Karte hat also lediglich 210W gezogen. In Sachen Leckströmen scheine ich ein sehr gutes Exemplar zu haben.
Mit dem alten BIOS waren es teilweise über 140% vom Basiswert, also 350W.
Mit dem Stockbios scheine ich nach ersten Tests zwar "nur" 1.400Mhz zu erreichen (evtl. auch etwas mehr, bei 1.450@1,2V crasht mir der Treiber aber schon direkt wenn ich nur Furmark anschmeiße), aber dafür mit 1,162 anstatt 1,27V. Das wird jetzt noch einige Wochenenden getestet und dann endgültig ins BIOS gegossen.
Power lag dabei übrigens bei ca. 70% allerdings entsprechen 100% mit dem neuen BIOS 300W; die Karte hat also lediglich 210W gezogen. In Sachen Leckströmen scheine ich ein sehr gutes Exemplar zu haben.
Mit dem alten BIOS waren es teilweise über 140% vom Basiswert, also 350W.
kevinkuensken
Ensign
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 215
Hallo
Ist die Zotac 980 ti amp extreme eigentlich zu empfehlen?Werden die spawas auch gekuehlt
Ist die Zotac 980 ti amp extreme eigentlich zu empfehlen?Werden die spawas auch gekuehlt
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
@Kevinkuensken
Also ich habe die Zotac GTX 980 TI Omega Edition. Boostet von Haus aus mit 1,38 Ghz GPU-Takt.
Die Lüfterkurve musste ich anpassen damit es auch Silent bleibt, auch bei der Extreme muss man Hand anlegen.
Ich lasse eben den Afterburner im Hintergrund laufen mit angepasster Lüfterkurve und OC und so bleibt sich auch leise.
Hab die Karte noch nicht lange. Bis jetzt ohne Spannungserhöhung habe ich 1,5 Ghz GPU Takt und 2Ghz Speichertakt stabil erreicht...
Mehr habe ich jetzt noch nicht getestet. Hab von mehreren in Foren gelesen das ab ca 1,5 Ghz GPU Takt aufwärts eh nicht mehr ganz so viel bringen soll von der FPS-Steigerung her.
Von dem her reicht mir das jetzt ersteinmal.
Die % Angabe ist die Lüftersteuerung nicht die Auslastung der GPU!
Asic ist 83,5
Also ich habe die Zotac GTX 980 TI Omega Edition. Boostet von Haus aus mit 1,38 Ghz GPU-Takt.
Die Lüfterkurve musste ich anpassen damit es auch Silent bleibt, auch bei der Extreme muss man Hand anlegen.
Ich lasse eben den Afterburner im Hintergrund laufen mit angepasster Lüfterkurve und OC und so bleibt sich auch leise.
Hab die Karte noch nicht lange. Bis jetzt ohne Spannungserhöhung habe ich 1,5 Ghz GPU Takt und 2Ghz Speichertakt stabil erreicht...
Mehr habe ich jetzt noch nicht getestet. Hab von mehreren in Foren gelesen das ab ca 1,5 Ghz GPU Takt aufwärts eh nicht mehr ganz so viel bringen soll von der FPS-Steigerung her.
Von dem her reicht mir das jetzt ersteinmal.
Die % Angabe ist die Lüftersteuerung nicht die Auslastung der GPU!
Asic ist 83,5
Zuletzt bearbeitet:
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
Habs angepasst. Die % ist nicht die Auslastung sondern die Lüftersteuerung!
kevinkuensken
Ensign
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 215
@bash 123
Und wie ist die evga hybrid?Noch weitere Tests gemacht?lass mal was hoeren. Was ging oc massig?Kann man eigentlich normale mod bios von evga drauf flashen oder ist es ein extra bios.Frage wegen pt Limit
Kann man den lufter von der evga 980 ti hybrid der auf dem Radiator ist problemlos wechseln oder ist davon abzuraten?
Und wie ist die evga hybrid?Noch weitere Tests gemacht?lass mal was hoeren. Was ging oc massig?Kann man eigentlich normale mod bios von evga drauf flashen oder ist es ein extra bios.Frage wegen pt Limit
Ergänzung ()
Kann man den lufter von der evga 980 ti hybrid der auf dem Radiator ist problemlos wechseln oder ist davon abzuraten?
NOX84
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 1.621
@Kevinkuensken
Warum sollte die Hybridkühlung der EVGA GTX 980ti wechseln wollen? Das ergibt für mich keinen Sinn! Ich Kauf mir doch nicht eine GPU die 100€ Teurer ist als das Referenzdesgin um dann den Kühler samt Lüfter zu wechseln! Kauf lieber gleich die richtige GPU oder ein Referenzdesgin und wechsel dann den Kühler aus mit deinem gewünschten Setting. Aber nur EVGA Karten lassen eine Kühlerwechsel zu ohne Garantieverlust.
Meine Erfahrung zu der Hybrid habe ich dir in den anderen Thread geschildert.
https://www.computerbase.de/forum/threads/kaufberatung-gtx-980ti.1483108/page-25
Post 496
Hmm hab die letzte Frage falsch gelesen! Ja man kann den Lüfter einfach wechseln! Garkein Problem. Man kann auch noch einen zweiten Lüfter an den Radiator Schrauben.
Warum sollte die Hybridkühlung der EVGA GTX 980ti wechseln wollen? Das ergibt für mich keinen Sinn! Ich Kauf mir doch nicht eine GPU die 100€ Teurer ist als das Referenzdesgin um dann den Kühler samt Lüfter zu wechseln! Kauf lieber gleich die richtige GPU oder ein Referenzdesgin und wechsel dann den Kühler aus mit deinem gewünschten Setting. Aber nur EVGA Karten lassen eine Kühlerwechsel zu ohne Garantieverlust.
Meine Erfahrung zu der Hybrid habe ich dir in den anderen Thread geschildert.
https://www.computerbase.de/forum/threads/kaufberatung-gtx-980ti.1483108/page-25
Post 496
Ergänzung ()
Hmm hab die letzte Frage falsch gelesen! Ja man kann den Lüfter einfach wechseln! Garkein Problem. Man kann auch noch einen zweiten Lüfter an den Radiator Schrauben.
kevinkuensken
Ensign
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 215
Kein Thema meinte nur den Lufter.Bringt ein 2ter lufter etwas an Temperatur? Bei 2 lufter kann man den Radiator aber nur noch hochkant hinstellen und nicht mehr an eine 120mm lufter Vorrichtung oder?Welche Spannung liegt denn bei dir an bei 1506?3800 beim RAM ist ja schon fast kein oc.lauft deiner nicht mit mehr oder nicht versucht
Kann man beide lufter steuern?aso auf dem Radiator und den auf der graka?
Ergänzung ()
Kann man beide lufter steuern?aso auf dem Radiator und den auf der graka?
Zuletzt bearbeitet:
NOX84
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 1.621
@kevinkuensken
Ich habe zwei Lüfter am Radiator Installiert. Diese hängen hinten am Gehäuselüfter vorrichtung. Einfach 2 Schrauben der vom vormontierten Lüfter ausschrauben und den anderen 12mm Lüfter auf der anderen Seite Installieren (Diagonal). Mit den 2 Leeren Schraubenlöcher kannst du das Gesamte Paket am Gehäuse festschrauben. Hält und ist Bombemfest.
Bei mir liegen bei 1506/3800 MHZ unter Last eine Spannung zwischen 1,197V und 1,237V an. Im Idle 0,892V
Mehr habe ich mit dem Ram nicht versucht. Der Core Clock läuft auch noch bei 1550 MHZ Stabil. Musste aber bei den hohen Temperaturen auf 1506 runter da es immer Abstürtze nach 2-3 Stunden bei Witcher 3 gab. Sonst habe ich noch kein anderes Spiel getestet da ich zur Zeit nur dieses Spiele.
Mfg
Nox84
Ich habe zwei Lüfter am Radiator Installiert. Diese hängen hinten am Gehäuselüfter vorrichtung. Einfach 2 Schrauben der vom vormontierten Lüfter ausschrauben und den anderen 12mm Lüfter auf der anderen Seite Installieren (Diagonal). Mit den 2 Leeren Schraubenlöcher kannst du das Gesamte Paket am Gehäuse festschrauben. Hält und ist Bombemfest.
Bei mir liegen bei 1506/3800 MHZ unter Last eine Spannung zwischen 1,197V und 1,237V an. Im Idle 0,892V
Mehr habe ich mit dem Ram nicht versucht. Der Core Clock läuft auch noch bei 1550 MHZ Stabil. Musste aber bei den hohen Temperaturen auf 1506 runter da es immer Abstürtze nach 2-3 Stunden bei Witcher 3 gab. Sonst habe ich noch kein anderes Spiel getestet da ich zur Zeit nur dieses Spiele.
Mfg
Nox84
kevinkuensken
Ensign
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 215
Alles klar.War die Spannungserhohung vom Werk auf offen?Lasst finden beide lufter dann raus blasen oder?Wuerd sonst haben Sinn machen oder?
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
NOX84 schrieb:Bei mir liegen bei 1506/3800 MHZ unter Last eine Spannung zwischen 1,197V und 1,237V an. Im Idle 0,892V
Mehr habe ich mit dem Ram nicht versucht. Der Core Clock läuft auch noch bei 1550 MHZ Stabil. Musste aber bei den hohen Temperaturen auf 1506 runter da es immer Abstürtze nach 2-3 Stunden bei Witcher 3 gab. Sonst habe ich noch kein anderes Spiel getestet da ich zur Zeit nur dieses Spiele.
Mfg
Nox84
Hm. Hätte mir dann aber temperaturmäßig etwas mehr Kühlleistung von der Hybrid erwartet. 1,237 ist jetzt nicht unbedingt die Welt bei 1,55 Ghz Takt. Das sollte mit sowas eigentlich auch im Sommer problemlos zu kühlen sein und nicht wegen Überhitzung Abstürzen, denn dafür holt man sich ja eigentlich auch so ein Teil um ordentlich zu ocen.. Zumindest bleibt sie aber immer Vergleich zu einem Serienmodell mit Luft dafür deutlich leiser.
Denke aber ein Monstrum wie der Morpheus dürfte hier nicht weit weg sein von der EVGA Hybrid, wäre zumindest die günstigere Alternative...
Glaube du hast das Ganze nicht einblasend montiert oder? Also das von außen Frischluft angesaugt wird. Soll ja bei den CPU-Kühlern mit solchen Flüssigkeitslösungen auch einiges bringen...
Hab es wieder mal nicht sein lassen können und das Bios bearbeitet und die Lüftersteuerung angepasst damit es auch leise bleibt und ich kein OC-Tool mehr brauche. War ja vorher eine GTX980 von MSI gewohnt.
Zuletzt bearbeitet:
NOX84
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 1.621
@all
Also die Lüfter sind Push-Pull Betrieb ausblasend Installiert. Die Temperaturen waren bei 1550 MHZ und 3800 MHZ bei 1,237 Volt (Software eingestellt bei 110% PT) bei 28-30 Grad Zimmertemperatur nach 2 Stunden Witcher 3 maximal 59 Grad. Bei normalen Temperaturen (22 Grad Zimmer Temp.) wird die Karte nach 2 Stunden Witcher 3 Maximal 53 Grad warm.
Die Abstürzte von Witcher 3 äußern sich immer mit einem Plötzlichen Spielende in den ich Ohne Fehlermeldung auf den Desktop lande. Aber erst nach 2-3 Stunden Spielzeit. Zweimal hatte ich es das der Nvidia Anzeigentreiber Abgestürzt ist. Also muss das Problem nicht unbedingt von der GPU kommen. Andere Spiele habe ich noch nicht ausgiebig getestet. Nur mal 30 Minuten Crysis 3 mit DSR in 4K (ohne AA) und alles Ultra. Im Level wo man den Dschungel betritt hatte ich um die 40-44 FPS.
Ich Persönlich denke mal das die GPU mit den PT an ihre Grenzen kommt, was mit einem Bios Mod umgangen werden könnte. Aber das möchte ich nicht ausprobieren, da sonst die Garantie erlischt. In der Regel habe ich meine GPU´s Maximal 1,5-2 Jahre im Rechner. Und für die Zeit wird die Leistung Ausreichend sein. (Hoffe ich)
Mfg
Nox84
Also die Lüfter sind Push-Pull Betrieb ausblasend Installiert. Die Temperaturen waren bei 1550 MHZ und 3800 MHZ bei 1,237 Volt (Software eingestellt bei 110% PT) bei 28-30 Grad Zimmertemperatur nach 2 Stunden Witcher 3 maximal 59 Grad. Bei normalen Temperaturen (22 Grad Zimmer Temp.) wird die Karte nach 2 Stunden Witcher 3 Maximal 53 Grad warm.
Die Abstürzte von Witcher 3 äußern sich immer mit einem Plötzlichen Spielende in den ich Ohne Fehlermeldung auf den Desktop lande. Aber erst nach 2-3 Stunden Spielzeit. Zweimal hatte ich es das der Nvidia Anzeigentreiber Abgestürzt ist. Also muss das Problem nicht unbedingt von der GPU kommen. Andere Spiele habe ich noch nicht ausgiebig getestet. Nur mal 30 Minuten Crysis 3 mit DSR in 4K (ohne AA) und alles Ultra. Im Level wo man den Dschungel betritt hatte ich um die 40-44 FPS.
Ich Persönlich denke mal das die GPU mit den PT an ihre Grenzen kommt, was mit einem Bios Mod umgangen werden könnte. Aber das möchte ich nicht ausprobieren, da sonst die Garantie erlischt. In der Regel habe ich meine GPU´s Maximal 1,5-2 Jahre im Rechner. Und für die Zeit wird die Leistung Ausreichend sein. (Hoffe ich)
Mfg
Nox84
Zuletzt bearbeitet:
kevinkuensken
Ensign
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 215
Du kannst doch einfach auf Stock bios zuruck flashen.oder merken die sowas.