Der GM200 (GTX 980Ti&TITAN X) Overclocking-Thread

Du hast Dein altes Aquaduct 720 XT noch HisN und willst es verkaufen ?

Wenn es noch gut in Schuß ist und alles noch super funktioniert an Funktionen, wäre ich ebenfalls interessiert mitzubieten.

Meine neue Titan X schreit nahezu danach endlich von dem hitzköpfigen Referenzkühler befreit zu werden ^^
 
So schlecht ist der Referenzkühler nicht, aber zu Gunsten der Lautstärke läuft die Karte halt ins Temp-Limit. Dafür heizt das Teil das Case auch nicht so auf.
 
Und der Takt, der bei 83°C weggedrosselt wird, wäre ohne Drossel bei 90°C vielleicht instabil, besonders bei OC. Da bin ich ja mit 80°C bei 100% TDP-Nutzung nah dran, aber vielleicht will mir ja hier jemand den Accelero zum Geburtstag oder zu Weihnachten schenken.
 
meine 980 Ti bekommt jetzt eine eigene Wasserkühlung, da der Prozessor schon damit läuft und man den PC überhaupt nicht hört, muss das bei der Graka auch her^^


meine wird aber nur 75* C warm was ja noch geht, aber ich wil ja mehr rausholen :-D
 
Selbst die "schlechte" AMP hat anscheinend einen besseren Kühler als die Evga mit ACX. (Welchen Boost hat deine auf Stock?) Der Evga-Kühler ist halt nicht der Bringer. 75°C schafft der zwar bei Stock-Einstellungen bei 70-80% TDP, aber bei 100% sind es halt 80°C. Der Kühler ist auf 970 und 980 besser aufgehoben. Die haben ja auch nur rund 150-180W TDP.
 
ron89 schrieb:
meine wird aber nur 75* C warm was ja noch geht

75°C sind bereits suboptimal. < 65° sollten es sein weil Nvidia Boost 2.0 sonst anfängt mit den Taktsprüngen. Bei* 65°C & 75°C verliert man jeweils 13 MHz und einen kleinen Betrag an Spannung. Die verlorenen MHz sind dabei noch das geringere Übel. Gravierender sind die schwankenden Spannungen, die bei hohem OC zu Instabilitäten führen können.

* Die ausgelesenen Temperaturen sind nicht genau. +/- ein paar °C

Ich hatte eine GTX 970, deren Betriebstemperatur um die 73-78°C lag, also genau in dem Bereich. Das Resultat: Die Karte ist ständig eine Taktstufe (13 MHz) rauf und runter gesprungen, was für ein furchtbares OC Verhalten (Driver Reset) geführt hat. Die 970 ging bei dem VRAM Debakel zum Glück zurück und ich hab mir eine Referenz 980 Ti + AIO Wasserkühlung zugelegt. Die läuft bei 50-55°C ohne derartige Probleme.

Derjenige der bei Nvidia Boost 2.0 für die Taktsprünge bei 65°C/75°C verantwortlich ist gehört gefeuert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so ist es. 980 mit ~68,x% ASIC hat bei 74°C oder 71°C eine Stufe runtergestellt, die mit 74,x% ASIC hat dies bei 64°C getan. Bei der TI hier passiert das bei 71°C, ASIC 71,3%.

Muss man halt testen, wenn man 100MHz Offset ins Bios schreiben will (Bios vorher absegnen lassen), sodass die benutzten Stufen je 100MHz mehr haben. Entweder die Zwischenstufen gehen dann alle oder es k*ckt eine ab. Oder man schaltet die nicht benutzten Stufen frei und erstellt eine Spannungstabelle usw., siehe Anleitung. Letzteres wird ja auch empfohlen. Solche Biose habe ich getestet, drosseln aber jedoch stärker als Stock, wenn ein Limit erreicht wird. Feinere Abstufung von Spannungsstufen, so wird gleich mehr weggedrosselt.
 
Banger schrieb:
Selbst die "schlechte" AMP hat anscheinend einen besseren Kühler als die Evga mit ACX. (Welchen Boost hat deine auf Stock?) Der Evga-Kühler ist halt nicht der Bringer. 75°C schafft der zwar bei Stock-Einstellungen bei 70-80% TDP, aber bei 100% sind es halt 80°C. Der Kühler ist auf 970 und 980 besser aufgehoben. Die haben ja auch nur rund 150-180W TDP.
Welche 980ti von EVGA hast du? Umgebaut auf Wasserkühlung?
Habe grad hier zum Vergleich eine Zotac Amp Extreme und eine EVGA Classified liegen.
Die Zotac ist aber, leider, bei Last richtig laut (Lüfterauslastung bei 60%) :-(
Die EVGA hingegen recht leise und nur minimal langsamer....
 
Die Sperclocked mit Backplate und ACX-Kühler. Die Lüfter drehen überproptional auf, um bei die GPU bei ca. 80°C zu halten.

Edit: Mit "schlechte AMP" meine ich nicht die Extreme, sondern die mit dem 2-Slot-Kühler.

Auf Stock boostet meine Evga auf 1304/1291MHz, also sollte die Classified und AMP Extreme rund auf 1404MHz boosten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen Unterschied zwischen den ACX und ACX 2.0 Kühlern!?
Die Zotac boostet auf 1430MHz (60% Lüfter und laut) die EVGA 1380MHz (40% und leise).
Lautstärketechnisch ein Unterschied wie Tag & Nacht. Von dem "Aufheulen" der Lüfter bei der Zotac ganz zu schweigen.
Ich bleibe glaube doch bei der EVGA. Find das Desing eh besser.
Alternativ die neue Gigabyte Waterforce. Auch super Design und direkt Wasser. Wobei Wasserkühler ab Werk ja immer so verteufelt werden.

Oder ich gönne mir die neue Matrix von Asus 😜
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, ich bekomme keine TI von denen aus dem Gewinnspiel mit AIO-Wasser drauf, um zu sehen, wie die sich verhält. Vielleicht klappt es ja mit der Kingpin. Aber ob die mit 2*8-Pin auch läuft?
 
Du redest von der Gigabyte?! :-)
Banger schrieb:
Schade, ich bekomme keine TI von denen aus dem Gewinnspiel mit AIO-Wasser drauf, um zu sehen, wie die sich verhält. Vielleicht klappt es ja mit der Kingpin. Aber ob die mit 2*8-Pin auch läuft?
 
Ich rede von Evga. ;) Die hatten welche mit AIO-Wasser im Gewinnspiel. Bietet doch fast jeder Hersteller an, so mein Eindruck.

Edit:

Das ist mit 100MHz Offset und eingestellten 110% TDP im AB. Lasse ich länger heizen, gehen die Lüfter auf 60%

Wie gehabt, bei den Biosen wurde viel stärker kastriert als bei Stock, wenn Limit erreicht. Daher immer wieder zurückgeflasht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute kleinere Optimierungen. Aber so pralle ist der Kühler trotzdem nicht. Die normale Superclocked und die FTW schlagen sich mit Kühlern rum, die für 970 und 980 geeignet sind. Entsprechend sind die Karten auch kompakt. Die Kühler von Classified und Kingpin sind besser.

Vergleich mit GTX470 und 8800GTS 512:
 
Der ACX ist halt nur Dual-Slot, wo andere 3 Slots benutzen. Natürlich kostet das Leistung. Aber ich finde eigentlich den ACX ganz gut, die Lautstärke passt und die Karte wird in den Grenzen gehalten - wenn auch knapp.
Der ACX ist halt nicht für großes OC ausgelegt.
 
Aber im Sommer habe ich dann Zweifel, ob dann bei starker TDP-Nutzung der Takt gehalten wird. Aber wenn Spiele nicht so heftig auf TDP gehen und nur bei 80% sind, dann sollte es hoffentlich reichen.

Außerdem kannst du mal den Minecraft-Thread bitte besuchen. ^^
 
Thanok schrieb:
Der ACX ist halt nur Dual-Slot, wo andere 3 Slots benutzen. Natürlich kostet das Leistung. Aber ich finde eigentlich den ACX ganz gut, die Lautstärke passt und die Karte wird in den Grenzen gehalten - wenn auch knapp.
Der ACX ist halt nicht für großes OC ausgelegt.
Ergo dann ja zur Zeit fast am sinnvollsten eine Karte mit WaKü zu kaufen.
Ist ja preislich nicht viel teurer. Wobei alle einen für bescheuert halten, "so kurz" vor Pascal noch eine teure ti zu kaufen...
 
So "kurz" ist halt immer relativ. Wenn überhaupt sehen wir erst gegen Ende Q1 2016 die ersten Karten mit 16nm, Q2 halte ich für wahrscheinlicher. Und dann stehen die Chancen gut dass wir wieder nur Mittelklassechips bekommen.
Apropos Mittelklasse: Ist eigentlich sonst noch jemandem außer mir der Gedanke gekommen dass der GM204 eigentlich als GM106 in 20nm geplant war und der GM200 eigentlich auch nur ein GM104@20nm ist? Die Chipgröße lässt diesen Schluss durchaus zu und auch die Abwesenheit der DP-Einheiten im BigMax deutet darauf hin. So gesehen wäre dass dann auch eine Übergangsgeneration gewesen in der der Wechsel auf HBM im High-End-Segment vollzogen worden wäre, wogegen die Mittelklasse noch mit aufgebohrtem GDDR-Interface herkommt.

Eine Ti ist jedenfalls keine schlechte Karte. Teuer, keine Frage, aber veraltet ist Computertechnik eh irgendwann, ein Argument ist das also nicht.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben