Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Moros schrieb:
Den CL9 RAM würde ich im 500€-System ersetzen gegen DDR3-1333 CL6/CL7 oder DDR3-1600 CL7/CL8, ansonsten ist der RAM langsamer als DDR2 aufgrund der hohen Latenzen.

um wie viel % ist denn ein system mit cl 7 1333mhz schneller als mit cl9 1333mhz?
vl 1-2% bei spielen?

außerdem wird 1600mhz ram momentan noch nicht offiziell von amd unterstützt.

mfg
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Bei CL9 ist die Latenz etwa 29% höher als bei CL7 bzw. 44% höher als bei DDR2-1066 (CL5). Die Bandbreite ist bei DDR3-1333 aber nur 25%. Deshalb finde ich den Aupreis für DDR3 bei CL9 nicht sinnvoll.

Dadurch wäre die Leistung schlechter als mit einem DDR2-Kit. Damit sich DDR3 also überhaupt lohnt, sollte die Latenz nicht über 11ns liegen, wenngleich das schon ziemlich hoch ist.

Das empfohlene Gigabyte-Board unterstützt bis zu DDR3-1666. Selbst wenn der RAM nicht mit 800MHz laufen würde, wäre ein solches Kit trotzdem empfehlenswert, weil damit DDR3-1333 mit CL6 oder zumindest CL7 problemlos möglich sind.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Könntet ihr mal bitte aufhören mit den individuellen Fragen/Problemen hier im Thread ;) Das ist jetzt schon das 2. mal binnen 2 Tagen. (Melden bringt leider auch nicht immer den gewünschten Effekt)
Gerade für die Übersicht über die wirklich wichtigen Sachen für die FAQ ist das nur hinderlich.

Danke :)

MfG Campino
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

So Leute. Heute war ja der Preisverfall der AMD 955.
Also würde ich die GamingPC Liste an einer Stelle verbessern und zwar am 675€ PC.

Western Digital Caviar Blue 640GB, SATA II (WD6400AAKS) (Anzahl: 1)
ab 49,86

AMD Phenom II X4 955 Black Edition
ab 175,99

G.Skill PI DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL7-7-7-18
ab 58,49

XFX Radeon HD 4890 850M
ab 156,11

Gigabyte GA-MA770T-UD3P
ab 73,64

Samsung SH-S223F
ab 17,43

Cooler Master CM 690
ab 64,14

Enermax MODU82+ 525W ATX 2.3
ab 88,22 18.06.2009

Summe aller Bestpreise: 687,67 Euro inkl. Mehrwertsteue

So würde ich es machen.
 
Frage wegen PC Konfig von Campino219

hihi.
kurze frage zu den idealen Gaming PC´s von Campino219:
wieso hat er bei der 500€ konfig mit dem x² 550 BE Am3 ein Am3 board+DDR3 RAM genommen und in der 575€ config "nur ein Am2+" board? hat das was mit der leistung /support der CPU´s zu tun oder ists nur eine preissache.
Der X2 550 sollte doch eig. zu dem Gigabyte Am2+ board kompatibel sein oder?
 
AW: Frage wegen PC Konfig von Campino219

Naja, ob jetzt AM3 oder AM2+ ist Geschmackssache. AM3 ist etwas teurer (sowohl Board als auch DDR3-RAM), außerdem gibt es noch nicht so viele Boards; Mehrleistung dafür gibt es kaum - einzelne Prozent maximal. Der Hauptvorteil liegt wohl darin, dass man halt DDR3 hat, was halt die Zukunft sein wird. Und vielleicht gibt es ja irgendwann AM3-CPUs, bei denen der DD2-Speichercontroller eingespart wird - und die dann auf einem AM2+-Board nicht mehr laufen...

"Jede" AM3-CPU funktioniert auf einen AM2+-Brett (die X2 550, AM3 => kein Problem auf AM2+-Board).
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

FAN4TIC schrieb:
wieso hat er bei der 500€ konfig mit dem x² 550 BE Am3 ein Am3 board+DDR3 RAM genommen und in der 575€ config "nur ein Am2+" board? ?

Weil der Phenom II X4 920 und 940 nicht auf AM3 Board laufen.

AM3 CPUs sind zum AM2+ abwärtskompatibel

AM2+ CPUs sind zum AM3-Board nicht aufwärtskompatibel

---------------------

Man könnte aber die AMD-Systeme komplett auf AM3 umstellen wenn man wollte, dazu müsste man in der 575-config nur den X3 720 ohne Alternativen empfehlen und im 700 Euro PC käme dann nur der X4 955 in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Informiere mich seit ein paar Tagen und hab auch hier vieles gelesen und momentan verstehe ich es so:

Gegen AM2+ spricht, dass AM3 nur unwesentlich teurer ist, es aber mit neuem RAM daher kommt. Anscheinend gibt es keine AM3-Boards gibt es nicht mit SLI (obwohl ich da auch unsicher bin, denn das Motto "wenn es mal zu langsam wird, häng ich noch eine dazu" ist ja mit vorsicht zu genießen).
Gegen AM3 spricht, dass es bei kaum nennenswerten Leistungsunterschieden etwas teurer ist als AM2+,
Gegen 775 spricht, dass das System wohl nicht mehr verfolgt wird und das Preis-Leistungsverhältnis schlechter ist als bei AMD.
Gegen 1366 spricht, der hohe Preis, der (aktuell!) kaum mit Leistungsunterschieden zu rechtfertigen ist

Über die preisliche Schmerzgrenze bin ich mir grad noch unklar. Da ich komplett von Laptop auf Desktop umsteige und mich ursprünglich wieder auf Laptop orientiert hatte, hab ich halbwegs Budget. Es ist nicht so, dass ich es zum rauswerfen habe, aber ich will auch nicht am falschen Ende sparen. Damit will ich sagen, ich denke nicht nur daran, was es jetzt kostet, sondern auch daran, wie lange ich was von dem Kram habe. Ich denke das sowohl Intel 1366 als auch AMD AM3 meinen Bedürfnissen für die nächsten 2 Jahre genügen, beim Intel 1366 habe ich allerdings das Gefühl, dass ich den dann eher mit ner neuen CPU, n bisschen RAM und ner neuen/zusätzlichen GraKa um weitere 2 Jahre verlängern kann. Beim AMD AM3 bin ich da unsicher. Natürlich wird es dann noch neueren Kram geben (neue Sockel, DDR-5, neues USB), aber wird es dann günstiger sein, seinen 1366 oder AM3 aufzurüsten oder neues Board und neue CPU zu kaufen?
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Boonanza schrieb:
Ich denke das sowohl Intel 1366 als auch AMD AM3 meinen Bedürfnissen für die nächsten 2 Jahre genügen, beim Intel 1366 habe ich allerdings das Gefühl, dass ich den dann eher mit ner neuen CPU, n bisschen RAM und ner neuen/zusätzlichen GraKa um weitere 2 Jahre verlängern kann. Beim AMD AM3 bin ich da unsicher. Natürlich wird es dann noch neueren Kram geben (neue Sockel, DDR-5, neues USB), aber wird es dann günstiger sein, seinen 1366 oder AM3 aufzurüsten oder neues Board und neue CPU zu kaufen?

Wenn AMD in der zweiten Jahreshäfte 2010 von aktuell 45nm auf 32nm samt High-K umsteigt, kannst du dann auf eine schnellere sparsamere CPU als den aktuellen X4 955 aufrüsten. Wäre also was die Aufrüstung angeht eine günstige Sache, da eben nur CPU.

Intel führt Lynffield (nehalemarchitektur für den Performancesektor) noch dieses Jahr für Sockel 1156 ein, womit der I7 920 womöglich ausläuft und du beim Aufrüsten eventuell eine zwar schnelle aber dennoch 500 Euro teure CPU kaufen müsstest. Zumindest hat intel bisher keinen I7 930 für den 1366 angekündigt. Diese Tatsache macht mich aktuell skeptisch ob es tatsächlich noch gute CPUs unter 300 Euro für den 1366 Sokel geben wird, oder ob man diesen Sockel für High-End mit CPUs ab 500 Euro erklärt. Womit hier also die Aufrüstbarkeit im Preis ihren Hacken hätte.

Wie immer keine Gewähr für Angaben die sich auf die Zukunft beziehen^^
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Wenn AMD in der zweiten Jahreshäfte 2010 von aktuell 45nm auf 32nm samt High-K umsteigt, kannst du dann auf eine schnellere sparsamere CPU als den aktuellen X4 955 aufrüsten. Wäre also was die Aufrüstung angeht eine günstige Sache, da eben nur CPU.

Es wird also voraussichtlich neue CPUS geben, die auf den aktuellen AM3-Sockel passen?
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Hallo!
Vielleicht sollte auch die Empfehlung bezüglich der DVD-Brenner geändert werden. Da sind wohl doch (laut Test der letzten C`t-Ausgabe) deutliche Unterschiede in Abtastverhalten, Brenngeschwindigkeit und Lautstärke trotz ähnlicher Preise vorhanden.
Gruß, pTX
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

AMD 940 / AM2+ vs. AMD 955 / AM3: +50€

Das wären 50€ ohne wirkliche Mehrleistung aber immerhin etwas besser für die Zukunft. Ich wäre keinesfalls abgeneigt, weil es dadurch einheitlicher wird. Aber die 50€ sind schon noch eine Hausnummer.

MfG Campino
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Preisunterschied:

770T-UD3P: 74€
955BE: 168€
1333mhz CL7: 56€
______________
=298€

770-UD3: 67€
940BE: 151€
800mhz CL5: 36€
_______________
=254€

Differenz 44€

Ich finde AM3 lohnt sich da zukünftige AMD cpus wahrscheinlich noch mit am3 boards aber nicht mehr mit am2+ boards kompitabel sind.
Außerdem wird der ddr2 Preis nach und nach ansteigen sodass sich späteres aufrüsten auf 8gb teurer gestaltet als bei ddr3.
Weiters verfügt das am3 system über einen ähnlich hohen stromverbrauch (dank ddr3) bei mehr leistung.

auf den gesamten PC gesehen sind 44€ nicht viel und ein am3 system lässt sich besser weiterverkaufen als ein altes am2+ system.

mfg

edit: http://geizhals.at/deutschland/a275562.html wär günstiger und besser verfügbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben