Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Sieht so weit ganz gut aus, nur bei den Grafikkarten bin ich anderer Meinung.
HD4890 im 600 Euo-PC als Alternative wäre ok, aber als Hauptemehlung nicht so toll. HD4870 1GB bietet das bessere Preis-Leistungsverhältnis und ist zudem leiser insbesondere unter Last.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

@Airbag
Die HD 4870 1GB ist billiger und schneller.

@silent-efficiency
Da ich die Budgetgrenze aber auf 600€ gesetzt habe, ist dort eine HD 4890 möglich. Mit der HD 4870 wären es dann 575€. Also setze ich lieber auf das Mehr an Gamingleistung.

Den einzigen echten Vorteil sähe ich darin, dass man dadurch zum 700er System eine spürbare Mehrleistung in Spielen erreichen könnte. Aber warum sollte ich deshalb dem User mit 600€ in der Tasche die schnellere Karte vorenthalten?

MfG Campino
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Die HD 4870 1GB ist billiger und schneller.

billiger ja
schneller ist auslegungsache
HD4870 1GB bietet das bessere Preis-Leistungsverhältnis und ist zudem leiser insbesondere unter Last.
das sie leiser ist glaube ehrlich gesagt nicht
https://www.computerbase.de/artikel...24-mb-test.872/seite-22#abschnitt_lautstaerke
die palit kann man problemlos runterregeln , wodurch sie schön leise wird

@ campino
edit: und in der 500euro zusammenstellung könnte man dieses karte eventuell auch nehmen, weil sie nur minimal teurer und schneller ist als die hd 4850 golden sample
http://geizhals.at/deutschland/a373187.html

dazu würde ich gerne noch ein statement lesen
wenn du wirklich mehr mehr leistung bieten willst, kann man doch die hd 4870 512mb in die 500er zusammenstellung reinnehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Im Standardtakt ist die ATi schneller (siehe CB Tests).
Aufgrund der Übertaktung der Palit wird sich das wieder ausgleichen. Dann stehen aber immernoch 15€ im Raum.

Die Aussage von silent-efficiency bezog sich auf den vergleich HD 4870 vs. HD 4890.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Dann lieber 575 Euro Budgetgrenze, wer unbedingt das maximum an Leistung aus dem 575Euro System herausholen kann, kann sich die als Alternative empfohlene HD4890 reinklemmen. Die HD4870 1GB ist aber das Bessere Produkt, wenn man nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Lautstärke und Preis schaut und von daher eine Hauptemfehlung.

/edit
Die GeForce 260² disqualifiziert sich durch die 15 Euro mehr imho aber auch nicht, und kann bei den Alternativen stehen, immerhin bietet nVidia ein etwas besseres AF und PhysX, da kann dann jeder selbst entscheiden, ob ihm das 15 Euro Wert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Die Aussage von silent-efficiency bezog sich auf den vergleich HD 4870 vs. HD 4890.
gut dann habe ich dort was verwechselt^^

Die HD4870 1GB ist aber das Bessere Produkt, wenn man nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Lautstärke und Preis schaut und von daher eine Hauptemfehlung.

preis ja
lautstärke nich unbedingt
wenn man sich mal anschaut was die hd4890 so für temps aufweist, könnte man dann auch noch mal ordentlich runterregeln
https://www.computerbase.de/artikel...tx-275-test.985/seite-25#abschnitt_temperatur
aber das mti dem regeln ist ja auch nicht jedermanns sache
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Wenn du den Kühler runterregelst, dann steigt die Leistungsaufnahme der HD4890 aber noch mehr, (weil Widerstand Temperaturabhängig) ;)

(zudem ist es nicht gesagt ob die hohen Taktfrequenzen auch bei höheren Temperaturen bei allen HD4890-Karten problemlos laufen, ich hatte mal eine nvidia Karte, bei der das nicht der Fall war.)
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Wenn wir uns schon um solche Sptizfindigkeiten einen Kopf machen - ist es nicht so, dass bei Halbleitern der Widerstand (ergo die Leistungsaufnahme) bei steigenden Temperaturen sinkt ;)

Die Leistungsaufnahme der HD 4890 liegt bei +4%. Jetzt lassen wir aber mal die Kirche im Dorf ;)
Und sicherlich sinkt die P/L mit zunehmender Stärke der Karten. Das war auch schon immer so. Ob ich nun 575€ oder 600€ ausgebe, wäre für mich egal. Wenn ich dafür eine sichtbare Mehrleistung bekomme, sieht die Entscheidung eindeutiger aus.

Wer sparen möchte und überdimensioniert Wert auf Lautstärke legt, der kann zur alternativen HD 4870 1GB greifen ;)

@Airbag
Die HD 4870 512MB anstelle der HD 4850 GS macht Sinn. Einziges Manko ist hier natürlich die Lautstärke, die aber nur unter Volllast (und dann auch selten) etwas störend wird.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

bezüglich der RAM-Empfehlung in der 1000€-Zusammentstellungeine Frage/ein Hinweis:
Ich hatte einiges übernommen und wurde darauf hingewiesen, dass der RAM 1.8V zieht, der AMD Phenom II aber nur 1.5V hat und das zu Problemen führen könnte:
"also deine ausgewählten RAMs sind Suizid für deine CPU.
Die wollen 1,8 Volt haben und das ist der Standard bei DDR2, wir haben hier aber DDR3 und da liegt der Standard bei 1,5 Volt!
beim ram kannst du von vornherein problemen aus dem weg gehen wenn du welchen nimmst der mit möglichst niedriger spannung auskommt (1,5 - 1,65v). alles was darüber ist funktioniert zwar meistens auch aber da kann es schneller mal zu problemen kommen.
der unterschied zwischen cl7 und cl9 ist übrigens nicht so groß wie hier manche behaupten, in der praxis wirst du da kaum was merken."

hatte den aus der empfehlung
http://geizhals.at/deutschland/a296163.html
und den
http://geizhals.at/deutschland/a429007.html

empfohlen wurde mir Kingston
http://geizhals.at/deutschland/a338245.html
entschieden hab ich mich für
http://geizhals.at/deutschland/a272373.html
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Eine Grafikkarte besteht ja nicht aus einem Bulk-Halbleiter, wo Strom hindurchfließt. Aber bevor wir hier die Grafikkarte nach Bauteilen auseinander nehmen: Bei höherer Temperatur steigt die Leistungsaufnahme der Grafikkarte, das ist Fakt! ;)

Und ja es ist nicht viel, was die HD4890 mehrverbraucht, eben deswegen, weil sie Kühler auf Kosten der Lautstärke ist. ;)

Wenn jemand überdimensioniert Wert auf Lautsrärke legt, dann baut der sich eine Wasserkühlung oder ähnliches ein. Die HD870 1GB ist was Lautstärke angeht eher der Mittelweg, zwischen Wasserkühlung (Leise) und HD890 (mehr Leistung und laut) Und wenn man schon unbedingt das bestmögliche an Leistung haben will, dann kann man sich auch den X4 955 sich dazu kaufen, da sage ich dann auch nichts gegen eine HD4890...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Ihr habt sicherlich die Preise von verschiedenen Herstellern genommen, oder? Das Problem ist hierbei dann der Versand! Habt ihr das bei der Zusammenstellung beachtet?
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

@l1n00x

die versandpreise sind bei fettmakierten zusammenstellung schon miteingerechnet
wodurch man die komponenten selber 25-30euro weniger kosten somit der versand bei 2 verschiedenen shops ermöglicht wird
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Campino219 schrieb:
Wenn wir uns schon um solche Sptizfindigkeiten einen Kopf machen - ist es nicht so, dass bei Halbleitern der Widerstand (ergo die Leistungsaufnahme) bei steigenden Temperaturen sinkt ;)

falsch

der widerstand sinkt mit steigender temperatur aber da die spannung gleich bleibt steigt dadurch der strom.
spannung= strom*widerstand
leistung=spannung*strom=strom*widerstand*strom=strom²*widerstand

beispiel:
U=10V
der widerstand sinkt um das 2 fache--> strom steigt um das 2 fache

aus der formel oben ergibt sich dann dass bei konstanter spannung und halben widerstand die leistung 2 mal höher ist.


danke dass du die faq überarbeitet hast:daumen:

die empfohlenen netzteile sind zwar alle gut allerdings würde ich das tagan superrock 500w und 600w aufgrund des sehr guten p/l verhältnis aufnehmen.
das superrock hat zu den anderen netzteilen keinen nachteil aber den vorteil eines geringen preises

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Lässt sich so auch nicht verallgemeinern. Zumindest bei Boards gibt es die Funktion durch Intel (auch AMD?), dass bei steigender Temperatur die Spannung linear zum Widerstand sinkt, somit der Strom konstant bleibt. Somit sinkt auch die Leistung.
Ob und in welchem Ausmaß es das bei Grafikkarten in der Form auch gibt, weiß ich nicht.

Aber das führt wohl alles etwas am Thema vorbei ;)
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

jetzt muss ich aber mal nachfragen, wo du doch das system, das ich mir ausgesucht habe, gelöscht hast:D:
einen fehler mach ich doch nicht, wenn ich das system mit dem x4 920 (mein fehler, hier müsste 940 BE stehen) kaufe (ehemals für 675€, oder so)? Es liegen etwa 50€ zwischen dem neuen 700€-system und dem alten. Eigentlich kann ich mir die doch auch sparen, oder hätte ich durch das neue system tatsächlich immense vorteile, die die 50€ rechtfertigen?

gruß
malurod
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

also jetz muss ich doch nochma meinen senf dazu geben....
dass der e8400 draußen is kann ich ja gut verstehn, find ich auch gut so.
allerdings versteh ich nich warum man dann keinen quad mehr von intel anbietet.
so viel teurer sind die jetzt auch nicht... klar man hat kein ddr3 speicher, aber wo darin das große prob liegt versteh ich auch nicht.
und kommt mir jetzt dann blos nich damit dass der am3 sockel zukunftsicherer sei... dieser wird doch wahrscheinlich auch schon wieder ersetzt, zumindest war das in vergangenheit so dass die sockel jährlich ersetzt wurden...

was jetzt nicht mehr ganz so aktuell ist, weil der e8400 draußen ist aber trotzdem interessant zu wissen wär, wär warum man immer größere motherboards braucht. worin unterscheidet sich denn bitte z.B. das p5q-pro zum p5ql-e? klar der neuere chipsatz. wieviel leistung macht das aus? 2%?
außerdem hat das p5q-pro dann noch mehr s-ata schnittstellen, aber da frag ich mich doch auch, wer braucht mehr als 4-max. 5 s-ata schnittstellen? diese sind ja auch auf dem p5ql-e vorhanden... also ich würde mir da lieber das geld sparen und in die graka steckn....


mfg, ataris
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

das liegt am besseren p/l verhältnis der amd

für übertakter ist aber der q9550 noch immer sehr interssant

@malurod: hol dir doch das 600€ system denn es ist in meinen augen perfekt

durch die southbridge 710 lässt sich auch der 4. kern mit etwas glück aktivieren

mfg
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

@malurod
Nein, einen Fehler machst du nicht. Campino219 hat sich bloß entschieden alles auf AM3 umzustellen, und da passt der 920-er einfach nicht drauf, wobei der X3 720-er die bessere Wahl ist als der 920-er, weil günstiger. Der X4 955 steht für den früheren X4 940-er, bietet eben etwas mehr Leistung und ist AM3...

@Widerstandsdiskussion
Jetzt fängt ihr ja doch diese Diskussion an, obwohl ich doch die ganzen Bauteleile der Grafikkarte nicht ausdiskutieren wollte. Es ist doch leicht nachmessbar, dass bei steigender Temperatur der Verbrauch der Graka steigt. Die ganzen Stromzuführungskanelle im Halbleiter sind aus Kupfer und da steigt der Widerstand mit höheren Temperaturen. Der Leakagestrom, der für Verlustleistung sorgt wird auch höher, weil der halbleiter besser leitet bei höheren Temperaturen. Die ganzen Kondensatoren und Verbindungen auf der Grafikkarte selbst arbeiten ebenso ineffizienter bei höheren Temperaturen...
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

da ist mir doch ein fehler unterlaufen: das frühere system hatte natürlich den x4 940 BE an bord. ändert sich dadurch irgendetwas an euren antworten?

un was bedeutet "durch die southbridge 710 lässt sich auch der 4. kern mit etwas glück aktivieren"? oder bezieht sich das speziell auf den 920er.

sorry für das wirrwarr! bin ein bisschen müd und unkonzentriert heut mittag...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

das frühere System mit X4 940 hatte ein etwas besseres P/L Verhältnis. Das neuere System hat im Gegenzug etwas mehr Leistung und ist etwas "moderner" weil AM3. Beide Systeme sind aktuell empfehlenswert.

Das mit southbridge 710 bezog sich auf den X3 720-er, ist aber eh Käse, da nur für Bastler von Interesse, am besten vergisst du das wieder ganz schnell.
 
Zurück
Oben