Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

@Moros
Ich bezog die Aussage aufs gesamte System inkl. Board (770T-UD3P vs. 770-UD3) und RAM. Und das sind, auch noch bezogen auf die billigsten Shops, ziemlich genau 50€ ;)

@Livven
Warum einen Artikel als Hauptempfehlung nehmen, der bei keinem großen Shop verfügbar ist?
So groß sind die Unterschiede nicht, als dass sich das lohnen würde ;)

MfG Campino
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Campino219 schrieb:
@Moros
Ich bezog die Aussage aufs gesamte System inkl. Board (770T-UD3P vs. 770-UD3) und RAM. Und das sind, auch noch bezogen auf die billigsten Shops, ziemlich genau 50€ ;)

Da hätte ich ja auch selbst drauf kommen können :). Ich werd' hier noch zum Besserwisser...wie furchtbar - scheint eine ansteckende Krankheit zu sein, die ich mir im Forum eingefangen habe :D
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Bei der aktuellen Preisentwicklung beim Phenom II X3 720 werden die als Alternative genannten, aber im Preis seit einer gefühlten Ewigkeit stagnierenden Intel-Dual-Cores immer uninteressanter. So langsam muss Intel den E8500 auf den Preis des E8400 senken, sonnst werden die Intel-Dual-Cores spätestens mit dem X3 740 in dieser FAQ obsolet.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Ich habe auch den 720BE und bin sehr zufrieden. Die Leistungseinbuße zum 8400er ist wahrscheinlich kaum spürbar, das gesparte Geld allerdings sehr deutlich, Man kann es dann in eine Grafikkarte investiert. Vielleicht sollte mehr die Gesamtsystemleistung in den Vordergrund gestellt werden. Ggf könnte dadurch die Grafikkarte eine Stufe besser und der empfohlenen Prozessor eine Etage günstiger ausfallen (dies natürlich nur, wenn keine Limitierung der Graka durch den Prozessor zu erwarten ist. Dies wäre aber am ehesten bei GTA IV zu erwarten und könnte dann von der Kernzahl her wiederum den 720BE begünstigen ...).

Umgekehrt wäre meine Frage: Ab welchem Prozessor wird eine GTX275, eine GTX 285 oder eine HD 4890 bei derzeitigen Spielen ausgebremst?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Ich denke das kann man für die FAQ so nicht verallgemeinern, da man nicht weiß ob mit dem System eine 1280er-, 1680er- oder gar eine 1920er-Auflösung genutzt werden soll.
Den meisten Spielen (wohl fast allen außer GTA) scheints aber wirklich ziemlich egal zu sein, ob ein 100- oder 400-€-Prozessor im System steckt.
 
Zuletzt bearbeitet: (Schlechtschreibung)
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

@silent-efficiency
Ich liebäugle schon eine Weile damit, die Intelalternativen (außer im größten System) zu entfernen. Im Prinzip macht der E8400 selbst gegen einen X4 940 keinen wirklichen Sinn. Auch wenn im Großteil der Spiele 2 Kerne idlen, ist der Stromverbrauch nicht höher als beim E8400.

@PhaTox
Die Budgetgrenzen orientieren sich eh an den Haupt-AMD-Empfehlungen.

MfG Campino
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

nicht ganz
hier mal ein paar zitate
pro modu
Auch das Modu82+ 425W ist nach dem Durchlaufen unserer Testreihen ein gewohnt gutes Produkt von Enermax. Während das Modu82+ aber das bulligere Netzteil für Gamersysteme ist, kann man die LibertyECO mehr als leichte Brise der Green-IT verstehen. Zumindest suggeriert das die Verpackung des LibertyECO mit dem grünen Design, zumal das Modu82+ höhere elektronische Lasten aushalten kann und trotz des geringen Leistungsunterschiedes mehr Kapazitäten bietet.
Wenn man das LibertyECO 400W mit dem Modu82+ 425W vergleicht, sieht man zunächst zwar die ähnliche Struktur, muss aber gar nicht mal so tief in die Details gehen, um einen Unterschied zu erkennen. Obgleich das größere der beiden Modelle nur 25W mehr bietet, hat der HP3 Primärkondensator 330 microFarad, beim LibertyECO sind es lediglich 220 microFarad. Während dessen ist der Eingangsbereich relativ identisch, mal abgesehen davon, dass die Eingangsleitungen beim Modu82+ gegen Interferenzen zusätzlich verdrillt wurden. Hinter der Gleichrichterbrücke ist ein etwas längerer lackgeträngter X-Kondensator in rot, statt dem kleineren in blau.
die Effizienz geringfügig stärker für das Modu82+.
contra modu
In der Praxis wird man beide Serien vielleicht nur marketingtechnisch trennen und im Gesamtüberblick könnten wir das durchaus bestätigen. Je tiefer man jedoch in die Details geht, desto mehr merkt man hier und da eine andere Bestückung. So verfügt das LibertyECO über den besseren Sicherungschip.
Der Wert der Leistungsfaktorkorrkektur entscheidet leicht zu Gunsten des LibertyECO,
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=360239&garpg=7#content_start
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

schon verrückt, hab mir genau vor einem Jahr ein System mit dieser FAQ zusammengestellt.
Mein Motherboard P45 ist heute noch teurer und die CPU's sind gleich geblieben im Preis.
Schade, wollte von meinem E7200er etwas CPU aufrüsten, lohnt sich bei den Preisen ja aber fast gar nicht
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Die FAQ wurde jetzt komplett überarbeitet. Um die NTs habe ich mich aber noch nicht gekümmert. Es gab erstmal wichtigeres. ;)

Ich habe mich auch komplett für AM3 entschieden. Ich denke, die Preise werden sich weiter angleichen und die derzeitigen 20€ werden nicht die große Rolle spielen. Zumal es ja durchaus auch Vorteile gibt.

MfG Campino
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

warum wurde die gtx260 von palit denn rausgenommen ?
sie bietet doch nach wie vor ein gutes p/l

edit: und in der 500euro zusammenstellung könnte man dieses karte eventuell auch nehmen, weil sie nur minimal teurer und schneller ist als die hd 4850 golden sample
http://geizhals.at/deutschland/a373187.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben